DE3319062C2 - Imprägniermittel - Google Patents

Imprägniermittel

Info

Publication number
DE3319062C2
DE3319062C2 DE19833319062 DE3319062A DE3319062C2 DE 3319062 C2 DE3319062 C2 DE 3319062C2 DE 19833319062 DE19833319062 DE 19833319062 DE 3319062 A DE3319062 A DE 3319062A DE 3319062 C2 DE3319062 C2 DE 3319062C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impregnation
agent
sealing
crosslinking
impregnating agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833319062
Other languages
English (en)
Other versions
DE3319062A1 (de
Inventor
Heinrich Dr. 6000 Frankfurt Deibig
Klaus 6250 Limburg Wollmann
Hans-Rainer Dr. 5063 Burscheid Zerfaß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Federal Mogul Sealing Systems GmbH
Original Assignee
GOETZE AG 5093 BURSCHEID DE
Goetze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GOETZE AG 5093 BURSCHEID DE, Goetze GmbH filed Critical GOETZE AG 5093 BURSCHEID DE
Priority to DE19833319062 priority Critical patent/DE3319062C2/de
Publication of DE3319062A1 publication Critical patent/DE3319062A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3319062C2 publication Critical patent/DE3319062C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/102Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing characterised by material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F299/00Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers
    • C08F299/02Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates
    • C08F299/022Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates from polycondensates with side or terminal unsaturations
    • C08F299/024Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates from polycondensates with side or terminal unsaturations the unsaturation being in acrylic or methacrylic groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M14/00Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials
    • D06M14/08Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials on to materials of synthetic origin
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M14/00Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials
    • D06M14/18Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials using wave energy or particle radiation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M7/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made of other substances with subsequent freeing of the treated goods from the treating medium, e.g. swelling, e.g. polyolefins
    • D06M7/005Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made of other substances with subsequent freeing of the treated goods from the treating medium, e.g. swelling, e.g. polyolefins made of asbestos
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/04Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N3/042Acrylic polymers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Abstract

Ein Imprägniermittel, insbesondere zum Imprägnieren von Weichstoffflachdichtungen, besteht aus einem Acrylsäure- oder Methacrylsäureester, welches mit einem Polyol mit einem Molekulargewicht von weniger als 5000 verestert ist, sowie 1-15% einer mehrfach ungesättigten Verbindung als Coagenz und gegebenenfalls 1-5% eines Peroxides. Die Vernetzung des Imprägniermittels erfolgt nach dem Imprägnieren in der Dichtungsplatte thermisch oder durch energiereiche Elektronenstrahlung. Durch die Menge des verwendeten Coagenzes läßt sich die Härte und Elastizität der Dichtungsplatten einstellen, so daß die Dichtung sich optimal den Dichtflächen beim Einbau je nach Anwendungsfall anpassen kann, und, da durch das Vernetzen weitgehend alle freien Doppelbindungen des Imprägniermittels umgesetzt werden, sind die Dichtungsplatten auch bei längeren Lagerzeiten optimal alterungsbeständig.

Description

ne gute Elastizität auf, so daß die Dichtungen sich beim Einbau an die Dichtflächen des Motors und des Zylinderkopfes sehr gut anpassen. Erstaunlicherweise wird dabei gefunden, daß sich die Härte der Dichtungen in Abhängigkeit von der zugesetzten Menge der als Coa- s genz wirkenden, mehrfach ungesättigten Verbindungen steigert, so daß der Fachmann die Zusatzmenge an Coagenz zwischen 1 und 15% wählen kann, um entsprechend dem jeweiligen Anwendungsfall die Härte und Elastizität der Dichtungsplatte einzustellen. Durch die begrenzte Anzahl der im Imprägniermittel vorhandenen Doppelbindungen, die bei der Vernetzung weitgehend umgesetzt werden, erweisen sich die Dichtungsplatten alterungsbeständig und verlieren auch bei längeren Lagerzeiten nicht die eingestellten Funktionseigenschäften.
Durch die Erfindung, wird somit ein Imprägniermittel geschaffen, mit dem Zylinderkopfdichtungen mit den je nach Anwendungsfall erforderlichen Eigenschaften imprägniert werden können. Obzwar das erfindungsgemäße Imprägniermittel bevorzugt für Zylinderkopfdichtungen und Auspuffflanschdichtungen eingesetzt werden soll, so ist es auch möglich, das Imprägniermittel auch für andere Anwendungsfälle, wie zum Imprägnieren von Weichstoffflachdichtungsplatten oder anderen Faservliesmaterialien, zu verwenden.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert
Ausgegangen wird von Acrylsäure, die im Molverhältnis 1 :1 mit Polyethylenglycol von durchschnittlich einer Molmasse von 1600 umgesetzt wird. In 100 Teilen dieses flüssigen Produktes werden insgesamt 8 Gewichtsteile Trimethylpropantriacrylat und 5 Gewichtsteile Dicumylperoxid hinzugefügt, und mit dieser Lösung werden Zylinderkopfdichtungen aus Asbestfaservliesen mit einem Porenfüllungsgrad von 80% imprägniert. Das Vernetzen des Imprägniermittels erfolgt über 7 Minuten bei 170° C.
Die so hergestellten Zylinderkopfdichtungen erweisen sich in Motortestläufen als voll funktionsfähig und zeigen auch nach längeren Lagerzeiten von mehr als einem halben Jahr keine Verschlechterung ihrer Funktionseigenschaften.
60

Claims (4)

1 2 derkopf und Motorblock erfolgen kann. Die endgültige Patentansprüche: Nachvernetzung erfolgt dann in der Betriebshitze des Motors.
1. Imprägniermittel, dadurch gekenn- Gerade aber ein solches Vorvernetzen des Polybutazeichnet, daß es aus einem Methacrylsäure- oder 5 diens ist in der Fertigung sehr schwierig einzustellen, die Acrylsäureester der allgemeinen Formel im vorvernetzten Polybutadien vermehrt vorhandenen
freien Doppelbindungen bilden Angriffspunkte für Alte-
Ri rungserscheinungen mit nachfolgendem Unbrauchbar-
I werden der Dichtungen nach längerem Lagern. Nach
CH2= C ίο bisherigen Verfahren müssen daher die Dichtungen un-
I ter Verwendung handelsüblicher Alterungsschutzmittel
CO — O —(Rj)n — O R3 geschützt werden, allerdings verteuern solche Maßnahmen die Herstellung der Dichtungen wesentlich und bie-
besteht, worin Ri ein Wasserstoffatom oder die Me- ten zugleich keinen absoluten Schutz gegenüber Alte-
thylgruppe (Ri)n ein Polyester- oder ein Polyether- 15 rungserscheinungen.
rest mit einer Molmasse von weniger als 5000 und R3 Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein ein Wasserstoffatom, ein Urethanrest oder ein Diu- Imprägniermittel auf der Basis vollständig vernetzbarer rethanrest ist, dessen zweite endständige Gruppe Flüssigkeiten zu schaffen, welches im vernetzten Zumit dem Methacrylsäure- oder Acrylsäureester der stand vor allem in Dichtungsplatten weitgehend alteallgemeinen Formel umgesetzt ist, und aus 1 bis 15% 20 rungsbeständig ist, und welches Dichtungsplatten neben einer mehrfach ungesättigten Verbindung besteht guten Festigkeitseigenschaften und einer guten Quer-
2. Imprägniermittel nach Anspruch 1, dadurch ge- Schnittsdichtigkeit auch eine gute Anpassungsfähigkeit kennzeichnet, daß die mehrfach ungesättigte Ver- beim Einbau zwischen den Dichtflächen verleiht,
bindung, aus Tri nethylolpropantriacrylat besteht Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Im-
3. Imprägniermittel nach mindestens einem der 25 prägniermittel auf der Basis eines Methacrylsäure- oder Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Acrylsäureester der allgemeinen Formel
Polyol-Komponente HO^)nOH ein lineares PoIy-
ethylenglycol mit einer Molmasse zwischen 500 und ^i
2000 ist I
4. Verwendung des Imprägniermittels nach einem 30 CH2=C
der Ansprüche 1 bis 3 zum Imprägnieren von Weich- |
stoffflachdichtungen für Verbrennungskraftmaschi- CO — O—(R2),—OR3
nen.
gelöst, worin Ri ein Wasserstoffatom oder die Methyl-
35 gruppe (R2Jn ein Polyester- oder ein Polyetherrest mit
einer Molmasse von weniger als 5000 und Rj ein Wasserstoffatom, ein Urethanrest oder ein Diurethanrest ist,
Die Erfindung betrifft ein Imprägniermittel und seine dessen zweite endständige Gruppe mit dem Methacryl-
Verwendung. säure- oder Acrylsäureester der allgemeinen Formel
Aus der DE-AS 23 04 558 ist es bekannt, Zylinder- 40 umgesetzt ist und aus 1 bis 15% einer mehrfach unge-
kopfdichtungen aus Faservliesmaterialien mit einer or- sättigten Verbindung besteht.
ganischen, synthetischen Flüssigkeit zu imprägnieren, Bevorzugt besteht dabei die mehrfach ungesättigte
die thermisch, peroxidisch oder mit Schwefel polymeri- Verbindung als Coagenz aus Trimethylolpropantriacry-
sierbar ist. Diese Imprägniermittel werden anschließend lat Als Polyol-Komponente HO-R2-OH im Polyester
in der Dichtungsplatte vernetzt und haben den Vorteil, 45 oder Polyurethan wird bevorzugt ein lineares Polyäthy-
daß dabei keine verdampfenden Substanzen frei wer- lenglycol mit einer Molmasse zwischen 500 und 2000
den, die das Dichtungsmaterial aufblähen. So entstehen verwendet, und über die Größe der Molmasse wird die
Dichtungen mit guter Querschnittsdichtigkeit. Viskosität des Imprägniermittels eingestellt.
Nach der DE-AS 23 04 558 wird dabei als Imprägnier- Je nach Mengenverhältnis zwischen Säurekomponen-
miitel ein niedrig viskoses Polybutadien eingesetzt, des- 50 te und Polyolkomponente kann auch die zweite OH-
sen Vernetzung in der Dichtungsplatte über die freien Gruppe mit der Acryl- oder Methacrylsäure zumindest
Doppelbindungen erfolgt. Bei diesem Vernetzungsvor- teilweise verestert sein.
gang wird jedoch nur ein Teil der Doppelbindungen Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Acrylsäureumgesetzt, und die restlichen ungesättigten Doppelbin- oder Methacrylsäureester werden die Säuren beziedungen bilden Angriffspunkte für vor allem Luft- und 55 hungsweise deren Ester mit den Polyolen auf Polyester-Lichteinfluß, so daß beim längeren Lagern der Dichtun- oder Polyetherbasis bevorzugt unter Verwendung von gen diese Alterungserscheinungen zum Verhärten und Katalysatoren ver- beziehungsweise umgeestert.
Verspröden der Dichtungsplatten führen. Diese Dich- Als Vernetzer wird ein Peroxid, wie vor allem Dicutungen werden nach einer gewissen Zeit unbrauchbar. mylperoxid, verwendet. Das Vernetzen des Imprägnierimprägnierte Zylinderkopfdichtungen sollen dar- 60 mittels in der Dichtungsplatte kann gegebenenfalls überhinaus neben einer ausreichenden Festigkeit und durch energiereiche Strahlung, wie bevorzugt Elektro-Querschnittsdichtigkeit auch eine ausreichende Anpas- nenstrahlung, erfolgen. In diesem Fall kann das Impräsungsf higkeit an die Dichtflächen des Zylinderkopfes gniermittel frei von Peroxiden sein,
und des Motorblockes besitzen. In mit Polybutadien im- Mit dem erfindungsgemäßen Imprägniermittel werprägnierten Zylinderkopfdichtungen wird daher das Im- 65 den Weichstoffzylinderkopfdichtungen imprägniert, prägniermittel zunächst bei der Herstellung nur bis zu und das Imprägniermittel wird anschließend thermisch einer noch plastischen Konsistenz vernetzt, so daß eine vernetzt. Neben einer hervorragenden Festigkeit und Anpassung beim Einbau an die Dichtflächen von Zylin- Querschnittsdichtigkeit weisen die Dichtungen auch ei-
DE19833319062 1983-05-26 1983-05-26 Imprägniermittel Expired DE3319062C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833319062 DE3319062C2 (de) 1983-05-26 1983-05-26 Imprägniermittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833319062 DE3319062C2 (de) 1983-05-26 1983-05-26 Imprägniermittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3319062A1 DE3319062A1 (de) 1984-11-29
DE3319062C2 true DE3319062C2 (de) 1985-06-27

Family

ID=6199903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833319062 Expired DE3319062C2 (de) 1983-05-26 1983-05-26 Imprägniermittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3319062C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4703080A (en) * 1985-04-29 1987-10-27 Desoto, Inc. Aqueous latices having improved coating rheology
US5085917A (en) * 1990-04-10 1992-02-04 Thor Radiation Research, Inc. Fabric having ravel resistant selvages and method for imparting the same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
DE3319062A1 (de) 1984-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927807C2 (de)
DE2403636C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftfähigkeit von vulkanisiertem Kautschuk
DE2551275A1 (de) Dichtungsmittel, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
DE2727611A1 (de) Zu einem flammgeschuetzten elastomer haertbare siliconmasse
DE2627879A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethan-zusammensetzungen
DE60034250T2 (de) Verwendung von flüssigkeitsbeständigen silikonzusammensetzungen zum abdichten von magnesiumlegierungen
DE3929081A1 (de) Verfahren zum verschaeumen einer siliconmasse, insbesondere zur bildung von weich-elastischen siliconschaumstoffdichtungen u. dgl.
DE3319062C2 (de) Imprägniermittel
DE3521138A1 (de) Impraegnierte flachdichtung, insbesondere zylinderkopfdichtung fuer verbrennungskraftmaschinen
DE2456330A1 (de) Aushaertbarer isolierstoff fuer elektrische isolationszwecke
DE1769217A1 (de) Elastisches,zellfoermiges Polyurethan-Verbundgebilde und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1694841C3 (de) Herstellung von Haftgrundschichten
DE3042912C2 (de) Imprägnierte Flachdichtung, insbesondere Zylinderkopfdichtung
DE3025861A1 (de) Verbundformstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE1811742A1 (de) Abdichtende und haftende Verkittungsmassen
DE2221329C2 (de) Isoliermasse auf Elastomerbasis
DE3137187A1 (de) "vulkanisierbares elastomer"
DE3319061C2 (de) Copolymerisat von Methacrylsäureestern und/oder Acrylsäureestern
CH641490A5 (de) Heissschmelzklebstoff.
DE2538055C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftfähigkeit der Oberfläche vulkanisierter Gegenstände aus Äthylen-a- Olefin-Dien-Terpolymeren
DE3719484A1 (de) Flachdichtung aus graphitmaterial
DE2713566A1 (de) Anaerobisch aushaertendes isolationsharzsystem
DE2054565A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung und Har tung eines organischen Polymers mit SH End gruppen und hartbare Polymermasse hierfür
DE2210594C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines druckempfindlichen Klebebandes
EP1169404A1 (de) Verfahren zur abdichtung von rohrleitungen und reparaturkit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GOETZE PAYEN GMBH, 57562 HERDORF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee