DE3316481A1 - Fahrrad - Google Patents

Fahrrad

Info

Publication number
DE3316481A1
DE3316481A1 DE19833316481 DE3316481A DE3316481A1 DE 3316481 A1 DE3316481 A1 DE 3316481A1 DE 19833316481 DE19833316481 DE 19833316481 DE 3316481 A DE3316481 A DE 3316481A DE 3316481 A1 DE3316481 A1 DE 3316481A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fork
frame
bicycle according
rear wheel
bicycle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833316481
Other languages
English (en)
Inventor
Franz 8104 Grainau Brückl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833316481 priority Critical patent/DE3316481A1/de
Publication of DE3316481A1 publication Critical patent/DE3316481A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K3/00Bicycles
    • B62K3/02Frames
    • B62K3/04Frames having a substantially horizontal top bar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices

Description

05.05.1983 38 009 G-di
Franz Brückl, 8104 Grainau
Fahrrad
Die Erfindung betrifft ein Fahrrrad mit zwei Rädern und einem Rahmen, in dem die das Vorderrad lagernde Gabel zu dessen Lenkung schwenkbar angeordnet ist.
Neben den Fahrrädern üblicher Bauart sind in der letzten Zeit Geländefahrräder bekannt geworden, die sich wegen ihrer Geländetüchtigkeit insbesondere bei jugendlichen Personen großer Beliebtheit erfreuen. Diese Geländefahrräder sind durch entsprechende Verlagerung des Sattels und der Tretlager ihrem besonderen Verwendungszweck angepaßt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Fahrrad zu schaffen, das Spielzwecken dient und mit dem sich Tricks und Kunststücke ausführen lassen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Fahrrad der eingangs angegebenen Art dadurch gelöst, daß auch das Hinterrad lenkbar an dem Rahmen angebracht ist. Durch diese zusätzliche Steuer- und Lenkmöglichkeit lassen sich mit dem erfindungsgemäßen Fahrrad Kunststücke und Tricks ausführen, die für den Benutzer sehr reizvoll und das Fahrrad zu einem interessanten Sport- und Spielgerät machen.
In der langen Entwicklungsgeschichte des Fahrrads sind bereits Konstruktionen bekannt geworden, bei welchen das lenkbare Rad am hinteren Ende des Rahmens angeordnet ist. Neben der Lenkbarkeit des hinteren Rades war aber zusätzlich nicht auch das vordere Rad lenkbar und diese Art der Lenkbarkeit diente nicht zur Schaffung eines Trick- oder Spielfahrrads.
Zweckmäßigerweise ist das Hinterrad in einer an dem hinteren Ende des Rahmens drehbar gelagerten Gabel oder einem drehbar gelagerten Lenkhebel gelagert. Die Gabel oder der Lenkhebel können auch über ein Scharnier an dem Rahmen angelenkt sein.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Gabel oder der Lenkhebel über ein elastisches Zwischenstück mit dem Rahmen verbunden sind. Da dieses elastische Zwischenstück bestrebt ist, die Gabel oder den Lenkhebel in die Normalstellung zurückzubewegen, ist die Handhabung vereinfacht. Das elastische Zwischenstück kann aus einer einfachen Blattfeder bestehen.
Die das Hinterrad lagernde Gabel oder der Lenkhebel sind über ihre Lagerung an dem Rahmen hinaus verlängert und tragen an ihrem oberen Ende den drehfest mit diesem verbundenen Sattel. Der Sattel kann in üblicher Weise an einem im wesentlichen senkrechten vertikalen Träger befestigt sein. Dieser kann zur besseren Befestigung des Sattels mit einer oberen Abwinkelung versehen sein.
COPY J
- S-
Der Antrieb kann in üblicher Weise über eine Kette und Kettenräder erfolgen, von denen eines mit an Hebeln angeordneten Pedalen versehen ist. Zweckmäßig ist es jedoch, die Pedalhebel unmittelbar an der Welle des Hinterrades zu befestigen-, so daß über die starr mit dem Hinterrad verbundenen Pedale und Pedalhebel ein Direktantrieb erfolgt, der die Eignung als Trickfahrrad erhöht. "
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht des Trickfahrrades,
Fig. 2 die Anlenkung der das Hinterrad lagernden ι; Gabel an den Rahmen in vergrößerter i
Darstellung und j
Fig. 3 bis 5
eine Draufsicht auf das Trickfahrrad
nach Fig. 1 mit unterschiedlichen Stellungen
der lenkbaren Räder.
Das in der Zeichnung dargestellte Trick- oder Spielfahrrad besteht aus einem im wesentlichen rechteckigen Rahmen 1, der durch zwei zueinander parallele Rohre 2, 3 gebildet ist, die endseitig durch quer verlaufende Rohrstücke oder Träger 4, 5 miteinander verbunden sind. Das vordere Rohrstück 5 dient in üblicher Weise der Aufnahme und Lagerung der Gabel 6, zwischen deren Schenkeln das Vorderrad 7 frei drehbar gelagert ist. Mit der Gabel 6 ist in üblicher Weise der im wesentlichen T-förmig ausgebildete Lenker 8 verbunden, der endseitig mit geschwungenen, die Handgriffe aufnehmenden Bügeln versehen ist.
Das hintere Verbindungsstück 4 der Rohre 2, 3 ist mit einem dieses nach hinten überragenden Tragstück 9 versehen, das gabel'
förmig von den Lagerstücken 10, 11 eingefaßt ist, die an der das Hinterrad lagernden Gabel 12 in der dargestellten Weise befestigt sind. Zur gelenkigen Verbindung der Gabel 12 mit dem Rahmen 1 ist in den Lagerstücken 10, 11 ein Bolzen 13 befestigt, der eine Bohrung des Tragstücks 9 durchsetzt und in dieser frei drehbar gehaltert ist.
Zwischen den Schenkeln der Gabel 12 ist das Hinterrad 14 frei drehbar gelagert, wobei auf die überstehenden Achsstummel des Hinterrades die Pedalhebel 15 mit den Pedalen befestigt sind. Das Rad 14 ist mit seiner Achse drehfest verbunden, wobei die Achse über nicht näher dargestellte Lager in der Gabel 12.frei drehbar gelagert ist.
Der Sattel 16 ist mit der den gegabelten Teil der Gabel 12 nach oben hin fortsetzenden Stützstange 17 drehfest verbunden. Die Stützstange 17 ist in das rohrförmige Teil 18 der Gabel 12 eingeschoben und mit diesem durch die Klemmverbindung 19 drehfest verbunden.
Aus den Fig. 3 bis 5 ist ersichtlich, daß sich die Hinter- und Vorräder unabhängig voneinander lenken lassen.
Die Rahmen- und Radteile des Fahrrads können' aus Kunststoff, Stahl oder Stahlrohr oder auch aus Kombinationen zwischen diesen Materialien bestehen.

Claims (8)

  1. 05.05.1983 38 009 G-d:
    Franz Brückl, 8104 Grainau
    Fahrrad
    Patentansprüche :
    Fahrrrad mit zwei Rädern und einem Rahmen, in dem die das Vorderrad lagernde Gabel zu dessen Lenkung schwenkbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß auch das Hinterrad (14) lenkbar an dem Rahmen CD angebracht ist.
  2. 2. Fahrrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hinterrad (14) in einer an dem hinteren Ende des Rahmens (1) drehbar gelagerten Gabel (12) oder einem drehbar gela gerten Lenkhebel gelagert ist.
    - I-
  3. 3. Fahrrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die das Hinterrad (14) lagernde Gabel (12) oder der Lenkhebel über ihre Lagerungen an dem Rahmen (1) hinaus nach oben hin verlängert sind und an ihrem oberen Ende den drehfest mit diesem verbundenen Sattel (16) tragen.
  4. 4. Fahrrad nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabel (12) oder der Lenkhebel über ein Scharnier an den Rahmen (1) angelenkt ist.
  5. 5. Fahrrad nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabel oder der Lenkhebel über ein elastisches Zwischenstück mit dem Rahmen verbunden sind.
  6. 6. Fahrrad nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Zwischenstück aus einer Blattfeder besteht.
  7. 7. Fahrrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb über mit Pedalen versehene Pedalhebel erfolgt, die unmittelbar an der mit einem der Räder drehfest verbundenen Achse befestigt sind.
  8. 8. Fahrrad nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Hinterrad (14) mit dem direkten Pedalantrieb (15) versehen ist.
DE19833316481 1983-05-05 1983-05-05 Fahrrad Withdrawn DE3316481A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833316481 DE3316481A1 (de) 1983-05-05 1983-05-05 Fahrrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833316481 DE3316481A1 (de) 1983-05-05 1983-05-05 Fahrrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3316481A1 true DE3316481A1 (de) 1984-11-08

Family

ID=6198253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833316481 Withdrawn DE3316481A1 (de) 1983-05-05 1983-05-05 Fahrrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3316481A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20091606A1 (it) * 2009-09-21 2011-03-22 Lucio Malagnini Telaio per ciclo ad assetto variato.

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH9507A (fr) * 1894-12-08 1895-06-30 Alphonse Krieger Bicylette à roue d'arrière directrice
DE79225C (de) * 1900-01-01 Dr. P. E. I. ULBRICHT, Dresden, Pestalozzistr. 3 Gestell für Fahrräder
GB158109A (en) * 1919-11-04 1921-02-03 Arthur Deloran Robbins Improvements in and relating to the steering of bicycles for use by acrobats
DE418685C (de) * 1925-09-15 Joseph Topper Zweirad mit Vorderradantrieb und seitlich ausschwenkbarem, als Lenkrad dienendem Hinterrad
FR853194A (fr) * 1939-04-18 1940-03-12 Bicyclette à deux places ou tandem sans chaînes
FR918778A (fr) * 1945-12-13 1947-02-18 Bicyclette à roue avant motrice
FR952446A (fr) * 1947-07-25 1949-11-16 Redresseur automatique pour cycles au moyen d'un plomb déviateur
FR974108A (fr) * 1941-12-17 1951-02-19 Bicyclette ou motocyclette à traction avant
DE838115C (de) * 1952-03-27 Kopenhagen Svend Olaf Mortensen Fahrrad mit Vorderradantrieb
DE844415C (de) * 1950-06-10 1952-07-24 Max Jahns Einrichtung zur Mitnahme einer zweiten Person auf einem Fahrrad
DE1095152B (de) * 1953-01-19 1960-12-15 Paul Morel Einspuriges Strassenfahrzeug
DE7802691U1 (de) * 1978-01-30 1978-07-13 Graeser, Willy, 6800 Mannheim Bauelementensatz fuer fahrraeder
WO1980000684A1 (en) * 1978-09-27 1980-04-17 A Denk Bicycle
DE3200160A1 (de) * 1982-01-07 1983-07-21 Werner 3100 Celle Viergutz Konzeption fuer ein mit muskelkraft getriebenes vorzugsw. zweiraedriges landfahrzeug in niedrigbauweise

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE838115C (de) * 1952-03-27 Kopenhagen Svend Olaf Mortensen Fahrrad mit Vorderradantrieb
DE79225C (de) * 1900-01-01 Dr. P. E. I. ULBRICHT, Dresden, Pestalozzistr. 3 Gestell für Fahrräder
DE418685C (de) * 1925-09-15 Joseph Topper Zweirad mit Vorderradantrieb und seitlich ausschwenkbarem, als Lenkrad dienendem Hinterrad
CH9507A (fr) * 1894-12-08 1895-06-30 Alphonse Krieger Bicylette à roue d'arrière directrice
GB158109A (en) * 1919-11-04 1921-02-03 Arthur Deloran Robbins Improvements in and relating to the steering of bicycles for use by acrobats
FR853194A (fr) * 1939-04-18 1940-03-12 Bicyclette à deux places ou tandem sans chaînes
FR974108A (fr) * 1941-12-17 1951-02-19 Bicyclette ou motocyclette à traction avant
FR918778A (fr) * 1945-12-13 1947-02-18 Bicyclette à roue avant motrice
FR952446A (fr) * 1947-07-25 1949-11-16 Redresseur automatique pour cycles au moyen d'un plomb déviateur
DE844415C (de) * 1950-06-10 1952-07-24 Max Jahns Einrichtung zur Mitnahme einer zweiten Person auf einem Fahrrad
DE1095152B (de) * 1953-01-19 1960-12-15 Paul Morel Einspuriges Strassenfahrzeug
DE7802691U1 (de) * 1978-01-30 1978-07-13 Graeser, Willy, 6800 Mannheim Bauelementensatz fuer fahrraeder
WO1980000684A1 (en) * 1978-09-27 1980-04-17 A Denk Bicycle
DE3200160A1 (de) * 1982-01-07 1983-07-21 Werner 3100 Celle Viergutz Konzeption fuer ein mit muskelkraft getriebenes vorzugsw. zweiraedriges landfahrzeug in niedrigbauweise

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20091606A1 (it) * 2009-09-21 2011-03-22 Lucio Malagnini Telaio per ciclo ad assetto variato.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927896C2 (de)
DE8415784U1 (de) Windgetriebenes landfahrzeug
DE10058466A1 (de) Austausch-Vorderradanordnung für ein Rollerboard
EP0597973A1 (de) Motorrad mit einer achsschenkellenkung.
DE1943782U (de) Fahrzeug zum spielen od. dgl.
EP1007403B1 (de) Zweirädriges klappfahrrad
DE102005058245A1 (de) Fahrrad mit Frontantrieb
DE20006382U1 (de) Tretroller mit Neigungslenkung
DE3506026A1 (de) Sport- und freizeitfahrzeug zur, vorzugsweise motorlosen rollenden oder gleitenden fortbewegung einer einzelperson
EP1352823A2 (de) Zweiradrahmen, insbesondere Fahrradrahmen
EP1097733A2 (de) Rollbrett
DE8003783U1 (de) Kinder-dreirad
DE3316481A1 (de) Fahrrad
EP2145818A1 (de) Fahrrad mit Arm- und Beinantrieb
DE10045396A1 (de) Fahrrad-Roller-Handkarren
DE10249616B4 (de) Dreirad mit Kurvenneigung
DE1505244B1 (de) Fahrradrahmen,insbesondere fuer Fahrraeder mit vornliegendem Hilfsmotor
DE4326870A1 (de) Zweirad, insbesondere Fahrrad
DE10032105C2 (de) Klappbares Fahrrad
DE19824576C2 (de) Liegeradähnliches Kurvenlegerdreirad
DE19652509C2 (de) Faltbares Rollerfahrzeug
EP0055837B1 (de) Leichtfahrzeug
DE2946532A1 (de) Zusammenschwenkbares fahrrad
DE3540976A1 (de) Dreiraedriges tretpedalfahrzeug
DE19856409A1 (de) Transportfahrrad

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee