DE3317523A1 - Lageranordnung mit magnetischer vorbelastung fuer linear-motoren - Google Patents

Lageranordnung mit magnetischer vorbelastung fuer linear-motoren

Info

Publication number
DE3317523A1
DE3317523A1 DE19833317523 DE3317523A DE3317523A1 DE 3317523 A1 DE3317523 A1 DE 3317523A1 DE 19833317523 DE19833317523 DE 19833317523 DE 3317523 A DE3317523 A DE 3317523A DE 3317523 A1 DE3317523 A1 DE 3317523A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
carriage
linear
permanent magnet
linear motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833317523
Other languages
English (en)
Other versions
DE3317523C2 (de
Inventor
Joseph A. 95070 Saratoga Calif. Bourque
Leonard N. 24141 Radford Va. Wedman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kollmorgen Technologies Corp
Original Assignee
Kollmorgen Technologies Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kollmorgen Technologies Corp filed Critical Kollmorgen Technologies Corp
Publication of DE3317523A1 publication Critical patent/DE3317523A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3317523C2 publication Critical patent/DE3317523C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • H02K41/03Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors
    • H02K41/031Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors of the permanent magnet type
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B21/00Head arrangements not specific to the method of recording or reproducing
    • G11B21/02Driving or moving of heads
    • G11B21/08Track changing or selecting during transducing operation
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B21/00Head arrangements not specific to the method of recording or reproducing
    • G11B21/16Supporting the heads; Supporting the sockets for plug-in heads
    • G11B21/18Supporting the heads; Supporting the sockets for plug-in heads while the head is moving

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Linear Motors (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lageranordnung für elektrische Motoren, und insbesondere für bürstenlose Linear-Motoren mit beweglichen Permanentmagneten. Der bewegliche Teil oder Läufer eines linearen Motors wird in der Regel auf einem Schlitten oder Wagen geführt; hierfür sind besondere Führungskonstruktionen erforderlich, die gleichzeitig für die Konstanthaltung des Luftspaltes sorgen sowie für eine Steuerung dessen lateraler Position, Außerdem ist es notwendig, jegliche Rotationsbewegung flacher beweglicher Bauteile auszuschließen. Bisher bestanden Schlitten oder Wagen für die Läufer von Linearmotoren aus parallel angeordneten Führungsstangen und linearen Lagern.
Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine lineare Lageranordnung mit geringererReibung und größerer Präzision als bi sher üblich.
Ein weiterer erfindungsgemäßer Gegenstand besteht in einer besseren Ausnutzung des Motors, ohne die Motorfunktion negativ zu beeinflussen.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Linear-Motor, bestehend aus einem elektromagnetischen Stator mit Statorwicklungen und einer entsprechenden Stromversorgungseinrichtung für diese, sowie einem relativ hierzu linear beweglichen Permanentmagneten als Läufer, der mit einem der Linearbewegung folgenden Wagen verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Linear-Motor weiterhin zur Begrenzung der Linear-Bewegung einen Führungsstab aufweist, der in je einem jenem Wagen zugeordneten Linearlager geführt wird, sowie ein Kugellager, das eine seitliche Drehung des Wagens um den Führungsstab verhindert, und daß der Permanentmagnetläufer derart asymmetrisch im Luftspalt des Linear-Motors angeordnet ist, daß durch die magnetische Anziehungskraft die Führungs des Einkugel1agers am Wagen gegen die Lagerkugel gepreßt wird. Die erfindungsgemäße Lageranordnung besteht aus nur einem Führungsstab, der in-einem oder mehreren linearen Lagern gelagert ist. Durch die erfindungsgemäße Konstruktion mit nur einem Führungsstab werden Justierprobleme und seitliche Ver-
drehungen vermieden. Anstelle des zweiten Führungsstabes wird ein frei bewegliches Kugellager verwendet zur Vermeidung von Drehbewegungen des Wagens. Dieses Kugellager liegt zwischen einer Rille und einer ebenen Oberfläche. Der bewegliche Permanentmagnet im Linear-Motor ist asymmetrisch im Luftspalt angeordnet, so daß auf das Lager eine konstante magnetische Kraft ausgeübt wird und es gleichzeitig eine mechanisch stabile Einheit bildet.
Fig. 1 ist eine perspektivische Darstellung des Wagens zum Bewegen der Magnetanordnung des Motors einschließlich der erfindungsgemaßen Lageranordnung.
Fig. 2 ist ein Querschnitt und stellt die Statorwicklungen des Linear-Motors in Verbindung mit dem beweglichen Perma nentmagneten dar.
Fig. 3 ist ein Schnitt entlang der Linie I-I in Fig. 2.
Die Fig. 1 bis 3 stellen eine erfindungsgemäße Ausführungsform des Linear-Motors mit der magnetisch vorbelasteten La- geranordnung dar. Der Läufer weist einen Permanentmagneten 10 auf, dessen Magnetlinien quer zur Fortbewegungsrichtung verlaufen, beispielsweise von oben nach unten, wie in Fig. 1 gezeigt. Der Wagen für den Permanentmagneten 10 wird mit Hilfe des Führungsstabes 12 und den diesem zugeordneten Linear-Lagern 14 und 16 auf der einen Seite des Magneten 10 und einem Kugellager 18 auf der anderen Seite des Magneten 10 geführt.
Das Statorteil des Motors ist in den Fig. 2 und 3 dargestellt und besteht aus einem U-förmigen Kern 20 und den parallelen Schenkeln 22 und 24, die über das Brückenteil 26 miteinander verbunden sind. Die Schenkel 22 und 24 erstrecken sich parallel zur Bewegungsachse. Der Kern 20 besteht aus magnetischem Material und kann entweder gesintertes oder laminiertes Eisen sein, abhängig von den geforderten Wirbelstrom- und Hysterese-Charakteristiken. Der magnetische Fluß des Permanentmagneten 10 geht vom Nordpol aus (Oberfläche des Magneten, wie in Fig. 2 gezeigt), überquert den Luftspalt und ver-
läuft dann durch den Schenkel 22, das Brückenteil 26 und den Schenkel 24 zurück über den Luftspalt zur Südpol-Oberfläche des Magneten 10.
Die Schenkel 22 und 24 des Kernes 20 sind von spulenartigen Wicklungen 30 und 32 umgeben, die untereinander verbunden sind, so daß der Strom um den Schenkel 22 im Uhrzeigersinn und um den Schenkel 24 entgegen dem Uhrzeigersinn fließt. Durch diese Verbindung fließt der Strom in beiden Wicklungen in der gleichen Richtung für den Teil im Luftspalt zwischen den Schenkeln 22 und 24. Wie aus Fig. 2 ersichtlich/ fließt der Strom in Richtung auf den Betrachter im Teil innerhalb des Luftspalts, und in Fig. 3 von links nach rechts, v/ie durch die Pfeile angezeigt. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, sind die Wicklungen vergleichsweise flach, um so den Luftspalt zwischen dem Magneten 10 und den Schenkeln 22 und 24 möglichst gering zu machen. Die gesamte Motorkonstruktion, bestehend aus den verhältnismäßig flachen Spulen, der Kernanordnung und dem Permanentmagneten, ist sehr flach, wie dies auch aus der Fig. 3 ersichtlich ist.
Die Kraft, die den Magneten in Längsrichtung verschiebt, wie aus dem Doppelpfeil in Fig. 2 ersichtlich, entsteht aus dem Zusammenwirken des Magnetflusses vom Magneten 10 und des Stromflusses durch die Leiter innerhalb des Luftspaltes. Die erzeugte Kraft ist das Produkt aus der magnetischen Kraftliniendichte des Permanentmagneten und dem Wicklungsstrom und der effektiven Länge der Wicklungen im Luftspalt. Werden die Wicklungen 30 und 32 mit Strom versorgt, dann erzeugen sie einen magnetischen Fluß im Kern 20, der keine brauchbare Wirkung auf die Linearbewegung hat. Deshalb sollten Maßnahmen ergriffen werden, um die Reluktanz auf dem Weg dieses Magnetflusses zu erhöhen, während gleichzeitig keine Behinderung oder negative Beeinflussung der Reluktanz des vom Permanentmagneten ausgehenden Kraftflusses eintreten darf. Dies wird dadurch erreicht, daß man die Kernstruktur an einem Ende zwischen den Schenkeln 22 und 24 mit einem nicht-magnetischen Material verschließt. Zur weitgehenden Verringerung von Streufeldern ist am offenen Ende des Kernes 20
eine dünne magnetische Platte 34 vorgesehen, die aber durch ein nicht-magnetisches Distanzstück 36 von den Schenkelenden 22 und 24 getrennt ist. Das Distanzstück 36 wird in seinen Abmessungen so gewählt, daß ausreichend Reluktanz in der Schleife vorhanden ist, so daß eine magnetische Sättigung des Wicklungsstromes vermieden wird.
Der Permanentmagnet 10 ist vorzugsweise recht stark und geeignet für die Arbeit im relativ großen Luftspalt, der ausreicht, um die Motorwicklung darin unterzubringen.
Vorzugsweise besteht der Permanentmagnet 10 aus einer gesinterten Samarium-Kobalt-Legierung. Solche Magnete sind für ihre große Stärke und hohe Koerzitivkraft bekannt und eignen sich hervorragend für magnetische Vorrichtungen mit großem Luftspalt.
Wie aus den Fig. 1. und 3 ersichtlich, ist der Permanentmagnet 10 so magnetisiert, daß die Kraftlinien senkrecht zur Bewegungsrichtung verlaufen.
Die Träger 40 und 41 für den Wagen sind auf beiden Seiten zum Permanentmagneten hin mit Schwalbenschwanz-förmigen Schlitzen versehen, in die die Schwalbenschwanz-förmigen Fortsätze 11 und 11' am Magneten 10 eingreifen und so zur Befestigung dienen.
Der Träger 41 weist ein Paar sich nach außen erstreckende Vorsprünge 44 und 45 auf, die mit einer öffnung zur Aufnahme der linearen Lager 14 und 16 versehen sind, in denen der Führungsstab 12 gelagert ist. Der Führungsstab 12 ist so angeordnet und sicher befestigt, daß der Permanentmagnet 10 und die Wagenanordnung sich linear zwischen den Schenkeln 22 und 24 des Motors bewegen können (Fig. 2).
Der Träger 40 auf der gegenüberliegenden Seite des Magneten 10 weist das Kugellager 18 auf. Auf der Unterseite der Trägerplatte 40 befindet sich eine V-förmige Rille 50, in der das Einkugellager 18 frei beweglich ist. Der feste Lagerträger weist eine Vertiefung 62 auf, in der das Einkugellager 18 ruht. Um die V-förmige Rille 50 auf der Unterseite der Trägerplatte 40 und die Vertiefung 62 zu zeigen, sind in Fig. 1 entsprechende Teile weggelassen; in der Praxis ist das Werkstück an den Enden geschlossen.
Bei der erfindungsgemäßen Lageranordnung befindet sich der Permanentmagnet 10 absichtlich nicht in der Mitte zwischen den Schenkeln 22 und 24, sondern ist dem Schenkel 22 des Kernes 20 angenähert, so daß ständig ein magnetischer Zug abwärts in Richtung auf den Schenkel 24 wirkt. Diese abwärts wirkende magnetische Kraft hält die Trägerplatte 40 mit der Rille 50 in Kontakt mit dem Kugellager 18, so daß dieses nicht herausfallen kann. So wird die herrschende magnetische Kraft des Motors zum Festhalten des Kugel.lagers genutzt.
Wie aus den Figuren ersichtlich, begrenzt der Führungsstab 12 mit den linearen Lagern 14 und 16 die Wagenbewegung entlang dem linearen Weg parallel zur Achse des Führungsstabes 12, während das Kugellager 18 und die mit diesem zusammenwirkenden Oberflächen eine Rotation des Wagens um den Führungsstab 12 verhindern.
Die erfindungsgemäße Anordnung mit nur einem Führungsstab, kombiniert mit einem Kugellager, reduziert die Reibung, erübrigt die Justierung und vermeidet Verdrehungen, die bei parallel angeordneten Führungsstäben häufig auftreten. Weiterhin macht die Verwendung der magnetischen Kraft des Motors zur magnetischen Vorbelastung des Kugellagers die sonst üblichen Kugelsperren überflüssig.
Der Magnetwagen kann zur Bewegung jeden beliebigen Gegenstandes ausgerüstet werden. In der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform dient der Wagen zur Führung eines Schreib- und Lesekopfes eines flexiblen magnetischen Plattenantriebs. Die Kopfanordnung 74 ist auf dem Träger 73 über die Vorsprünge 44 und 45 sicher befestigt, beispielsweise mit einem Kleber.
Der Schreib- und Lesekopf ist elektrisch mit einem elektronischen Lese- und Wiedergabe-Steuerkreis über die Leiter 90 und 92 verbunden.
Die lineare Bewegung des Permanentmagneten im Linear-Motor sorgt für eine Bewegung der Schreib- und Lesekopfanordnung, so daß diese auf der Scheibe von Spur zu Spur bewegt wird. Wir der Linear-Motor als Teil eines Positions-Servosystems verwendet, so wird er vorzugsweise mit einem Meßwandler aus-
gerüstet. In Fig. 3 befindet sich ein Positionsmeßwandler 70 im Luftspalt zwischen dem Permanentmagnet und dem Schenkel 22. Der Meßwandler besteht aus einem beweglichen, direkt am Magneten 10 befestigten Teil 71 und einem an der 5 Oberfläche der Wicklung 30 befestigten Statorteil 72. Die Teile 71 und 72 bestehen aus einem Schaltbild auf der Oberfläche einer dünnen Unterlage, die nach Art einer gedruckten Schal.tung hergestellt sein können und mit einem Haftvermittler befestigt sind.
Die festen und beweglichen Teile bestehen aus ähnlich geformten Platten und sind kammartig verzahnt. Die relative Bewegung zwischen den einzelnen Meßwandlerteilen verändert die kapazitive Kupplung und gibt so eine Möglichkeit zur Feststellung der Position. Obwohl der Meßwandler mit elektrischem Strom arbeitet, wird er dennoch nicht durch das Magnet· feld des Motors beeinflußt und kann deshalb ohne weiteres im Luftspalt untergebracht werden.
In der Praxis sind die Meßwandlerteile sehr dünn und nehmen nur einen sehr kleinen Raum im Luftspalt ein. In einer An-Ordnung wie der vorliegenden mit nicht zentraler Lage des Permanentmagneten wird der Meßwandler im größeren Teil des Luftspaltes untergebracht. In Fig. 3 ist dies der vom Magneten 10 und dem Schenkel 22 mit der Spule 30 gebildete Teil des Luftspaltes.
Obgleich nur ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im einzelnen beschrieben wurde, ist es für den Fachmann selbstverständlich, daß noch weitere Ausführungsformen im Rahmen der Erfindung möglich sind.
Leerseite

Claims (4)

  1. PATENTANWÄLTE
    HENKI-L1 Pr-N^iNG1 FF.'
    Ä
    KUFii:ÜRCr-.,\O,\MM
    1000 BERLIN 15
    405-48 10· Mai 1983
    KOLLMORGEN TECHNOLOGIES CORPORATION Dallas, Texas 76201, USA
    Lageranordnung mit magnetischer Vorbelastung für Linear-Motoren
    Patentansprüche:
    1 .J Ein Linear-Motor, bestehend aus einem elektromagnetischen Stator mit den Statorwicklungen (30,32) und einer entsprechenden Stromversorgungseinrichtung für diese, sowie einem relativ hierzu linear beweglichen Permanentmagneten (10) als Läufer, der mit einem der Linearbewegung folgenden Wagen verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß dieser weiterhin zur Begrenzung der Linear-Bewegung einen Führungsstab (12) aufweist, der in je einem jenem Wagen zugeordneten Linearlager (14, 16) geführt wird, sowie ein Kugellager (18), das eine seitliche Drehung des Wagens um den Führungsstab (12) verhindert, und daß der Permanentmagnet (10) derart asymmetrisch im Luftspalt des Linear-Motors angebracht ist, daß durch die magnetische Anziehungskraft die Führung des Einkugel1agers (18) am Wagen gegen die Lagerkugel gepreßt wird.
  2. 2. Linear-Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stator einen U-förmige Schenkel aufweisenden
    Statorkern (20) enthält, und daß der linear bewegliche Permanentmagnet-Läufer (10) zwischen jenen Schenkeln asymmetrisch angeordnet ist, so daß durch die magnetische Anziehungskraft die Führung des Einkugellagers am Wagen gegen die Lagerkugel gepreßt wird.
  3. 3. Linear-Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerkugel zwischen der mit einer Lagerhälfte versehenen beweglichen Fläche des Wagens und der der stationären Fläche zugeordneten Lagerhälfte frei beweglich ist.
  4. 4. Linear-Motor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dieeine der die Lagerhälften tragenden Flächen mit einer Längsrille versehen ist und die andere eine ebene Oberfläche·aufweist.
DE3317523A 1982-05-10 1983-05-10 Linear-Motor Expired DE3317523C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/376,655 US4415821A (en) 1982-05-10 1982-05-10 Dynamic magnetic preload bearing structure for a linear motor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3317523A1 true DE3317523A1 (de) 1983-11-17
DE3317523C2 DE3317523C2 (de) 1985-05-30

Family

ID=23485913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3317523A Expired DE3317523C2 (de) 1982-05-10 1983-05-10 Linear-Motor

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4415821A (de)
JP (1) JPS58207859A (de)
DE (1) DE3317523C2 (de)
FR (1) FR2526603B1 (de)
GB (1) GB2121889B (de)
IT (1) IT8348260A0 (de)
NL (1) NL8301677A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4107530A1 (de) * 1991-03-08 1992-09-17 Intrasys Gmbh Linearmotor i
US5868055A (en) * 1993-05-07 1999-02-09 Suter; Walter Apparatus for cutting continuous paper web

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4456934A (en) 1982-05-10 1984-06-26 Kollmorgen Technologies Corporation Linear positioning system
US4573094A (en) * 1983-08-10 1986-02-25 Atasi Corporation Moving magnet disc drive actuator
JPS60194748A (ja) * 1984-03-13 1985-10-03 Shinko Electric Co Ltd リニアパルスモ−タにおける移動子の支持機構
DE3778427D1 (de) * 1986-06-04 1992-05-27 Fujitsu Ltd Magnetplattenvorrichtung.
GB2207812B (en) * 1987-08-07 1991-02-20 Out Board Electronics Limited Apparatus for magnetically controlling movement of a device along a path
EP0394268B1 (de) * 1987-08-07 1993-12-15 Out Board Electronics Limited Motorisierte Ueberblendregler
JPH0756695B2 (ja) * 1988-09-02 1995-06-14 松下電器産業株式会社 ヘッド移送装置
FR2648637B1 (fr) * 1989-06-16 1991-09-06 Moving Magnet Tech Actionneur lineaire electromagnetique
US20070261888A1 (en) * 2006-04-29 2007-11-15 Richard Urquhart Mud pump systems for drilling operations
US7944649B2 (en) * 2007-04-11 2011-05-17 Oracle America, Inc. Magnetically preloaded anti-rotation guide for a transducer
US7965472B2 (en) * 2007-04-11 2011-06-21 Oracle America, Inc. Magnetically preloaded linear guide for a transducer
US9325232B1 (en) 2010-07-22 2016-04-26 Linear Labs, Inc. Method and apparatus for power generation
WO2012054852A1 (en) 2010-10-22 2012-04-26 Hunstable Fred E An improved magnetic motor
US9219962B2 (en) 2012-09-03 2015-12-22 Linear Labs, Inc. Transducer and method of operation
WO2014036567A1 (en) 2012-09-03 2014-03-06 Linear Labs, Inc. An improved transducer and method of operation
WO2017006353A1 (en) * 2015-07-08 2017-01-12 Portescap India Pvt Ltd Canstack stepper digital line actuator
GB201701952D0 (en) * 2017-02-06 2017-03-22 Libertine Fpe Ltd Actuator

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2339060B2 (de) * 1973-08-01 1980-04-24 Magnet-Bahn Gmbh, 8130 Starnberg Magnetische Trag- und Vortriebseinrichtung für ein längs eines Fahrweges bewegbares Fahrzeug

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3495147A (en) * 1967-12-28 1970-02-10 Gen Electric Magnetic positioning device for computer disc files and other uses
JPS499039A (de) * 1972-05-13 1974-01-26
JPS51121718A (en) * 1975-04-18 1976-10-25 Fanuc Ltd Linear pulse motor
JPS5213604A (en) * 1975-07-22 1977-02-02 Fanuc Ltd Linear puse motor
US4377761A (en) * 1978-01-26 1983-03-22 Exxon Research & Engineering Co. Linear stepper motor drive with a read/write head in a floppy disc system
DE2901285A1 (de) * 1978-01-26 1979-08-02 Exxon Research Engineering Co Lese-schreibkopfantrieb fuer flexible magnetplatten
US4247794A (en) * 1978-03-27 1981-01-27 International Business Machines Corporation Linear actuator
US4260914A (en) * 1979-03-28 1981-04-07 Digital Equipment Corporation Differential linear velocity transducer
JPS55139069A (en) * 1979-04-16 1980-10-30 Pioneer Electronic Corp Linear motor
US4369383A (en) * 1979-09-05 1983-01-18 Kollmorgen Technologies Corporation Linear DC permanent magnet motor
US4359289A (en) * 1979-11-20 1982-11-16 Printronix, Inc. Counterbalanced bidirectional shuttle drive having linear motor
US4326137A (en) * 1981-01-23 1982-04-20 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Low-drag electrical contact arrangement for maintaining continuity between horizontally movable members

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2339060B2 (de) * 1973-08-01 1980-04-24 Magnet-Bahn Gmbh, 8130 Starnberg Magnetische Trag- und Vortriebseinrichtung für ein längs eines Fahrweges bewegbares Fahrzeug

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch v. Prof. Dr. Hildebrand: Feinmechanische Bauelemente, Hansa-Verlag München/Wien, 1978, S.386-389 *
DE-Z.: etz-Archiv, Bd.3 (1981), H.3, S.77-83 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4107530A1 (de) * 1991-03-08 1992-09-17 Intrasys Gmbh Linearmotor i
US5868055A (en) * 1993-05-07 1999-02-09 Suter; Walter Apparatus for cutting continuous paper web
US6196095B1 (en) 1993-05-07 2001-03-06 A-Tronic Mgm Ag Method and apparatus for cutting continuous paper web

Also Published As

Publication number Publication date
JPS58207859A (ja) 1983-12-03
NL8301677A (nl) 1983-12-01
GB8312007D0 (en) 1983-06-08
GB2121889B (en) 1985-12-04
GB2121889A (en) 1984-01-04
FR2526603B1 (fr) 1986-03-21
DE3317523C2 (de) 1985-05-30
IT8348260A0 (it) 1983-05-10
US4415821A (en) 1983-11-15
FR2526603A1 (fr) 1983-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3317523A1 (de) Lageranordnung mit magnetischer vorbelastung fuer linear-motoren
DE2654075A1 (de) Linearmotor
DE3317521C2 (de) Positionier-Vorrichtung für einen Linear-Motor
DE2742050C2 (de)
DE112006003352B4 (de) XY-Tisch-Stellglied
WO2017042273A1 (de) Magnetanordnung für einen elektrischen motor
DE19601018A1 (de) Linear verstellbarer Präzisionstisch
DE1904905A1 (de) Lineare Bewegungsvorrichtung
DE2208514A1 (de) Linearmotor mit Wagen
DE2908413A1 (de) Lineare betaetigungsvorrichtung
EP0011149B1 (de) Vorrichtung zum Positionieren von Magnetköpfen
DE2444099A1 (de) Beruehrungsloses lagerelement fuer mindestens teilweise magnetisierbare koerper
DE2035840A1 (de) Elektromagnetische Schwebeführung
DE2916147A1 (de) Elektromagnetische linearbewegungsvorrichtung
DE2401625A1 (de) Magnetsystem zur beruehrungsfreien fuehrung eines bewegten fahrzeugs
DE3338874A1 (de) Magnetplatten-speichereinrichtung mit einem lineareinstellantrieb
DE19700392A1 (de) Antriebsvorrichtung mit mehreren flachen Linearmotoren
DE3315848A1 (de) Aktuatorvorrichtung an schreib- und lesegeraeten zur staendigen korrektur der raeumlichen stellung eines schreib- oder lesemittels, insbesondere eines strahlenbuendels
EP1647655A2 (de) Schiebetür mit einem Antriebssystem mit einer Magnetreihe
CH409136A (de) Magnetanordnung und Verwendung derselben
DE2238402C2 (de) Spurgebundenes berührungsfrei bewegtes Fahrzeug mit einem mit einem Spurführungsteil zusammenwirkenden Erregerteil am Fahrzeug
DE2603680A1 (de) Linearmotor, insbesondere fuer anzeigende und schreibende messgeraete
EP0715397A2 (de) Geschalteter Reluktanzmotor Switched Reluctance Motor
DE4215011B4 (de) Elektromagnetischer Verstellantrieb
DE102011051020B4 (de) Gleichstromlinearantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING, J., DIPL.-ING., 1000 BERLIN MEINIG, K.,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee