DE3316953A1 - Vorrichtung zum reinigen von strassenoberflaechen od. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum reinigen von strassenoberflaechen od. dgl.

Info

Publication number
DE3316953A1
DE3316953A1 DE19833316953 DE3316953A DE3316953A1 DE 3316953 A1 DE3316953 A1 DE 3316953A1 DE 19833316953 DE19833316953 DE 19833316953 DE 3316953 A DE3316953 A DE 3316953A DE 3316953 A1 DE3316953 A1 DE 3316953A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
suction
suction air
nozzle
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833316953
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Ing.(Grad.) 8904 Friedberg Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUKA Umwelttechnik GmbH
Original Assignee
KUKA Umwelttechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUKA Umwelttechnik GmbH filed Critical KUKA Umwelttechnik GmbH
Priority to DE19833316953 priority Critical patent/DE3316953A1/de
Publication of DE3316953A1 publication Critical patent/DE3316953A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/08Pneumatically dislodging or taking-up undesirable matter or small objects; Drying by heat only or by streams of gas; Cleaning by projecting abrasive particles
    • E01H1/0863Apparatus loosening or removing the dirt by blowing and subsequently dislodging it at least partially by suction ; Combined suction and blowing nozzles
    • E01H1/0872Apparatus loosening or removing the dirt by blowing and subsequently dislodging it at least partially by suction ; Combined suction and blowing nozzles with mechanical loosening or feeding instruments for the dirt to be removed pneumatically, e.g. brushes, scrapers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/08Pneumatically dislodging or taking-up undesirable matter or small objects; Drying by heat only or by streams of gas; Cleaning by projecting abrasive particles
    • E01H1/0827Dislodging by suction; Mechanical dislodging-cleaning apparatus with independent or dependent exhaust, e.g. dislodging-sweeping machines with independent suction nozzles ; Mechanical loosening devices working under vacuum
    • E01H1/0836Apparatus dislodging all of the dirt by suction ; Suction nozzles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/08Pneumatically dislodging or taking-up undesirable matter or small objects; Drying by heat only or by streams of gas; Cleaning by projecting abrasive particles
    • E01H1/0827Dislodging by suction; Mechanical dislodging-cleaning apparatus with independent or dependent exhaust, e.g. dislodging-sweeping machines with independent suction nozzles ; Mechanical loosening devices working under vacuum
    • E01H1/0836Apparatus dislodging all of the dirt by suction ; Suction nozzles
    • E01H1/0845Apparatus dislodging all of the dirt by suction ; Suction nozzles with mechanical loosening or feeding instruments for the dirt to be sucked- up, e.g. brushes, scrapers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/10Hydraulically loosening or dislodging undesirable matter; Raking or scraping apparatus ; Removing liquids or semi-liquids e.g., absorbing water, sliding-off mud
    • E01H1/101Hydraulic loosening or dislodging, combined or not with mechanical loosening or dislodging, e.g. road washing machines with brushes or wipers
    • E01H1/103Hydraulic loosening or dislodging, combined or not with mechanical loosening or dislodging, e.g. road washing machines with brushes or wipers in which the soiled loosening or washing liquid is removed, e.g. by suction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Reinigen von Straßen-
  • oberflächen od. dgl.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen von Straßenoberflächen od. dgl., insbesondere an einem Kehrfahrzeug, mit einem Saugluftstutzen, der in einem Saugmundstück mit allseitigen Abdichtkanten endet, die mit der Straßenoberfläche Dichtspalte bilden.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Bauart (DE-OS 23 23 588) besteht das Saugmundstück aus einer gesonderten Haube, welche den Einlauf des Saugluftstutzens in teilweise erheblichem Abstand umgibt. Der Einlauf des Saugluftstutzens ist ferner in einem erheblichen Abstand oberhalb der zu reinigenden Straßenoberfläche angeordnet. Daraus folgen relativ ungünstige Strömungsverhältnisse und ein Saugwirkungsgrad, der zu wünschen übrig läßt. Dies ist darauf zurückzuführen, daß keine stufenlosen, strömungsgünstigen Übergänge zwischen der Haube und dem Saugluftstutzen vorhanden sind. Die durch die Dichtspalte eingesaugte Luft kann sich nämlich zunächst mit dem durch sie angehobenen Schmutz bzw. Staub in der Haube verteilen bzw.
  • verwirbeln, bevor sie in den erheblich höher angeordneten, scharfkantigen Einlauf des Saugluftstutzens gelangt. Infolge der vorhandenen Strömungsverluste bedarf es einer erhöhten Saugleistung, um eine ausreichende Reinigungswirkung zu erzielen, die trotzdem zumindest im hinteren Bereich des Saugmundstücks zu wünschen übrig lassen muß, da ein großer Abstand zwischen der Abdichtkante und dem Einlauf des Saugluftstutzens vorhanden ist, was die Wirbelbildung innerhalb des Saugmundstücks begünstigt. Abgesehen davon ist im hinteren bzw. Nachlaufbereich des Saugmundstücks durch das Vorhandensein lediglich eines Dichtspalts auch deshalb keine große Reinigungsleistung zu erreichen, weil die Saugluftströmung nur sehr kurz horizontal zum Boden in Kehrrichtung geführt wird. Ein weiterer Nachteil besteht in der Tatsache, daß das bekannte Saugmundstück Bodenunebenheiten praktisch nicht ausgleichen kann, so daß stellenweise starkes Schleifen mit entsprechendem Verschleiß auftritt oder das Saugmundstück derart hoch über dem Boden bzw. der Straßenoberfläche geführt werden muß, daß allein schon infolge der Größe der Dichtspalte die Saug-bzw. Reinigungswirkung nachläßt, was nur begrenzt durch eine höhere Saug- bzw. Maschinenleistung ausgeglichen werden kann.
  • Der Verschleiß läßt sich dadurch reduzieren, daß als hintere Abdichtkante eine Gummischleppe mit geringem Bodenabstand verwendet wird, dies ändert jedoch nichts an der zu geringen Reinigungsleistung.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird darin gesehen, eine Vorrichtung der eingangs genannten Bauart zu schaffen, die bei gleicher Maschinenleistung einen besseren Saugwirkungsgrad aufweist und geeignet ist, auch fester haftende Verschmutzungen zu lösen und dem Saugluftstutzen zuzuführen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Saugmundstück eine unmittelbare, stufenlose Verlängerung des Einlaufs des Saugluftstutzens bildet, wobei die vordere Abdichtkante des Saugmundstücks von der Unterseite einer hängenden, dem Saugluftstutzen vorgelagerten, um eine Querachse schwenkbaren Klappe gebildet ist, deren Abstand zum Saugluftstutzen von einer beiderseits abdichtend befestigten, elastischen Schürze überbrückt ist, und wobei die hintere Abdichtkante an der ersten Abdichtlippe einer aus einer Mehrzahl von Abdichtlippen gebildeten Labyrinthdichtung aus elastischem Material angeordnet ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung bildet das Saugmundstück praktisch einen strömungsmäßig integrierten Teildes Einlaufs des Saugluftstutzens, derart, daß die eingesaugte, den Schmutz mitführende Luft relativ verlustfrei in den Saugluftstutzen eintritt. Verwirbelungen und anderweitige Str8mungsverluste durch scharfe Kanten, Umlenkungen od. dgl.
  • zwischen Einlauf bzw. Saugmundstück und Saugluftstutzen, wie sie bei dem erwähnten Stand der Technik vorhanden sind, können icht auftreten. Die dem Saugluftstutzen vorgelagerte, um eine Querachse schwenkbare Klappe ergibt in Verbindung mit der den Übergang zum Saugluftstutzen bildenden Schürze eine Möglichkeit, verschleißarm Bodenunebenheiten od. dgl. zu überfahren, da diese die Klappe kurzzeitig.zum Saugluftstutzen hin nach oben einschwenken können, wobei sich die Schürze entsprechend verformt. Dies kann bereits vor dem Erreichen einer solchen Bodenunebenheit durch willkürliches Verschwenken erfolgen, beispielsweise mittels einer entsprechend steuerbaren Kolben-Zylinder-Einheit.
  • Die Labyrinthdichtung hält im Bereich der Abdichtlippen, somit über eine entsprechend größere Strömungsstrecke, die Luftströmung horizontal zum Boden, die somit in der Lage ist, beim Darüberhinwegfahren mehrfach auf ein und dieselbe Verschmutzung einzuwirken, falls dieselbe nicht bereits vorher gelöst worden sein sollte. Die Verwendung elastischen Materials stellt durch die vorhandene Überdeckung sicher, daß auch beim Auftreten von Bodenunebenheiten, die einen großen Spalt zwischen beispielsweise der ersten Abdichtlippe und dem Boden eröffnen, eine zuverlässige Abdichtung im gewünschten Ausmaß durch eine der nachfolgenden Abdichtlippen gewährleistet ist. Es ist zu betonen, daß ein gewisser Abstand der Abdichtlippen vom Boden bzw. der Straßenoberfläche erwünscht ist, da andernfalls im hinteren Bereich des Saugmundstücks keine Reinigungswirkung vorhanden wäre. Im vorderen, in Fahrtrichtung vorlaufenden Bereich des Saugluftstutzens bzw. Saugmundstücks erhöht die schwenkbare Klappe die Saugwirkung dadurch, daß sie dem Saugluftstutzen räumlich vorgelagert ist und die den Abstand zum Einlauf des Saugluftstutzens überbrückende Schürze im an die Klappe angrenzenden Bereich im wesentlichen waagerecht zum Boden bzw. der Straßenoberfläche verläuft, was in diesem Bereich zu einer längeren Horizontalströmung führt, die besonders geeignet ist, auch fester haftende Verschmutzungen mitzureißen.
  • Vorzugsweise ist dabei die vordere Einlaufkante des Saugluftstutzens, an welcher die Schürze befestigt ist, von der Straßenober fläche weg nach oben zurückgenommen und die Querachse der Klappe etwa in der Höhe dieser Einlaufkante angeordnet, wobei ferner die Schürze strömungsgünstig gewölbt ist und einen im wesentlichen stetigen Übergang zur Einlaufkante des Saugluftstutzens bildet. Durch entsprechende Wahl der Abmessung der Schürze läßt sich erreichen, daß ihre zum Boden bzw. zur Saugluftströmung hin konvex gewölbte Oberfläche im Bereich der Abdichtkante der Klappe im wesentlichen waagerecht verläuft.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird eine Klappe verwendet, die im Querschnitt die Form eines Winkels aufweist, dessen in Ruhestellung der Klappe im wesentlichen senkrechter Steg sich von der Querachse weg zur Abwinklung ein Stück oberhalb der Straßenoberfläche und dessen im wesentlichen waagerechter Steg sich von der Abwinklung weg entgegen der Fahrtrichtung erstreckt, wobei die Schürze im Bereich oberhalb der freien Kante des waagerechten Stegs befestigt ist. In diesem Falle gibt bereits der waagerechte Steg des Winkels den Strömungsverlauf der Saugströmung, nämlich horizontal zur Straßenoberfläche, vor, der angrenzende Bereich der Schürze setzt diesen Verlauf lediglich stetig fort und bewirkt bogenförmig eine Umlenkung um etwa 900 zur vorderen Einlaufkante des Saugluftstutzens.
  • Zweckmäßig weist die freie Kante des waagerechten Stegs eine längsverlaufende Ausnehmung auf, die mit der Schürze eine Schlitzdüse bildet, die mit Wasser beaufschlagbar ist. Wird durch diese Schlitzdüse dem Saugluftstrom Wasser zugeführt, das sowohl die Schürze als auch den Einlauf des Saugluftstutzens benetzt, dann wird damit zuverlässig das Ansetzen von Schmutz am Saugmundstück verhindert, der sich sonst schwalbennestartig festzusetzen pflege, sofern er von vorneherein eine gewisse Feuchte besitzt.
  • Bezüglich der Labyrinthabdichtung an der hinteren Einlaufkante des Saugluftstutzens hat sich ein Verhältnis des Abstands jeweils einer Abdichtlippe zur benachbarten Abdichtlippe relativ zur Höhe dieser Abdichtlippen über der Straßenoberfläche bewährt, das kleiner als oder gleich fünf ist. Ferner kann zur Erhöhung der Reinigungswirkung im Bereich der Unterkante der ersten Abdichtlippe eine mit Preßluft und/oder Druckwasser beaufschlagbare Düsenleiste angeordnet sein, durch deren Düsen die Preßluft senkrecht oder schräg in Fahrtrichtung auf den Boden richtbar ist. Hierdurch lassen sich auch hartnäckige Verschmutzungen lösen, zumal das der Preßluft zugesetzte Druckwasser durch seine höhere kinetische Energie besonders stark zu wirken geeignet ist. Durch die dabei zwangsläufige Befeuchtung der abgesaugten Verschmutzungen kann die vorher erwähnte Befeuchtung über die Schlitzdüse zwischen Klappe und Schürze unterbleiben.
  • Wird eine Düsenleiste vorgesehen, dann wird diese bevorzugt in die erste Abdichtlippe der Labyrinthdichtung integriert, wobei diese Düsenleiste durch entsprechend abwärts gerichtete öffnungen im Material der Abdichtlippe hindurch mit der Atmosphäre in Verbindung steht.
  • Die Erfindung und ihre vorteilhaften, weiteren Ausgestaltungen sind im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen näher erläutert.
  • Es zeigt: Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines die erfindungsgemäße Vorrichtung aufweisenden Straßenkehrfahrzeugs, teilweise geschnitten; Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1 im Schnitt; Fig. 3 einen der Fig. 2 entsprechenden Schnitt einer weiteren Ausführungsform; Fig. 4 eine Untersicht der Ausführungsform nach Fig. 3; Fig. 5 eine der Fig. 3 entsprechende Seitenansicht der zweiten Ausführungsform in unterschiedlicher Betriebsstellung; Fig. 6 eine Einzelheit der Ausführungsformen nach den Figuren 2 und 3. in zusätzlich vergrößertem Maße.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Straßenkehrfahrzeug besitzt ein Gebläse 1, einen Verdichter 2 und eine Wasserpumpe 3, die von einem gemeinsamen, nicht gezeigten Motor über ebenfalls nicht gezeigte Schaltkupplungen angetrieben werden. An dem Kehrfahrzeug ist ferner ein ringförmiger, rotierender Kehrbesen 4 derart aufgehängt, daß er auf der Straßenoberfläche 6 haftenden Schmutz aufkehren und dem Saugmundstück 13 eines Saugluft stutzens 5 zuführen kann. Der von dem Gebläse 1 erzeugte Saugluftstrom sauqt- d,urch über dem Boden bzw. der Straßenoberfläche 6 vom Saugmundstück. 13 gebildete Dichtspalte 7, 8 und 9 (Fig. 2) Luft an, die den vorhandenen Schmutz mitreißt und über den Saugluftstutzen 5 und einen Saugschlauch 10 in einen Kehrrichtbehälter 11 fördert, wo der Schmutz ausfällt. Die Saugluft strömt anschließend durch ein Laubgitter 12 in das Gebläse und von dort in das Freie.
  • Erfindungsgemäß bildet nun das Saugmundstück 13 eine unmittelbare, stufenlose Verlängerung des Einlaufs 14 des Saugluftstutzens 5, wobei die vordere Abdichtkante 15 des Saugmundstücks 13 von der Unterseite 16 einer hängenden, dem Saugluftstutzen 5 vorgelagerten, um eine Querachse 17 schwenkbaren Klappe 18 gebildet ist, deren Abstand a zum Saugluftstutzen 5 von einer beiderseits abdichtend befestigten, elastischei Schürze 19 überbrückt ist, und wobei die hintere Abdichtkante 20 an der ersten Abdichtlippe 21 einer aus einer Mehrzahl von Abdichtlippen 21, 22 und 23 gebildeten Dabyrinthdichtung 24 aus elastischem Material angeordnet ist.
  • Die vordere Einlaufkante 25 des Saugluftstutzens 5, an welcher die Schürze 19 befestigt ist, ist von der Straßenoberfläche 6 weg um den Abstand b nach oben zurückgenommen. Die Querachse 17 der Klappe 18 ist etwa in der Höhe dieser Einlaufkante 25 angeordnet. Dabei ist die Schürze 19 in der in Fig. 2 gezeigten Weise strömungsgünstig gewölbt und bildet einen im wesentlichen stetigen Übergang zur Einlaufkante 25 des Saugluftstutzens 5. Der horizontale Abstand c der Querachse 17 von der Einlaufkante 25 ist gleich oder größer als die Höhe b der Einlaufkante 25 über der Straßenoberfläche 6. Dadurch kann die Klappe 18 in Pfeilrichtung A verschwenken, ohne die Begrenzung 26 des Saugluftstutzens 5 zu berühren, wenn in der Fahrtrichtung (siehe Pfeil 27) eine Bodenunebenheit od. dgl. auftritt. Dabei ist eine einerseits über einen Hebel 28 an der Klappe 18 und andererseits am Saugluftstutzen 5 angelenkte Kolben-Zylinder-Einheit 29 vorgesehen, mittels welcher die Klappe 18 auf die Schürze 19 zu verschwenkbar ist.
  • Bei der gezeigten, bevorzugten Ausführungsform hat die Klappe 18 in Querschnitt gemäß Fig. 2 die Form eines Winkels, der in der Ruhestellung in der gezeigten Weise angeordnet ist. Dabei erstreckt sich der im wesentlichen senkrechte Steg 30 dieses Winkels von der Querachse 17 weg bis zur Abwinklung ein Stück oberhalb der Straßenoberfläche 6, während sich der im wesentlichen waagerechte Steg 31 sich'von der Abwinklung weg entgegen der Fahrtrichtung 27 erstreckt. Die Schürze 19.ist dabei im Bereich oberhalb der freien Kante 32 des waagerechten Stegs 31 befestigt, wie besonders deutlich Fig. 6 zeigt. Zwischen der Unterseite 16 des waagerechten Stegs 31 und der Straßenoberfläche 6 bildet sich somit ein Dichtspalt 7 in Form eines waagerechten Strömungskanals, durch den die Saugluft in Pfeilrichtung B (Fig. 6) in das Saugmundstück 13 bzw. den Saugluftstutzen 5 eintritt, wobei auf der Straßenoberfläche 6 liegender Schmutz mitgerissen wird, sei dieser nun bereits vom Kehrbesen gelöst und in den Bereich des Saugmundstücks 13 gefordert worden oder noch an der Straßenoberfläche 6 haftend.
  • Wie Fig. 6 ferner zeigt, weist die freie Kante 32 des waagerechten Stegs 31 der Klappe 18 eine längsverlaufende Ausnehmung auf, die mit der Schürze 19 eine Schlitzdüse 33 bildet, die mit Wasser beaufschlagbar. ist. Die Schürze 19 ist an dem waagerechten Steg 31 mittels einer Klemmleiste 34 befestigt, die eine an eine Druckwasserleitung 35 anschließbare Längsbohrung 36 aufweist. Diese Längsbohrung 36 ist durch fluchtende Durchbrechungen 37 der Schürze 19 hindurch mit der Schlitzdüse 33 über Auslaßbohrungen 38 in Verbindung.
  • Wie die Figuren 2 und 3 zeigen, besteht die Labyrinthdichtung 24 aus drei parallel zueinander und in gleichen Abständen d voneinander angeordneten Abdichtlippen 21, 22 und 23. Dabei ist das Verhältnis des Abstands d einer Abdichtlippe, z. B. 22, zur benachbarten Abdichtlippe, z. B. 23, zur Höhe e derselben über der Straßenoberfläche 6 kleiner als oder gleich der Zahl fünf.
  • Dieses Verhältnis hat sich als günstig für eine gute Reinigungswirkung der Horizontalströmung zwischen den Kanten der Abdichtlippen 21, 22 und 23 und der Straßenoberfläche 6 erwiesen.
  • Bei beiden Ausführungsformen nach den Figuren 2 und 3 ist im Bereich der Unterkante 20 der ersten Abdichtlippe 21 eine mit Preßluft und/oder Druckwasser beaufschlagbare Düsenleiste 39 angeordnet, durch deren Düsen die Preßluft und/oder das Druckwasser senkrecht oder vorzugsweise schräg in Fahrtrichtung 27 auf den Boden bzw. die Straßenoberfläche 6 richtbar ist. Die Preßluft wird dabei über eine Leitung 40 aus dem Verdichter 2 zugeführt. Die fakultative Einleitung von Druckwasser in die Leitung 40 bzw. die Düsenleiste 39 wird weiter unten erläutert.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist die Düsenleiste 39 an der Rückseite 41 der ersten Abdichtlippe 21 in Höhe der Abdichtkante 20 befestigt. Mehr Flexibilität und einen besseren Schutz gegen Verschleiß hingegen vermittelt die Ausführungsform nach Fig. 3, bei welcher die-dortige Düsenleiste 39' in die erste Abdichtlippe 21 integriert ist und durch entsprechend schräg abwärts gerichtete Öffnungen 42 im Material der Abdichtlippe 21 hindurch mit der Atmosphäre in Verbindung steht, so daß die Preßluft und/oder das Druckwasser in der gezeigten Weise schräg nach vorn in Fahrtrichtung 27 und nach unten auf die Straßenoberfläche 6 auftritt. Die Öffnungen 42 bzw. Düsen sind besonders deutlich aus der Untersicht gemäß Fig. 4 zu entnehmen.
  • Zu erwähnen ist noch die Führung des Saugluftstutzens 5 oberhalb der Straßenoberfläche 6 mittels zweier Nachlaufräder 43, die in einer am Saugluftstutzen 5 befestigten Gabel 44 um eine Achse 45 drehbar gelagert sind. Infolge der zeichnerischen Darstellung bzw. der Schnitte ist lediglich das hintere Rad 43 zu sehen.
  • In Fig. 5 ist das Überfahren von Bodenunebenheiten 6 bzw. 6'' durch die Labyrinthdichtung 24 bzw. die Klappe 18 gezeigt. Das elastische bzw. flexible Material der Labyrinthdichtung 24 bzw. der Abdichtlippen 21, 22 und 23 kann in der gezeigten Weise der Bodenunebenheit 6' ausweichen, ist dabei jedoch gleichzeitig steif genug, um dem vorhandenen Unterdruck standzuhalten. Sobald die Abdichtlippen 21, 22 und 23 wieder die in Fig. 3 gezeigte Lage einnehmen, erfolgt erneut auch in diesem Bereich eine Reinigungswirkung in der geschilderten Weise, wobei der Abstand d zwischen den Abdichtlippen 21 bis 23 in Abhängigkeit von dem genannten Verhältnis zwischen den Abständen d und der Höhe e derart gewählt ist, daß die Beweglichkeit der Abdichtlippen 21 bis 23 nicht unnötig eingeschränkt ist, der Abstand andererseits aber auch nicht so groß-ist, daß der turbulente Saugluftstrom in den zwischen den Abdichtlippen 21 bis 23 gebildeten Kammern zu sehr nach oben zerstreut würde. Die mehrfache Einschnürung und Drosselung des Luftstroms im oberen Bereich durch die Abdichtlippen 21 bis 23 bewirken eine Änderung der Geschwindigkeitsverteilung in den jeweiligen Dichtspalten (siehe Dichtspalt 20 unterhalb der Abdichtlippe 21), wodurch sich die Grenzgeschwindigkeit am Boden im Abdichtlippenbereich erhöht. Dadurch werden die Schmutzteilchen besser gelöst und mitgerissen, derart, daß größere Kehrgeschwindigkeiten als bisher erreichbar sind.
  • Der Vorteil der durch die Labyrinthdichtung 24 gegebenen Überdeckung wurde bereits weiter oben erläutert und ist aus Fig. 5 deutlich zu entnehmen.
  • Was die Wirkung der aus den Düsen 42 (Fig. 3) austretenden Preßluft angeht, so ist diese infolge des geringen Bodenabstandes besonders groß. Da die Preßluft von dem gesonderten Verdichter 2 erzeugt wird, der einen größeren Druck als das Gebläse 1 bewirkt, ist infolge der vorhandenen Druckdifferenz die Austrittsgeschwindigkeit der Preßluft aus den Düsen 42 erheblich größer als die Geschwindigkeit der horizontal geführten Saugluft im hinteren Bereich des Saugmundstücks 13, bzw. im Bereich der Labyrinthdichtung 24. Damit ergibt sich eine gute Durchdringungsfähigkeit der Preßluftstrahlen bezüglich des volumenmäßig wesentlich größeren Saugluftstroms, wodurch der etwa noch nicht aufgenommene Restschmutz gelöst und dem Saugluftstrom zum Weitertransport in den'Saugluftstutzen 5 übergeben wird. Liegt nur eine leichte Verschmutzung vor, so kann entweder eine höhere Kehrgeschwindigkeit oder eine Reduzierung des Saugluftstroms bei gleicher Kehrgeschwindigkeit erreicht werden; im letztgenannten Falle sinkt die für den Saugluftstrom durch das Gebläse 1-aufzubringende Leistung.
  • Es hat sich gezeigt, daß nur wenig mehr an Leistung für die Preßluft gegenüber der Leistung für die Saugluft installiert werden muß, um eine Fläche in wesentlich kürzerer Zeit bei gleicher Kehrqualität zu reinigen, wobei sich gleichzeitig ein geringerer spezifischer Kraftstoffverbrauch pro Kehrkilometer ergibt. Ein weiterer Vorteil der größeren Kehrgeschwindigkeit liegt in der geringeren Behinderung des Straßenverkehrs. Eine weitere Wirkungsgraderhöhung ergibt sich durch die erwähnte Wassereinsprühung in den Preßluftstrom vor den Düsen 42 (Fig. 3) infolge der größeren Dichte des Preßluft-Wassergemisches.
  • Fig. 5 zeigt ferner auch die Funktion der Klappe 18 beim Überfahren einer Bodenunebenheit 6", wobei die Klappe 18 entweder selbsttätig in Pfeilrichtung A ausgelenkt oder durch die Kolben-Zylinder-Einheit 29 ausgelenkt wird. Dabei wird das Gleiten der Klappe 18 über die Bodenunebenheit 6' -eitgehend durch die Schwenkbewegung in Pfeilrichtung A ersetzt, was den Verschleiß verringert. Dieser tritt zudem hauptsächlich an der durch eine Hartmetallbeschichtung verschleißgeschützten Abwinkelung bzw. Vorderkante 15 auf.
  • Wie man leicht entnimmt, liegt die Schürze 19 beim Zurückschwenken der Klappe 18 in Pfeilrichtung A im Schutz dieser Klappe 18, wodurch Beschädigungen der Schürze 19'durch spitze, auf dem Boden liegende Gegenstände od. dgl. vermieden werden. Eine Verringerung des Saugquerschnitts des Saugmundstücks 13 tritt-praktisch nicht ein.
  • Wie die Figuren 1 und 6 zeigen, erfolgt die Beaufschlagung der Schlitzdüse 33 mit Druckwasser über die Leitung 35 von der Wasserpumpe 3 aus dem Wasserbehälter 46 über den Verteiler 47.
  • Dieser Verteiler 47 sorgt gleichzeitig über ein Rtckschlagventil 48 und eine Einspritzdüse 49 für das Einsprühen von Druckwasser in die Leitung 40 zur Düsenleiste 39.
  • Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, daß das Saugmundstück 13 seitlich (Fig. 4) durch elastische Leisten 50 abgedichtet ist, die gegenüber der Straßenoberfläche 6 die Dichtspalte 9 bilden.
  • Bei den erläuterten Ausführungsbeispielen nach den Figuren 2 und 3 sind die Düsenleisten 39 bzw. 39' jeweils an der in Fahrtrichtung 27 ersten, nachlaufenden Abdichtlippe 21 angeordnet.
  • Nun kann es jedoch vorteilhaft sein, dafür zu sorgen, daß im Bereich zwischen der ersten Abdichtlippe 21 und der letzten Abdichtlippe 23 ein Wasserfilm die Straßenoberfläche 6 benetzt, der infolge seiner Ausbreitung in Fahrtrichtung 27 in der Lage ist, länger auf besonders hartnäckig an der Straßenoberfläche 6 haftende Verschmutzungen einzuwirken und diese zu lösen. Dabei sind solche Verschmutzungen betroffen, die sich durch die im Bereich der ersten Abdichtlippe 21 auf den Boden auftreffende Preßluft bzw. das auftreffende Preßluft-Druckwasser-Gemisch noch nicht lösen ließen. Die in diesem Bereich sehr stark einwirkende Saugluft zieht zudem das auf die, Straßenoberfläche 6 auftreffende Druckwasser relativ schnell wieder vom Boden ab und saugt es in den Saugluftstutzen 5 hinein.
  • Um nun die erwähnte, intensivere Einwirkung von Wasser zu erzielen, ist es zweckmäßig, auch an den nachfolgenden Abdichtlippen 22 und 23, vorzugsweise jedoch an der letzten Abdichtlippe 23 eine nicht gezeigte Düsenleiste für Druckwasser vorzusehen, deren Ausbildung im wesentlichen den Düsenleisten 39 und 39' bei den Ausführungsformen nach den Figuren 2 und 3 entspricht. Das aus dieser Düsenleiste schräg nach vorn auf den Boden auftreffende Wasser wird naturgemäß durch die Saugluft nach innen in den Saugluftstutzen 5 hineingesaugt, dabei muß sie jedoch am Boden verbleiben und vor allen Dingen nicht nur am Boden den Dichtspalt 20 im Bereich der ersten Abdichtlippe 21 durchdringen, sondern auch die jeweils vorhergehenden Dicht spalte zwischen der Straßenoberfläche 6 und den jeweiligen Abdichtlippen; bei den gezeigten Ausführungsformen nach den Figuren 2 und 3 wäre dies der Dichtspalt unter der Abdichtlippe 22. Das Druckwasser wirkt dabei intensiv auf besonders hartnäckig festhaftenden Verschmutzungen ein, was denselben Zeit gibt, sich zu lösen und von dem Saugluftstrom mitreißen zu lassen.
  • - Leerseite -

Claims (14)

  1. Ansprüche 1. Vorrichtung zum Reinigen von Straßenoberflächen od. dgl., insbesondere an einem Kehrfahrzeug, mit einem Saugluftstutzen, der in einem Saugmundstück mit allseitigen Abdichtkanten endet, die mit der Straßenoberfläche Dichtspalte bilden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Saugmundstück (13) eine unmittelbare, stufenlose Verlängerung des Einlaufs (14) des Saugluftstutzens (5) bildet, wobei die vordere Abdichtkante (15) des Saugmundstücks (13) von der Unterseite (16) einer hängenden, dem Saugluftstutzen (5) vorgelagerten, um eine Querachse (17) schwenkbaren Klappe (18) gebildet ist, deren Abstand (a) zum Saugluftstutzen (5) von einer beiderseits abdichtend befestigten, elastischen Schürze (19) überbrückt ist, und wobei die hintere Abdichtkante (20) an der erste Abdichtlippe (21) einer aus einer Mehrzahl von Abdichtlippen (21, 22, 23) gebildeten Labyrinthdichtung (24) aus elastischem Material angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß die vordere Einlaufkante (25) des Saugluftstutzens (5), an welcher die Schürze (19) befestigt ist, von der Straßenoberfläche (6) weg nach oben zurückgenommen ist1 daß die Querachse (17) der Klappe (18) etwa in der Höhe dieser Einlaufkante (25) angeordnet ist, und daß die Schürze (19) strömungsgünstig gewölbt ist und einen im wesentlichen stetigen Obergang zur Einlaufkante (25) des Saugluftstutzens (5) bildet.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß der horizontale Abstand (c) der Querachse (17) von der Einlaufkante (25) gleich oder größer ist als die Höhe (b) der Einlaufkante (25) über der Straßenoberfläche (6).
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Klappe (18) mittels mindestens einer Kolben-Zylinder-Einheit (29) in Richtung auf die Schürze (19) verschwenkbar ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Klappe (18) im Querschnitt die Form eines Winkels aufweist, dessen in Ruhestellung der Klappe im wesentlichen senkrechter Steg (30) sich von der Querachse (17) weg bis zur Abwinklung ein Stück oberhalb der Straßenoberfläche (6) und dessen im wesentlichen waagerechter Steg (31) sich von der Abwinklung weg entgegen der Fahrtrichtung erstreckt, wobei die Schürze (19) im Bereich oberhalb der freien Kante (32) des waagerechten Stegs (31) befestigt ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß die freie Kante (32) eine längsverlaufende Ausnehmung (33) aufweist, die mit der Schürze eine Schlitzdüse (33) bildet, die mit Wasser beaufschlagbar ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß die Schürze (19) an dem waagerechten Steg (31) mittels einer Klemmleiste (34) befestigt ist, die eine an eine Druckwasserleitung (35) anschließbare Längsbohrung (36) mit durch fluchtende Durchbrechungen (37) der Schürze (19) hindurch mit der Schlitzdüse (33) in Verbindung stehenden Auslaßbohrungen (38) aufweist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß die Labyrinthdichtung (24) aus drei parallel zueinander und in Abstandes (d) voneinander angeordneten Abdichtlippen (21, 22, 23) besteht.
  9. 9O Vorrichtung nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß das Verhältnis des Abstands (d) einer Abdichtlippe (22) zur benachbarten Abdichtlippe (23) zur Höhe (e) derselben über der Straßenoberfläche (6) kleiner als oder gleich fünf ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß im Bereich der Unterkante (20) der ersten Abdichtlippe (21) eine mit Preßluft und/oder Druckwasser beaufschlagbare Düsenleiste (39, 39') angeordnet ist, durch deren Düsen die Preßluft senkrecht oder schräg in Fahrtrichtung auf den Boden (6) richtbar ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß die Düsenleiste (39) an der Rückseite (41) der ersten Abdichtlippe (21) in Höhe der Abdichtkante (20) befestigt ist.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß die Düsenleiste (39') in die erste Abdichtlippe (21) integriert ist und durch entsprechend schräg abwärts gerichtete Öffnungen (42) im Material der Abdichtlippe (21) hindurch mit der Atmosphäre in Verbindung steht.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß an mindestens einer der der ersten Abdichtlippe (21) folgenden Abdichtlippen (22, 23), vorzugsweise der letzten bzw. hintersten Abdichtlippe (23) im Bereich von deren Unterkante, eine mit Druckwasser beaufschlagbare Düsenleiste angeordnet ist'durch deren Düsen das Druckwasser senkrecht oder schräg in Fahrtrichtung auf den Boden (6) richtbar ist.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß die Düsenleiste in die jeweilige Abdichtlippe (22, 23) integriert ist und durch entsprechend schräg abwärts gerichtete Öffnungen im Material dieser Abdichtlippe bzw. Abdichtlippen hindurch das Druckwasser auf die Straßenoberfläche (6) gerichtet ist.
DE19833316953 1983-05-09 1983-05-09 Vorrichtung zum reinigen von strassenoberflaechen od. dgl. Withdrawn DE3316953A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833316953 DE3316953A1 (de) 1983-05-09 1983-05-09 Vorrichtung zum reinigen von strassenoberflaechen od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833316953 DE3316953A1 (de) 1983-05-09 1983-05-09 Vorrichtung zum reinigen von strassenoberflaechen od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3316953A1 true DE3316953A1 (de) 1984-11-15

Family

ID=6198575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833316953 Withdrawn DE3316953A1 (de) 1983-05-09 1983-05-09 Vorrichtung zum reinigen von strassenoberflaechen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3316953A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2610651A1 (fr) * 1987-02-05 1988-08-12 Commissariat Energie Atomique Vehicule de nettoiement par projection et aspiration de liquide
DE4001088A1 (de) * 1990-01-17 1991-07-25 Faun Umwelttechnik Gmbh Kehrfahrzeug
DE19520778C1 (de) * 1995-06-07 1996-07-18 Juergen Pierau Saugvorrichtung für eine Kehrmaschine
WO1997042378A1 (en) * 1996-05-06 1997-11-13 Elgin Sweeper Company Street sweeper pick-up head
DE29914329U1 (de) * 1999-08-16 2000-12-28 Faun Viatec Gmbh Saugdüse
EP1215337A3 (de) * 2000-12-14 2003-11-05 Schmidt Holding GmbH Saug-Kehraggregat
EP2205798A2 (de) * 2007-09-25 2010-07-14 Roger Vanderlinden Kehrmaschine mit oberflächenverfolgungsblasluftdüse
ES2369983A1 (es) * 2011-07-28 2011-12-09 Ausa Center, S.L.U. Boca de aspiración con entrada flexible para vehículo barredora.
DE102013003536A1 (de) 2013-03-02 2014-09-04 Aebi Schmidt Deutschland Gmbh Aufnehmende Kehrmaschine
EP2595469A4 (de) * 2010-07-23 2016-06-01 Blasters Technologies Llc Absaugschutt-sammelbehälter mit einer geneigten schuttrutsche
DK201570191A1 (en) * 2015-03-31 2016-10-10 Timan As A cleaning device using suction with a whirlwind effect

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2610651A1 (fr) * 1987-02-05 1988-08-12 Commissariat Energie Atomique Vehicule de nettoiement par projection et aspiration de liquide
US4845801A (en) * 1987-02-05 1989-07-11 Commissariat A L'energie Atomique Vehicle for cleaning by liquid spraying and suction
DE4001088A1 (de) * 1990-01-17 1991-07-25 Faun Umwelttechnik Gmbh Kehrfahrzeug
DE4001088C2 (de) * 1990-01-17 1998-09-17 Smv Kehrfahrzeug
DE19520778C1 (de) * 1995-06-07 1996-07-18 Juergen Pierau Saugvorrichtung für eine Kehrmaschine
WO1997042378A1 (en) * 1996-05-06 1997-11-13 Elgin Sweeper Company Street sweeper pick-up head
US5839157A (en) * 1996-05-06 1998-11-24 Elgin Sweeper Company Street sweeper pick-up head
DE29914329U1 (de) * 1999-08-16 2000-12-28 Faun Viatec Gmbh Saugdüse
EP1215337A3 (de) * 2000-12-14 2003-11-05 Schmidt Holding GmbH Saug-Kehraggregat
EP2205798A2 (de) * 2007-09-25 2010-07-14 Roger Vanderlinden Kehrmaschine mit oberflächenverfolgungsblasluftdüse
EP2205798A4 (de) * 2007-09-25 2012-11-28 Roger Vanderlinden Kehrmaschine mit oberflächenverfolgungsblasluftdüse
EP2595469A4 (de) * 2010-07-23 2016-06-01 Blasters Technologies Llc Absaugschutt-sammelbehälter mit einer geneigten schuttrutsche
ES2369983A1 (es) * 2011-07-28 2011-12-09 Ausa Center, S.L.U. Boca de aspiración con entrada flexible para vehículo barredora.
DE102013003536A1 (de) 2013-03-02 2014-09-04 Aebi Schmidt Deutschland Gmbh Aufnehmende Kehrmaschine
EP2775034A1 (de) 2013-03-02 2014-09-10 Aebi Schmidt Deutschland GmbH Aufnehmende Kehrmaschine
DK201570191A1 (en) * 2015-03-31 2016-10-10 Timan As A cleaning device using suction with a whirlwind effect
DK178772B1 (en) * 2015-03-31 2017-01-09 Timan As A cleaning device using suction with a whirlwind effect

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19718773B4 (de) Lackierkopf
DE3803145A1 (de) Pflanzenschutz-austragvorrichtung
DE3406603A1 (de) Reinigungsgeraet
DE3316953A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von strassenoberflaechen od. dgl.
DE2630646A1 (de) Strassenkehrmaschine
EP0574740A1 (de) Vorrichtung zum Ausbringen von Behandlungsflüssigkeit auf Pflanzenreihen
DE3316952A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von strassenoberflaechen nach dem umluftprinzip
DE4022390C2 (de)
EP0361070B1 (de) Vorrichtung zum Spritzen von Reihenkulturen
DE3738518A1 (de) Spritzvorrichtung fuer pflanzenzeilen
EP0081166A1 (de) Vorrichtung zur Spritzbehandlung, insbesondere zur Spritzlackierung von Gegenständen
DE202018003947U1 (de) Saugkehrvorrichtung
DE69823020T2 (de) Kehrmaschine
DE3829716A1 (de) Streufahrzeug mit einer streuanlage
DE102018104116B3 (de) Kehrmaschine
EP0586977B1 (de) Sammelbehälter für Abfallgut von Strassen- und Rasenpflegegeräten
EP3382101B1 (de) Reinigungsvorrichtung und analoges reinigungsverfahren
DE2140073B2 (de) Zusatzeinrichtung an Straßenreinigungsmaschinen zum Reinigen von Verkehrsflächen
CH364803A (de) Selbstaufnehmende Kehrmaschine für Startbahnen, Strassen, Wege oder dergleichen mit Unterdruckförderung
DE3120741A1 (de) Kehrmaschine
DE2452633A1 (de) Maschine zum pneumatischen aufnehmen von laub, papier u.dgl.
DE202005020507U1 (de) Bodendüse für Staubsauger
DE3705746A1 (de) Farbspritzstand mit kontinuierlicher auswaschung der lackpartikelchen und lackschlammabscheidung
AT2321U1 (de) Strassenreinigungsmaschine
DE841390C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Luftfiltern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal