DE3316734A1 - Pflug - Google Patents

Pflug

Info

Publication number
DE3316734A1
DE3316734A1 DE19833316734 DE3316734A DE3316734A1 DE 3316734 A1 DE3316734 A1 DE 3316734A1 DE 19833316734 DE19833316734 DE 19833316734 DE 3316734 A DE3316734 A DE 3316734A DE 3316734 A1 DE3316734 A1 DE 3316734A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plow
arm
frame
stabilizer
plough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833316734
Other languages
English (en)
Other versions
DE3316734C2 (de
Inventor
Friedrich Dipl.-Ing. 4515 Bad Essen Schröer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rabewerk and Co 4515 Bad Essen De GmbH
Original Assignee
RABEWERK HEINRICH CLAUSING 4515 BAD ESSEN
Rabewerk Heinrich Clausing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RABEWERK HEINRICH CLAUSING 4515 BAD ESSEN, Rabewerk Heinrich Clausing filed Critical RABEWERK HEINRICH CLAUSING 4515 BAD ESSEN
Priority to DE19833316734 priority Critical patent/DE3316734A1/de
Publication of DE3316734A1 publication Critical patent/DE3316734A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3316734C2 publication Critical patent/DE3316734C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B3/00Ploughs with fixed plough-shares
    • A01B3/46Ploughs supported partly by tractor and partly by their own wheels
    • A01B3/464Alternating ploughs with frame rotating about a horizontal axis, e.g. turn-wrest ploughs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B15/00Elements, tools, or details of ploughs
    • A01B15/14Frames

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

  • Pflug
  • Die Erfindung betrifft einen Pflug mit einem die Pf lugkörper tragenden Pflugrahmen, der über einen Arm mit einem ein Hinderrad tragenden Stabilisator gelenkig verbunden ist, der seinerseits gelenkig an der Pflugkoppel des Pfluges angeschlossen ist, mit einer Einrichtung zur Verstellung der Schnittbreite des ersten Pflugkörpers, mit einem Wendearm, an den der Pflugrahmen über ein in der Arbeitsstellung lotrecht liegendes Gelenk angeschlossen ist.
  • Ein Pflug entsprechend der vorstehend beschriebenen Art ist z.B. aus dem deutschen Gebrauchsmuster 80 23 452 bekannt.
  • Es handelt sich hier um einen Auf sattelpf lug, bei dem der Schlepper im wesentlichen starr mit dem PLlug verbunden ist.
  • Der Vorteil dieser Art der Verbindung von Pflug und Schlepper besteht darin, daß der Pflug im Vorgewende auf kürzestem Raum gedreht werden kann, da dieser unmittelbar den Bewegungen des Schleppers folgt. Diese starre Ankoppelung von Schlepper und Pflug ist jedoch für die Straßenfahrt nachteilig, denn das hintere Ende des Pfluges schwenkt bei Kurvenfahrt stark aus, so daß, um eine Gefährdung des Verkehrs zu vermeiden, nur mit einem relativ großen Wendekreis gefahren werden kann.
  • Für einen Aufsattelpflug ist es aus dem deutschen Gebrauchsmuster 81 19 467 bekannt, am Pflugrahmenvorderteil zusätzlich ein in der Arbeitsstellung waagerechtes und in der halb gedrehten Stellung lotrechtes Gelenk vorzusehen, das in der halb gedrehten Stellung, d.h. in der Transportstellung freigegeben ist, so daß der Pflugrahmen beim Transport um dieses Gelenk einschwenken kann.
  • Das Stützrad, das in der Ackerstellung als Nachlaufrad ausgebildet ist, wird in der Transportstellung festgelegt. Ein derartiger bekannter Pflug wird somit in halb gedrehter Stellung transportiert, was eine erheblich längere Bauweise erforderlich macht, da die Schlepperhinterräder auch beim Einschwenken nicht mit den Pf lugscharen in Berührung kommen dürfen. Diese längere Bauweise bedingt gleichfalls ein höheres Gewicht, was gleichfalls stärkere Ausheb- und Drehzylinder erforderlich macht.
  • Darüber hinaus ist der Transport des Pfluges in halb gedrehter Bauweise auch insofern nachteilig, weil die seitlich liegenden Pflugkörper eine erhebliche Verletzungsgefahr darstellen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Pflug der eingangs genannten Art so auszubilden, daß dieser in der Arbeitsstellung zu .transportieren und dabei in einem kleinen Wendekreis zu fahren ist, eine kurze Baulänge aufweist, die Möglichkeit der Steuerung des Hinterrades gibt und kostengünstig in der Herstellung ist.
  • Diese Aufgabe wird für einen eingangs beschriebenen Pflug erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Arm.in der Transportstellung relativ zum Pflugrahmen und/oder zum Stabilisator verschiebbar und die Nachlaufachse des Stützrades beim Transport festgelegt oder gesteuert ist. Durch die Verschiebbarkeit des Armes, der den Pflugrahmen mit dem Stabilisator für das hintere Stützrad verbindet, ist eine Schwenkbarkeit des Pflugrahmens um die in der Arbeitsstellung sowieso vorhandenen lotrechten Achsen im Pflugvordergestell gegeben, so daß der Pflugrahmen relativ zur Pflugkoppel einschwenken kann, so daß hierdurch die gleiche Wirkung gegeben ist, als ob zusätzlich eine lotrechte Achse für die Transportstellung eingefügt worden wäre. Die relative Verschiebbarkeit zwischen dem Pflugrahmen und dem Stabilisator gestattet es weiter, diese Bewegung für die Steuerungdes Stützrades auszunutzen, so daß hierdurch das Kurvenfahren weiter erleichtert wird.
  • Vorteilhaft ist der Arm an einer Führung festgelegt, die relativ zum Stabilisator oder zum Pflugrahmen verschiebbar ist. Diese Führung weist einen Sperrmechanismus auf, der die Führung für die Ackerstellung in einer ganz bestimmten Stellung festlegt, so daß die Pflugkörper die für die Arbeitsstellung richtige Neigung haben.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen in Verbindung mit Zeichnung und Beschreibung hervor.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben, in dieser zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäß ausgebildeten Pflug, Fig. 2 das hintere Ende des in Fig. 1 gezeigten Pfluges und Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Pfluges gemäß der Erfindung.
  • An der Koppel 1, die mit Zapfen 2, 3 für den Anschluß von nicht dargestellten Unterlenkern eines Schleppers versehen ist, ist ein Stabilisator 4 über ein Kreuzgelenk 5 befestigt. Dieses vordere Kreuzgelenk 5 besteht aus einer waagerechten Achse 6 und einer lotrechten Achse 7. Der Stabilisator 4 verläuft unterhalb der Koppel 1.
  • An der Koppel 1 ist des weiteren ein Drehlager 8 für den Pflugrahmen 9 befestigt. Der Pflugrahmen wird in bekannter '* Weise über einen nicht dargestellten Hydraulikzylinder gedreht, der an einem Turm 10 der Koppel 1 mit seinem einen Ende und mit seinem anderen Ende an einem Zapfen 11 angeschlossen ist, der an einem mit der Drehachse.8.fest .verbundenen Wendearm 12 befestigt ist.
  • Das hintere Ende des Stabilisators 4 ist über ein Kugelgelenk 13 an einem fest mit dem Pflugrahmen 9 verbundenen Arm 14 angelenkt. Der Arm 14 ist mit Schrauben 15 am Pflugrahmen 9 angeschraubt. Die Befestigungsstelle des Armes 14 am Pflugrahmen ist verschiebbar, d.h. der Arm 14 ist parallel zum Pflugrahmen 9 versetzt anbringbar. Durch diese Verschiebbarkeit kann der Zugpunkt eingestellt werden.
  • Am hinteren Ende des Stabilisators 4 ist ein Hinterrad 27 angeordnet, das um eine lotrecht liegende Achse 16 schwenkbar ist und somit ein Nachlaufrad bildet. Die Achse 16 ist an einem Arm 17 befestigt, der seinerseits um eine waagerecht liegende Achse 18 schwenkbar ist,die.im Stabilisator 4 gelagert ist. Mithilfe eines nicht dargestellten Hydraulikzylinders kann die Winkelstellung von Arm 17 und Stabilisator 4 geändert werden, so daß hierdurch die Arbeitstiefe der Pflugkörper 19 einstellbar ist und der Pflug angehoben werden kann.
  • Das vordere Ende des Pflugrahmens 9 ist in der Arbeitsstellung über eine lotrecht liegende Achse 20 zwischen einem Plattenpaar 21 angelenkt, das seinerseits mit einem Kulissenstein 22 fest verbunden ist. Der Kulissenstein 22 ist in einer Kulissenführung 23 verschiebbar. Die Kulissenführung hat einen Winkel zum Stabilisator, der in etwa 90" oder etwas kleiner ist.
  • An dem Plattenpaar 21 ist ein Arm 24 befestigt, in dem eine Gewindespindel 25 drehbar ist, deren anderes Ende am Wendearm 12 angeordnet ist. Diese Gewindespindel dient zur Verschiebung von Kulissenstein und Kulissenführung.
  • Ein derartiger Pflug weist den eingangs genannten Nachteil auf, daß das hintere Ende des Pfluges bei der Kurvenfahrt sehr stark ausschwenkt, so daß dieser Pflug nur mit einem relativ großen Wendekreis gefahren werden kann.
  • in den Fig. 2 und 3 sind zwei Ausführungsformen der Erfindung dargestellt, die den vorgenannten Nachteil vermeiden, so daß diese mit einem kleinen Wendekreis gefahren werden können, eine vergleichsweise kurze Baulänge aufweisen und eine Steuerung des Hinterrades gestatten.
  • In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Das Kugelgelenk 13 ist auf einer Platte 28 befestigt, die in Längsrichtung des Stabilisators 4 verschiebbar angeordnet ist. Hierzu ist die Platte 28 von vier Klauen 29 teilweise umgriffen, die am Stabilisator 4 befestigt sind und die eine Längsverschiebbarkeit der Platte 28 zum Stabilisator 4 gestatten. Diese Platte ist für die Ackerstellung mittels eines Bolzens 30 festlegbar, der durch eine in der Platte 28 ausgebildete Bohrung durchgreift und in eine.Bohrung im Stabilisator 4 eingreift. Die Ausbildung des Befestigungsmechanismuskann z.B. so ausgebildet sein, wie dies anhand der Fig. 3 noch näher beschrieben werden wird.
  • An der Platte 28 ist ein Auge 31 angeformt, an dem ein Spannschloß 32 angreift. Das andere Ende des Spannschlosses 32 greift an einem Hebelarm 33 des Achsträgers 34.an, so daß bei Verschiebung der Platte 28 das Hinterrad 27 entsprechend verdreht wird, so daß hierdurch eine Lenkung des Hinterrades 27 erhalten wird.
  • Die Befestigung des Armes 14 am Pflugrahmen 9 kann dadurch erfolgen, daß dieser am Pflugrahmen angeschweißt ist. Vorteilhaft ist es jedoch, den Anlenkpunkt des Armes 14 am Pflugrahmen 9 verstellbar auszubilden, wodurch eine Justierbarkeit gegeben ist, durch die die relative Verschwenkung der Platte 28 zum Stabilisator 4 veränderbar ist. Dies kann z.B. mittels Zahnscheiben 35 und in Langlöchern 36 angeordneter Schrauben 37 erfolgen.
  • Bei dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel.ist die Platte 28 am Pflugrahmen 9 angeordnet und nicht am Stabilisator 4, wie dies beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 der Fall ist.
  • Die Funktionsweise dieser Anordnung ist die gleiche wie die in Fig. 2 dargestellte, jedoch besteht hier der Unterschied zur Fig. 2, daß das Hinterrad beim Transport nicht gelenkt ist, durch einen Bolzen 38 blockiert ist, der in eine am Achsträger 34 angeordnete.Bohrung eingreift. Diese Sperrung des Hinterrades wird beim Ackern aufgehoben, wobei im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 der Bolzen 38 entfernt wird und beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 das Spannschloß 32.
  • Der Bolzen 30 zur Sperrung der Beweglichkeit der Platte 28 relativ zum Pflugrahmen 9 beim Ackern wird über einen Hebel 39 betätigt, der an einem Ansatz 40 der Platte 28 über einen Bolzen 41 schwenkbar befestigt ist.
  • Am Hebel greift eine Feder 42 an, deren anderes Ende an einem weiteren Ansatz 43 der Platte 28 angreift. Der Hebel 39 wirkt mit dem Zapfen 44 des Bolzens 30 zusammen, wobei der Bolzen an dem Zapfen 46 oder 47 anliegt, wodurch die beiden Stellungen des Bolzens 30 definiert sind.
  • - Leerseite -

Claims (10)

  1. Ansprüche: 1. Pflug mit einem die Pflugkörper tragenden Pflugrahmen, der über einen.Arm mit einem ein Hinterrad tragenden Stabilisator gelenkig verbunden ist, der seinerseits gelenkig an der Pflugkoppel des Pfluges angeschlossen ist, mit einer Einrichtung zur Verstellung der Schnittbreite des ersten Pflugkörpers, mit einem Wendearm, an dem der Pflugrahmen über ein in der Arbeitsstellung lotrecht liegendes Gelenk angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß Stabilisator (4) und Pflugrahmen (9) in der Transportstellung relativ zueinander verschiebbar sind und daß die Nachlaufachse (16) des Stützrades (27) beim Transport festgelegt oder.gesteuert ist.
  2. 2. Pflug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Pflugrahmen (9) und Stabilisator (4) verbindende Arm (14) relativ zum Pflugrahmen (9) oder zum Stabilisator (4) verschiebbar ist.
  3. 3. Pflug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (14) an einer Führung (28) befestigt ist, die relativ zum Stabilisator (4) oder zum Pflugrahmen (9) verschiebbar ist.
  4. 4. Pflug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (28) mit einem Sperrmechanismus.(30) versehen ist.
  5. 5. Pflug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrmechanismus (30) aus einem federbelasteten Bolzen besteht, der mit einer Bohrung im Pflugrahmen (9) oder im Stabilisator (4) zusammenwirkt.
  6. 6. Pflug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen einen Stift (44) a¢fweistj über den ein unter Federspannung stehender Hebel (39) einwirkt.
  7. 7. Pflug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrmechanismus ein Spannschloß (2) aufnimmt.
  8. 8. Pflug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Pflugrahmen (9) oder die Führung (28) über mindestens einen Lenker (32) mit der Nachlaufachse (16) des Stützrades (27) verbunden sind.
  9. 9. Pflug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Arm (14) oder der Führung (28) verbundene Lenker (32) an einen mit dem Pflugrahmen verbundenen Arm angreift, an dem ein weiterer mit der Nachlaufachse des Stützrades verbundener Lenker angreift.
  10. 10. Pflug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenker (32) ein Spannschloß ist.
DE19833316734 1983-05-07 1983-05-07 Pflug Granted DE3316734A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833316734 DE3316734A1 (de) 1983-05-07 1983-05-07 Pflug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833316734 DE3316734A1 (de) 1983-05-07 1983-05-07 Pflug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3316734A1 true DE3316734A1 (de) 1984-11-08
DE3316734C2 DE3316734C2 (de) 1989-08-03

Family

ID=6198411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833316734 Granted DE3316734A1 (de) 1983-05-07 1983-05-07 Pflug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3316734A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4031557A1 (de) * 1989-10-13 1991-04-25 Kverneland Klepp As Drehpflug
FR2681498A1 (fr) * 1991-08-30 1993-03-26 Niemeyer Gmbh & Co Kg Soehne Charrue semi-portee, avec une largeur de travail reglable par un longeron sur le chassis avant de la charrue et sur une roue d'appui.
WO1998017093A1 (en) * 1996-10-18 1998-04-30 Kverneland Klepp As Semi-mounted reversible plough

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4236585A (en) * 1977-04-28 1980-12-02 Hesston Corporation Fold-back implement frame having angle adjustment
DE8023452U1 (de) * 1980-09-03 1980-12-11 Rabewerk Heinrich Clausing, 4515 Bad Essen Pflug mit einer schnittbreiteneinstellvorrichtung
DE8118467U1 (de) * 1981-06-25 1981-12-10 Wilhelm Stoll Maschinenfabrik Gmbh, 3325 Lengede "Ladebordwand für Lastkraftwagen o.dgl."

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4236585A (en) * 1977-04-28 1980-12-02 Hesston Corporation Fold-back implement frame having angle adjustment
DE8023452U1 (de) * 1980-09-03 1980-12-11 Rabewerk Heinrich Clausing, 4515 Bad Essen Pflug mit einer schnittbreiteneinstellvorrichtung
DE8118467U1 (de) * 1981-06-25 1981-12-10 Wilhelm Stoll Maschinenfabrik Gmbh, 3325 Lengede "Ladebordwand für Lastkraftwagen o.dgl."

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4031557A1 (de) * 1989-10-13 1991-04-25 Kverneland Klepp As Drehpflug
FR2681498A1 (fr) * 1991-08-30 1993-03-26 Niemeyer Gmbh & Co Kg Soehne Charrue semi-portee, avec une largeur de travail reglable par un longeron sur le chassis avant de la charrue et sur une roue d'appui.
WO1998017093A1 (en) * 1996-10-18 1998-04-30 Kverneland Klepp As Semi-mounted reversible plough
EP0839442A1 (de) * 1996-10-18 1998-05-06 Kverneland Klepp As Anhängedrehpflug

Also Published As

Publication number Publication date
DE3316734C2 (de) 1989-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3028094C2 (de)
DE3316734C2 (de)
EP0211998B1 (de) Pflug mit einem Auslegearm zum Erfassen und Mitführen von Nachfolgegeräten
DE3136868C2 (de) Frontpflug
EP1625781B1 (de) Anbaudrehpflug
DE29600075U1 (de) Pflug
DE823816C (de) Ein- oder mehrschariger Beetpflug zum Anbauen an eine Zugmaschine
DE8023452U1 (de) Pflug mit einer schnittbreiteneinstellvorrichtung
EP0266440A1 (de) Drehpflug
EP0273062B1 (de) Drehpflug mit einer Schnittbreitenverstelleinrichtung für alle Pflugkörper
DE3715728C2 (de) Anbaupflug für Ackerschlepper
DE2310712B2 (de) Aufsattel- oder anhaengedrehpflug
DE102005037852A1 (de) Anbaudrehpflug
DE3033133C2 (de) Aufsattel-Drehpflug
DE2160538C2 (de) Anbauvorrichtung für eine an das Hubgestänge eines Schleppers anbaubare Heuwerbungsmaschine
DE2618892C3 (de) Anhänge-Drehpflug für neben der Vorfurche fahrende Schlepper
DE2616241C2 (de) AnhängevoUdrehpflug für neben der Vorfurche fahrende Schlepper
DE2921134A1 (de) Aufsatteldrehpflug
DE2210409C3 (de) Aufsattelpflug
EP0375719B1 (de) Pflug
EP1514462A1 (de) Schwenkpflug
DE2937196A1 (de) Aufsatteldrehpflug
AT384927B (de) Mehrscharpflug, der an einen ackerschlepper anbaubar ist
DE9014319U1 (de) Aufsatteldrehpflug mit schwenkbarer Wendeeinrichtung
DE3136870A1 (de) Frontpflug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A01B 15/14

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RABEWERK GMBH + CO, 4515 BAD ESSEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee