DE2616749A1 - 0-2,6-diamino-2,3,6-trideoxy-alpha- d-ribo-hexopyranosyl-(1 groesser als 4)- 0-eckige klammer auf 5-amino-5-deoxy- beta-d-xylofuranosyl-(1 groesser als 5) eckige klammer zu - n 1 hoch - eckige klammer auf (s)-4-amino-2-hydroxy-1-oxobutyl eckige klammer zu - 2-deoxystreptamin) und dessen saeureadditionssalze - Google Patents

0-2,6-diamino-2,3,6-trideoxy-alpha- d-ribo-hexopyranosyl-(1 groesser als 4)- 0-eckige klammer auf 5-amino-5-deoxy- beta-d-xylofuranosyl-(1 groesser als 5) eckige klammer zu - n 1 hoch - eckige klammer auf (s)-4-amino-2-hydroxy-1-oxobutyl eckige klammer zu - 2-deoxystreptamin) und dessen saeureadditionssalze

Info

Publication number
DE2616749A1
DE2616749A1 DE19762616749 DE2616749A DE2616749A1 DE 2616749 A1 DE2616749 A1 DE 2616749A1 DE 19762616749 DE19762616749 DE 19762616749 DE 2616749 A DE2616749 A DE 2616749A DE 2616749 A1 DE2616749 A1 DE 2616749A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
square brace
nhz
solution
acid addition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762616749
Other languages
English (en)
Inventor
Theodore Herbert Haskell
Peter Wing Kee Woo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Parke Davis and Co LLC
Original Assignee
Parke Davis and Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Parke Davis and Co LLC filed Critical Parke Davis and Co LLC
Publication of DE2616749A1 publication Critical patent/DE2616749A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/20Carbocyclic rings
    • C07H15/22Cyclohexane rings, substituted by nitrogen atoms
    • C07H15/222Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms
    • C07H15/226Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms with at least two saccharide radicals directly attached to the cyclohexane rings
    • C07H15/228Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms with at least two saccharide radicals directly attached to the cyclohexane rings attached to adjacent ring-carbon atoms of the cyclohexane rings
    • C07H15/23Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms with at least two saccharide radicals directly attached to the cyclohexane rings attached to adjacent ring-carbon atoms of the cyclohexane rings with only two saccharide radicals in the molecule, e.g. ambutyrosin, butyrosin, xylostatin, ribostamycin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

0-2,6-Diamino-2,3 , 6-trideoxy-a-D-ribo-hexopyranosyl- _ (1 S>4)-0-/5-amino-5-deoxy-ß-D-xylofuranosyl-(1 ->5)-7- Ή -/rs)-4-amino-2-hydroxy-1-oxobutyIL7-2-deoxystreptamin) und dessen Säureadditionssalze»
Die Erfindung betrifft 0-2,6-Diainino-2,3,6-trideoxy-a-D-ribo-hexopyranosyl-(1 -*4)-0-/5-amino-5-deoxy-ß-D-xylofuranosyl-(1 ->5)_7-N -/"(S)-4-amino-2-hydroxy-1-oxobutyl7-2-deoxystreptamin), das auch als 5"-Amino-3', 5"-dldeo-xybutirosin bezeichnet werden kann und dessen Säureadditionssalze. 5"-AmXnO-S1, 5"-dideoxybutirosin (I) kann entweder durch die Formel Ia oder Ib dargestellt werden.
609844/1 101
— 2 —
lA-47 799
CH-O
CH2NH2
CH-
CH2 H-C-OH
CH2NH2 HO-C-H H-C^
CH2NH2
Ia
0 OH
R I
NH-C-C-CH2CH2NH2 1 Η" " "
Ib
Außerdem "betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von 5"-Amino-3'^"-dideoxybutirosin A (I) aus einer H-gesehützten Arylthio-dideoxyburirosin A-Yerbindung und deren Salzen.
Die Erfindung "betrifft die Herstellung von 5" 5"-dideoxy"bubirosin A (I) durch Reduktion einer 5"-Aminopenta-ii-gesohützten-3 ' -arylthio-3 ' ,5"-dideoxy"bu±irosin~ A-Terbindung der Eormel
B O 9 8 U / 1 1 O 1
lA-47 799
CH2NHZ
CE
CH2NHZ
II
H-C-OH
HO-C-H
H-C
CH2KHZ
in der Z eine durch Reduktion leicht abspaitbare Schutzgruppe, vorzugsweise eine Gruppe der Formel
(I
Ar1-GH2O-G-, ist, wobei Ar1 eine Aryl-Gruppe ist wie eine Gruppe der Formel
in der X und Y jeweils ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Hitro-, niedere Alky!gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, niedere Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen usw. "bedeuten.Me bevorzugte Gruppe der Formel ' 0
Ar'-CH2O-C-
6 0 9 8 U / 1 1 0 1
1A-4Y 799
ist eine Carboxybenzylgruppe und Ar ist eine solche Gruppe, daß die Gruppe ArS leicht durch Reduktion abgespalten werden kann. Torzugsweise "bedeutet Ar eine Arylgruppe der Formel
oder
in der X und Y jeweils ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Hitrogruppe, eine niedere Alky!gruppe mit 1 "bis 4' Kohlenstoffatomen, eine niedere Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen usw. bedeuten. Die bevorzugte Gruppe Ar ist eine Phenylgruppe.
Die Reduktion kann katalytisch oder chemisch durchgeführt werden.
Die katalytische Reduktion wird durchgeführt unter Verwendung von Wasserstoff in Gegenwart eines Edelmetallkatalysators wie Platin, Palladium usw, gegebenenfalls auf einem Träger wie Aktivkohle oder Bariumsulfat. Der bevorzugte Katalysator ist Palladiumoxid auf Bariumsulfat, das durch Wasserstoff in PaHadium-Meta11 auf Bariumsulfat übergeführt wird.
Der Wasserstoffdruck,unter dem die Reaktion durchgeführt wird, ist nicht kritisch und im allgemeinen werden Drücke von ungefähr 1 bis ungefähr 3 Atmosphären angewandt.
609844/1 101
- 5 - lA-47 799
Die meisten der üblicherweise für katalytische Reduktionen angewandten Lösungsmittel können angewandt werden, obwohl mit Wasser mischbare nicht-reagierende Lösungsmittel bevorzugt sind. Diese umfassen niedere Alkanole mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, niedere Alkansäuren mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Tetrahydrofuran, Dioxan und deren Gemische. Ein bevorzugtes Lösungsmittel ist ein Gemisch von Methanol und Essigsaure. Das Vorhandensein einer Säure in dem Reaktionsgemisch ist günstig so daß das Fortschreiten der Reaktion durch die Kohlendioxidentwicklung gemessen werden kann, die ein Zebhen ist für die reduktive Abspaltung der Carbobenzoxy-Gruppe.
Während die Reaktionstemperatur und -zeit nicht kritisch sind, wird die Reaktion im allgemeinen bei Raumtemperatur (20-300C) durchgeführt bis unter sauren Bedingungen keine Kohlendioxidentwicklung mehr auftritt und die Entfernung der Phenylthiο-Gruppe vollständig ist, wie durch Dünnschicht-Chromatographie gezeigt werden kann (ungefähr 10 bis ungefähr 30 h).
Während mindestens ausreichend Wasserstoff erforderlich ist, um die Carbobenzoxygruppe und die Phenylthiogruppe vollständig reduktiv abzuspalten, ist eine große Menge Katalysator erforderlich, im allgemeinen 300 bis 500 $, bezogen auf das Gewicht der Verbindung II.
Die erfindungsgemäße Verbindung der Formel Ia kann in Form der freien Base isoliert werden oder durch Umsetzung mit einer Säure, wie Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Pamoasäure, Kohlensäure usw. in das entsprechende Säureadditionssalz übergeführt und als solches isoliert werden.
- 6 609844/1101
- 6 - lA-47 799
Ein anderes Verfahren zur Umwandlung eines 5"-Aminopenta-H-gesGhützten-3l-ArS-3l,5"-dideoxybutirosins A (II) in eine Verbndung der Formel I kann durchgeführt werden unter Verwendung von natrium in flüssigem Ammoniak.
Diese Reaktion wird im allgemeinen beim Siedepunkt (-330O) des flüssigen Ammoniaks durchgeführt. Es können jedoch auch niedrigere Temperaturen angewandt werden, wie die Temperatur eines Trockeneis-Aceton-Bades (ungefähr -6O°C}.
Fatrium wird zugesetzt bis eine vorübergehende blaue Parbe auftritt, die mindestens 30 Sekunden bis zu einer Minute bestehen bleibt.
Das Produkt kann wieder in Form der freien Base isoliert werden oder durch Umsetzung mit einer Säure, wie Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Pamoasäure usw. in das Säureadditionssalz übergeführt werden.
Die Verbindungen der Formel II werden hergestellt aus den entsprechenden O-geschützten Verbindungen der Formel III
CH2NHZ
A ο
C CH-O
HO\H
I/
9 c
S-Ar NHZ
HN\OAc η /Η
I 9 9
O=C H 0
CHOAc CH-
CH2 H-C-OAc ^-0
CH2NHZ AcO-C-H ^
CH2NHZ - 7 -
609844/1 101
- 7 - 1Δ-47 799
in der Ar und Z die oben angegebene Bedeutung haben und Ag eine Acetylgruppe ist.
Das Tetra-0-acetyl-5ll-amino-penta-N-geschütze~3'-ArS-3l ,5"-dideoxybutirosin A (III) wird in wasserfreiem Methanol gelöst. Dann wird wasserfreier Ammoniak ungefähr 8 Minuten in die Lösung geleitet, wobei die Temperatur ungefähr bei O0C gehalten wird. Die Lösung wird dann ungefähr 18 Stunden bei O0C stehen gelassen and anschließend das Lösungsmittel entfernt, wobei man das Ausgangsprodukt der Formel II erhält.
Die Verbindungen der Formel III werden hergestellt aus einem Gemisch bestehend aus einem größeren Anteil eines Tetra -0-a ce tyl-5 " -amino-penta -IT -geschützt en-5 " -deoxy-3 ·-()-( trifluormethansulfonyl)butirosins A (IV) und einer kleineren Menge eines Tetra-O-acetyl-5"-amino-penta-N-geschützen-5"-deoxy-4-l-0-(trifluormethansulf onyl)-butirosins A (V), wobei schließlich die Verbindungen der Formel III aus den Verbindungen der Formel IV gebildet werden.
Neben der Bildung der Verbindung III wird eine zweite Verbindung der Formel VI gebildet.
609844/1 101
-S-lA-47
CH NHZ
η/η
HON^O-SO2CF3H/
"9
NHZ
CH-O
ΗΝ\ OAc
O=C H
fHOAc CH2
Niß\
yl
ςΗ«
. _ H-C-OAc^
CH2NHZ AcO-C-H
η-ά
CH2NHZ IV
:ο
Η/Η. H
H^ HN\0Ac
CH NHZ Π-2
NHZ
H ?
CH-O
O=C H CHOAc CH2
CH2NHZ AcO-C-H H-O
Y1
CH-O
H-C-OAc Cti^NHZ AcO-C-H
CH2NHZ'
VI
609844/1 Q _
■ 9 - lA-47 799
2616743
wobei Ar, Z und Ac die für die Verbindungen der Formel III angegebene Bedeutung haben.
Das G-emisoh,enthaltend Verbindungen der Formeln IV und V, bei dem die Verbindungen der Formel IV den größeren Teil des Gemisches ausmachen, wird zu einem Natriumthiophenol in trockenem Dimethylformamid bei -50C zugegeben und dann 16h bei 5°C gerührt. Nach dem Neutralisieren mit Essigsäure und Verdünnen mit Chloroform wird das Reaktionsmedium filtriert, im Vakuum zu einem Syrup eingedickt, in Chloroform gelöst, mit Wasser, wäßriger Batriumbicarbonatlösung, Wasser.und gesättigter wäßriger latriumchloridlösung gewaschen und getrocknet. Die entstehende Lösung wird durch eine Silicagel .-Säule geleitet, die anschließend mit 2 tfo Methanol in Chloroform eluiert wird, wobei man zwei Fraktionen erhält, von denen die eine eine Verbindung der Formel III und die andere eine Verbindung der Formel VI ist.
Das Gemisch, das die Verbindungen der Formeln IV und V enthält, bei dem die Verbindung IV den Hauptteil des Gemisches ausmacht, wird hergestellt aus 2",2nl , 3",6-rfetra-0-acetyl-5"-amino-penta-N--geschützten-5"-deoxybutirosin A der Formel
B 0 9 B U/ 1 101 - 10 -
10 - lA-47 799
CH NHZ
CH2NHZ
VII
Triiluormethansulfonsäure-anhydrid in Dichiormethan wird zu einem Gemisch der Yerbindung VII und Pyridin in Dichiormethan innerhalb von ungefähr 2 h zugegeben, wobei die Temperatur bei ungefähr -5 C gehalten wird. Das Reaktionsgemisch wird mit weiterem Diohlormethan verdünnt, mit Wasser, verdünnter Salzsäure, Wasser, gesättigter llatriumbicarbonatlösung, "Wasser und gesättigter ITa tr ium chlor idlü sung gewaschen. liach dem Trocknen und Entfernen des Lösungsmittels erhält man ein Produkt, das ein Gemisch der Verbindungen IV und V ist.
6 O 9 8 U / 1 1 O 1
Verbindungen der Formel VII werden nach dem folgenden Verfahren hergestellt: Eine 2",2m,3",6-Tetra-0-acetyl-5"-amino-penta-N-geschützte-31,4t-0-cyclohexyliden-5"-deoxybutirosin A-Verbindung der Formel
qn-
H-C-OAc^
CH2NHZ AcO-C-H H-C
OH2NHZ
VIII
in der Z und Ac die oben für Verbindungen der Formel III und VI angegebene Bedeutung haben,in Eisessig wird durch Zugabe von V/asser bei 20 bis 3O0G ungefähr 5 h hydrolysiert. Dieses Verfahren ist in der US-Anmeldung Ir. 503 beschrieben.
-12-609844/ 1
- 12 - lA-47 799
Dort ist auch die Herstellung einer Verbindung der Formel VIII beschrieben. Die Gruppe Z kann irgendeine leicht abspaltbare Schutzgruppe sein, die hergestellt (bzw. eingeführt) wird nach an sich bekannten Verfahren.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen bilden Säureadditionssalze mit einer Vielzahl anorganischer und organischer Säuren. Pharmazeutisch geeignete Säureadditionssalze werden gebildet mit Säuren wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Bernsteinsäure, Citronensäure, Maieinsäure, Apfelsäure, Kohlensäure, G-luconsuure, Pamoasäure und ähnlichen. Die Erfindung umfaßt auch andere Säureadditionssalze, da die toxischen Salze leicht in die freie Base oder ein pharmazeutisch geeignetes Salz umgewandetl werden können. Die freie Base und die Säureadditionssalze sind durch Einstellung des pH-Wertes oder durch Anwendung von Ionenaustauscherharzen ineinander umwandelbar. Sie unterscheiden sich in der Löslichkeit, aber werden sonst für die erfindungsgemäßen Zwecke als äquivalent angesehen.
Die erfiridungsgemäßen Verbindungen und ihre Säureadditionssalze können auch in wasserfreier Form sowie solvatisierter einschließlich hydratisierter Form vorliegen. Im allgemeinen sind die hydratisierten und mit pharmazeutisch geeigneten Lösungsmitteln solvatisierten Formen den wasserfreien oder nicht-solvatisierten Eormen für die erfindungsgemäßen Zwecke äquivalent.
Die erfindungsgeraäßen Verbindungen und ihre Säureadditionssalze besitzen antibakterielle Eigenschaften. Sie zeigen Aktivität, wenn sie mit Hilfe bekannter in vitro Versuche zur Bestimmung der antibakteriellen Wirksamkeit untersucht werden. In der folgenden Tabelle sind typische Ergebnisse angegeben, die bei derartigen Verfahren er-
609844/1 101 - 13 -
- 1? - IA-47 799
halten worden sind, ausgedrückt in Werten für die minimale Konzentration, die erforderlich ist, um das Wachstum jedes von zahlreichen repräsentativen Bakterienarten zu hemmen.
Damit sind die erfindungsgemäßen Verbindungen und ihre Säureadditionssalze wertvoll aufgrund ihrer antibakteriellen Eigenschaften gegenüber einer Anzahl von Mikroorganismen und besonders gegen Pseudomonas aeruginosa und bestimmte gegen Butirosin resistente Mikroorganismen. Sie können parenteral oder topisch verabreicht werden. Sie können auch zur Wirkung/Gastrointestinaltrakt oral verabreicht werden.
Aufgrund ihres breiten antibakteriellen Spektrums sind die erfindungsgemaßen Verbindungen auch geeignet als antibakterielle Mittel für in vitro Anwendungen, die zur Sterilisierung von Laborinstrumenten und Oberflächen, von pharmazeutischen Produkten und zur Aufrechterhaltung steriler Bedingungen während pharmazeutischer Herstellungsverfahren. Zur Sterilisierung von Laborinstrumenten und Oberflächen und ähnlichen in vitro Anwendungen können, die Verbindungen in Porm einer 0,1 bis· Ifo-lgen wäßrigen Lösung angewandt werden.
-H-
Butirosin resistant
Butirosin ,yn£ Gentamicin, resistenc
lA-47 799
Butirosin I Garbonatr .
H2SO^
Staph auretis Sl8713S 100 6,3
Klebs« pneumoniae MGH-I 3/1 25
Serr. cmrcescens IMM-5 25 6,3
Eatero. cloacae IMM-50 3,1 1,6
Pseudo. aerug.f/>v28 12,5 3fl
!s VAD12-7-7 12T5(6f3) 3,1
" IhC-I 25 (12;5) 3;1 ·
133 12,5
IA-3399 100 (50)
ÜI-1S 25 (12;5) 12,5
Aquila^ > 200 • 12,5
25 (50) 3;I
5S.35 12j5 (25) 25
Esciic coif, ■JEü—'jQeS, > 200 6/3
Pseuds, aerag. IJG 25
i4iii.ro ti trat ioc in TSE
CGentasiciii resistant
- 15 - 1A-4Y 799
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert:
.Beispiel 1
Eine Aufschlämmung von 69 mg 20$ Palladiumoxid auf Bariumsulfat in 1 ml Methanol(mit Wasserstoff gesättigt) wurde SU. einer Lösung von 318 mg 5"-Aminopenta-ltf-carbobenzoxy-31 -phenyl thio-31 ,5"-dideoxybutirosin A in 7 ml Methanol und 2 ml 2n Essigsäure in 1 ml Methanol(mit Wasserstoff gesättigt)gegeben. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur gerührt,während Wasserstoff durchgeleitet wurde, bis die Kohlendioxidentwicklung beendet war. Dann wurden weitere 50 mg 2O'/S Palladiumoxid auf Bariumsulfat in 1 ml Methanol [gesättigt mit Wasserstoff)zugegeben und die Hydrogenolyse fortgesetzt. Die Zugabe von 50 mg 20% Palladiumoxid auf Bariumsulfat in 1 ml Methanol und anschließende Hydrogenolyse wurden mehrmals wiederholt bis keine Kohlendioxidentwicklung mehr eintrat und bis die Dünnschicht-Chromatographie die Abwesenheit einer UV-absorbierenden Komponente zeigte, was ein Zeichen ist für die vollständige Reaktion. Der Katalysator wurde abfiltriert und das Eiltrat durch eine 26 ml-Säule mit einem Carboxymethyldextran (Carboxymethyl Sephadex) in Ammoniumform geleitet. Die Säule wurde mit Wasser gewaschen und dann mit Ammoniak mit einem Gradienten von 0,2n bis 0,8n eluieri. Das Eluat wurde in Fraktionen von ungefähr 5 ml gesammelt. Diejenigen Fraktionen, die beim Phenol-Schwefelsaure-Test eine positive Reaktion ergaben, wurden zusammengegeben unfcer vermindertem Druck eingedampft und gefriergetrocknet. Man erhielt 5"-Amino-31,5"-dideoxybutirosin A.
- 16 4/1101
- 16 - IA-47 799
Die freie Säure wurde in Wassser gelöst und festes Kohlendioxid bis zu einem pH-Wert von 6,8 zugegeben. Die entstehende Lösung wurde gefriergetrocknet, wobei man als Rückstand das Carbonatsalz erhielt. Die optische Drehung einer 1^-igen Lösung in Wasser ergab folgende Werte:
Λ 589 578 546 436 365 ry 25 +18 +18,5 +22,4 +36T4 +48,4
Eine Lösung von 35»4 mg der freien Base in 1 ml Wasser wurde mit 0,1 η Schwefelsäure (ungefähr 2,5 ml) bis zu einem pH-Wert von 6,28 behandelt. Die optischen Drehungen einer 0,94$-igen Lösung in Wasser waren folgende:
589 578 546 436 365 25 +13,8 +15,5 +17,6 +28,8 +42,3
Beispiel 2
Prisch geschnittene Stücke von metallischem Natrium wurden unter Rühren zu einer Lösung von 200 mg 5"-Ämino-penta-Ii-carbobenzo:xy-5f-phenylthio-5' ,5"-dideoxybutirosin A in 40 ml flüssigem Ammonia gegeben bis die blaue Farbe ungefähr 30 s. "bestehen blieb. Dann wurde festes Amraoniuraclilorid (107 mg) zugegeben und der überschüssige Ammoniak bei Raumtemperatur abgedampft und die letzte Spur unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde in Wasser gelöst, der pH-Wert mit Salzsäure auf 6 bis 7 eingestellt und die Lösung mit Äther extrahiert. Die wäßrige Lösung wurde durch eine Säule von 10 ml eines schwachen Kationenaustauscherharzes (Amberlit IRC-50) in Ammoniumform geleitet. Die Säule wurde mit Wasser gewaschen und mit einer 1n wäßrigen Ammoniaklösung eluiert. Das Eluat wurde unter vermindertem Druck eingeengt und gefriergetrocknet. Man erhielt 5"-Amino-3',5"-dideoxybutirösm A.
609844/1 101 - 17 -
- 17 - lA-47 799
Ausgangssubstanzen
Aus Gründen der Einfachheit and Klarheit sind verschiedene in diesem Abschnitt beschriebene Zwischenprodukte durch die "Butirosin" Terminologie wie oben erklärt identifiziert.
Zu einer lösung von 5,006 g Aminodeoxybutirosin A (US-PS 3 784 541) in 18,75 ml Wasser von O0O wurden unter Rühren 35 ml Methanol und anschließend 10,111 g Natriumbicarbonat gegeben. Das Gemisch wurde im Eis-Wasser-Bad gerührt, während 12,0 ml Benzylchlorformiat (95$) innerhalb von 30 min. in Anteilen von je 1 ml zugetropft wurden und nach, jeder Zugabe 5 ml kaltes Methanol. Das Gemisch wurde weitere 5 h bei 5 0 gerührt und dann durch Zutropfen von 6,0 ml Pentylamin unter Rühren bei 50O 16 h behandelt. Eine Lösung von 3,0 ml Essigsäure in 13,5 ml Methanol wurde dann langsam zugegeben und das Gemisch filtiriert und der Filterkuchen mit Methanol gewaschen. Das Piltrat und die Waschflüssigkeiten wurden zusammengegeben und unter vermindertem Druck eingedampft. Das verbleibende Öl wurde einige Male mit Äther verrieben und dann in 150 ml Chloroform gelöst. Die Chloroformlösung wurde einige Male mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Man erhielt 5"-Araino-penta-2i-oarbobenzoxy-5"-deoxybutirosin A. Die Dünnschicht-rChromatographie (10% Methanol in Chloroform) auf Silicagel -Platte (Quanta Q111, 10 cm lang) zeigte einen Hauptfleck, Rf = 0,50.
Zu einer Lösung von 2,692 g 5"-Amino-penta-Ii-carbobenzoxy-5"-deoxybutirosin A in 27 ml trockenem Dimethylformamid in einem Rundkolben mit einem Seitenarm wurden 160 mg p-Toluolsulfonsäuremonohydrat und 2,0 ml 1,1-Dimethoxycyolohexan gegeben. Der Kolben war mit einem Schlangenkühler versehen, dessen oberes Ende über einen Stopfen mic einem Yak^-uum von 15 ram verbunden war.
4 4/1101
·■ 18 - lA-47 799
In den Seitenarm war eine sehr feine Kapillare eingeführt, durch die trockene Luft in die Lösung gelangen konnte. Der Kolben wurde unter einem Druck von 15 mm Hg 34 min. auf 5O0C erwärmt und dann 10 min.· bei Raumtemperatur stehen gelassen. Das Vakuum wurde aufgehoben und nach 40 min. wurden 0,5 ml Triäthylarain zugegeben. Das Gemisch wurde unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand in 9 ml Chloroform gelöst. Dio Chloroformlösung wurde über eine Silicagel-Saule (54 g, 1,9 x 44 cm) in Chloroform chromatographiert. Die Säule wurde nacheinander mit den folgenden Lösungsmitteln eluiert:
1) 190 ml Chloroform
2) 200 ml Y/o Methanol in Chloroform 5) 200 ml 2'Jä Methanol in Chloroform
4) 200 ml 4-fo Methanol in Chloroform
5) 200 ml 6fo Methanol in Chloroform
6) 250 ml 8σ/0 Methanol in Chloroform und 7} 250 ml 12^ Methanol in Chloroform
Das JDluat wurde in Fraktionen von ungefähr 20 ml aufgefangen. Diejenigen Fraktionen, die einen einzigen I1IeGk1Rf = 0,65,bei der Dümisehicht-Chrornatographie (SiIi cagel -Platte - Quanta Qiil, 10 cm lang) unter Verwendung von 10?ί Methanol in Chloroform ergaben, wurden susammengegeben und unter vermindertem Druck eingedampft. Man erhielt einen Rückstand von 5"-Aminopent3-!T-carbobeiiz-Qxy-5!, 4' -O-cyclohexyliden-5" -Deoxybutirosin A.
Eine Lösung von 417 mg 5"-Amino-penta-Ii-carboben.zoxy-3' , 4t-0-c:<:olonexyliden-5II-deoxybutirosin A in 3,2 ml Pyridin und 0,8 ml Essigsäureanhydrid wurde 23 h bei Raumtemperatur stehen gelassen und unter vermindertem Druck eingedampft. De. Rückstand von 2" ,2 !!1,3" , 6-Tetra-0-ace&yi-5"-an]irio-psnta-Lr-carbobenzoxy-3' ,4'-0-cyclohexyliderL-5"-deoxybu'i;irosin A wurde unter vermindertem
£ 0 9 ö Λ 4 / 1 1 Q 1
- Vj -
- 19 - lA-47 799
Druck über Kaliumhydroxid getrocknet.
0,8 ml Wasser wurden unter Rühren zu einer Lösung von 491 mg 2»,2'",3",6-Tetra-O-acetyl-5"-amino- penta-ϊϊ-carbobenzoxy-31,4'-0-CyClOlIeXyliden-5"-deoxyt>utirosin A in 3,2 ml Eisessig zugegeben. (Die angegebene Ausgangsverbindung ist die Verbindung einer oben angegebenen Formel, bei der Z eine (Pheny line thoxy) carbonyl-Gruppe, Ac eine Acetylgruppe und η 5 ist). Das G-emisch wurde 4,7 h bei 20 bis 3O0C stehen gelassen und dann unter vermindertem Druck eingedampft. Man erhielt einen Rückstand von 2", 21", 3" , 6-Tetra-0-acetyl-5"-amino-penta-B"-carbobenzoxy-5"-deoxybutirosin A$er unter vermindertem Druck über Kaliumhydroxid getrocknet wurde.
Die Dünnschicht-Ohr oma tographie (3°/° Methanol in Chloroform) auf Silicagel .-Platten (Quanta Q1E, 10 cm lang) zeigte einen Hauptfleck, Rf = 0,28. Der beobachtete Schmelzbereich betrug 69 bis 1120C. Beim IR-Spektrum in einer KBr-Tablette wurden Maxima beobachtet bei: 605, 700, 740, 778, 915, 1030 (Schulter), 1043, 1068 (.Schulter), 1135, 1240, 1308, 1342, 1375, 1458, 1500 (Schulter), 1532, 1588, 1710, 1745 (Schulter), 2945, 3035, 3068, 3092 und 3360-3430. Die optischen Drehungen einer 1,03^-igen Lösung in Methanol waren:
λ 9589 578 546 436 365 /α/ ° +16,9 +17,5 +19,8 +34,2 +54,7
Tetra -O-acetyl-5" -amino-penta -IT-oar bobenzoxy-5" -deoxy-3t -Q-(trifluormethansulfonyl)butirosin A und Tetra-O-acetyl-5 "-amino-penta-IT-carbobeiizoxy-5"-de oxy-4'-Q-C tr if luormethansulfonyl)butirosin A.
Eine Lösung von 2,18 ml Trifluormethansulfonsäure-anhydrid in 70 ml Dichlorraethan wurde zu einer Lösung von 6,66- g 2»,2'",3*,6-Tetra-O-acetyl-5"-amino-penta-U-carbobenzoxy-
609844/1 101
- 20
-20 - lA-47 799
2616743
5 "-de oxy "butirosin in A in 70 ml Di chlorine than und 12 ml Pyridin unter Rühren "bei -5°C innerhalb von 1,75 h zugetropft. Die Lösung wurde eine weitere Stunde bei -5°C gerührt und dann mit 250 ml Dichlormethan verdünnt. Die entstehende Lösung wurde nacheinander mit 25 ml Wasser, 2,On Salzsäure bis zur sauren Reaktion, 50 ml Wasser, 40 ml gesättigter wäßriger Uatriumbicarbonatlösung, 50 ml Wasser und 50 ml gesättigter wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen, dann getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Man erhielt einen Rückstand bestehend aus einem größeren Anteil Ietra-O-acetyl-5"-araino-penta-N-carbobenzoxy-5"-deoxy-3'-0-(trifluormethansulf onyl) butirosin A und einem kleineren Anteil Tetra-O-acetyl-5"-aiDino-penta-N-carbobenzoxy-5"-deoxy-4l-0-(trifluormethansulfonyl)butirosin A.
Tetra-0-acetyl-5''-amino-penta-N-carbobenzoxy-:5!-phenylthio·- 5!,5"-dideoxybutirosin A und Tetra-O-acetyl-5"-amino-penta-II-carbobenzoxy-41-phenyl thio-4',5"-dideoxybutirosin A.
Eine Lösung von 1,5 g einer 50$-igen Mineralöldispersion von Ifatriumhydrid in 15 ml trockenem Dimethylformamid wurde durch Zutropfen von 4,5 ml Thiophenol unter Stickstoff bei 5°C behandelt. Die Lösung wurde 2 h bei Raumtemperatur gerührt, auf -5 G abgekühlt und 7»2 g eines Gemisches, bestehend aus einem größeren Anteil Tetra-0-acetyl-5"-amino-penta-U"-carbobenzoxy-5"-deoxy-3f-0-(trifluormethansulfonyl)butirosin A und einem kleineren Anteil Tetra-0-acetyl-5"-araino-penta-N-carbobenzoxy-5"-deoxy-4l-0-(trifluormethansulfonyl)butirosin A zugegeben. Die Lösung wurde mit 16 ml Dimethylformamid verdünnt und 16h bei 50C gerührt. Das entstehende Gemisch wurde mit 2 ml Essigsäure behandelt, mit 200 ml Chloroform verdünnt und filtriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand in Chloroform gelöst. Die
- 21 609844/1101
~ 21 - IA-47 799
Chloroformlösang wurde nacheinander mit Wasser, wäßriger Natriumbicarbonatlösung, Wasser und gesättigter wäßriger Uatriumchloridlösung gewaschen und getrocknet. Die Lösung wurde über eine SiIicagel -Säule (150 g) geleitet und die Säule mit Chloroform gewaschen bis sie thiophenolfrei war. Die Säule wurde mit 2$ Methanol in Chloroform eluiert und das Bluat in Fraktionen von ungefähr 3 ml gesammelt.
Diejenigen Fraktionen, die bei der Dünnschicht-Chromatographie (Silicagel -Platte - Quanta Q1I1, 10 cm lang), unter Verwendung von Z°/o Methanol in Chloroform einen einzigen pleck Rf = 0,50 ergaben, wunleu zusaramengegeben und unter vermindertem Druck eingedampft. Man erhielt einen Rückstand von Tetra-0-acetyl-5"-amino-penta-Il~ carbobenzoxy-3'-phenyl-thio-3',5"-dideoxybutirosin A.
Diejenigen Zwischenproduktfraktionen, die die beiden .komponenten enthielten, wurden zusammengegeben und durch präparative Dünnschicht-Ghromatographie auf SiIicag el-Platten weiter gereinigt. Man erhielt Tetra-O-acetyl-5"-amino-penta-H-carbobenzozy-3'-phenyl-thio-3', 5"-dideoxybutirosin A (Rf 0,50).
5"-Arflino-penba-I'i~-carbobenzoxy-3l-phenylthio-5',5"dideoxybutirosin A.
Wasserfreier Ammoniak wurde 8 min. lang in eine Lösung von 307 mg Tetra-0-acetyl-5"-amino-penta-ii-carbobenzoxy-3 '-phenylthio-3f,5"-dideoxybutirosin A in 20 ral wasserfreiem Methanol bei O0C geleitet. Die Lösung wurde 18 h bei O0O stellen gelassen und dann unter vermindertem Druck eingedampft« Man erhielt 5"-Ainino-penta-H-carbobenzoxy-3I phenylthio-3 ' ,5"-dideoxybucirosin A.
B π Q 8 '< A / "i i Π 1

Claims (5)

  1. DR. ING. F. WUESTHOFF DR. E. ν. PECHMASN
    DIt. ING. D. BEHRKXS DIPL·. ING. R. GOETZ
    PATENTANWÄLTE
    8 MÜNCHEN OO SOHWEIOEBSTRASSE TELEFON" (OSO) ββ 20 öl TElXJ 5 24 070
    ΤΕΓ.ΕΟΠΛΜΜΕ : PBOTECTI'ATEXT MUJfCHKN
    lA-47 799
    Pa tentansprüc h e
    0-2,6-Diarnino-2,5, ö-trideoxy-a-D-ribo-hexopyranosyl-(1 ->4)-0-/™5-amino-5-deoxy-ß-l)-xyloiuranc>syl-(1 -? 5) J-Ii -^ (S)-4-amino-2-h.ydroxy-1-oxobatyl7-2-deoxystreptarain und dessen Säureadditionssalze.
  2. 2. Yerfafaren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Pormel
    CH2NHZ
    CH0NHZ HO-C-H ^ H-C "
    II
    CH2NHZ
    r Π Q q /(
    in der Z eine Schutzgruppe ist und Ar eine Arylgruppe "bedeutet, reduziert und das Produkt als freie Base oder Säureadditionssalz gewinnt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η zeichnet, daß man von einer "Verbindung ausgeht, bei der Z eine Garbobenzoxygruppe und Ar eine Phenylgruppe ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch g e k e η η zeichnet, daß man als Reduktionsmittel molekularen Wasserstoff in Gegenwart eines Edelmetallkatalysators verwendet.
  5. 5. Verfahren nach Ansprch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Reduktionsmittel Natrium in flüssigem Ammoniak verwendet.
    609 8 44/1101 / ORlGiNALKsiSPECTED
DE19762616749 1975-04-17 1976-04-15 0-2,6-diamino-2,3,6-trideoxy-alpha- d-ribo-hexopyranosyl-(1 groesser als 4)- 0-eckige klammer auf 5-amino-5-deoxy- beta-d-xylofuranosyl-(1 groesser als 5) eckige klammer zu - n 1 hoch - eckige klammer auf (s)-4-amino-2-hydroxy-1-oxobutyl eckige klammer zu - 2-deoxystreptamin) und dessen saeureadditionssalze Pending DE2616749A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/569,129 US3970643A (en) 1975-04-17 1975-04-17 5"-Amino-3',5"-dideoxybutirosin A and derivatives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2616749A1 true DE2616749A1 (de) 1976-10-28

Family

ID=24274206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762616749 Pending DE2616749A1 (de) 1975-04-17 1976-04-15 0-2,6-diamino-2,3,6-trideoxy-alpha- d-ribo-hexopyranosyl-(1 groesser als 4)- 0-eckige klammer auf 5-amino-5-deoxy- beta-d-xylofuranosyl-(1 groesser als 5) eckige klammer zu - n 1 hoch - eckige klammer auf (s)-4-amino-2-hydroxy-1-oxobutyl eckige klammer zu - 2-deoxystreptamin) und dessen saeureadditionssalze

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3970643A (de)
JP (1) JPS51128940A (de)
BE (1) BE840886A (de)
DE (1) DE2616749A1 (de)
FR (1) FR2307540A1 (de)
GB (1) GB1503873A (de)
NL (1) NL7604082A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4617386A (en) * 1983-04-25 1986-10-14 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Process for the production of 18 F-2-deoxy-2-fluoro-D-glucose
US9930297B2 (en) * 2010-04-30 2018-03-27 Becton, Dickinson And Company System and method for acquiring images of medication preparations
SG11201701846SA (en) 2014-09-08 2017-04-27 Becton Dickinson Co Aerodynamically streamlined enclosure for input devices of a medication preparation system

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3828021A (en) * 1972-06-14 1974-08-06 Merck & Co Inc Gentamicin c1 derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
GB1503873A (en) 1978-03-15
US3970643A (en) 1976-07-20
NL7604082A (nl) 1976-10-19
FR2307540A1 (fr) 1976-11-12
FR2307540B1 (de) 1978-11-17
JPS51128940A (en) 1976-11-10
BE840886A (fr) 1976-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2652391C3 (de) Daunosaminylanthracyclinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2427096A1 (de) 2-deoxystreptamin-aminoglycoside und verfahren zu ihrer herstellung
DE2432644A1 (de) Derivate von desoxystreptamin enthaltenden aminoglykosid-antibiotikumderivaten und verfahren zu ihrer herstellung
DE2655731C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3&#39;, 4&#39;-Didesoxykanamycin B
EP0270992A2 (de) Zytostatisch wirksame Anthracyclinderivate
DE2515629A1 (de) Paromomycin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE2708008A1 (de) Verfahren zur herstellung von antibakteriellen aminoglycosidderivaten und nach dem verfahren hergestellte aminoglycosidderivate
DE3430365A1 (de) Neue fredericamycin a-derivate
DE2555405A1 (de) Antibakterielle mittel
DE2310329A1 (de) Arabinofuranosylcytosine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2929058A1 (de) Anorganische salze von trimethylammoniumderivaten der polyenmakrolide, insbesondere anorganische salze von methylestern dieser derivate, und verfahren zu deren herstellung
DE2616749A1 (de) 0-2,6-diamino-2,3,6-trideoxy-alpha- d-ribo-hexopyranosyl-(1 groesser als 4)- 0-eckige klammer auf 5-amino-5-deoxy- beta-d-xylofuranosyl-(1 groesser als 5) eckige klammer zu - n 1 hoch - eckige klammer auf (s)-4-amino-2-hydroxy-1-oxobutyl eckige klammer zu - 2-deoxystreptamin) und dessen saeureadditionssalze
DE2366288C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3&#39; -Desoxykanamycin B und 3&#39; -Desoxyneamin
DE2731306C3 (de) 9-Desacetyl- und 9-Desacetyl-9-epi-daunorubicin, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2735455B2 (de) Daunomycinanaloga, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2517293C2 (de) Neue Cardenolid-&amp;beta;-Glykoside, ihre Herstellung und Verwendung
DE2818992A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-n-eckige klammer auf omega-amino- alpha-hydroxyalkanoyl eckige klammer zu -kanamycinen und neue zwischenprodukte zu deren herstellung
DE2756057C2 (de)
DE3428945A1 (de) 4&#39;-halogenanthracyclinglykoside, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zubereitung
DE814316C (de) Verfahren zur Herstellung von Streptomycin- und Dihydrostreptomycinsalzen
DE2825289A1 (de) 1-n-(omega-aminoalkansulfonyl)-derivate von aminoglycosidischen antibiotika und verfahren zur herstellung derselben
DE2553626A1 (de) Antibakterielle mittel
DE3106463C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Kanamycin A
DE2408666A1 (de) Antibiotische derivate und verfahren zu deren herstellung
DE3837755A1 (de) 4-demethoxy-anthracyclin-derivate, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee