DE3316154A1 - Bandschleifmaschine - Google Patents

Bandschleifmaschine

Info

Publication number
DE3316154A1
DE3316154A1 DE3316154A DE3316154A DE3316154A1 DE 3316154 A1 DE3316154 A1 DE 3316154A1 DE 3316154 A DE3316154 A DE 3316154A DE 3316154 A DE3316154 A DE 3316154A DE 3316154 A1 DE3316154 A1 DE 3316154A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
spacers
spacer
housing part
grinding machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3316154A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3316154C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baehre & Greten
Bison Werke Baehre and Greten GmbH and Co KG
Original Assignee
Baehre & Greten
Bison Werke Baehre and Greten GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baehre & Greten, Bison Werke Baehre and Greten GmbH and Co KG filed Critical Baehre & Greten
Priority to DE3316154A priority Critical patent/DE3316154C2/de
Priority to US06/603,727 priority patent/US4546572A/en
Priority to DE8484104749T priority patent/DE3469415D1/de
Priority to AT84104749T priority patent/ATE32573T1/de
Priority to EP84104749A priority patent/EP0127760B1/de
Publication of DE3316154A1 publication Critical patent/DE3316154A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3316154C2 publication Critical patent/DE3316154C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B21/00Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor
    • B24B21/04Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor for grinding plane surfaces
    • B24B21/10Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor for grinding plane surfaces involving a rigid member, e.g. pressure bar, table, pressing or supporting the belt over substantially its whole span
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B21/00Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor
    • B24B21/04Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor for grinding plane surfaces
    • B24B21/12Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor for grinding plane surfaces involving a contact wheel or roller pressing the belt against the work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bandschleifmaschine zum Bearbeiten von Span-, Faser-, Furnier- oder dergleichen -platten mit einem oberen und einem unteren Gehäuseteil, zwischen denen die zu schleifenden Platten hindurchführbar sind, wobei der obere Gehäuseteil zur Anpassung an unterschiedliche Plattendicken durch eine Kubvorrichtung anhebbar und auf jeweils 2u beiden Längsseiten der Bandschleifmaschine zwischen dem oberen und unteren Gehäuseteil angeordnete, voneinander beabstandete Abstandshalter für die Dicken-Grundeinstellung absetzbar ist, und mit wenigstens einer in den Gehäuseteilen untergebrachten Bandschleifeinheit, bei der das Schleifband über eine Kontaktwalze und/oder einen entsprechenden Druckbalken geführt ist und eine ihr bzw. ihm gegenüberliegende und das Werkstück gegen sie bzw. ihn andrückende Gegendruckwalze oder eine weitere, der Kontaktwalze mit Schleifband gegenüberliegende und ein Schleifband führende Kontaktwalze vorgesehen ist.
Eine Bandschleifmaschine dieser Art ist aus der DE-PS 1 677 135 bekannt. Um zu verhindern, daß durch Schwingungen der Bandschleifeinheit die lichte Weite des Schleifspaltes verändert wird, ist bei dieser bekannten Bandschleifmaschine ein Kraftspeicher vorgesehen, der die Gegendruckwalze ständig in Richtung auf das jeweilige Andruckelement und damit auf das Schleifband drückt. Dadurch wird sichergestellt, daß auch beim Auf- und Abschwingen des Schleifbandes Unregelmäßigkeiten in der Oberflächenbearbeitung vermieden und selbst dann, wenn solche Schwingungen auftreten, eine konstante und genaue Bearbeitungstiefe erzielt wird.
Aus der DE-PS 30 41 ?77 ist eine Bandschleifmaschine mit wenigstens einer Bandschleifeinheit bekannt, die eine das Schleifband führende Kontaktwalze und/oder einen entsprechenden Druckbalken aufweist und mit einer ihr bzw. ihm gegenüberliegenden und das Werkstück gegen sie bzw. ihn andrückenden Gegendruckwalze versehen ist, wobei der Gegendruckwalze auf der der Kontaktwalze bzw. dem Druckbalken abgewandten Seite mindestens eine Stützwalze
zugeordnet ist, die mittels einer Kolben-Zylindereinheit an die Gegendruckwalze andrückbar ist. Dadurch wird erreicht/ daß der Arbeitsspalt in teiner Höhe zwischen dem Kontaktelement und dem Gegendruckelement über seine gesamte Breite und unter den sich in der Praxis einstellenden wechselnden Belastungsverhältnissen stets parallel und damit konstant gehalten werden kann, da auf bestimmte Bereiche des Gegendruckelementes ein zusätzlicher und änderbarer Druck ausübbar ist·
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Bandschleifmaschine der eingangs definierten Gattung in der Weise auszugestalten, daß sowohl bei schweren als auch bei mittelsdhweren und leichteren Rahmenkonstruktionen Platten stark unterschiedlicher Dicke mit einer höchsten Anforderungen entsprechenden Schleifgenauigkeit auch dann bearbeitet werden können, wenn die zugeführten Platten relativ große Dickenschwankungen aufweisen.
Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung dadurch, daß jedem Abstandshalter ein stufenlos höhenverstellbares/ mit einem.einstellbaren fluiden Druckmittel beaufschlagbares Belastungselement zugeordnet ist, das im abgesenkten Zustand des oberen Gehäuseteils gegen den Abstandshalter anpreßbar ist.
Durch das Zusammenwirken von Abstandshaltern und mit fluidem Druckmittel beaufschlagbarten Belastungselementen wird zwischen unterem Gehäuseteil und oberem Gehäuseteil bei allen erforderlichen Spaltbreiten eine kraftschlüssige Verbindung geschaffen, die sicherstellt, daß der jeweils eingestellte Schleifspalt über die Durchlauflänge der Maschine konstant und genau ist und mit entsprechender Genauigkeit einfach und schnell auf neue Werte eingestellt werden kann.
Besonders vorteilhaft· ist es, die Abstandshalter stufenlos verstellbar auszubilden, da es dann durch das Zusammenwirken dieser stufenlos verstellbaren Abstandshalter mit den mit fluidem Druckmittel beaufschlagbaren Belastungselementen möglich ist, den je-
weiligen Schleif spalt so genau einzustellen, daß die bei ;..'
herkömmlichen Bandschleifmaschinen erforderlichen Einrich- -;;
tungen zur Feineinstellung der jeweiligen Xontaktwalzen "-
nicht mehr benötigt werden. Il
Zumindest ein Teil der Belastungselemente ist vorteilhafter- ■( ι weise in Form einer doppelt beaufschlagbaren Zylinder-Kolben- ' j einheit ausgebildet, so daß diese Belastungselemente eine I Doppelfunktion dergestalt übernehmen können, daß sie einer- ;.· I seits ihre eigentliche Funktion, nämlich die axiale Verspannung I der Abstandselemente zwischen- Gehäuseunterteil und Gehäuseoberteil '· erfüllen und andererseits dazu verwendet werden können, das Gehäuseoberteil relativ zum Gehäuseunterteil anzuheben, um die Bandschleifmaschine zu öffnen bzw. durch Anheben des ;· j Gehäuseoberteils 'die Einstellung des jeweils gewünschten Schleif- '■;■ \ Spaltes zu ermöglichen. /;
:< Belastungselement und zugehöriger Abstandshalter sind vortei- '
!; hafterweise unmittelbar aneinandergrenzend angeordnet und über -■
!, die Länge der Bandschleifmaschine so verteilt, daß ein ver- !
j formungsfreies Verspannen von Gehäuseunterteil und Gehäuseober- '''■
j, teil sichergestellt ist. '*
'· Jeder Abstandshalter besteht gemäß einer vorteilhaften Ausge- ·
. staltung der.Erfindung aus einer Schraubspindel mit zugehörigem
Festanschlag, wobei insbesondere die von Hand oder über einen
; Stellmotor betätigbare Schraubspindel in einem an einem Gehäuse-
f teil vorgesehenen Gewindeblock geführt ist und in eine am anderen }
j Gehäuseteil befestigte Abstützhülse eingreift. Zwecks Erzielung
;i einer stets exakt gleichen Einstellung der Abstandshalter sind
ι; diese über eine Betätigungseinrichtung gekuppelt und gemeinsam
1; verstellbar, wobei zumindest einem Abstandshalter ein Positions-
ι ·
;. geber zugeordnet sein kann, der stets exakte Informationen Γ über die jeweils durch die Abstandshalter vorgegebene lichte ί Weite des SchleifSpaltes liefert.
ii- .
I »
• · w.w« «ν« ·· 9
Von besonderem Vorteil 1st eine Ausfuhrungsvariante der Erfindung/ gemäß der die Belastungselemente über ein Fluiddrucksystem beaufschlagbar sind, das eine Druckbegrenzungseinrichtung aufweist. Durch die Verwendung einer derartigen Druckbegrenzungseinrichtung , die beispielsweise aus zumindest einem überdruckventil bestehen kann, wird sichergestellt, daß bei einer bezogen auf die vorgegebene Sollstärke der jeweiligen Platte zu starken Dickenabweichung die Druckbegrenzungseinrichtung anspricht und den Spanndruck der Belastungselemente schlagartig erniedrigt, so daß auf diese Weise Beschädigungsgefahren für die Schleifbandeinheiten beseitigt werden.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind Abstandshalter und Belastungselemente als integrale Einheit ausgebildet, wobei vorzugsweise der stufenlos verstellbare Teil des Abstandshaltersaus einer mit dem Zylinder der Zylinder-Kolbeneinheit verschraubten StUtzhülse besteht, die mit einem den Kolben der Zylinder-Kolbeneinheit umgebenden Festanschlag an dem dem Zylinder der Zylinder-Kolbeneinheit gegenüberliegenden Gehäuseteil zusammenwirkt. · Dieser Kompaktaufbau vereinfacht die Montage und erleichtert es, die Abstandshalter- und Belastungseinheit innerhalb der Maschine an den jeweils optimalen Positionen anzuordnen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bandschleifmaschine.
Die Bandschleifmaschine umfaßt ein oberes Gehäuseteil 1 und ein unteres Gehäuseteil 2, in denen einander gegenüberliegend Trägereinheiten 3 mittels lösbarer Verriegelungen 11 gehaltert sind. Diese Trägereinheiten 3 sind Bestandteile von Bandschleifeinheiten 5, die - wie in der Zeichnung dargestellt - einander unmittelbar gegenüberliegen,, aber auch in Durchlaufrichtung der
zu schleifenden Platten gegeneinander versetzt angeordnet sein können.
Jede Bandschleifeinheit S umfaßt ein über eine Kontaktwalze 7 sowie gegebenenfalls über einen Druckbalken 8 geführtes Schleif· band 6, wobei im gezeigten Ausführungsbeispiel die jeweils erforderliche Gegendruckwalze ebenfalls von einer von einem Schleifband umschlungenen Kontaktwalze, bzw. von einer Kontaktwalze und einem Druckbalken gebildet ist.
Mittels eines Oszillotioriszylinders 9 werden vorzugsweise Spannrollen in kurzen ZeitIntervallen axial verschwenkt, so daß eine seitliche Bandsteuerung gewährleistet ist.
Zwischen unterem Gehäuseteil 2 und oberem Gehäuseteil 1 sind beiderseits der Plattendurchlaufbahn mehrere Abstandshalter 4 vorgesehen, wobei jedem dieser Abstandshalter 4 ein Belastungselement 10 zugeordnet ist.
Zumindert die maschineneingangsseitig und maschinenausgangsseitig gelegenen Belastungselemente 10 sind in Form doppelt beaufschlagbarer Zylinder-Kolben-Einheiten ausgebildet und dienen gleichzeitig Als Hubeinrichtung zum Anheben des Gehäuseoberteils 1 relativ zum Gehäuseunterteil 2.
Die Abstandshalter 4 sind stufenlos verstellbar und bestehen aus einer Schraubspindel 13, deren Betätigungsorgan, z.B. Handrad, in der Zeichnung nicht dargestellt ist, sowie einem Festanschlag 12. Die Schraubspindel 13 ist in einem am unteren Gehäuseteil 2 vorgesehenen Gewindeblock geführt und greift in «ine am oberen Gehäuseteil 1 befestigte Abstützhülse 12 ein.
Die als Zylinder-Kolbeneinheiten ausgebildeten Belastungselemente sind pneumatisch oder hydraulisch mit vorgebbaren Drücken beaufschlagbar, so daß durch eine einfache Druck-
steuerung ein Anheben/ Absenken und Verspannen des Gehäuseoberteils 1 bezüglich des Gehäuseunterteils 2 unter Zwischenschaltung der exakt einstellbaren Abstandshalter durchführbar ist. Aufgrund der Verstellgenauigkeit der Abstandshalter 4 und der Über die Maschinenlänge definiert vorgebbaren gegenseitigen Verspannung von Gehäuseoberteil und Gehäuseuntertei>. läßt sich nicht nur eine Schleifspalt-Grobeinsteilung, sondern sogar die erforderliche Schleifspalt-Feineinstellung über die Abstandshalter 4 und die Belastungselemente 10 erreichen/ so daß zusätzliche Feineinstellungsmittel in den Bandschleifeinheiten entfallen können.
I'
Ein wesentlicher Vorteil des Zusammenwirkens von exakt einstellbaren Abstandshaltern und pneumatisch oder hydraulisch beaufschlagten Zylinder-Kolbeneinheiten zur axialen Belastung der Abstandshalter besteht darin/ daß die durch die Zylinder-Kolbeneinheiten ausgeübte Spannkraft in Abhängigkeit von den jeweiligen Betriebsbedingungen gewählt werden kann und daß es außerdem möglich ist/ von plötzlichen Oickenschwankungen der zu schleifenden Platten herrührende Beschädigungsgefahren für die Schleifbandeinheiten dadurch auszuschalten/ daß bei Auftreten solch starker Dickenschwankungen der Fluiddruck sofort erniedrigt wird/ wodurch .es den Bandschleifeinheiten 5 ermöglicht wird/ in Vertikalrichtung auszuweichen. In einem solchen Falle kann auch das Stillsetzen der Bandschleifmaschine.in Abhängigkeit von dem Druckanstieg im Fluid-Speisesystem gesteuert werden. Da der von einer unzulässigen Dickenabweichung herrührende Druckanstieg im Fluid-Speisesystem bereits bemerkt wird bevor die störende Dickenabweichung in die erste Bandschleifeinheit gelangt, ist sichergestellt/ daß auch eine kurzzeitige Uberbelastung von Bandschleifeinheiten vermieden und damit jegliche Beschädigungsgefahr ausgeschaltet werden kann.
Im Zusammenhang damit ist von Bedeutung/ daß nach dem Ausweichen des Maschinenteiles in vertikaler Richtung, ,}
z.B. bei Überlastung/ eine Rückstellung des Maschinen- '<
teiles auf die ursprünglich gewählte Dicken- und Grundein- j
stellung möglich ist, ohne diese Grundeinstellung korri- J(] gieren zu müssen. Dies erbringt Vorteile beim Plattenschleifen i
in üblichen Grosserien. A
I1'

Claims (15)

  1. - Patentansprüche -
    7\ Bandschleifmaschine zum Bearbeiten von Span-, Faser-, Furnier- oder dergleichen -platten mit einem oberen und einem unteren Gehäuseteil, zwischen denen die zu schleifenden Platten hindurchfUhrbar sind, wobei der obere Gehäuseteil zur Anpassung an unterschiedliche Plattendicken durch eine Hubvorrichtung anhebbar und auf jeweils zu beiden Längsseiten der Bandschleifmaschine zwischen dem oberen und unteren Gehäuseteil angeordnete, voneinander beabstandete Abstandshalter für die Dieken-Grundeinsteilung absetzbar ist, und mit
    wenigstens einer in den Gehäuseteilen untergebrachten Bandschleifeinheit, bei der das Schleifband über eine Kontaktwalze und/oder einen entsprechenden Druckbalken geführt ist und eine ihr bzw. ihm gegenüberliegende und
    MMl PKSTtIWMU) HEVN UOXOAM-HOSMOMCMCNaHOtCKT-KOCH-STMSWITCLIOttlHttil TtUXM-JfITfMTW CMMKOW WTEfMUM JCM STUTTOAHT M IfAO CANNSTATT) · KClSCMSTM. 23OS TIL (0711)S4 TJ ti
    B>miAuussc*Avcavc4XSSANKW-uuN(»cN-iccMT&MUMMEft72ra rosraoccx:MUNCKP)/ratt-to·
    M 1 I >
    Ei^HazungiblattiurOffcnlegungischrift 33 Ab ASH
    gungsug: #f
    inta*
    das Werkstück gegen sie bzw. ihn andrückende Gegendruckwalze oder eine weitere« der Kontaktwalze mit Schleifband gegenüberliegende und ein Schleifband führende Xontaktwalze vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet/ daß jedem Abstandshalter (4) ein stufenlos höhenverstellbares, mit einem einstellbaren fluiden Druckmittel beaufschlagbares Belastungeelement (10) zugeordnet ist/ das im abgesenkten Zustand des oberen Gehäuseteils (1) gegen den Abstandshalter (4} anpreßbar ist.
  2. 2. Bandschleifmaschine nach Anspruch 1# dadurch gekennzeichnet/ daß zumindest ein ieil der Belastungselemente (10) in Form einer doppelt beaufschlagbaren Zylinder-Kolbeneinheit ausgebildet ist.
  3. 3. Bandschleifmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet/ daß zumindest die maschineneingangs- und maschinenausgangsseitig angeordneten Belastungselemente (10) als doppelt beaufschlagbare Zylinder-Kolbeneinheiten ausgeführt sind und gleichzeitig die Hubvorrichtung für das obere Gehäuseteil (1) bilden.
  4. 4. Bandschleifmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche/ dadurch gekennzeichnet , daß jedes Belastungselement (10) unmittelbar angrenzend an I den zugehörigen Abstandshalter (4) angeordnet ist. I
  5. 5. Bandschleifmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche/ dadurch gekennzeichnet , daß die Abstandshalter (4) stufenlos verstellbar ausgebildet sind.
  6. 6. Bandschleifmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet/ daß jeder Abstandshalter (4) aus einer Schraubspindel (13) mit zugehörigem Festanschlag (12) besteht.
    ,blatt zur Offenlegungsschriit 33/6
    \ Offenlejungstag:
    Int da β JLV ß
  7. 7. Bandschleifmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die von Hand oder über
    einen Stellmotor betätigbare Schraubspindel (13) in
    einem an einem Gehäuseteil (2} vorgesehenen Gewindeblock geführt ist und in eine am anderen Gehäuseteil (1)
    befestigte AbstUtzhUlse (12) eingreift.
  8. 8. Bandschleifmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (4) über eine BetHtigungseinrichtung gekoppelt und gemeinsam verstellbar sind.
  9. 9* Bandschleifmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß zumindest einem Abstandshalter (4) ein Positionsgeber zugeordnet ist.
  10. 10. Bandschleifmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Belastungselemente (10) durch ein Fluiddrucksystem beaufschlagbar sind, das eine Druckbegrenzungs
    einrichtung aufweist.
  11. 11. Bandschleifmaschine nach Anspruch 10, dadurch ge- ·;! kennzeichnet , daß zumindest einem der Be- j;j lastungselemente (10) ein'bei einem regelbaren überdruck jH ansprechendes Ventil zugeordnet ist. j
  12. 12. Bandschleifmaschine nach einem oder mehreren der vorher- ' gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, y, daß Abstandshalter (4) und Belastungselement (10) als in- , tegrale Einheit ausgebildet sind. -;
  13. 13. Bandschleifmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekenn- tzeichnet, daß der stufenlos verstellbare Teil des % Abstandshalters (4) aus einer mit dem Zylinder der Zylinder- | Kolbeneinheit (10) verschraubten Stützhülse besteht, die mit j
    ■ rl
    ErgäazungsblattzurOflenleßungsschrift JS Offealegungstag: <$#,
    -V-
    einem den Kolben der Zylinder-Kolbeneinheit umgebenden Pestanschlag an einem der Gehäuseteile (1, 2) zusammenwirkt.
  14. 14. Bandschleifmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche/ dadurch gekennzeichnet / daß die zusammenwirkenden Abstandshalter (4) und Belastungselemente (10) gleichzeitig eine Einrichtung zur Grobeinstellung und zur Feineinstellung des Schleifspaltes bilden.
  15. 15. Bandschleifmaschine nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet« daß zumindest ein Teil der Bandschleifeinheiten (5) in Abhängigkeit von einem Druckanstieg im Fluid-Speisesystem stillsetzbar ist.
DE3316154A 1983-05-03 1983-05-03 Bandschleifmaschine Expired DE3316154C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3316154A DE3316154C2 (de) 1983-05-03 1983-05-03 Bandschleifmaschine
US06/603,727 US4546572A (en) 1983-05-03 1984-04-25 Belt grinding machine
DE8484104749T DE3469415D1 (en) 1983-05-03 1984-04-27 Belt sanding machine
AT84104749T ATE32573T1 (de) 1983-05-03 1984-04-27 Bandschleifmaschine.
EP84104749A EP0127760B1 (de) 1983-05-03 1984-04-27 Bandschleifmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3316154A DE3316154C2 (de) 1983-05-03 1983-05-03 Bandschleifmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3316154A1 true DE3316154A1 (de) 1984-11-08
DE3316154C2 DE3316154C2 (de) 1986-06-19

Family

ID=6198049

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3316154A Expired DE3316154C2 (de) 1983-05-03 1983-05-03 Bandschleifmaschine
DE8484104749T Expired DE3469415D1 (en) 1983-05-03 1984-04-27 Belt sanding machine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484104749T Expired DE3469415D1 (en) 1983-05-03 1984-04-27 Belt sanding machine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4546572A (de)
EP (1) EP0127760B1 (de)
AT (1) ATE32573T1 (de)
DE (2) DE3316154C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111761385A (zh) * 2020-08-06 2020-10-13 广东技术师范大学 一种铝塑板自动加工装置以及加工方法

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8707974U1 (de) * 1987-06-04 1987-08-13 Weber, Georg, 8640 Kronach, De
DE4028740C2 (de) * 1990-09-10 2003-04-10 Kvaerner Panel Sys Gmbh Zentriervorrichtung für Bandschleifmaschinen
FR2673563B1 (fr) * 1991-03-08 1993-06-11 Skid Sa Appareil a poncer les skis.
US5399307A (en) * 1993-06-18 1995-03-21 Dalton; Robert E. Methods of compression molding two or more polytetrafluoroethylene resin layers
DE4414958C1 (de) * 1994-04-28 1995-11-02 Baehre & Greten Bandschleifmaschine
DE19915909C2 (de) * 1998-12-11 2003-05-28 Steinemann Technology Ag St Ga Verfahren zur Steuerung des Schleifprozesses sowie Rechnersteuerung für Breitschleifmaschine
JP3073769U (ja) * 2000-06-02 2000-12-08 株式会社ジェイ・ボックス コインの洗浄研磨装置
US6769958B1 (en) * 2002-08-21 2004-08-03 Howard W. Grivna Material removal monitor
US6913512B2 (en) * 2002-08-21 2005-07-05 Howard W. Grivna Material removal monitor
CH700365A2 (de) * 2009-02-02 2010-08-13 Steinemann Technology Ag Breitschleifmaschine.
US9108293B2 (en) * 2012-07-30 2015-08-18 Rohm And Haas Electronic Materials Cmp Holdings, Inc. Method for chemical mechanical polishing layer pretexturing
CN104249291A (zh) * 2013-06-25 2014-12-31 苏州意玛斯砂光设备有限公司 一种砂光机高精度升降机构
CN104249285A (zh) * 2013-06-25 2014-12-31 苏州意玛斯砂光设备有限公司 一种斜置精抛砂光头的砂光机
CN106002526B (zh) * 2016-07-07 2018-08-24 重庆明友钢具制造有限公司 一种双面去毛刺及抛光一体机
CN106180895A (zh) * 2016-07-07 2016-12-07 重庆明友钢具制造有限公司 手把锯片锯齿加工工艺
CN108972254B (zh) * 2018-07-25 2021-01-05 扬州方盛电力器材有限公司 一种金属表面除锈防锈处理装置
EP4321297A1 (de) * 2022-08-08 2024-02-14 SCM Group S.p.A. Plattenbearbeitungsmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041377C2 (de) * 1980-11-03 1982-12-30 Bison-Werke Bähre & Greten GmbH & Co KG, 3257 Springe Breitbandschleifmaschine zum Bearbeiten von Span-, Faser-, Furnier- o.dgl. Platten

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7430601U (de) * 1974-12-12 Bison Werke Baehre Und Greten Gmbh & Co Kg Breitbandschleifmaschine für Platten, insbesondere Holzplatten
US2463750A (en) * 1946-04-12 1949-03-08 George M Curtin Grinding apparatus
US2895263A (en) * 1955-10-26 1959-07-21 Seiberling Rubber Co Method and apparatus for buffing shoe soles
US3169352A (en) * 1961-06-26 1965-02-16 Smithway Sales Corp Panel sanding machine
US3269065A (en) * 1963-12-23 1966-08-30 Charles R Tidland Sanding apparatus
CH460569A (de) * 1967-12-29 1968-07-31 Steinemann Ulrich Ag Bandschleifmaschine für den Zuschliff von plattenförmigen Werkstücken
CA918426A (en) * 1969-09-25 1973-01-09 Timesavers Method of and apparatus for effecting superior sanding
US3859760A (en) * 1972-12-21 1975-01-14 Paul E Grieb Control system for grinding machine
DE2315389C3 (de) * 1973-03-28 1981-09-17 Karl M. Reich Maschinenfabrik GmbH, 7440 Nürtingen Maschine zum Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken aus Holz o.dgl.
US3895464A (en) * 1974-04-22 1975-07-22 Timesavers Inc Lumber dressing and dimensioning machine
US3991522A (en) * 1975-05-05 1976-11-16 Aladdin Manufacturing Company Apparatus for sharpening rotary blades
DE2549323A1 (de) * 1975-11-04 1977-05-05 Wehner Maschf Breitbandschleifmaschine
US4248019A (en) * 1977-11-28 1981-02-03 Western Gear Corporation Workpiece conditioning grinder control system
US4178721A (en) * 1977-12-28 1979-12-18 Kimwood Corporation Apparatus for sizing and finishing batches of lumber
US4322919A (en) * 1980-06-27 1982-04-06 Acrometal Products, Inc. Self-centering feed mechanism for an abrasive grinding machine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041377C2 (de) * 1980-11-03 1982-12-30 Bison-Werke Bähre & Greten GmbH & Co KG, 3257 Springe Breitbandschleifmaschine zum Bearbeiten von Span-, Faser-, Furnier- o.dgl. Platten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt "Bisonsystem, Widebelt Sanding Machines BSM and Sanding Lines der Fa. Bison-Werke, Springe *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111761385A (zh) * 2020-08-06 2020-10-13 广东技术师范大学 一种铝塑板自动加工装置以及加工方法

Also Published As

Publication number Publication date
US4546572A (en) 1985-10-15
DE3469415D1 (en) 1988-03-31
DE3316154C2 (de) 1986-06-19
EP0127760B1 (de) 1988-02-24
EP0127760A1 (de) 1984-12-12
ATE32573T1 (de) 1988-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3316154A1 (de) Bandschleifmaschine
DE3237297A1 (de) Vorrichtung zur kompensation der durchbiegung eines balkens
DE10043557B4 (de) Gleitteilneigungskorrekturvorrichtung in einer Pressmaschine
DE2115217A1 (de) Lagerung fur an doppelten Gleitfuhrun gen verschiebbare Maschinenteile mit in den Lagerflachen angeordneten, druckmittelbe aufschlagten Gleitplatten und einem oder mehreren, den Beaufschlagungsdruck steu ernden Druckfuhlern
DE3413397A1 (de) Anlage fuer das kontinuierliche pressen einer holzwerkstoff-pressgutmatte
EP0124802A2 (de) Mehrseiten-Hobelmaschine
DE4028740C2 (de) Zentriervorrichtung für Bandschleifmaschinen
EP3175961B1 (de) Andruckvorrichtung für eine werkzeugmaschine zur bearbeitung von werkstücken aus holz, kunststoff und dergleichen sowie eine werkzeugmaschine mit wenigstens einer andruckvorrichtung
DE2911901A1 (de) Vorrichtung fuer das biegen von blechzuschnitten
DE29918249U1 (de) Bandsägemaschine mit einem zum Führen des Bandrückens dienenden Führungselement
DE3041377A1 (de) Schleifmaschine fuer platenfoermige werkstuecke
DE2038232A1 (de) Werkstueck-Aufspannvorrichtung
DE7425393U (de) Druckbalken fuer formatkreissaegen
DE1577192A1 (de) Anschlag-Vorrichtung fuer Pressen
DE1752346A1 (de) Bombiervorrichtung fuer Abkantpressen
DE102018126281A1 (de) Schleifvorrichtung zum Bearbeiten eines metallenen Werkstückes im Durchlaufverfahren
DE8313080U1 (de) Bandschleifmaschine
DE8524876U1 (de) Einrichtung zur Druckbeaufschlagung einer Presse zum Zurichten von Werkzeugen
DE3835010C2 (de)
CH425180A (de) Vorschubvorrichtung an Holzbearbeitungsmaschine mit Vorschub- und Gegenwalzen
DE2952012C2 (de) Andrückvorrichtung für Kantenumleimer
DE2851384C2 (de)
DE10023879A1 (de) Stanzvorrichtung
DE641584C (de) Vorrichtung zum Schleifen der Kanten von Ofenkacheln
DE102006053420C5 (de) Bandschleifmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: ES ERFOLGT EIN ERGAENZUNGSDRUCK MIT DEN SEITEN 2 BIS 4 (ANSPRUECHE 2 BIS 15).

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee