DE3822816A1 - Dichtung, insbesondere fuer waelzlager - Google Patents

Dichtung, insbesondere fuer waelzlager

Info

Publication number
DE3822816A1
DE3822816A1 DE3822816A DE3822816A DE3822816A1 DE 3822816 A1 DE3822816 A1 DE 3822816A1 DE 3822816 A DE3822816 A DE 3822816A DE 3822816 A DE3822816 A DE 3822816A DE 3822816 A1 DE3822816 A1 DE 3822816A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
seal
sheet metal
projection
rolling contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3822816A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dreschmann
Wilhelm Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA
Kugelfischer Georg Schaefer and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA, Kugelfischer Georg Schaefer and Co filed Critical FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA
Priority to DE3822816A priority Critical patent/DE3822816A1/de
Priority to JP1156941A priority patent/JPH0246370A/ja
Publication of DE3822816A1 publication Critical patent/DE3822816A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3232Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip having two or more lips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7869Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward
    • F16C33/7879Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a further sealing ring
    • F16C33/7883Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a further sealing ring mounted to the inner race and of generally L-shape, the two sealing rings defining a sealing with box-shaped cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3248Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports
    • F16J15/3252Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports
    • F16J15/3256Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports comprising two casing or support elements, one attached to each surface, e.g. cartridge or cassette seals
    • F16J15/3264Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports comprising two casing or support elements, one attached to each surface, e.g. cartridge or cassette seals the elements being separable from each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/70Positive connections with complementary interlocking parts
    • F16C2226/74Positive connections with complementary interlocking parts with snap-fit, e.g. by clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/02General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Dichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Anforderungen an die Abdichtung von Wälzlagern wurden im Laufe der Zeit immer höher. Es wurden daher schon eine Reihe von sehr gut wirkenden Dichtungen entwickelt. Solche allgemein als Kasettendichtungen bezeichnete Ausführungen schließen oft so gut, daß kein Luftdruckausgleich mehr stattfinden kann. Die z. B. durch Erwärmung oder Abkühlung erzeugten Unter- oder Überdrücke bewirken dann aber, daß nicht im Dichtspalt, sondern über die jeweilige Sitzstelle der Dichtringe ein häufiger Druckausgleich stattfindet. Dabei entsteht nun aber die große Gefahr, daß Feuch­ tigkeit und Verunreinigungen in den Lagerraum ge­ langen.
Um dies zu vermeiden gibt es bereits eine Vielzahl von Vorschlägen, bei denen die Dichtringe auch an ihrer Sitzstelle mit Dichteinrichtungen in Form einer Kunststoffauflage versehen sind. Aus wirtschaftlichen Gründen erfolgt dies insbesondere an dem Teil einer zweiteiligen Dichtung, der mit Dichtlippen durch Vulkanisierung versehen werden muß. Dieser Teil wird dann gleichzeitig mit Dichtlippen und an seiner Sitzstelle mit einer Kunststoffauflage versehen. Eine Ausführung dieser Art geht beispielsweise aus der DE-OS 33 20 063 hervor. Aus Kostengründen besitzt hier der zweite Teil der Dichtung keine anvulkani­ sierte Kunststoffauflage. Es handelt sich hier lediglich um ein leicht herstellbares Winkelblech. In diesem Fall besteht nun aber die Gefahr, daß an der Sitzstelle des einfachen Winkelblechs eine undichte Stelle entsteht. Eine naheliegende Lösung dieses Problems besteht nun darin auch an dieser Stelle eine Kunststoffschicht vorzusehen. Eine solche Ausführung wird beispielsweise in der DE-OS 31 03 319 gezeigt. Diese Ausführung hat nun aber einige Nachteile. Zunächst einmal muß nämlich auch dieses zweite Teil in aufwendiger Weise mit einer aufvulkanisierten Schicht versehen werden. Anderer­ seits besteht aber die Gefahr, daß beim Aufschieben der Ringe auf die Gegenfläche ein Abstreifen der Kunststoffauflage bewirkt wird und daher keine Sicherheit gegeben ist, daß die Dichtung absolut dicht eingebaut werden kann.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung eine Dichtung der im Oberbegriff genannten Art so weiter zu bilden, daß sich mit einfachen Mitteln eine gute und mon­ tagefeste Abdichtung der einfachen Blechteile an deren Sitzstelle ergibt.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im kennzeichnenten Teil des Anspruchs 1 angeführt. Der Anspruch 2 enthält eine bevorzugte Ausgestaltung.
Da der axial gerichtete Schenkel des zu befestigen­ den Blechteils am freien Ende einen Vorsprung be­ sitzt, der nach der Montage in einer Nut der Welle bzw. des Gehäuses einrastet, wird zunächst einmal erreicht, daß dieser Ring axial gut fixiert ist. Am sich anschließenden zylinderischen Flächenbereich wird ein Dichtlack aufgebracht, der bei der Montage durch den vorher genannten Vorsprung geschützt ist, da er die Gegenfläche nicht berührt. Erst wenn der Vorsprung des Blechteils in die Nut einrastet, ändert sich der Durchmesser des zylindrischen Flä­ chenabschnitts. Der Dichtlack kommt dann mit der Gegenfläche in Berührung und dichtet einen even­ tuellen Spalt an dieser Stelle hermetisch ab. Der Dichtlack kann dabei in einfacher Weise z.B. durch Anspritzen oder Streichen auf dem Winkelring auf­ gebracht werden. Es handelt sich hier offensichtlich sowohl montagemäßig als auch dichtungsmäßig um eine sehr günstige Ausführung.
Aus der DE-OS 33 20 063 ist zwar ein Dichtring be­ kannt, der am inneren Ende eines Blechteils eben­ falls einen Vorsprung besitzt, letzterer besteht aber aus vielen Lappen mit dazwischen angeordneten Freiräumen, weswegen in jedem Fall eine aufwendige Vulkanisation eines geschlossenen Kunststoffteils erfolgen muß.
Es ist zweckmäßig den Dichtlack dünner auszuführen als den radialen Vorsprung des Blechteils. Dadurch wird mit Sicherheit verhindert, daß der Lack bei der Montage der Dichtung abgestreift wird.
Die Erfindung wird anhand von zwei Figuren näher erläutert:
Fig. 1 zeigt einen Teilquerschnitt durch eine erfindungsgemäße Dichtung,
Fig. 2 zeigt eine Variante zu Fig. 1.
Gemäß Fig. 1 besteht die Dichtung aus einem ersten etwa L-förmigen Blechring 1 mit anvulkanisierten Dichtlippen 2 und einem zweiten L-förmigen Blechring 3. Ersterer sitzt mit seinem axialen Schenkel 1 im Gehäuse 4, während letzterer mit einem ebenfalls axial gerichteten Schenkel 3′ auf einer Welle 5 angeordnet ist. Die Dichtung zwischen dem Blechring 1 und dem Gehäuse 4 erfolgt über die anvulkanisierte Kunststoffauflage 2′. Der zweite Blechring 3 ist an der Mantelfläche des Schenkels 3′ mit dem Dichtlack 6 versehen, wodurch zur Welle 5 hin ein druckdichter Abschluß erreicht wird.
Damit bei der Montage des Blechrings 3 der Dichtlack 6 nicht abgeschabt wird, ist am inneren Ende des Schenkels 3′ ein radialer Vorsprung 7 angeformt. Dieser vergrößert während der Montage den Durchmesser des Schenkels 3′, der mit Dichtlack 6 versehen ist. Erst wenn der Vorsprung 7 in die Nut 8 der Welle 5 eingerastet ist, wird der Dichtlack 6 auf die Welle 5 gepreßt und verschließt hier die eventuellen Spalte. Nach dem Einschnappen des Vorsprungs 7 in die Nut 8 erfolgt weiterhin eine axiale Fixierung des Blech­ rings 3 auf der Welle 5.
In Fig. 2 ist eine der Fig. 1 ähnliche Dichtung dargestellt. Hier ist nicht nur das einfache Blech­ teil 3 mit Dichtlack 6 versehen, sondern auch der andere Blechteil 9, und zwar an dessen axialem Schen­ kel 9′. Auch hier ist ein radialer Vorsprung 7 vor­ gesehen, der in eine Nut 8 eingerastet ist.

Claims (2)

1. Dichtung, insbesondere für Wälzlager bestehend aus zwei im Teilquerschnitt etwa L-förmigen, relativ zueinander bewegten Blechteilen, wobei zumindest ein Teil Dichtlippen besitzt und beide Teile in ihrem Sitzbereich mit einer Kunststoff­ auflage versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Kunststoffauflage aus einem Dichtlack (6) besteht und am inneren Ende des axial gerichteten Schenkels (3′, 9′) des mit Dichtlack (6) versehenen Blechteils (3, 9) ein Vorsprung (7) vorgesehen ist, der in eine Nut (8) des gegenüberliegenden Teils (5, 4) eingerastet ist.
2. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtlack (6) eine Dicke besitzt, die dünner ist als die Höhe des Vorsprungs (7).
DE3822816A 1988-07-06 1988-07-06 Dichtung, insbesondere fuer waelzlager Withdrawn DE3822816A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3822816A DE3822816A1 (de) 1988-07-06 1988-07-06 Dichtung, insbesondere fuer waelzlager
JP1156941A JPH0246370A (ja) 1988-07-06 1989-06-21 密封片

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3822816A DE3822816A1 (de) 1988-07-06 1988-07-06 Dichtung, insbesondere fuer waelzlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3822816A1 true DE3822816A1 (de) 1990-03-08

Family

ID=6358050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3822816A Withdrawn DE3822816A1 (de) 1988-07-06 1988-07-06 Dichtung, insbesondere fuer waelzlager

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH0246370A (de)
DE (1) DE3822816A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0807775A1 (de) * 1996-05-17 1997-11-19 SKF INDUSTRIE S.p.A. Dichtungssystem für relativ ineinander drehende mechanische Teile
EP0997673A3 (de) * 1998-10-28 2001-09-26 Koyo Seiko Co., Ltd. Dichtung für Lageranordnung, und Walzenlager mit einer derartigen Dichtung
DE102005020653A1 (de) * 2005-05-03 2006-11-09 Schaeffler Kg Abgedichtetes Radialwälzlager, insbesondere Radlager eines Kraftfahrzeuges
DE102005039741A1 (de) * 2005-08-23 2007-03-01 Schaeffler Kg Abdichtung für eine in einem Gehäuse gelagerte Welle beziehungsweise für ein Wälzlager
DE102007034812A1 (de) 2007-07-25 2009-01-29 Schaeffler Kg Dichteinrichtung für ein Drehlager
WO2014005763A1 (de) * 2012-07-06 2014-01-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dichtring mit dichtlippenentlastung
DE102014202427A1 (de) 2014-02-11 2015-08-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager einer Radlagereinheit mit angeschweißten Dichtkomponenten
DE102014202907A1 (de) 2014-02-18 2015-08-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radlagereinheit

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124521A1 (de) * 1991-07-24 1993-01-28 Freudenberg Carl Fa Kassettendichtung
JP6674229B2 (ja) * 2015-11-05 2020-04-01 株式会社荒井製作所 密封装置

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0807775A1 (de) * 1996-05-17 1997-11-19 SKF INDUSTRIE S.p.A. Dichtungssystem für relativ ineinander drehende mechanische Teile
EP0997673A3 (de) * 1998-10-28 2001-09-26 Koyo Seiko Co., Ltd. Dichtung für Lageranordnung, und Walzenlager mit einer derartigen Dichtung
DE102005020653A1 (de) * 2005-05-03 2006-11-09 Schaeffler Kg Abgedichtetes Radialwälzlager, insbesondere Radlager eines Kraftfahrzeuges
DE102005039741A1 (de) * 2005-08-23 2007-03-01 Schaeffler Kg Abdichtung für eine in einem Gehäuse gelagerte Welle beziehungsweise für ein Wälzlager
DE102007034812A1 (de) 2007-07-25 2009-01-29 Schaeffler Kg Dichteinrichtung für ein Drehlager
WO2014005763A1 (de) * 2012-07-06 2014-01-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dichtring mit dichtlippenentlastung
DE102014202427A1 (de) 2014-02-11 2015-08-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager einer Radlagereinheit mit angeschweißten Dichtkomponenten
WO2015120831A1 (de) 2014-02-11 2015-08-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager einer radlagereinheit mit angeschweissten dichtkomponenten
DE102014202427B4 (de) * 2014-02-11 2019-11-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager einer Radlagereinheit mit angeschweißten Dichtkomponenten
DE102014202907A1 (de) 2014-02-18 2015-08-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radlagereinheit

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0246370A (ja) 1990-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3940003C2 (de)
EP0033964B1 (de) Radialwellendichtring
DE3806928A1 (de) Dichtung, insbesondere fuer waelzlager
EP0139965B1 (de) Dichtring für Kolbenstangen
DE3404816C2 (de) Dichtungseinrichtung
DE2215041B2 (de) Sicherung«- und Dichtungselement
DE3207488C2 (de)
DE3822816A1 (de) Dichtung, insbesondere fuer waelzlager
DE3712489C2 (de) Sitzanordnung für einen Kugelhahn
DE2635513A1 (de) Scheibenbremse
DE2641900A1 (de) Waelzlagerdichtung
DE19502246A1 (de) Dichtungseinrichtung für ein Kreuzgelenk
DE3709237A1 (de) Schiebehuelse einer kfz-kupplung
DE2902378A1 (de) Dichtungsanordnung fuer den gleitenden teil einer gleitbolzen-scheibenbremse
DE10335713B4 (de) Abdichtung für Radialwälzlager
DE2942480A1 (de) Dichtung fuer waelzlager, insbesondere fuer foerderbandrollen
DE3445499A1 (de) Dichtung fuer kugel- oder rollenlager
DE4125647A1 (de) Stopfbuechsdichtung
DE2329504A1 (de) Dichtung fuer zylinder und im zylinder hin- und herbeweglichen kolben
WO1994008159A1 (de) Dichtring
DE6944082U (de) Gleitringdichtung.
DE3721819A1 (de) Waelzlager mit dichtungseinrichtung
DE2831342A1 (de) Dichtungsring
DE3514203C1 (de) Wälzlagerabdichtung
DE3446114A1 (de) Lagerdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FAG KUGELFISCHER GEORG SCHAEFER AG, 97421 SCHWEINF

8141 Disposal/no request for examination