DE3318552A1 - Lafette fuer ein bohrgeraet - Google Patents

Lafette fuer ein bohrgeraet

Info

Publication number
DE3318552A1
DE3318552A1 DE19833318552 DE3318552A DE3318552A1 DE 3318552 A1 DE3318552 A1 DE 3318552A1 DE 19833318552 DE19833318552 DE 19833318552 DE 3318552 A DE3318552 A DE 3318552A DE 3318552 A1 DE3318552 A1 DE 3318552A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
drilling
cradle
feed frame
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833318552
Other languages
English (en)
Inventor
Friedhelm 4322 Sprockhövel Eckey
Meinolf 4630 Bochum Liedmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hausherr & Soehne Rudolf
Original Assignee
Hausherr & Soehne Rudolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hausherr & Soehne Rudolf filed Critical Hausherr & Soehne Rudolf
Priority to DE19833318552 priority Critical patent/DE3318552A1/de
Publication of DE3318552A1 publication Critical patent/DE3318552A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/02Drilling rigs characterised by means for land transport with their own drive, e.g. skid mounting or wheel mounting
    • E21B7/025Rock drills, i.e. jumbo drills
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B19/00Handling rods, casings, tubes or the like outside the borehole, e.g. in the derrick; Apparatus for feeding the rods or cables
    • E21B19/08Apparatus for feeding the rods or cables; Apparatus for increasing or decreasing the pressure on the drilling tool; Apparatus for counterbalancing the weight of the rods
    • E21B19/084Apparatus for feeding the rods or cables; Apparatus for increasing or decreasing the pressure on the drilling tool; Apparatus for counterbalancing the weight of the rods with flexible drawing means, e.g. cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

Dipl.-Ing. A. Spalthoff, Patentanwalt; 43."Essen:"..: 3318552
"Lafette für ein Bohrgerät"
Die Erfindung betrifft eine Lafette für ein Bohrgerät für den untertänigen Grubenbetrieb.
Es ist bekannt, im untertägigen Grubenbetrieb Bohrgeräte zu verwenden, deren Bohrmotor auf einer einteiligen Lafette verfahrbar ist. Insbesondere beim Ankern im Aufhauen bei verschiedenen Mächtigkeiten ergibt sich die Schwierigkeit, daß verschiedene Bohrgeräte Verwendung finden müssen, weil die Lafette oftmals langer ist als die Bohrnutzlänge.
Um "diese Schwierigkeiten zu vermeiden wird erfindungsgeraäß vorgeschlagen, daß der Rahmen der Lafette geteilt ausgebildet ist und die beiden Teile als unterer und oberer Vorschubrahmen teleskopartig aufeinander geführt sind, wobei diese in ihren . · Endbereicjien mit Umlenkrollen ausgerüstet sind, über die Transpori ketten geführt sind, welche über ein Verbindungsglied raiteinander gekoppelt sind. Durch Betätigen eines oder mehrerer Voeschubmotoren wird der obere Vorschubrahmen über den unteren von seiner einen Endlage in die andere verschoben, wobei außerdem der Bohrmotor auf dem oberen Vorschubrahmen verfahrbar ist. Auf diese
Dipl.-Ing. A. Spalthoff, Patentanwalt· ASissen - 3 318 552
Weise ist es möglich, auch bei verschiedenen Mächtigkeiten immer die max. Bohrnutzlänge zu erreichen, und zwar mit nur einem. Bohrgerät. Die bisher auftretenden Schwierigkeiten beim Ankern bei geringen Mächtigkeiten werden auf diese Weise vermieden.
Im oberen Vorschubrahmen ist vorteilhaft eine Zwischenrolle vorgesehen, welche im zusammengefahrenen Zustand der beiden Rahmenteile in Bohrrichtung vor der einen Umlenkrölle im unteren Vorschubrahmen angeordnet ist, so daß die Transport- . ketten jeweils um die einzelnen Umlenkrollen und Zwischenrolle geführt sind und durch Betätigen des bzw. der Vorschubmotoren ein Verschieben des oberen Vorschubrahmens auf dem unteren mittels der Transportketten in einfacher Weise möglich ist.
Es finden zwei Einfach-Rollenketten mit einer dazwischenliegenden Einfach-Rollenkette Verwendung. Die Rollenketten sind über ein Verbindungsglied miteinander gekoppelt, so daß bei Betätigen des bzw. der Vorschubmotoren der obere Vorschubrahmen je nach Drehrichtung des Motors eine Verschiebebewegung auf den unteren Vorschubrahmen in der einen oder anderen Richtung ausführt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung isC an Hand der Zeichnung
Dipl.-Ing. A. Spalthoff, Fätente'nValt", A3:EssW \.: ο q λ ο c C O
näher erläutert,, und zwar zeigt:
Figur 1
und 2 Seitenansichten der Lafette in zusammengefahrenem ; und auseinandergefahrenem Zustand der beiden Lafettenteile,
Figur 3 eine Vorderansicht gemäß dem Pfeil "X" der Figur 1 und
Figur 4 eine geschnittene Vorderansicht gemäß der Linie A-B der Figur 1.
Mit 1 ist der untere Vorschubrahmen und mit 2 der obere Vorschubrahmen der Lafette bezeichnet. Die beiden Rahmen ι, 2 sind teiskopartig aneinandergeführt. Auf dem oberen Vorschubrahmen 2 ist der Bohrmotor 3 verschiebbar angeordnet, to daß dieser in die gestrichelt eingezeichneten Stellungen verfahrbar ist.
In den Endbereichen der Vorschubrahmen 1, 2 sind Umlenkrollen 8,-9, 10, 11 angeordnet, über die die Transportketten 'J-, 5 geführt sind, welche durch ein Verbindungsglied 6 miteinander gekoppelt sind. Im oberen Vorschubrahmen 2 ist eine weitere Um-
i.O'ir' J
Dipl.-Ing. A. Spalthoff, P^teüteoiw^Jt; 43-Tssen 3 318 5 5
lenkrolle, nämlich, die Zwischenrolle 12, vorgesehen, welche im zusammengefahrenen Zustand der beiden Rahmenteile 1 , 2 (Figur 1) in Bohrrichtung vor der Umlenkrolle 11 des unteren Vorschubrahmens 1 angeordnet ist.
Wie insbesondere aus Figur 3 ersichtlich, ist der Vorschubmotor 7 am einen Ende des unteren Vorschubrahmens 1 angeflanscht.
Wie aus Figur 4 hervorgeht, werden die Transportketten 4, 5 einmal aus zwei Winfach-Rollenketten 5 und einer dazwischen angeordneten Einfach-Rollenkette 4- gebildet. Die beiden Rollenketten 4,5 sind über das gemeinsame Verbindungsglied 6 miteinander gekoppelt.
Durch die erfindungsgemäße Ausführung wird erreicht, daß auch bei den beengten Platzverhältnissen im untertägigen Grubenbetrieb nit nur einem Bohrgerät Bohrungen durchgeführt werden können, wobei die Bohrnutzlänge kleiner sein kann als die Länge der normalerweise Verwendung findenden Lafetten.

Claims (5)

  1. P A T- JK N T A N ü P B ü C Il E
    iJ Lafette für ein Bohrgerät für den untertägigen Grubenbetrieb, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen der Lafette geteilt ausgebildet· ist und die beiden Teile als unterer und oberer Vorschubrahmen (1,2) teleskopartig aneinandergefahrt sind, wobei diese in ihren Endbereichen mit Uinlenkrollen (8,9,10,11) ausgerüstet sind, über die Transportketten (4,5) geführt sind, welche über ein Verbindungsglied (6) mitei'nand;er gekoppelt sind.
  2. 2. Lafette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dc>ß im oberen Vorschubrahmen (2) eine Zwischenrolle (12) vorgesehen ist, welche im zusammengefahrenen Zustand der beiden Rahmenteile (1,2) in Bohrrichfcung vor der Umlenkrolle (11) im unteren Vorschubrahmen (1) angeordnet ist.
  3. COPY
  4. Dipl.-Ing. A. Spalthoff, Patentanwalt; £& Essen.: */- Ί Ί 1 8 5 5 2
  5. 5. Lafette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch, gekennzeichnet, daß zwei Einfach-.Rollenketten (5) mit einer dazwischenliegenden Einfach-Rollenkette (4) Verwendung finden.
DE19833318552 1983-05-20 1983-05-20 Lafette fuer ein bohrgeraet Withdrawn DE3318552A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833318552 DE3318552A1 (de) 1983-05-20 1983-05-20 Lafette fuer ein bohrgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833318552 DE3318552A1 (de) 1983-05-20 1983-05-20 Lafette fuer ein bohrgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3318552A1 true DE3318552A1 (de) 1984-11-22

Family

ID=6199580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833318552 Withdrawn DE3318552A1 (de) 1983-05-20 1983-05-20 Lafette fuer ein bohrgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3318552A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9005485U1 (de) * 1990-05-14 1990-07-19 Bauer Spezialtiefbau Gmbh, 8898 Schrobenhausen, De
DE19809773A1 (de) * 1998-03-06 1999-09-09 Gta Maschinensysteme Gmbh Teleskopierbare Bohr- und Ankersetzvorrichtung
US6343663B1 (en) * 2000-06-27 2002-02-05 Marvin E. Hill Horizontal boring apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9005485U1 (de) * 1990-05-14 1990-07-19 Bauer Spezialtiefbau Gmbh, 8898 Schrobenhausen, De
DE19809773A1 (de) * 1998-03-06 1999-09-09 Gta Maschinensysteme Gmbh Teleskopierbare Bohr- und Ankersetzvorrichtung
DE19809773C2 (de) * 1998-03-06 2000-07-13 Gta Maschinensysteme Gmbh Teleskopierbare Lafette für ein Bohr- und/oder Ankersetzgerät
US6343663B1 (en) * 2000-06-27 2002-02-05 Marvin E. Hill Horizontal boring apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2629686A1 (de) Zahnstangentrieb fuer ein lenkgetriebe
DE2906155C3 (de) Support mit zwei Trägern und einer Gleitführung
DE3318552A1 (de) Lafette fuer ein bohrgeraet
DE1247244C2 (de) An einem Strebfoerdermittel gefuehrtes Raeumgeraet
DE2700284A1 (de) Vorrichtung zur befoerderung von insbesondere kleinen gegenstaenden in allen richtungen
DE2509801C2 (de) Kettenkratzförderer zum Transport eines Mineralhaufwerks
DE2063399C3 (de) Einrichtung zum Bewegen eines Körpers
DE2222650C2 (de)
DE102016115736A1 (de) Schubkettenzahnstange
DE2164924B2 (de) Herzstück, bei dem zwischen der Herzstückspitze und den Flügelschienen Füllstücke angeordnet sind, die in der Endlage mechanisch verschlossen werden können
DE259992C (de)
DE2708186B2 (de) Rammvorriehtung
DE2805061C3 (de) Baggerschiff
DE631395C (de) Mitnehmer fuer hydraulische Tiefbohrzylinder
DE942741C (de) Gesteinsbohrvorrichtung
DE2639148C3 (de) Aktivierter Kohlenhobel für untertätige Strebbetriebe
DE1583848C3 (de) Vorschubvorrichtung für Bohrmaschinen
DE1684838A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Verschluss von OEffnungen zur Fuehrung von beweglichen Koerpern in einer Unterstuetzungsflaeche
DE2627684A1 (de) Vorschubeinrichtung fuer abbauschraemlader
DE2214323C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen horizontaler Erdbohrungen
DE3502711A1 (de) Lafettenbohrmaschine
DD271542A1 (de) Vorrichtung zur schneidenden gewinnung, insbesondere von kupferschiefer
DE1926610B2 (de) Transportable Vorrichtung zum Geraderichten rohrförmiger Werkstücke
DE8616401U1 (de) An einem Trägerfahrzeug befestigtes Bohrgerät
DE8234815U1 (de) Seilzug mit mehreren an dem seil im abstand angeordneten mitnehmern fuer beschattungs-, verdunkelungs- und/oder waermedaemmende abdeckbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee