DE3314893A1 - Verfahren zur herstellung von 3-hydroxy-benz-diazepinonen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 3-hydroxy-benz-diazepinonen

Info

Publication number
DE3314893A1
DE3314893A1 DE19833314893 DE3314893A DE3314893A1 DE 3314893 A1 DE3314893 A1 DE 3314893A1 DE 19833314893 DE19833314893 DE 19833314893 DE 3314893 A DE3314893 A DE 3314893A DE 3314893 A1 DE3314893 A1 DE 3314893A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chlorine
hydrogen
potassium
alkanol
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833314893
Other languages
English (en)
Inventor
Goetz Eduard 07960 Morristown N.J. Hardtmann
Oljan 07843 Hopatcong N.J. Repic
Susi 8600 Dübendorf Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Sandoz Patent GmbH
Original Assignee
Sandoz AG
Sandoz Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG, Sandoz Patent GmbH filed Critical Sandoz AG
Publication of DE3314893A1 publication Critical patent/DE3314893A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D243/00Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D243/06Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms having the nitrogen atoms in positions 1 and 4
    • C07D243/10Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms having the nitrogen atoms in positions 1 and 4 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D243/141,4-Benzodiazepines; Hydrogenated 1,4-benzodiazepines
    • C07D243/161,4-Benzodiazepines; Hydrogenated 1,4-benzodiazepines substituted in position 5 by aryl radicals
    • C07D243/181,4-Benzodiazepines; Hydrogenated 1,4-benzodiazepines substituted in position 5 by aryl radicals substituted in position 2 by nitrogen, oxygen or sulfur atoms
    • C07D243/24Oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

41«« β ft β ♦ β β β O ·
ο · α O ft * · ·
3314&93
- 3 - 600-6941
..VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON 3-HYDROXYBENZDIAZEPINONEn
Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von S-Hydroxy-benzdiazepin-Z-onen. Das Verfahren besteht darin, dass man das entsprechende 3-Acyloxybenzdiazepin-2-on hydrolysiert, und ist dadurch gekennzeichnet, dass es unter Einsatz einer kaliumhaltigen Base in einem Alkanol als Lösungsmittel durchgeführt wird.
Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I
4
worin R1 (C1_3)Alkyl
R2 und R3, unabhängig voneinander, Wasserstoff, Chlor Brom, Nitro, Trifluormethyl oder Methyl sulfonyl und
R4 Wasserstoff, Chlor, Fluor, Methoxy, Methyl oder
Trifluormethyl bedeuten,
durch Hydrolyse einer entsprechenden Verbindung der Formel II
II
33U893
- 4 - 600-6941
worin R für einen Acyl rest steht, unter Verwendung von Kaliumhydroxid oder einem Kaliumalkoxid in einem Alkanol als Lösungsmittel. "
Beispiele für(C1-C3)-Alkyl als R1 sind Methyl, Ethyl und Propyl. Beispiele für Acyl als R sind (C2-Cg)-Alkanoyl, z.B. Acetyl, Propionyl oder Caproyl; Phenoyl oder Phenoyl, das durch nied. Alkyl, Chlor oder Fluor substituiert ist. z.B. Benzoyl oder Toluyl; Phen-(C2-C5)-alkanoyl z.B. Phenacetyl oder ß-Phenylpropionyl; oder Haloacyl wie z.B. Chloracetyl, Chlorbenzoyl oder Brombenzoyl. Bevorzugt wird (C2-CJ-Alkanoyl wie z.B. Acetyl oder Propionyl, insbesondere Acetyl. R-, bedeutet vorzugsweise Methyl, R2 Wasserstoff, R- steht vorzugsweise für Wasserstoff, Chlor oder Trifluormethyl, insbesondere für Chlor, vor allem in 7-Stel lung. R. ist vorzugsweise Wasserstoff. Wenn nicht anders vermerkt, steht Halo vorzugsweise für Chlor oder Brom und Acyl vorzugsweise für (C2-Cg)-Alkanoyl, Phenoyl, subst. Phenoyl oder Phen-(C2~Cr)-Alkanoyl.
Es ist bekannt, dass Verbindungen der Formel II zu Verbindungen der Formel I hydrolysiert werden können. So beschreiben die US-Patente 3.176.009 und 3.296.249 eine solche Hydrolyse mit Hilfe von Natriumhydroxid in Ethanol. Das erstgenannte US-Patent offenbart und beansprucht ferner generell die Hydrolyse mit verdünnten Alkalimetall-Hydroxiden, wobei allerdings nur Natriumhydroxid spezifisch erwähnt wird. US-Patent 3.340.253 beschreibt und beansprucht, dass Hydrolysen dieser Art unter Säurebedingungen durchgeführt werden können, z.B. durch Einsatz von Mineralsäuren oder organischen Säuren. Bestimmte Beispiele dieses Patentes offenbaren die Hydrolyse eines 3-Acetoxyrestes von Verbindungen, die denjenigen der vorliegenden Erfindung ähnlich sind zum 3-Hydroxyrest mittels NaOH in Ethanol oder Methanol.
- 5 - 600-6941
Es wurde nunmehr gefunden, dass bestimmte Reaktionsbedingungen die Qualität und Ausbeute der aus Verbindungen der Formel II erhaltenen Endprodukte (I) wesentlich günstig beeinflussen. Insbesondere wurde festgestellt, dass katalytische Mengen einer sehr beschränkten Anzahl von Basen (Katalysatoren) im vorliegenden Verfahren eingesetzt werden können, um die genannten Vorteile zu erreichen. Der Katalysator kann Kaliumhydroxid oder ein (C,-C3)-Kaliumalkoxid, vorzugsweise Kaliumhydroxid oder Kaliuramethoxid, insbesondere Kaliumhydroxid, sein. Im Hinblick auf die Menge des Katalysators wurde gefunden, dass solche zwischen 1-1.7 Molprozent, vorzugsweise 1.3-1.5 Molprozent, insbesondere 1.5 Molprozent, erfindungsgemäss eingesetzt werden können. Typ und Menge des Katalysators sind für die Erfindung kritisch.
Massgeblichen Einfluss auf das erfindungsgemässe Verfahren hat der pH-Wert des Reaktionsgemisches. Ein pH-Wert von 11 bis 11.5, vorzugsweise 11.2-11,4, insbesondere 11.3 ist für das Erreichen des gewünschten Resultates unerlässlich. Der pH-Wert muss daher während des Verfahrens überwacht und konstant gehalten werden. Im Hinblick auf diese Massnahme ist bei der Erwähnung des pH-Wertes stets der in nicht wässrigen Medien gemessene und nicht temperaturkorrigierte pH-Wert ("apparent pH") gemeint. Bei den Laborarbeiten die zu dieser Erfindung geführt haben j wurde der pH-Wert mittels eines Horizon pH controllers, Modell No. 5997, Horizon Ecology Co. Chicago, Illinois, überwacht.
Es ist selbstverständlich, dass die richtige Auswahl des pH-Wertes sowie der Menge des Katalysators für die günstigsten Reaktionsbedingungen massgeblich sind. So ist z.B. eine Erhöhung der Menge des Katalysators unerwünscht, da diese
33H893
- 6 - 600-6941
zu einer entsprechenden Erhöhung des pH-Wertes ausserhalb des bevorzugten Bereiches führt. Das gleiche gilt für die Menge des Lösungsmittels, die ebenfalls während der Reaktion kontrolliert werden sollte.
Es wird betont, dass die für die Optinierung der Ausbeute und der Reinheit des Produktes wichtigste Massnahme erfindungsgemäss der pH-Wert des Reaktionsgemisches ist.
Ein dritter wichtiger Aspekt dieser Erfindung ist das Lösungsmittel, in dessen Gegenwart das Verfahren durchgeführt wird. Es wurde gefunden, dass niedere Alkanole mit 1-3 Kohlenstoffatomen, wie Methanol, Ethanol oder Propanol, insbesondere Methanol, diejenigen Lösungsmittel sind, die einen kommerziellen Einsatz des Verfahrens ohne zu lange Reaktionszeiten oder Qualitätsverluste ermöglichen.
Die Reaktionstemperatur ist nicht kritisch und kann beispielsweise zwischen 0° C und 100° C liegen, wobei eine Temperatur von 40 bis 80° zweckmässiger ist. Beim Einsatz des bevorzugten Lösungsmittels Methanol liegt die Temperatur zweckmässigerweise bei dessen Rückflusstemperatur (ca. 65° C).
Das Produkt kann mit Hilfe gängigen Methoden z.B. Ausfällen, Filtrieren und Umkristallisieren gewonnen werden. Es wurde z.B. gefunden, dass der Einsatz von Essigsäure und Wasser in dieser Phase ein befriedigendes Resultat ergibt.
Eine der bevorzugten Ausführungsformen dieser Erfindung besteht in der Herstellung von TEMAZEPAM (7-Chlor-l,3-dihydro-3-hydroxy-1-methyl-5-phenyl-2H-l,4-benzdiazepin-2-on), eine der im US-Patent Nr. 3.296.249 erwähnten und beanspruchten Ver-
«ο e
- 7 - 600-6941
bindungen. In diesem Patent wird für alle Verbindungen der Formel Ϊ ein psycholeptischer, anxiolytischer und spannungslösender Effekt offenbart, wobei sie als Anti-konvulsiva und Muskelrelaxantien eingesetzt werden können. Im Stand der Technik wird für die Verbindungen (insbesondere TEMAZEPAM) ebenfalls eine schlafinduzierende Aktivität erwähnt.
In den nachfolgenden Beispielen sind alle Temperaturen unkorrigiert und in Celsiusgraden. Alle Ausgangsstoffe sind entweder bekannt oder können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden.
- 8 - 600-5941
Beispiel 1;
Zu 400 ml Methanol werden 205 g 0-Acetyl-Temazepam (3-Acetoxy-7-chlor-l,3-dihydro-l-methyl-5-phenyl-2H-l,4-benzdiazepin-2-on) gegeben und die daraus resultierende Suspension unter Rühren unter Rückfluss gekocht. Kalium-Hydroxid (0,505 g) wird in 422 ml Methanol gelöst und die Lösung während etwa 1 Stunde zu der unter Rückfluss siedenden O-Acetyl-Temazepam-Suspension gegeben, wobei der pH-Wert bei 11,3 j^ 0,1 gehalten wird. Das Gemisch, das nunmehr klar und leicht gelb ist, v/ird für weitere 15 Minuten unter Rückfluss gerührt und anschliessend Essigsäure (ca. 6 ml) hinzugefügt bis ein pH-Wert von ca. 7,1 erreicht wird. Wasser (50 ml) mit einer Temperatur von 65° wird zu der Lösung gegeben, die dann mit 0,2 g Temazepam angeimpft v/ird. Das Reaktionsgemisch wird unter Rühren während 2 Stunden auf 20° gekühlt und anschliessend 160 ml Wasser mit einer Temperatur von 20° während 20 Minuten zugegeben. Das Rühren wird für weitere 15 Minuten fortgesetzt und die Mischung langsam während 1 Stunde auf 0° gekühlt. Es wird noch weitere 30 Minuten gerührt. Die Feststoffe werden abfiltriert, mit 200 ml Wasser gewaschen und bei 50°/20 mm Hg während 16 Stunden getrocknet. Die Ausbeute beträgt 164,9 g (91,7%) Temazepam (98,7% rein), Smp. 157,5-160°. Dieses Produkt wird in 882 ml abs. Ethanol durch Kochen unter Rückfluss gelöst und die heisse Lösung durch einen vorgeheizten Buchnertrichter filtriert.
Anschliessend werden bei 70° 412 ml Wasser und 0,2 g Temazepam zugegeben und das Gemisch während 3 Stunden auf 20° gekühlt. Weitere 494 ml Wasser werden während 15 Minuten bei 20° zugegeben und das Gemisch noch 15 Minuten gerührt. Die erhaltene Suspension wird auf 0,5° während 1 Stunde gekühlt, weitere 30 Minuten gerührt, filtriert und die Kristalle mit 300 ml Wasser gewaschen. Die Feststoffe werden bei 5O°/2O mm Hg während 16 Stunden getrocknet, wonach 149 g (82,9%)
e a η «* ft *
O ft (? e> G *
'.·' : ·»··»· 33H893
- 9 - 600-6941
Teraazepam (Smp. 158-160°/99,8% rein) erhalten werden. Werden bei der oben genannten Prozedur anstatt 205 g O-Acetyl Temazepam entsprechende Mengen 3-Benzoyl-5-(o-chlorphenyl)-1a3-di hydro-!-methyl-8-tri f1uormethyl-2H-1,4-benzdi azepi n-2-on oder laS-Dihydro-l-methyW-nitro-S-phenacetyl-S-ip-trifüuormethylphenyl)-2H-l,4-benzdiazepin-2-on eingesetzt, werden die entsprechenden 5-(o-Chlorphenyl)-7-trifluormethyl- und 5-(p-Tnfluormethylphenyl)-7-nitro-Analoge des Temazeparas bei hoher Ausbeute und hoher Reinheit erhalten.
Beispiel Zi
Beim Vergleich des erfindungsgema'ssen Verfahrens mit den Verfahren des Standes der Technik zur Herstellung von Teraazepam zeigen sich folgende Resultate:
Erfindungs- Bsp. 15 Bsp. 32 gemäss US 3,295,249 US 3,340,253
T. Ausbeute/Rohprodukt 91.7% · 91.5% 62.7%
2„ Analyse des Rohproduktes
Temazepam 98.7% 36.3% 91.7%
3. Schlussausbeute
(aus Ethanol) 82.9% 46% 53%
4o Analyse des Endproduktes
a-Temazepam 99.8% 68.2% 96.1% b-Smp (0C) 158-160 119-122 153-156

Claims (10)

33U893 SANDOZ-PATENT-GMBH 7850 LSrraeh Case 600-6941 VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON 3-HYDROXYBENZDIAZEPINONEN
1. Verfahren zur Herstellung eines 3-Hydroxybenzdiazepinons durch Hydrolyse einer entsprechenden 3-Acyloxyverbindung, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Hydrolyse eine kaliumhaltige Base in einem Alkanol als Lösungsmittel verwendet.
2. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I
worin R1
R2 und R3, unabhängig voneinander, Wasserstoff, Chlor Brom, Nitro, Trifluormethyl oder Methyl sulfonyl und R4 Wasserstoff, Chlor, Fluor, Methoxy, Methyl oder
Trifluormethyl bedeuten, durch Hydrolyse einer entsprechenden Verbindung der Formel II '
II
* » tf « O
- 2 - 600-6941
worin R für einen Acylrest steht, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Hydrolyse Kaliumhydroxid oder ein Kaiiuraalkoxid in einem Alkanol als Lösungsmittel verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, worin die Reaktion
mittels Kaliumhydroxid oder (C-|-Cg)-Kaliumalkoxid in einem (C-J-Co)-Alkanol bei einem pH-Wert von 11 bis 11.5 durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin R für (C2-C4J-Alkanoyl, R^ für Methyl, R2 und R4 für Wasserstoff und Rg für Wasserstoff, Chlor oder Trifluormethyl stehen.
5. Verfahren nach Anspruch 4, worin R für Acetyl und R^ für 7-Chlor stehen,
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin der Katalysator in einer Menge von 1 bis 1.7 Molprozent vorhanden ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, worin der Katalysator in einer Menge von 1.3 bis 1.5 Molprozent vorhanden ist.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin der pH-Wert bei 11.2 bis 11.4 gehalten wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die kaliumhaltige Base Kaliumhydroxid ist.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin der Alkanol Methanol ist.
DE19833314893 1982-04-30 1983-04-25 Verfahren zur herstellung von 3-hydroxy-benz-diazepinonen Withdrawn DE3314893A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/373,450 US4412952A (en) 1982-04-30 1982-04-30 Process for 3-hydroxy benzodiazepinones

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3314893A1 true DE3314893A1 (de) 1983-11-03

Family

ID=23472473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833314893 Withdrawn DE3314893A1 (de) 1982-04-30 1983-04-25 Verfahren zur herstellung von 3-hydroxy-benz-diazepinonen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4412952A (de)
JP (1) JPS58194865A (de)
CA (1) CA1195326A (de)
CH (1) CH655930A5 (de)
DE (1) DE3314893A1 (de)
FR (1) FR2526021B1 (de)
GB (1) GB2120245B (de)
IT (1) IT1197635B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3413592A1 (de) * 1984-04-11 1985-10-17 Dolorgiet GmbH & Co KG, 5205 St Augustin Arzneimittel enthaltend 5-(2-fluorphenyl)-1,3-dihydro-3-hydroxy-1-methyl-7-nitro-2h-1,4-benzodiazepin-2-on und verfahren zu seiner herstellung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010046929A2 (en) * 2008-10-17 2010-04-29 Matrix Laboratories Limited Novel polymorphic forms of temazepam and processes for preparing the same

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3176009A (en) * 1965-03-30 Hydrolysis of l-acylated-j-acyloxy benzodiazepines
US3340253A (en) * 1962-11-28 1967-09-05 Hoffmann La Roche Preparation of certain benzodiazepine compounds
NL298071A (de) * 1963-06-04

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3413592A1 (de) * 1984-04-11 1985-10-17 Dolorgiet GmbH & Co KG, 5205 St Augustin Arzneimittel enthaltend 5-(2-fluorphenyl)-1,3-dihydro-3-hydroxy-1-methyl-7-nitro-2h-1,4-benzodiazepin-2-on und verfahren zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
CA1195326A (en) 1985-10-15
GB2120245B (en) 1985-10-23
GB8311446D0 (en) 1983-06-02
US4412952A (en) 1983-11-01
GB2120245A (en) 1983-11-30
CH655930A5 (de) 1986-05-30
FR2526021A1 (fr) 1983-11-04
IT1197635B (it) 1988-12-06
FR2526021B1 (fr) 1987-06-12
IT8348163A0 (it) 1983-04-27
JPS58194865A (ja) 1983-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0007019A1 (de) Neue 5-Phenylpyrazol-Derivate und ihre Salze; Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2655009C2 (de)
DD280320A5 (de) Herstellung von zwischenprodukten der oxophthalazinyl-essigsaeuren mit benzothiazol oder anderen heterocyclischen seitenketten
CH506525A (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Äthern
DE3308908A1 (de) Bakterizide mittel
EP0380712B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dichlordiphenylaminessigsäurederivaten
DE2347015A1 (de) Neue pyrazolyloxyessigsaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1670248C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Isothiazolcarbonsäuren
DE3314893A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-hydroxy-benz-diazepinonen
CH638525A5 (de) 3-(tetrazol-5-yl)-1-azaxanthone und verfahren zu ihrer herstellung.
DE2627223A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-benzoylpyrazol-derivaten
CH619955A5 (de)
DE2300221A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3anilino-pyrazolonen-(5)
DE1935404B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinazolinonen
EP0302227B1 (de) 5-Halogen-6-amino-nikotin-säurehalogenide, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE2151487A1 (de) Pharmazeutische Massen
DE2065698A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2isopropyl-6-methyl-4(3h)-pyrimidon
DE942149C (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Glycinamide
EP0073871B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten N-Acetyl-2,6-dialkylanilinen
DE19934231B4 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-substituierten 5-Hydroxy-imidazolin-2,4-dionen und 1-substituierten 5-Alkoxy-imidazolin-2,4-dionen
AT234703B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Uracilderivaten
DE2003840A1 (de) 3-Phenyl-4-acyloxycarbostyrile,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE2403682C3 (de) S-Methyl-Z-phenyl-S-benzothiazolln-esslgsäure-Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0221494A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glykolsäureamiden
DE2628653C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Naphtholactam

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee