DE3316748A1 - Verfahren zum herstellen einer fussbodenbelagsmatte - Google Patents

Verfahren zum herstellen einer fussbodenbelagsmatte

Info

Publication number
DE3316748A1
DE3316748A1 DE19833316748 DE3316748A DE3316748A1 DE 3316748 A1 DE3316748 A1 DE 3316748A1 DE 19833316748 DE19833316748 DE 19833316748 DE 3316748 A DE3316748 A DE 3316748A DE 3316748 A1 DE3316748 A1 DE 3316748A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waste
grinding
synthetic resin
particles
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833316748
Other languages
English (en)
Other versions
DE3316748C2 (de
Inventor
Thore 81300 Hofors Lund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF Steel Engineering AB
Original Assignee
SKF Steel Engineering AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Steel Engineering AB filed Critical SKF Steel Engineering AB
Publication of DE3316748A1 publication Critical patent/DE3316748A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3316748C2 publication Critical patent/DE3316748C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0005Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface
    • D06N7/0039Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface characterised by the physical or chemical aspects of the layers
    • D06N7/0052Compounding ingredients, e.g. rigid elements
    • D06N7/0055Particulate material such as cork, rubber particles, reclaimed resin particles, magnetic particles, metal particles, glass beads
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/12Flooring or floor layers made of masses in situ, e.g. seamless magnesite floors, terrazzo gypsum floors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24372Particulate matter
    • Y10T428/24413Metal or metal compound
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/256Heavy metal or aluminum or compound thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/256Heavy metal or aluminum or compound thereof
    • Y10T428/257Iron oxide or aluminum oxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2344Coating or impregnation is anti-slip or friction-increasing other than specified as an abrasive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Fußbodenbelagsmatte, bestehend aus einer Mischung von Kunstharz und Schleifabfallpartikeln.
Es ist bekannt, daß Verschleißfestigkeit und Rutschsicherheit eines aus synthetischem Harz hergestellten Fußbodens verbessert werden können, wenn das Harz mit Metallpartikeln vermischt ist. Es ist bereits vorgeschlagen worden, in dieser Hinsicht Metallstaub zu verwenden, der Teil von metallischem Abfall vom Metallschleifen ist. Der Abfall enthält teils Metallspäne und teils Kühl- und Schmiermittel, die beim SchleifVorgang verwendet werden. Um den Abfall zum Mischenmit Kunstharz geeignet zu machen f müssen die Kühl- und Schmiermittel entfernt werden. Dies kann durch Trocknen und/ oder Pressen geschehen und bedeutet natürlich eine Erschwernis. Es ist auch schwierig, eine gleichmäßige Verteilung der Metallspäne, in dem Harz sicherzustellen, da die Späne am Boden ablagern und dadurch den Gehalt an Metallspänen in der obersten Schicht des Fußbodens unzureichend machen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Herstellung eines Fußbodens mit einer guten Verschleißfestigkeit und Rutschsicherheit unter Verwendung billiger μηα leicht verfügbarer Bestandteile zu ermöglichen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1.
Die zu einer geeigneten Kunstharzqualität hinzutretenden Komponenten, die zur praktischen Durchführung des erfindungs-
ο α ο ο ο ο
»Π D 7 O O
gemäßen Verfahrens erforderlich sind, werden während des Schleifens bei der Entfernung von Fehlern an den Oberflächen von Stahlrohlingen gebildet, die durch Warmwalzen von Stahlblöcken in einem Stahlwerk hergestellt werden» Ein solches Schleifen findet statt,, bevor die Rohlinge weiter=· behandelt werden,, beispielsweise durch Walzen» Der Abfall besteht hauptsächlich aus zwei Komponenten: einer groben, im wesentlichen metallischen Komponente, die aus Schleifspänen besteht„ und einer feinen, im wesentlichen oxidhaltigen Komponente, die von der normalerweise vorhandenen Staubsamme!einrichtung der Schleifmaschine aufgefangen wird=
Der Abfall von der Schleifbehandlung in einem herkömmlichen Stahlwerk besteht aus etwa 75 Gew.-S Grobanteil und etwa 25 Gew„-% Feinanteil ο Die grobe Komponente besteht hauptsächlich aus Fe (58 %) und FeO (38 %)„ und die Feinkomponente besteht hauptsächlich aus Fe3O3 (61 %) und FeO (38 %). Die Prozent angaben sind Mittelwerte,, wie sie erhalten werden, wenn verschiedene Sonderstähle hergestellt werden»
Der feinkörnige Staub, der für gewöhnlich in einem Zyklongebläse an der Schleifeinrichtung gesammelt wird„ enthält Partikel mit einer Korngröße bis zu etwa ο,2 mm» Der Mittelwert beträgt etwa opo7 mm. Staub dieser Art ist besonders geeignet, um zusammen mit dem groben Schleifabfall mit einem Kunstharzmaterial zur Verwendung als Fußbodenbelag vermischt zu werden. Ein Gemisch von etwa 65-85 Gew.-% dieses Zweikomponenten-Schleifabfalls und eines Polyesterharzes, bestehend aus vier Teilen Jotun 42-oo und einem Teil Jotun A.l~oo0 ergibt eine Masse mit einer brauchbaren Viskosität zur Fußbodenüberdeckung und mit einer verminderten Neigung der groben Metallpartikel, Ablagerungen am Boden zu bilden,
wenn das Verhältnis Feinpartikel/Grobpartikel 15-4o/6o-85 Gew.-beträgt. Wenn das Verhältnis der Feinpartikel unter etwa 15 % liegt,'wird die Neigung der Grobpartikel zur Bildung von
Ablagerungen zu groß, und wenn das Verhältnis der Feinpartikel über etwa 4o % liegt, ist der Anteil an Grobpartikeln zu klein, um brauchbare Fußbodeneigenschaften zu liefern, wenn die Viskosität des Gemischs zu Fußbodenbelagszwecken annehmbar sein soll. Die beim Schleifen erhaltenen Grobpartikel haben eine Größe von zwischen etwa o,2 und 1 mm mit einem Mittelwert von etwa o,5 mm und sind geeignet zum Vermischen in ein Fußbodenbelagsmaterial auf der Basis eines Kunstharzes» Partikel kleiner als o,2 mm werden in einem größeren Ausmaß von der Staubsammeleinrichtung gesammelt, und die wenigen Partikel, die größer als 1 mm sind, können leicht ausgesiebt und vermählen werden. Zu große Partikel an der Fußbodenoberfläche können unerwünschte Eigenschaften ergeben. Diese in den Fußbodenbelag vermischten Grobpartikel bestehen hauptsächlich aus Stahl mit einer guten mechanischen Festigkeit und Abriebfestigkeit. Der Gesamtanteil von Schleifabfall in der Masse ist auch wichtig für die Fußbodeneigenschaften, wie die Verschleißfestigkeit und die Rutschgefahr des Fußbodens. Ein zu großer Anteil von Schleifabfall führt dazu, daß die Viskosität der Fußbodenbelagsmasse zu hoch wird, um noch eine gleichmäßige Verteilung der Masse über den Fußbodenuntergrund zu gewährleisten. Wenn der Anteil von Schleifabfall etwa 85 Gew.-% in der Fußbodenbelagsmasse mit den oben erwähnten Verhältnissen von Fein- und Grobpartikeln übersteigt, wird die Viskosität zu hoch. Wenn andererseits der Anteil von Schleifabfall zu klein ist, führt dies dazu, daß die Oberfläche des Fußbodens fast vollständig aus Kunstharz besteht, wodurch die Verschleißfestigkeit gering ist und der Fußboden schlüpfrig wird. Es ist festgestellt worden, daß ein Anteil von weniger als etwa 65 Gew.-% zu einem ungenügenden Fußbodenbelag führt.
Aus der vorstehenden Beschreibung geht hervor, daß ein Abfallgemisch aus einem herkömmlichen Schleifvorgang in einem
Stahlwerk mit einem Kunstharz eine Fußbodenbelagsmasse mit optimalen Eigenschaften liefert,, wenn die Verhältnisse der beiden Abfallkomponenten genau jene sind, die beim Schleifen erhalten werden. Der gesamte Abfall kann somit verwendet itferden,, und es besteht keine Notwendigkeit für ein besonderes Sortieren und Proportionieren,,
Ein Fußboden aus einer gemäß der Erfindung hergestellten Masse aus Polyester und Abfall vom Schleifen eines Stahl rohlingsin luelchem der Anteil des Abfalls etwa 78 Gew.-% und die Verhältnisse der Feinkomponente des Abfalls etwa 25 Gew.-% beträgt, hat eine rutschsichere Oberfläche mit einer Verschleißfestigkeit ähnlich der eines aus kaltgewalztem Stahl bestehenden Fußbodens. Die Kosten sind beträchtlich geringer f. und die Verschleißfestigkeit ist besser als bei einem entsprechenden Fußboden, der aus einer Mischung von Epoxyharz und Sand hergestellt ist« Eine beträchtliche Verbesserung der Schlagfestigkeit eines Fuß~ bodens aus einem nach der Erfindung hergestellten Material wird erhalten, wenn eine Glasfaserverstärkung dem Gemisch beigegeben wird» Ungeachtet dem Vorhandensein von beträchtlichen Mengen metallischen Materials haben Messungen ergeben s .daß das Fußbodenmaterial als elektrische Isolierung gemäß den Bauvorschriften betrachtet werden kann»
Wenn ein Fußboden zu bedecken ist, wird der Schleifabfall mit dem Kunstharz vermischt, dem ein Beschleuniger und möglicherweise eine Farbe beigegeben werden können» Dann wird ein Härter hinzugefügt,, und die Masse wird über einen Fußbodenuntergrund verteilt» Wenn ein gewachster Polyester in Verbindung mit Schleifabfall verwendet wird„ ist die Emission von Styrol während des Bedeckungsvorgangs begrenzt, was für die Umgebung vorteilhaft ist.

Claims (1)

  1. «β OC
    Cs C η ... 3«βπ s
    0 0 4
    OO
    Patentansprüche
    .J Verfahren zum Herstellen einer Fußbodenbelagsmatte,, bestehend aus einer Mischung aus einem Kunstharz und Schleifabfallpartikeln, dadurch gekennzeichnet , daß Abfall vom Schleifen warmgewalzter Stahlblöcke„ der teils einen hauptsächlich metallischen Anteil in der Form von Grobpartikeln mit einer Korngröße von im wesentlichen zwischen 2oo und 1ooo μπ\ und teils einen hauptsächlich oxidhaltigen Anteil in Form von Feinpartikeln mit einer Korngröße von im wesentlichen weniger als 2oo μπι in den Proportionen von βο-85 Gewo~% der Grobpartikel und 15-4o Gew„=-% der Feinpartikel enthält,, mit einem aushärtbaren Kunstharz in den Proportionen 65=85 Gew.-% Schleifabfall und 15-35 Gew.-% Kunstharz gemischt wird»
    Verfahren nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet s daß der hauptsächlich metallische Anteil des Schleifabfalls gesiebt wird, bevor er mit dem Kunstharz gemischt
DE3316748A 1982-05-07 1983-05-07 Verfahren zum Herstellen eines Fußbodenbelagsmaterials Expired DE3316748C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8202865A SE8202865L (sv) 1982-05-07 1982-05-07 Sett att framstella ett golvbeleggningsmaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3316748A1 true DE3316748A1 (de) 1983-11-10
DE3316748C2 DE3316748C2 (de) 1984-11-08

Family

ID=20346746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3316748A Expired DE3316748C2 (de) 1982-05-07 1983-05-07 Verfahren zum Herstellen eines Fußbodenbelagsmaterials

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4528231A (de)
DE (1) DE3316748C2 (de)
FR (1) FR2526439B1 (de)
GB (1) GB2121068B (de)
IT (1) IT1173707B (de)
SE (1) SE8202865L (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4745139A (en) * 1987-02-09 1988-05-17 Pdi, Inc. Elastomeric coatings containing glass bubbles
US5505808A (en) * 1989-02-02 1996-04-09 Armstrong World Industries, Inc. Method to produce an inorganic wear layer
US6004662A (en) * 1992-07-14 1999-12-21 Buckley; Theresa M. Flexible composite material with phase change thermal storage
US6319599B1 (en) 1992-07-14 2001-11-20 Theresa M. Buckley Phase change thermal control materials, method and apparatus
US5787655A (en) * 1992-09-11 1998-08-04 Saylor, Jr.; Edward T. Slip-resistant cover system and method for making same
US5613332A (en) * 1992-09-11 1997-03-25 Saylor, Jr.; Edward T. Slip resistant floor mat
US5441677A (en) * 1993-09-01 1995-08-15 Hi-Tech Floors, Inc. Method of making high gloss, hardened concrete floors
US5475951A (en) * 1994-01-03 1995-12-19 Safeguard Technology, Inc. Skid resistant surface and its preparation
WO1995034384A1 (en) * 1994-06-14 1995-12-21 Attley Begona A method of coating
US6183824B1 (en) 1995-06-07 2001-02-06 Havco Wood Products, Inc. Composite wood flooring
US5928735A (en) * 1995-06-07 1999-07-27 Havco Wood Products, Inc. Composite wood flooring
US5763070A (en) * 1996-01-18 1998-06-09 Safeguard Technology, Inc. Article having moisture-resistant safety surface and method of preparation
US5817399A (en) * 1996-11-22 1998-10-06 Kalman; James H. Article and method of manufacture of two-color non-slip tread or flooring plate
US6228463B1 (en) 1997-02-20 2001-05-08 Mannington Mills, Inc. Contrasting gloss surface coverings optionally containing dispersed wear-resistant particles and methods of making the same
US6114008A (en) * 1997-02-20 2000-09-05 Mannington Mills, Inc. Surface coverings having a natural appearance and methods to make a surface covering having a natural appearance
US7014802B1 (en) 1997-02-20 2006-03-21 Mannington Mills, Of Delaware, Inc. Methods to make a surface covering having a natural appearance
US5961903A (en) * 1997-02-20 1999-10-05 Mannington Mills, Inc. Method of making a surface covering having a natural appearance
US6291078B1 (en) 1997-10-22 2001-09-18 Mannington Mills, Inc. Surface coverings containing aluminum oxide
GB9900577D0 (en) 1999-01-13 1999-03-03 Altro Ltd Non stain flooring
US6656562B2 (en) * 2000-11-21 2003-12-02 Millennium Mat Co., Llc Slip resistant mat
US6866916B1 (en) 2000-11-21 2005-03-15 Millennium Mat Co. Slip resistant mat and process of manufacture of same
US20080063844A1 (en) * 2001-06-29 2008-03-13 Mannington Mills, Inc. Surface coverings containing aluminum oxide
GB0118567D0 (en) * 2001-07-31 2001-09-19 Autoglym Improvements in or relating to organic material
US20040256765A1 (en) * 2003-06-18 2004-12-23 Millennium Mat Company Method and system for making a slip resistant mat
US7972707B2 (en) * 2003-09-04 2011-07-05 Havco Wood Products, LLC. Trailer flooring with hotmelt coating
US20060179733A1 (en) * 2005-02-11 2006-08-17 Havco Wood Products, L.L.C. Durable wood-plastic composite flooring for trailers
US20070193179A1 (en) * 2006-01-27 2007-08-23 Prolam, Societe En Commandite Wooden laminated floor product to improve strength, water protection and fatigue resistance
CA2605215C (en) * 2006-10-02 2014-12-02 Prolam, Societe En Commandite Utilization of coloration to improve the detection of "hit or miss" defects when using scanner equipment and an automated saw to remove defects in wood pieces
US20090169880A1 (en) * 2007-12-31 2009-07-02 Huber Engineered Woods Llc Overlaid panel with an improved coefficient of friction
US20160081905A1 (en) * 2014-09-17 2016-03-24 Kimberly D. Jaskolski Grip enhancing composition

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US30691A (en) * 1860-11-20 Improvement in making plow-plates from molten steel
DE2216275A1 (de) * 1972-04-05 1973-10-18 Hans Litwin Bauelement und verfahren zu dessen herstellung
CH616880A5 (en) * 1977-03-23 1980-04-30 Crystalon Sa Process and means for the coating of surfaces for protecting against abrasion and corrosion
SE7703488L (sv) * 1977-03-28 1978-09-29 Skf Nova Ab Platta for golv e d med hog slaghallfasthet
GB1585016A (en) * 1977-03-28 1981-02-18 Skf Nova Ab Reinforced plastics article

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2121068B (en) 1986-03-19
GB2121068A (en) 1983-12-14
GB8312297D0 (en) 1983-06-08
DE3316748C2 (de) 1984-11-08
FR2526439B1 (fr) 1986-12-12
IT8348240A0 (it) 1983-05-06
FR2526439A1 (fr) 1983-11-10
US4528231A (en) 1985-07-09
SE8202865L (sv) 1983-11-08
IT1173707B (it) 1987-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3316748C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fußbodenbelagsmaterials
DE3012332C2 (de) Flüssiges Feinpoliermittel mit nichttrocknenden Eigenschaften
DE102008021006A1 (de) Partikuläre Wachskomposite und Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
EP2551057A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Schleifmittels, beschichtetes Schleifmittel und Verwendung eines beschichteten Schleifmittels
DE69727066T3 (de) Vefahren zur bildung eines gleitlagertyps
DE10392537B4 (de) Beschichtetes Schleifmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112013003147B4 (de) Schleifscheiben und Verfahren zu deren Herstellung
DE2829481C2 (de) Asbestfreies Reibmaterial
DE1239044B (de) Glas-Poliermittelmischung
DE2415731C2 (de) Grünsandformmasse mit Glanzkohlenstoffbildern
DE10049456B4 (de) Korrosionsschutzlack für Bremsflächen von Bremsscheiben und/oder Bremstrommeln , daraus hergestellte Korrosionsschutzbeschichtung sowie Verfahren zum Entfernen der Korrosionsschutzbeschichtung
DE2932647C2 (de)
DE3149213C2 (de) Harzgebundene Schleifkörper und Verfahren zu deren Herstellung
DE3730430A1 (de) Verfahren zur herstellung eines geformten reibungsteils, bei dem kein schleifvorgang erforderlich ist
DE510346C (de) Aus Metallpulver und Graphit hergestellter Stromabnehmer mit einem Zusatz von Schleif- oder Poliermitteln
DE2535527B2 (de) Reibbelag, insbesondere für Trommelbremsen in Nutzfahrzeugen
DE2816887C2 (de) Bremsmaterial für Zweiradbremsen
DE2942217A1 (de) Hochgeschwindigkeitsschleifstein und verfahren zu seiner herstellung
DE19911733A1 (de) Reibelement
DE756754C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzschleifkoerpern, besonders -schleifscheiben
DE4100167C2 (de)
DE2617296C3 (de) Schleifpaste
AT512230B1 (de) Poliermittel
DE2239836C3 (de) Antifriktionsmasse
DE1901040C3 (de) Polier kissen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee