DE3316250A1 - Verwendung fuer n-alkylierten 1-amino-1-desoxy-d-fructopyranosen und sie enthaltender zusammensetzungen als antimikrobiell wirksame mittel - Google Patents

Verwendung fuer n-alkylierten 1-amino-1-desoxy-d-fructopyranosen und sie enthaltender zusammensetzungen als antimikrobiell wirksame mittel

Info

Publication number
DE3316250A1
DE3316250A1 DE19833316250 DE3316250A DE3316250A1 DE 3316250 A1 DE3316250 A1 DE 3316250A1 DE 19833316250 DE19833316250 DE 19833316250 DE 3316250 A DE3316250 A DE 3316250A DE 3316250 A1 DE3316250 A1 DE 3316250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deoxy
amadori
compounds
amino
alkylated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833316250
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Dr. 4006 Erkrath Hase
Rudolf Dr. 4040 Neuss Lehmann
Peter Dr. 4000 Düsseldorf Sandkühler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19833316250 priority Critical patent/DE3316250A1/de
Publication of DE3316250A1 publication Critical patent/DE3316250A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/02Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures
    • C07H15/04Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to an oxygen atom of the saccharide radical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N35/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical
    • A01N35/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical containing aliphatically bound aldehyde or keto groups, or thio analogues thereof; Derivatives thereof, e.g. acetals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

35
Verwendung von M-alkylierten 1-Amino-l-desoxy-D-fructopyranosen und sie enthaltender Zusammensetzungen als antimikrobiell wirksame
Mittel
Die Erfindung betrifft die Verwendung N-alkylierter 1-Amino-1-desoxy-D-fructopyranosen der allgemeinen Formel (I)
(D
HC - OH
15
in der R für lineare Alkylreste mit 12 bis 18 C-Atomen oder für Alkylaminopropylreste mit 12 und mehr C-Atomen im Alkylrest steht und R" Wasserstoff oder eine 2-Hydroxyethy!gruppe bedeuten als antimikrobiell Substanzen, sowie eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel (I) enthaltende antimikrobiell wirksame
Mittel.
25
Die antimikrobielle Wirkung von Produkten, die sich durch Umsetzung von Zuckern mit aromatischen Aminen und anschließende Amadori-ümlagerung erhalten lassen, ist seit längerer Zeit bekannt (A. Wickström, J.-K. WoId, Acta Chem.Scand. l±, 1419 (1960), 15, 686 (1961)) .
CH2 '- NR1R2
C = 0
I
HO - CH
I
HC - OH
T
HC - OH
I
CH2 OH
Patentanmeldung rt;rn 3 HENKELKGaA
06560 ΖΠ-FE/Pa.ente
Antimikrobiell Wirkstoffe waren ebenfalls aus Zuckern und Fettaminen synthetisiert worden, wie z.B. Dodecylpropylendiamin-gluconamid oder N-Glucosyl-N'-dodecylpropylen-1,3-diamin. Die synthetisierten Verbindungen erwiesen sich zwar als gut bakteriostatisch und bakterizid wirksam, waren aber entweder nicht hydrolysestabil oder konnten nur unter erhöhtem Druck hergestellt werden.
10
Es stellte sich somit das Problem, antimikrobiell gut wirksame, hydrolysestabile Wirkstoffe auf der Basis von Zuckern herzustellen, die jedoch im industriellen Maßstab bei Normaldruck darstellbar sein sollten. Gleichzeitig war eine geringe akute Toxizität zu gewährleisten.
Der Aufbau entsprechender Produkte durch Umsetzung zwischen Glucose und Fettaminen und anschließende
Amadori-Umlagerung ist von F. Schneider und H.U. Geyer (Die Stärke, 1_6, 309 (1964); Tenside, 4_, 330 (1967)) zur Gewinnung oberflächenaktiver Verbindungen zuerc. beschrieben worden.
Gemäß nachstehendem Reaktionsschema erhält man auf diesem Syntheseweg durch Umsetzung von Glucose (II) mit Fettaminen (III) in Methanol als Lösungsmittel die hydrolyseempfindlichen N-Glucoside (IV), die mit ihrer cyclischen Halbacetalform (V) im Gleichgewicht stehen. Diese Schiff'sehen Basen werden mit einer äquivalenten
Patentanmeldung „ r _ , _ HENKEL KGaA
06560 I ZR-FE/Patente
# I
Menge Oxalsäure in Methanol oder einem Gemisch aus Dioxan und Methanol in die kristallinen Oxalate (VI) der Amadori-Basen überführt. Aus den Anlagerungsprodukten (VI) werden mit Natriummethylat in Methanol die freien, hydrolysestabilen Amadori-Basen (I bzw. VII) erzeugt.
Sd 230 -4 JaSJJ J 02 Λ!
Patentanmeldung
D 6560
HENKEL KGaA
ΖΠ-FE/Patente
Reaktionsschema: Darstellung der Amadori-Produkte
zn
O O O
cn
tr
Tr
1-J
CC
CC
ac
δ ' ο
Sr'
O ι
CC co
fl I I
H H
Cj U) O L)
O
O
IC
O
οι in
ο ο
'D-Z O
ZD TD
t_ Q. _j_ "e_
-a a
n g:(j0 ~ ^p HENKELKGaA
. y? * ZR-FE/P.-itenle
Bei der Verwendung eines Überschusses Essigsäure in Methanol für die Umwandlung der Verbindungen (IV / V) in die entsprechenden Acetate und der nachfolgenden Behandlung mit. Matriummethylat in Methanol kann das O^ Amadori-Produkt ohne Isolierung des Acetats direkt erhalten v/erden.
Die Amadori-Produkte (I / VII) zeigen im IR-Spektrum .folgende charakteristischen Banden" (F.Schneider et al., a.a.O.; F. Micheel, V. -Huhne, Chem.Ber. _93_, 2383 (1960)) :
3570 cn" : freies, glycosidisches C-2-OH neben -NH;
1720 cm : offenkettiger Zucker
1145 cm : Pyranosering
^■5 775 cm : Fructose.
Die nach dem angegebenen Syntheseweg hergestellten, aminfreien Amadori-Verbindungen wurden auf antimikrobiclle Eigenschaften geprüft. Dabei zeigten sowohl die . freien Amadori-Verbindungen als auch ihre N-protoniertcn Salze durchgehend gute Hemmwirkung gegen Bakterien und Pilze. Einige Produkte zeigen darüber hinaus auch eine gute Abtötungswirkung im Suspensionstest.
Zur Desinfektion von Flächen sind die wasserlöslichen Verbindungen, beispielsweise die Acetate der Amadori-Prociukte, besser geeignet, als'die freien Amadori-Basen, die weniger gut löslich sind. Die freien Amadori-Bascn entfalten dafür gute Wirksamkeit bei der Konser-0 vieruna von technischen Produkten.
Patentanmeldung ^ rcrn ' HENKELKGaA
06560 . J, ZR-FE/P.Uen.e
"ach den orientierenden toxikologischen Untersuchungen sind die Verbindungen nicht akut giftig und gut hautverträglich.
Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele . näher erläutert.
Beispiele
Bedingungen für die Dünrischichtchromatographie: 10
Laufmittel (für alle Produkte): CHCl3 : CH3OH : NH =
82,5 : 15,5 : 2
Ansprühreagenzien: Amin-, Aminozuckernachweis: Nin-
hydrin ( R.A. Fahmy, A. Niederwieser,
G. Pataki und M. Breuner, HeIv.Chim.
Acta _4_4, 2022 (1961); A.R. Patton und P. Chism, Anal.Chem. 22_, 1683 (1951)).
Ketozuckernachweis: Dimedon-Phosphorsäure (S. Adachi , Anal. Biochem. 9_, 224 (1964);
Nachweis der Amadori-Base: o-Dinitrobenzol (K. Heyns und W. Baltes, Chem.Ber. 93, 1616 (1960).
Das zuletzt genannte Nachweisverfahren wurde auch von Schneider und Geyer (a.a.O.) angewendet.
Die Aminfreiheit der Endprodukte wird ohne Ermittlung der tatsächlichen Rf-Werte durch relatives Vergleichen auf einer genormten DC-Platte überprüft. Dies ist: in jedem Fall möglich, da die jeweiligen Bestandteile des Reaktionsgemisches unterschiedliche R -Werte beuit.'.'.en.
.■ninn.n,..ici..,,g η rrrn ~ ^" ' HENKELKGaA
06560 .3' ZR-FE/Patente
Beispiel 1
N-D-Glucosylamino-dodecan (IV/V) , R = C, _Hnc.
100 g (0,55 Mol) wasserfreie Glucose wurden in 1 1 Methanol p.a. vorgelegt und nach Zusatz von 101,9 g (0,55 licl) Dodecylamin 30 Minuten am Rückfluß erhitzt. Bei Abkühlung der Reaktionslösung kristallisierte das N-Glycosid (IV/V), R = C13H25) aus. Die weiße, kristalline Verbindung wurde aus Methanol umkristallisiert. Die vollständige Fällung· des Produktes wurde durch Zusatz von Ether erreicht.
Ausbeute: 155,5 g = 81 % d.Th.
Fp.: 108 - 1090C
Aminzahl: berechnet 162, gefunden 164.
Analyse: C18H37NO5 (347, 498) CHM O berechnet 62,2 10 , 73 4 , 03 23,0
gefunden 62,8 11,30 4,72 20,8
IR (KBr): 3380 cm"1 (OH)
kein C=O bei 1720 cm"
-1
1145 cm x (Pyranosering) 895 cm"1 (ß-Anomeres) (S.A. Barke, E.-J.
Bourne, M. Stacey u. D.H. Whiffen, J.Chem.Soc. 1954, 17).
Entsprechend der Arbeitsvorschrift in Beispiel 1 wurden weitere N-Glucoside der allgemeinen Formeln IV bzw. V dargestellt, deren analytische und spektroskopischo. Daten Tabelle 1 zu entnehmen sind.
33Ί6250
Patentanmeldung
D 6560
Tabelle.,
Analytische Angaben zu allgemeinen Formeln IV/V
HENKEL KGaA
Zn-FE/P.-i!onlo
den Verbindunaen der
05
Bsd.
R =
C12H25 C14H29 C16IT33 C18H37
(CII2)
.10
15
20
25
30
Ausbeute, %
Fp., 0C
Lit.
gefunden
81 .
84
98
104-105 103-106 105-106 106-107 · 108-109 106-109 104-108 107-110 flüssig
Aminzahl % C 162 149 139 130
theor. H 164 147 133 119
gefunden N
Analyse, O 62,2 64,0 65,5 66,8
berechnet c ■ 10,73 11,0 11,2 11,4
H 4,03 3,73 3,47 3,24
N 23,0 21,3 19,8 18,5
O 62.8 64,1 65-,6 67,5
gefunden 11,3 . 11,3 . 11,7 11,9
4,72 4.04 4,1 3,94
20,8 21,2 19,3 17,4
Hydrolyseverhalten instabil instab. instab. instab.
COPY
Patentanmeldung η Λ ς rn HENKELKGaA
D656° . 40' ZR-FE/Patente
Beispiel 6
l-Desoxy-l-N-dodecylamino-D-fructopyranose-oxalat (VI, R = C12H25)
45 g (0,13 Mol) N-D-Glucosylamino-dodecan (Beispiel 1, IV/V, R = ci2II25^ wurden in 150 .ml Dioxan p.a. und 50 ml absolutem Methanol auf 500C erhitzt und mit 11,7 g (0,13 Mol) wasserfreier Oxalsäure versetzt. Die klare Lösung wurde 20 Minuten am Rückfluß erhitzt. Beim. Ab-
^ kühlen schied sich die Amadori-Verbindung als weißes Hydrogenoxalat in kristalliner Form ab. Die Umkristallisation geschah wie in Beispiel 1 beschrieben.
Ausbeute: 53,8 g = 95 % d.Th.
Fp.: 132 - 136°C
Analyse: C20H39NO9 (437, 534)
CH N O
berechnet 54,9 8,98 3,2 32,9
gefunden 53,5 9,12 3,7 30,3
Entsprechend der Arbeitsvorschrift in.Beispiel 6 wurden weitere N-alkylierte Amino-D-fructopyranose-oxalate der allgemeinen Formel VI (Beispiele 6 - 10) hergestellt, deren Eigenschaften in Tabelle 2 zusammengefaßt sind. '
Sd 230 4.1.Ί139 3 a:' «J
33Ί6250
Patentanmeldung
Tabelle.2
D 6560
Analytische Angaben allgemeinen Formel VI
A4*
HENKEL KGaA
ZR-FE/Patente
zu den Verbindungen der
Bsp.
10
R =
Γ f ti (~* χι Γ* T-T f"1 T-T
25 14 29 16 33 18 37 12 I
(CHJ
Ausbeute,S 3 C 95 92 9 56,8 81 50 85 * ,8
Fp., 0C H 132-136 134-136 98 9,31 128-136 133-135 210 * ,9
Analyse, \ N 2 3,01 * ,95
berechnet O 54, 9 30,9 58,4 59,9 -* ,0
C 8, 5 57,0 9,6 9,9 51
H 3, 12 9,72 2,84 2,7 8
N 32, 7 3,28 29,2 27,4 5
gefunden O 53, 3 29,6 58,1 59,9 31
9, 10,0 10,3
3, 3,52 2,8
30, 27,5 25,7
*) keine Angaben, da als Ausgangsmaterial ein technisches N-Dodecy!propylendiamin eingesetzt wurde.
Patentanmeldung
D 6560
HENKEL KGaA
ZR-FE/Patente
Beispiel 11
l-Desoxy-l-N-dodecylamino-D-fructopyranose (I/VII, R =
43,8 g (0,1 Mol) des Oxalates (Beispiel 6, VI, R = C12FI25) wurden in 500 ml absolutem Methanol bei etwa 40-0C gelöst und mit 1-N methanolischer Na-methylat-Lösung auf pH 9,5 eingestellt. Der Niederschlag von Natriumoxalat wurde abfiltriert und gründlich mit Methanol gewaschen. Aus dem eingeengten Filtrat wurde die freie Amadori-Base (I/VII, R = C12H35) isoliert. Die Umkristallisation erfolgte wie in der für die Vorstufen beschriebenen Weise.
Ausbeute: 17,7 g = 51 % d.Th.
Fp.: 106 - 1090C
Aminzahl: Ber. 162 Gef. 152
(347, 498) C
62,2 gefunden 63,6
Analyse: C, „Η,-NO1. berechnet
HNO 10,73 4,03 23,0 11,4 5,36 18,6
IR (KBr): 3550 cm
-1
("Amadori-Bande", vgl. Tabelle 3)
kein C=O bei 1720 cm"
1150 cm (Pyranosering)
775' cm (Fructose) '
Entsprechend der in Beispiel 11 beschriebenen Arbeitsvorschrift wurden die weiteren Amadori-Produkte der allgemeinen Formeln (I) bzw. (VII) hergestellt (Beispiele 11 15), deren Eigenschaften in Tabelle.3 zusammengefaßt sind.
Copy
Patentanmeldung
D 6560
-/2 ■
• /13
Tabelle 3
Analytische Angaben zu 'den allgemeinen Formeln I/VII
Bsp.
HENKEL KGaA
ZR-FE/Patanto
Verbindungen dor
14
R = C C12 H25 ,2 C14H29 0 C16H33 C 08 5 18n37 C12 8 H25NH-
H ,73 0 87 (CII 4 2>3
Ausbeute,% N 51 ,03 20 73 30 ,5 10 24 33
Fp., 0C 0 ,0 3 139 ,2 5
Lit. C ,6 5 106-1 10 ,47 4
gefunden H 98-100 ,4 5 85- ,8 61-66 1 205
Aminzahl N ,36 44 65 ,6 55
theor. 0 ,6 5 11 ,9 130 9
gefunden *) 162 10 3 ,8 84
Analyse, % 152 19 ,7
berechnet 100-104 stabil 68 66, il *
62 11 11, *
10 149 3 stabil 3, *
4 149 "15 18, *
gefunden 23 69, 55,3 _
63 64, 12, 9,9
11 11, 3, 7,34
5 3, 14, 19,4
18 21,
Hydrolyse siehe 64,
verhalten 11, stab stabil
4,
20,
Beispiel
stabil
PiiluiilanineldiiiMi η rcrn f HENKELKGaA
·Λ· ΖΠ-FE/Patente
Boir.piel 16
5,0 g gereinigtes N-Dodecylglucosylamin (14,4 rnMol) (IV/V) wurden zu einer Lösung aus 3,8 g Eisessig (63,6 mMol) und 80 ml absolutem Methanol gegeben und auf 30 - 350C erhitzt. Nach etwa 30 Minuten lag eine klare Lösung vor, die man noch 30 Minuten bei Raumtemperatur nachrühren ließ. Die leicht gelb gefärbte Reaktionslösung wurde danach mit 11,5 g 30 %iger Natriummethylatlösung (63,6 mMol NaOCH3) versetzt und weitere 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Das Amadori-Produkt (I/VII) fiel teilweise in der Kälte aus, teilweise konnte es aus der eingeengten Mutterlauge isoliert werden. Die Umkristallisation erfolgte aus Methanol.
Ausbeute: 2,7 g = 54 % d.Th.
Beispiel 17
20
34,8 g (0,1 mol) 1-Desoxy-l-N-dodecylamino-D-Fructopyranose (I/VII, R = C,„H„5) wurden in 250 ml Wasser/-Ethanol (1 : 1) gelöst und in einem Autoklaven bei 60 bis 65°C mit 4,5 g '(0,1 mol) Ethylenoxid umgesetzt. Das Reaktionsgemische wurden ■ mit Aktivkohle aufgekocht, .filtriert und von den Lösungsmitteln befreit.
Ausbeute: 35,5 g = 92 % d. Th.
30
Patentanmeldung D 65 60 ^/- HENKELKGaA
/\5 ' ZR-FE/Pnterite
Bestimmung der Ilydrolysebeständigkeit
Zur Feststellung der Hydrolysebeständigkeit wurden jeweils die 5- bis 10 %igen wässrigen Suspensionen der freien Amadori-Basen (I/VII) bei pH 5 und 500C gerührt. Nach 0,5, 1, 2, 3 Stunden wurden Proben für die Dünnschichtchromatographie entnommen. Die Amadori-Verbindungen der Beispiele 11 bis 15 zeigten auch nach 3 Stunden nur sehr geringe Spuren der Hydrolyse-
Antimikrobielle Wirksamkeit der Verbindungen der allgemeinen Formeln (VI) und (I) bzw. (VII)
Die mikrobistatische Wirksamkeit der Produkte der Beispiele 6, 11 - 13, 15 und 17 wurde .gegenüber folgenden Testkeimsuspensionen bestimmt:
1. Staphylococcus aureus 2 χ 10 Keir.e/rnl
2. Escherichia coli 2 χ 10 Keirne/p.l
3· Pseudomonas aeruginosa 5x10 Keine/nl
4. Candida albicans 2 χ 10 Keir.e/ml
5. Aspergillus niger 5 χ 10 Keir.e/rcl
6. Penicillium camerunense 5 χ 10 Keir.e/nl
Pnlontanmcldiincj 'AY HENKELKGaA
Die Hemmkonzentrationen der zu untersuchenden Verbindungen wurden mit Hilfe des Verdünnungstests nach den Richtlinien für"die Prüfung chemischer Desinfektionsmittel der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (1972) ermittelt. Die Versuche wurden in sterilen Reagenzröhrchen ausgeführt, die Standard-I-Bouillon (pH 7,5 Merck) oder Würze-Bouillon ( pH 5,5, Merck) enthielten. Nach Zugabe der Wirkstoffe betrug das Nährlösungsvolumen in den Röhrchen jeweils 5 ml. Anschließend wurden jeweils 0,1 ml der Testkeimsuspension der angegebenen Konzentration in die Röhrchen gebracht. Die mit Bakterien beimpften Nährlösungsproben wurden 3 Tage lang bei 37°C im Brutschrank aufbewahrt. Die mit Pilzen beimpften Proben wurden 4 Tage lang bei 300C bebrütet. Danach wurde festgestellt, welche dem Nährmedium zugeführte Wirkstoffkonzentration das Wachstum der Keime gerade noch gehemmt hatte. Der auf diese Weise gefundene Wert wurde als Hemmkonzentration bezeichnet. Folgende Wirkstoffkonzentrationen in ppm wurden getestet: 1 000, 500, 250, 100, 50 und 10.
Für die Verbindungen der Beispiele 6, 11 - 13, 15 und 17 wurden die in der nachstehenden Tabelle 4 aufgeführten Hemmkonzentrationen- ermittelt:
25
30
Patentanmeldung ^ rcm - /ό - HENKELKGaA
D 65 60 '/Π-. 2R-FE/Patente
Tabelle
Mikrobistatische Wirkung der Amadori-Verbindungen in der flüssigen Hemmreihe (minimale Hemmkonzentration in ppm,- χ = >1OOO ppm) 05
Verbindung Testkeim
aus Beisp. 12 3 4 5
10
6 50 50 250 250 500 250
11 £10 50 250 250 250 100
12 6 10 X X 50 100 50
13 50 X X 250 500 50
15 £10 50 50 250 X 500
17 X X X 500 500 250
35
f'.il.-iil.-iiini.-l<l.,n<| „ , r - η ^ HENKEL
D fl)DÜ 0 ZR-FE/Patonte
Dio nn'.k robizide Wirkung der Verbindungen der Beispiele 6, 11 - 13, 15 und 17 wurde gegenüber folgenden TesHcoinsusponsionen bestimmt:
g 1. Staphylococcus aureus 2 χ 10 Keine/ml
2. Escherichia coli 2 χ 109 Keime/ml
3.. Pseudomonas aeruginosa 5 χ 10 Keime/ml
4. Candida albicans 2 χ 10 Keime/ml
• 5. Aspergillus niger 5 χ 10 Keime/ml
6. Penicillium camerunense 5 χ 10 Keime/ml
Die Abtötungszeiten der zu untersuchenden Produkte wurden mit Hilfe des Suspensionstests nach den Richtlinien für die Prüfung chemischer Desinfektionsmittel der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (1972) ermittelt. Die zu prüfenden Substanzen wurden zunächst in wenig Alkohol gelöst. Aus den ethanolischen Lösungen wurde durch Verdünnen mit Hartwasser einer Härte von 17° dH Testlösungen hergestellt, die 3000 ppm und 500 ppm Wirkstoff und maximal 1 Gew.-% Ethanol ■ enthielten. Es wurden bei Raumtemperatur jeweils 0,1 ml der Testkeimsuspension in Reagenzgläser pipettiert. Hierzu wurden jeweils 10 ml der oben beschriebenen Testlösung gegeben. Nach unterschiedlichen Einwirkungszeiten bis zu 120 Minuten bei Raumtemperatur wurde den Reagenzgläsern mit' Hilfe einer Pipette ein Tropfen Material entnommen und in 10 ml Nährlösung, dio 3 % Tween 80 und 0,3 % Lecithin als Enthemmer enthielt, überimpft. Das Nährmedium bestand aus 2,5
gew.-liger Standard-I-Bouillion (Merck)*" und aus 3,3 qew.-iiqcr Würze-Bouillon (Merck) für Pilze. Die Proben wurden bei 37 bzw. 300C bebrütet. Nach frühestens 3 bin 5 Tagen wurden die Kulturen makroskopisch auf Wachstum beurteilt und auf diesem Weg die Abtötungszeiten ermittelt, die in der nachstehenden Tabelle 5 angegeben sind.
für Bakterien
— 1/8 —
r-.-.:<-ntnmnelfJiipq n r c r n. *Afa HENKELKGaA
U ΌΌ ·/[}* ΖΓΗ-Έ/PatGntG
Tnb'-ΊΐΓ 5
M i k rob i:: icle Wirkung der Amiidori-Verbindungen im Suspcnsionstcst bei RT
Weichwasser (W) , Hartwasser 17°dII (II)
Verbindg. Testkeim
aus Bsp. Wasser ppm 12 3 4 5 6 pH
6 W 3000 . 60 >120 <έ15 >120 >120 >120 3 4
500>120 £15 10
11 W 3000 ^l5 Al5 &15 60 >120 >120- _ c
500 &15 £15 *15 120
11 H 1000 40 40 80 7,7
500 20 10 80 80 80
250 40 80
12 W 1000 >80 >80 P-80 . n
250 >80 80 20
35
30
13 W 1000 >80 >80 40 >Q0 >80 , .
500 >80 40
15 W 3000 £15 60 ^l5 >120 >120 >120 _ .
' ■ ■ · 5'4
500>120>120 1015
17 H 3000 60 >120 yl2Q 120 >120 ·>120 7,6
Patentanmeldung D 6 5 60 - V§ - ' HENKEL KGaA
^ ZR-FE/Patente
Verwendung als antimikrobielle Mittel
Nachstehend werden einige Zubereitungen angegeben, in die die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen der Formel I eingearbeitet wurden (GT = Gewichtsteile)
1. Desinfizierendes Reinigungsmittel für harte Oberflächen,
13 GT C10-C12-Fettalkohol +10 Ethylenoxid 10 GT Produkt aus Beispiel 17
2 GT Nitrilotriessigsäure ' 10 GT Isopropanol
62 GT Wasser
2. Flächendesinfektionsmittel für Krankenhäuser
4 GT Nonylphenol + 9 Ethylenoxid
•5 GT Phosphorsäure, 80 Gewichtsprozent 20 GT Formaldehydlösung, 35 Gewichtsprozent 2,5 GT Produkt aus Beispiel 11
3. Antiseptisches Reinigungsmittel für Wäschereien
10 GT Natrium-Kokosalkoholsulfat 32 GT Natriumtripolyphosphat
5 GT Natriumwasserglas
1 GT Natriumcarboxymethylcellulose 7 GT Produkt aus Beispiel 14 • 45 GT Natriumsulfat
Sd 230/4311539 3 02 83
Patentanmeldung D656O - JÖ - " HENKELKGaA
ZR-FE/Patonte
4. Desinfizierende Handwaschpaste
52 GT Natriumlaurylsulfat (ca. 35 Gewichtsprozent Waschaktivsubstanz)
3 GT Kokosfettsäureethanolaraid 43 GT Bimsstein, fein gemahlen 2 GT Produkt aus Beispiel 15
5. Antimikrobielle Seife
Bei der üblichen Herstellung'einer Toiletteseife aus' einem Gemisch aus 60 Gewichtsprozent Kokosfettsäure-Natriumsalz und 40 Gewichtsprozent Talgfettsäure-Natriumsalz arbeitet man in einer Schneckenpresse zusammen mit dem Farbstoff und dem Parfüm solche Mengen Produkt aus Beispiel 16 ein, daß die fertige Seife 1 Gewichtsprozent davon enthält. Die antimikrobielle Wirkung wird noch gesteigert, wenn man zusätzlich soviel Komplexbildner (Nitrilotriacetat, Ethylendiamintetraacetat oder 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonat) einarbeitet, daß dessen Anteil in der Seife 8 Gewichtsprozent ausmacht.
6. Schaumbad
15GT Bis-(2-hydroxyethyl)-kokosalkylaminoxid 20 GT Kokosfettsäureamidopropyl-dimethylaminoessigsäure-betain
5 GT Kokosfettsaureethanolamid 0,5 GT Produkt aus Beispiel 13 . 59 GT Wasser
Patentanmeldung D 6560 - >t - HENKELKGaA
ZR-FE/Patente
7. Deodorant-Spray
10 GT 2-Octyldodecanol
1 GT Parfüm
2 GT Produkt aus Beispiel 87 GT Ethanol GT Treibgas

Claims (2)

Patentanmeldung HENKELKGaA ZR-FE/P;i!ento Patentansprüche
1. Verwendung N-alkylierter l-Amino-l-desoxy-D-fructopyranosen der allgemeinen Formel (I) 05
CH9 - NR1R2 C = O
HO-CH (I)
.HC - OH
HC- OH
CH2OH
in der R für lineare Alkylreste mit 12 bis 18 C-Atomen oder für Alkylaminopropylreste mit 12 und mehr C-Atomen
im Alkylrest steht und R Wasserstoff oder eine 2-Hydroxyethylgruppe bedeuten, als antimikrobielle Substanzen.
2. Antimikrobielle Mittel, enthaltend eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in der R und R" die angegebenen Bedeutungen haben, zusammen mit üblichen Formulierungsstoffen.
DE19833316250 1983-05-04 1983-05-04 Verwendung fuer n-alkylierten 1-amino-1-desoxy-d-fructopyranosen und sie enthaltender zusammensetzungen als antimikrobiell wirksame mittel Withdrawn DE3316250A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833316250 DE3316250A1 (de) 1983-05-04 1983-05-04 Verwendung fuer n-alkylierten 1-amino-1-desoxy-d-fructopyranosen und sie enthaltender zusammensetzungen als antimikrobiell wirksame mittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833316250 DE3316250A1 (de) 1983-05-04 1983-05-04 Verwendung fuer n-alkylierten 1-amino-1-desoxy-d-fructopyranosen und sie enthaltender zusammensetzungen als antimikrobiell wirksame mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3316250A1 true DE3316250A1 (de) 1984-11-08

Family

ID=6198120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833316250 Withdrawn DE3316250A1 (de) 1983-05-04 1983-05-04 Verwendung fuer n-alkylierten 1-amino-1-desoxy-d-fructopyranosen und sie enthaltender zusammensetzungen als antimikrobiell wirksame mittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3316250A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0152856A2 (de) * 1984-02-17 1985-08-28 Bayer Ag N-acylierte 1-Alkylamino-1-desoxy-ketose-Derivate, Verfahren zur Herstellung und ihre Verwendung
DE19503423A1 (de) * 1995-02-03 1996-08-08 Beiersdorf Ag Antiadhäsive Wirkstoffe
DE19547160A1 (de) * 1995-12-16 1997-06-19 Beiersdorf Ag Verwendung von Zuckerderivaten als antimikrobiell, antimykotisch und/oder antivirale Wirkstoffe
US5734029A (en) * 1991-10-10 1998-03-31 Henkel Corporation Preparation of improved alkypolygloycoside surfactant mixtures

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0152856A2 (de) * 1984-02-17 1985-08-28 Bayer Ag N-acylierte 1-Alkylamino-1-desoxy-ketose-Derivate, Verfahren zur Herstellung und ihre Verwendung
EP0152856A3 (de) * 1984-02-17 1987-03-11 Bayer Ag N-acylierte 1-Alkylamino-1-desoxy-ketose-Derivate, Verfahren zur Herstellung und ihre Verwendung
US5734029A (en) * 1991-10-10 1998-03-31 Henkel Corporation Preparation of improved alkypolygloycoside surfactant mixtures
DE19503423A1 (de) * 1995-02-03 1996-08-08 Beiersdorf Ag Antiadhäsive Wirkstoffe
DE19547160A1 (de) * 1995-12-16 1997-06-19 Beiersdorf Ag Verwendung von Zuckerderivaten als antimikrobiell, antimykotisch und/oder antivirale Wirkstoffe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH636835A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer substituierter fluoracylresorcine.
DE2303761A1 (de) Neue n,n&#39;-disubstituierte thioharnstoffe, deren herstellung sowie verwendung als antimikrobielle substanzen
EP2439188B1 (de) p-Menthan-3,8-diolderivate und sie enthaltende Insektenschutzmittel
DE3319509A1 (de) Neue quaternaere ammoniumverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als desinfektionsmittel
DE2530243C2 (de) Verwendung von N-substituierten Aminoalkanolen als antimikrobielle Wirkstoffe
DE3316250A1 (de) Verwendung fuer n-alkylierten 1-amino-1-desoxy-d-fructopyranosen und sie enthaltender zusammensetzungen als antimikrobiell wirksame mittel
DE2134332C3 (de) 0-(N-Methylcarbamoyl)-carbäthoxychlorformaldoxim, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltende Mittel
DE2641836B1 (de) Alkylierte Polyamine,deren Herstellung und Verwendung als Mikrobicide
DE2441474A1 (de) Bakteriostatische mittel
DE2244778C3 (de) 1 -n-Dodecylaminomethyl-2-aminocyclopentan, dessen Herstellung und Verwendung als mikrobicider Wirkstoff
DE2531343A1 (de) Antimikrobielle mittel
DE1668616C3 (de) Bisdithiocarbamte, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthalten des fungizides Mittel
DE3147990C2 (de)
DE4241491A1 (de)
DE3307733A1 (de) Salze von thioschwefelsaeureestern, verfahren zu ihrer herstellung und diese salze enthaltende biozide mittel
DE2055208C3 (de) Mikrobicide Zubereitung auf der Basis von substituierten Phenylendiaminen
DE2744353A1 (de) Hydantoinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2247370C3 (de) 1,3,3-Trimethyl-1 -noctylaminomethyl-5-n-octylamino-cyclohexan, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als mikrobicider Wirkstoff
DE2616749A1 (de) 0-2,6-diamino-2,3,6-trideoxy-alpha- d-ribo-hexopyranosyl-(1 groesser als 4)- 0-eckige klammer auf 5-amino-5-deoxy- beta-d-xylofuranosyl-(1 groesser als 5) eckige klammer zu - n 1 hoch - eckige klammer auf (s)-4-amino-2-hydroxy-1-oxobutyl eckige klammer zu - 2-deoxystreptamin) und dessen saeureadditionssalze
DE2948186A1 (de) Neue sulfonamide, ihre herstellung und ihre verwendung als antimikrobielle substanzen
DE2536975A1 (de) Neue n-substituierte aminoalkanole, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2237446A1 (de) Neue furan-2-carbonsaeure-nitroalkylester, deren herstellung sowie verwendung als antimikrobielle substanzen
DE2516922C3 (de) Desinfektionsmittel
DE1642065C3 (de) AntimikrobieUe Mittel
DE2021679A1 (de) 2-Cyan-benzoxazole und ihre Verwendung als antimikrobielle Substanzen sowie diese enthaltende antimikrobielle Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
8170 Reinstatement of the former position
8130 Withdrawal