DE3314213A1 - Linienkathode und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Linienkathode und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE3314213A1
DE3314213A1 DE19833314213 DE3314213A DE3314213A1 DE 3314213 A1 DE3314213 A1 DE 3314213A1 DE 19833314213 DE19833314213 DE 19833314213 DE 3314213 A DE3314213 A DE 3314213A DE 3314213 A1 DE3314213 A1 DE 3314213A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
areas
potential
cylinders
cathode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833314213
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Charles Trenton N.J. Steinmetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE3314213A1 publication Critical patent/DE3314213A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J1/00Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J1/02Main electrodes
    • H01J1/13Solid thermionic cathodes
    • H01J1/15Cathodes heated directly by an electric current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/04Cathodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/02Manufacture of electrodes or electrode systems
    • H01J9/04Manufacture of electrodes or electrode systems of thermionic cathodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)

Description

·»· : '..· "' 33U213
RCA 75 512 Ks/Ri
U.S. Serial No. 370,582
Filed: April 21, 1982
RCA Corporation New Tork, N.Y., V.St.ν.A.
Linienkathode und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung bezieht sich auf Linienkathoden für Bildwiedergab egeräte in Flachbauweise und betrifft insbesondere eine Kathode, die örtlich festgelegte Bereiche Elektronenemissionsmaterials hat. Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Linienkathode.
In der US-Patentschrift 4 100 499 ist eine Linienkathode offenbart, die zur Verwendung in einem Flachbau-Bildwiedergabegerät konzipiert ist. Diese Kathode enthält einen linienförmigen Draht, der vorzugsweise aus Wolfram besteht. Der Wolframdraht ist über seine gesairte Länge und gleichmäßig um seinen Umfang mit Elektroner;emissionsmaterial beschichtet. Beim Betrieb der Kathode dient der Wolframdraht als Heizung, so daß beim Fließen von Strom durch den Draht Elektronen von der Emissionsschicht emittiert werden. Somit sendet die gesamte länge der Kattode Elektronen aus, ungeachtet dessen, ob eine Elektronenemission über die gesamte Länge wirklich erwünscht ist.
In der US-Patentschrift 4 199 705 ist eine Modulatorstruktur zur Verwendung in Flachbau-Bildwiedergabegeräten be-
Λ schrieben, die in Verbindung mit Linienkathoden des in der weiter oben genannten US-Patentschrift offenbarten Typs arbeitet. Diese Modulatorstruktur enthält Modulations elektroden, die in Paaren angeordnet sind, welche die Linienkathode überspannen. Gewünscht wird eine Elektronenemission von denjenigen Teilen der Kathode, die zwischen den Modulation3elektroden liegen, damit die Elektronen in Strahlführungsstrukturen einfliegen, so daß sie entlang einzelnen Kanälen wandern, aus denen sich das BiIdwiedergabegerät; zusammensetzt. Die Strahlführungsstruktur enthält Öffnungen,die in Spalten angeordnet sind, entlang denen die Elektronenstrahlen wandern. Bei einem zur Wiedergabe von Farbbildern ausgelegten Flachbaugerät werden also drei Strahlen, jeweils einer für jede der Primärfarben, entlang jedem der Kanäle gelenkt. In den Bereichen zwischen den Spalten der Öffnungen ist eine Elektronenemission nicht notwendig oder erwünscht, und daher enthält die.Modulatorstruktur Paare sogenannter Isolationselektroden, die zwischen den Paaren der Modulationselek- troden angeordnet sind. Die Isolationselektroden werden derart elektrisch vorgespannt, daß sie diejenigen Teile der Linienkathode, die zwischen den Paaren der Isolationselektroden liefen, in einem ausgeschalteten oder Sperrzustand halten, ;3O daß in die zwischen den Spalten der öff- nungen liegenden Bereiche der Strahlführungsstrukturen keine Elektronen emittiert werden.
Da eine Elektronenemission in die Bereiche zwischen den Spalten der Strablführungsöffnungen nicht erwünscht ist, wird jede Maßnahme, die zur Verminderung der Elektronenemission in diese Bereiche führt, von großem Vorteil sein. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine solche Maßnahme zu treffen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Schaffung einer Linienkathode gelöst, die nur in örtlich begrenzten Bereichen, wo Elektronenemission gewünscht wird, mit Elektronenemissionsmaterial beschichtet ist.
Gemäß der Erfindung werden bei einem Verfahren zum Aufbringen von Elektrönenemissionsmaterial auf begrenzte Bereiche eines linienförmigen Drahtes eine Vielzahl leitender Zylinder mit ,jeweils einer Länge, die ungefähr gleich der gewünschten Breite der erwähnten Bereiche ist, koaxial um den Draht angeordnet. Der Draht und die Zylinder werden in eine Lösung eines Elektronenemissionsmaterials getaucht. Mir eine vorgewählte Dauer werden der Draht auf eine erste Spannung und die Zylinder auf eine zweite, positivere Spannung vorgespannt.
Die Erfindung wird nachstehend an Ausführungsbeispielen anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung und teilweise aufgebrochen ein Bildwiedergabegerät in Flachbauweise, das eine Linienkathode gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält;
Fig. 2 zeigt Teile einer bevorzugten Ausführungsform einer Linienkathode, die nach dem erfin dungsgemäß en Verfahren hergestellt ist;.
Fig. 3 zeigt in vereinfachter F.orm erne Vorrichtung zur Durchführung eines erfindungs{:emäßen Verfahrens zur Herstellung der Linienkathode nach Fig. 2;
Fig. 4- zeigt in vereinfachter Form eine andere Vorrichtung
zur Durchführung eines anderer Verfahrens zur Her-JO stellung der Linienkathode nach Fig. 2.
Das in Fig. 1 dargestellte und insgesamt mit 10 bezeichnete Bildwiedergabegerät in Flachbauveise (Flachbildröhre) enthält eine Linienkathode 26 des in Fig. 2 gezeigten Typs. Das Gerät 10 hat ein evakuiertes Gehäuse (Röhrenkolben) 11, das sich aus einem Bilderzeugungsteiü 13 und einem Strahlerzeugungsteil 14 zusammensetzt. Der "Kolben" 11 hat eine
Vorderwand 16 and eine Rückwand oder Grundplatte 17, die durch Seitenwäide 18 im Abstand und parallel zueinander gehalten werde"]. An der Vorderwand 16 befindet sich ein Bildschirm 12, der sichtbar aufleuchtet, wenn er von Elektronen getroffen wird.
Zwischen Vorderwand 16 und Grundplatte 17 ist eine Vielzahl beabstandeter paralleler Stützflügel 19 angeordnet. Diese Stutzflügel sorgen für die gewünschte innere Ab-Stützung gegen iber dem äußeren Atmosphären druck und unterteilen den KoI Den 11 in eine Vielzahl von Kanälen 21. Jeder der Kanäle 21 enthält zwei beabstandete parallele Strahlführungsgitter 22 und 23, die sich in Quer- oder Horizontalrichtung durch die Kanäle erstrecken und in Längs- oder Vertikalrichtung über die Länge der Kanäle vom Strahlerzeugungsteil 14 bis zur gegenüberliegenden Seitenwand 18 reichen. Die Kathode 26 ist so angeordnet, daß sie Elektronen in die Zwischenräume 24 zwischen den Führungsgitteroaaren emittiert. Die Führungsgitter 22 und 23 sind jeweils mit Öffnungen 27 in derartiger Anordnung versehen, daß lie Öffnungen Spalten in Längsrichtung der Kanäle 21 und Reihen in Querrichtung bilden. Über dem oberen Führung3gitter 22 und parallel dazu ist ein Fokussierungsgitber 28 angeordnet. Entlang der Grundplatte 17 verläuft eine Vielzahl sogenannter Extraktionselektroden 29, die sizh in Querrichtung der Kanäle 21 über die volle Breite des Bildwiedergabegerätes 10 erstrecken. Diese Extraktionseiektroden 29 verlaufen direkt unterhalb der Reihen der in den Führungsgittern 22 und 23 befindliehen Öffnungen 27· An das Fokussierungsgitter 28 und an die Extraktionseiektroden 29 werden geeignete Vorspannungen gelegt, um zu bewirken, daß die von der Kathode 26 emittierten Elektronen periodisch zwischen den Führungsgittern 22 und 23 gebündelt werden und in den Zwischenräu- men 24 über die volle Länge der Kanäle wandern.
Im Abstand und parallel zum Fokussierungsgitter 28 liegt
ein Beschleunigungsgitter 31 mit einer Vielzahl von Öffnungen 32, die ebenfalls in Längsspalten und Querreihen ausgerichtet sind. An beiden Seiten der Stützflügel 29 sitzen Abtastelektroden 33, so daß jeder Stützflügel für jeden zweier benachbarter Kanäle jeweils eine Abtastelektrode trägt. Isolierende Haltestäbe 36 greifen an den Gittern 22, 23, 28 und 31 an, um die Gitter im gewünschten Abstand zueinander zu halten.
Im Betrieb wandern die Elektronenstrahlen in den Zwischenräumen 24· zwischen den Führungsgittern 22 und 23 entlang, bis es zur Erzeugung einer Horizontalzeile des Bildes erforderlich wird, die Strahlen zum Schirm 12 zu lenken. Die Extraktion der Elektronenstrahlen aus den Zwischenräumen zwischen den Führungs^ittern erfolgt durch Anlegen einer negativen Spannung an eine der Extraktionselektroden 29· Diese negative Spannung bewirkt, daß die Elektronenstrahlen durch die Öffnungen 27 in den Führungsgittern und durch die öffnungen 32 im Beschleunigungsgit- ter 31 und im Fokussierungsgitter 28 fliegen. Die extrahierten Elektronenstrahlen werden zu horizontalen Abtastbewegungen quer über die Kanäle 21 abgelenkt, indem die Abtastelektroden 33 an den Seiten der Stützflügel 19 durch sich zeitlich ändernde Spannungen beaufschlagt werden, z.B. durch Sägezahnspannungea. Dadurch wird jeder Kanal in Horizontalrichtung zwischen den beiden angrenzenden Stützflügeln 19 abgetastet, so diß jeder Kanal einen Teil zu jeder Horizontalzeile des auf der Vorderwand 16 dargestellten Bildes beiträgt. Die Elektronen für alle Kanäle kommen aus ein- und derselben Linienkathode, und jeder Kanal liefert einen Beitrag zu jeder Horizontalzeile des Bildes.
Die in Fig. 1 zu erkennende Linienkathode 26 kann von einem Typ sein, wie er in der US-Patentschrift 4- 100 499 beschrieben ist. Die Verwendung einer solchen Kathode hat jedoch verschiedene Nachteile. Zunächst sei erwähnt, daß
eine Elektronenemission nur an denjenigen Bereichen der Kathode erwünscht ist, die mit den Spalten der öffnungen 37 iß <3.en Führungsgittern 22 und 23 fluchten. Jede der Öffnungs-spalten dient jeweils als eine El ektron en strahlführung, so daß in jedem der Kanäle 24 drei Strahlen wandern, jeweils einer für jede der Primärfarben eines Farbbildes. Aus diesem Grund ist zwischen den Spalten der öffnungen oder in den Bereichen der größeren Zwischenräume zwischen benachbarten Kanälen keine Emission erforderlich oder erwünscht. Die in der weiter oben erwähnten US-Patentschrift 4-199 705 beschriebene Modulator struktur kann dazu beitragen, eine Elektronenemission zwischen den Spalten der öffnun ien und zwischen benachbarten Kanälen zu verhindern. ö?r)tzdem ist es vorzuziehen,, die Elektronenemission in allen Bereichen zu eliminieren, wo eine solche Emission nicht erforderlich ist. Während der Erstaktivie-.rung der Kathode werden große Volumen von Gasen ausgetrieben. Diese Gasο müssen durch eine Vakuumpumpe aus dem Kolben evakuiert werden. Das Vorhandensein von Emissionsmaterial in Bereichen, wo eine Elektronenemission nicht erforderlich ist, macht das Auspumpen dieser Gase aus dem Kolben nur noch schwieriger. Außerdem erhöht das Vorhandensein des Emi'.ssionsmaterials das erforderliche Maß der Getterung, so daß die Getterung" unter Umständen nicht ausreichen kann, nit dem plötzlichen Andrang von Gas fertig zu werden.
Die Fig. 2 zeifyfc zwei Teile 37a und 37b einer erfindungsgemäßen Linien] athode. Es sei als Beispiel davon ausgegangen, daß das in Fig. 1 dargestellte Flachbau-Bildwiedergabegerät insgesamt 40 Kanäle enthält, deren jeder 2,54 cm breit und etwa 75 cm lang ist. Die Gesamtlänge der Kathode muß größer sein als das 40-fache der Kanalbreite (größer als 100 cm), um noch genügende Längenstücke für Halte- und Sparnvorrichtungen zu haben. Die Fig. 2 zeigt zwei der Teile 37a und 37b der Linienkathode, die mit den Kanälen 21 ausgerichtet sind. Die Kathode hat einen Heiz-
- ίο -
draht 38, der typischerweise aus Wolfram besteht und einen Durchmesser von ungefähr 25öMikron aufweist. Der Teil 37a enthält drei Bereiche 39, 40 und 41, wo Elektronenemissionsmaterial gleichmäßig um den Draht 38 herum aufgebracht ist. Diese Emissionsbereiche sind im Abstand zueinander derart angeordnet, daß sie nit den Spalten der Öffnungen in den Führungsgittern 22 und 23 nach Fig. 1 fluchten. Der zweite Teil 37b ist ähnlich aufgebaut, er hat Emissionsbereiche 42, 43 und 44, die ebenfalls im Abstand zueinander so liegen, daß sie mit den Spalten der öffnungen in einem der Kanäle 21 fluchten. Der Abstand zwischen dem Emissionsbereich 41 des Teils 37a und dem Emissionsbereich 42 des Teils 37b ist so gewählt, daß er den Zwischenraum zwischen benachbarten Kanälen überspannt. Jeder der Emissionsbereiche 39 bis 44 hat in Längsrichtung des Drahtes 38 eine Abmessung, die durch die Querabmessung der öffnungen in den Strahlführungen bestimmt ist. Beim hier beschriebenen Beispiel liege diese Abmessung in der Größenordnung von 2 mm. Der Abstand zwischen benachbarten Emissionsbereichen innerhalb jedes Kanals liege in der Größenordnung von 3 mm, und der Abstand zwischen den Emissionsbereichen 41 und 42 jeweils benachbarter Kanäle liege in der Größenordnung von 13 mm. Bei diesen als Beispiel angenommenen Abmessungen braucht eine Linienkathode für ein Flachbau-:3ildwiedergabegerät, das 40 Kanäle mit jeweils einer Breite von 2,54 cm enthält, nur auf ungefähr 30$ ihrer Gesamtlänge emittierend zu sein. Somit sind ungefähr 70% der Emissionsschicht der aus der US-Patentschrift 4 100 499 bekannten Linienkathode fortgefallen, und die Schwierigkeiten bei der Evakuierung und Getterung des Kolbens s:\nd entsprechend vermindert.
Die Fig. 3 zeigt in vereinfachter Fo^m eine Vorrichtung für die Durchführung eines Verfabrenn zum Herstellen einer Kathode des in Fig. 2 dargestellten Typs, die Örtlich begrenzte Emissionsbereiche hat. Der Wolframdraht 38 wird
• ♦ ·
m ·
- 11 -
konzentrisch pit leitenden Zylindern 46, 47 und 48 angeordnet, die zi einander einen Abstand haben, der dem Abstand zwischer den Emissionsbereichen 39, 40 und 41 der Fig. 2 entspricht. Ähnliche leitende Zylinder sind für alle Emissiontibereiche entlang der gesamten Länge der Kathode vorgesehen. Mit den Zylindern 46, 47 und 48 ist eine Elektrodenzuleitung 49 elektrisch verbunden, so daß eine positive Spanrung V gleichzeitig an alle Zylinder gelegt werden kann, /uch der Draht 3^ ist an eine Spannung angeschlossen, die so gewählt ist, daß die an die Eingangsleitung 49 angelegte Spannung V positiver ist als die an den Draht gelegte Spannung. Die Spannungsdifferenz zwischen dem Draht 38 und den Zylindern 46 bis 48 ist abhängig vom Durchmesser der Zylinder und des Drahtes, ferner von der Geschvindigkeit, mit welcher die Emissionsschicht aufgebracht wird, und von der gewünschten Dicke der Schicht. Die Dicke der Emissionsschicht ist eine Funktion der Dauer und des Betrags der angelegten Spannung. Haben die Zylinder 46 bis 48 beispielsweise einen Durchmesser von 35175 cm und werden die Leitung 49 an +145 Volt und der Draht 38 an Massepotential gelegt, dann entsteht in ungefähr 7 Sekunden eine Schicht von 25 Mikron Dicke. Ein kleinerer Durchmesser der Zylinder erlaubt eine proportionale Verminderung der Spannungsdifferenz. Vorzugsweise wird der Durchmesser der Zylinder 46 bis 48 möglichst gering gehalten, wie es die mechanische Festigkeit und die Handhabung noch erlaubt, so daß der Übergang des Emissionsmaterials auf den Draht möglichst gut ist. Eine Verkleinerung des Durchmessers der Zylinder 46 bis 48 auf 0,3 cm gestattet es, die Spannung V an den Zylindern auf ungefähr 14 Volt zu vermindern. Beide oben genannte Relationen zwischen Spannung und Durchmesser führen zu einem Feldgradienten von ungefähr 50 Volt/cm, der innerhalb des typischen Bereichs für kataphoretischen Niederschlag liegt. Typisch sind FeIdgradienten von etwa 20 bis etwa 100 Volt/cm.
Zum Aufbringen des Emissionsmaterials durch kataphoreti-
sehen Niederschlag unter Verwendung der Anordnung nach Fig. 3 werden in einer Aufspannvorrichtung so viele Zylinder miteinander ausgerichtet und gehalten, wie Emission shereiche zu bilden sind. Eine geeignete Aufspannvorrichtung kann von jedem Durchschnittsfachmann ohne weiteres realisiert werden, so daß ihre Einzelheiten hier nicht näher erläutert zu werden brauchen. Der Draht wird zur Vermeidung eines Durchhangs gespannt und in den Zylindern zentriert. Die Zylinder werden über die Leitung 4-9 elektrisch an eine Spannungsquelle angeschlossen, so daß alle Zylinder gleichzeitig auf äie gleiche Spannung vorgespannt werden können. Gleichzeitig mit dem elektrischen Vorspannen der Zylinder wird der Draht J8 an Masse oder ein anderes gewünschtes Potential angeschlossen. Die Zylinder und der Draht werden in eine Lösung elektronenemittierenden Materials eines bekannten Typs getaucht. Die Lösung kann z.B. eine Karbonatlesung mit 13$ CaCCu, 31$ SrCO, und 56$ BaCO5 sein. Nach dem vollständigen Eintauchen der Zylinder und des Drahtes werden die Spannungen gleichzeitig an die Zylinder und an den Draht gelegt, und zwar für die Dauer, die zum Niederschlagen des Emissionsmaterials auf die gewünschte Dicke erforderlich ist. Das Karbonatmaterial ist leitend, jedoch mit hohem ohmschen Widerstand, so daß während dei Niederschlagung Strom durch das Material fließt. Dieser Strom kann überwacht werden, um die Dicke des auf cem Draht 38 niedergeschlagenen Materials zu beobachten. Das Emissionsmaterial wird auf den Draht 38 an denjenigen Bereichen niedergeschlagen, wo Feldgradienten zwischen dem Draht und den Zylindern gebildet werden. An den zvischen den Zylindern liegenden !eilen der Kathode ist dei Niederschlag minimal.
Die Fig. 4 zeigt in vereinfachter Form eine Anordnung, die dafür sorgt, daß der Niederschlag von Emissionsmaterial in denjenigen Bereichen, wo keine Elektronenemission gewünscht ist, noch geringer wird. Der Wolframdraht 38, von dem einzelne Abschnitte gezeigt sind, ist zwischen zwei
— » Ίί · «■ W T ~- *r Vi m W W W
- 13 -
isolierenden Haltern 51 und 52 gespannt. Eine mechanisch steife und electrisch leitende Stromschiene 53 spannt sich von einen zum anderen der isolierenden Halter 51 und 52 über die gesamte Länge des Drahtes 38. Mit der Stromschiene 55- ist elektrisch eine Vielzahl von Zylindern wie z.B. 56, 57 und 58 verbunden, deren Anzahl gleich der gewünschten Zahl der Emissionsbereiche ist und die in denjenigen Bereichen angeordnet sind, wo der Niederschlag von Emissionsmaterial gewünscht wird. Eine weitere mechanisch steife und elektrisch leitende Stromschiene 54 erstreckt sich ebenfalls zwischen den isolierenden Haltern 51 und 52 und ist elektrisch mit einer Vielzahl von Zylindern vie z.B. 59, 61, 62 und 63 verbunden, die an denjenigen 3ereichen angeordnet sind, wo der Niederschlag von Emissionsmaterial minimal sein soll. Alle Zy-' linder 56 bis 53 sind um den Wolframdraht 38 zentriert. Die Stromschiene 54 wird auf eine Spannung Vx., der Draht 38 auf eine Sp-mnung V2 und die Stromschiene 53 auf eine Spannung Τ-, vorgespannt, wobei V^>V2>VX. ist. Der Durchmesser der Zylinder 56 bis 58 beträgt z.B. etwa 0,63 cm, und der Durchmesser der Zylinder 59 bis 63 beträgt z.B. etwa 0,31 cm. Die Breite (d.h. Abmessung in Längsrichtung des Drahtes) dor Zylinder 56 bis 58 ist jeweils gleich der gewünschtem Breite der Emissionsbereiche 39 bis 44 nach Fig. 2. DLe Breite der Zylinder 61 und 63 ist gleich dem Zwischenraum zwischen den Emissionsbereichen innerhalb eines Kanals wie z.B. zwischen den Bereichen 39 und 40 oder 43 und 44 nach Fig. 2. Die Breite der Zylinder und 63, von de"oen jeweils nur Bruchstücke gezeigt sind, ist jeweils gleich dem Zwischenraum zwischen den Emissions-Bereichen benachbarter Kanäle wie z.B. dem Zwischenraum zwischen den Bereichen 41 und 42 nach Fig. 2. Als typische Spannungsv;erte können für Vx. eine Spannung von O Volt, für V2 eine Spannung in der Größenordnung von 50 Volt und für V^ eine Spannung in der Größenordnung von 75 Volt gewählt werden. Bei diesem Beispiel ist V2 positiver als VxJ, so daß Strom in eine Richtung fließt, welche das
33U213
Emissionsmaterial daran hindert, sich auf denjenigen Teilen des Drahtes 38 niederzuschlanen, die innerhalb der auf V. vorgespannten Zylinder liegen. Die Zylinder 56 bis 58 sind jedoch auf die Spannung 1-, vorgespannt, die positiver ist als die Vorspannung des Drahtes 38, so daß das Emissionsmaterial auf Te:'Ie des Drahtes niedergeschlagen wird, die sich innerhalb der auf V,, vorgespannten Zylinder befinden.
Bei Verwendung der Anordnung nach Fjg. 4 wird die gesamte Anordnung in das Emissionsmaterial netaucbt, wobei die Spannungen V., V^ "1^ ^y-, zunächst abgeschaltet sind. Nachdem das Emissionsmaterial in al]e Zylinder hineingeflossen ist, um den Draht 38 vollständig zu umgeben, werden die Spannungen für alle Zylinder gleichzeitig eingeschaltet. Wie weiter oben erwalnt, hängt die Dauer des Anlegens der Spannungen davon al·, wie groß die Durchmesser der Zylinder sind und in welcher Dicke das Emissionsmaterial auf dem Draht38 niedergeschlagen werden soll.
^ AS · Leerseite

Claims (9)

  1. Linienkathode und Verfahren zu ihrer Herstellung
    Patentansprüche
    Verfahren zum Aufbringen von Eelektron en emissionsmaterial auf örtlich begrenzte Bereiche (39, 4-0, 4-1, 4-2, 4-3, 4-4-) eines linsenförmigen Drahtes (38), dadurch gekennzeichnet,
    daß koaxial um den Draht (38) eine Vielzahl leitender Zylinder (4-6, 4-7, 4-8) angeordnet wird, deren axiale Länge jeweils der gewünschten Länge der Bereiche entspricht;
    daß der Draht und die Zylinder in eine Lösung eines Elektroneneraissionsmaterials eingetaucht werden;
    daß für eine vorbestimmte Dauer an den Draht ein erstes Potential (V2) und an die Zylinder ein zweites Potential (^) gelegt wird, das positiver ist als das erste Potenzial.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Potential Massepotential ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch solche Wahl des Durchmessers der Zylinder (4-6, 4-7, 4-8) und
    des zweiten Potentials (V,,), daß zwischen den Zylindern einerseits und dem Draht (38) andererseits ein Feldgradient von etwa 20 bis etwa 100 Volt/cm gebildet wird.
    10
  4. 4·. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß koaxial um den Draht (38) eine zweite Vielzahl leitender Zylinder (.59, 61, 62, 65) angeordnet wird, deren axiale Länge im wesentlichen gleich dem Zwischenraum zwischen den erwähnten Bereichen (39, 4-0, 4-2, 4-3, 4-4-) ist und deren Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser der ersten Zylinder (rs.B. 56, 57, 58), und
    daß an die zweiten Zylinder ein drittes Potential (V,,) gelegt wird, welches weniger positiv als das erste Potential ist.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Potential (V.) Mas s ep ο'; en ti al ist.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Durchmesser de?: Zylinder im Bereich von etwa 2:1 bis etwa 3'Λ liegt.
  7. 7. Kathode, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch das Verfahren nach Anspruch 1 oder 4- hergestellt ist.
  8. 8. Linienkathode zum Emittieren von Elektronen an örtlich begrenzten Bereichen der Länge der Kathode, gekennzeichnet durch einen langgestreckten zylindrischen Draht (38) und eine Vielzahl von Bereichen (39, 4-0, 4-1, 4-2, 4-3, 4-4-) Elel"tronenemissionsmaterials, die im Abstand zueinander entlang dem Draht dort
    #■ · α 4
    « 9 m
    - 3 angeordnet sind, wo Elektronenemission gewünscht ist.
  9. 9. Linienkatl'Ode für ein Bildwiedergabegerät in Flachbauweise, das eine Vielzahl von Kanälen hat, deren jeder eine Führungsgitterstruktur mit mindestens einer Spalte von öffnungen enthält, entlang welcher Elektroner jeweils als Strahl wandern, g e k e η η ζ eich η et durch:
    einen linienförmigen Draht (38)? der die Kanäle (21) überspannt und zur Emission von Elektronen in die Führungsgi t.terstrukturen (22, 23) angeordnet ist;
    eine Vielzahl von Bereichen (39, 40, 41, 42, 43, 44) Elektronenemissionsmaterials, die entlang dem Draht angeordnet sind und mit den Spalten der öffnungen (29) · fluchten, so daß nur in Bereichen dieser Spalten Elektronen emittiert werden.
DE19833314213 1982-04-21 1983-04-20 Linienkathode und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE3314213A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/370,582 US4487673A (en) 1982-04-21 1982-04-21 Method of making a line cathode having localized emissive coating

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3314213A1 true DE3314213A1 (de) 1983-11-10

Family

ID=23460267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833314213 Withdrawn DE3314213A1 (de) 1982-04-21 1983-04-20 Linienkathode und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4487673A (de)
JP (1) JPS58192247A (de)
DE (1) DE3314213A1 (de)
FR (1) FR2525809A1 (de)
GB (1) GB2119564A (de)
IT (1) IT1205332B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3630224C2 (de) * 1986-09-05 1994-01-05 Nokia Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung von Oxidkathodendrähten durch kataphoretisches Beschichten
JPH10503052A (ja) * 1995-05-02 1998-03-17 フィリップス エレクトロニクス ネムローゼ フェンノートシャップ ワイヤカソードにカソード材料を堆積する方法及び装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1156521B (de) * 1961-09-05 1963-10-31 Heraeus Gmbh W C Elektronenstrahlkanone zum Erhitzen von Metallen
NL298210A (de) * 1963-09-20
FR2082304A5 (de) * 1970-03-10 1971-12-10 Thomson Csf
US4100449A (en) * 1976-04-05 1978-07-11 Rca Corporation Uniform filament and method of making the same
US4026780A (en) * 1976-04-05 1977-05-31 Rca Corporation Method and apparatus for cataphoretic deposition
GB2029632B (en) * 1978-09-02 1982-08-11 English Electric Valve Co Ltd Magnetrons
US4199705A (en) * 1978-12-04 1980-04-22 Rca Corporation Modulator structure for a flat panel display device
US4323815A (en) * 1980-02-29 1982-04-06 Rca Corporation Unitary beam guide/electron gun assembly for flat panel display devices

Also Published As

Publication number Publication date
JPS58192247A (ja) 1983-11-09
GB8310406D0 (en) 1983-05-25
US4487673A (en) 1984-12-11
GB2119564A (en) 1983-11-16
FR2525809A1 (fr) 1983-10-28
IT1205332B (it) 1989-03-15
IT8347793A0 (it) 1983-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642674C2 (de) Elektronenstrahl-Wiedergabeeinrichtung
DE4115890A1 (de) Elektronenemittierendes bauelement
DE3235724A1 (de) Leuchtstoff-anzeigevorrichtung
DE1957247C3 (de) Bildröhre
DE3504714A1 (de) Lithografiegeraet zur erzeugung von mikrostrukturen
DE2418199C2 (de) Farbbildwiedergabeanordnung
DE2713954A1 (de) Bildwiedergabeeinrichtung
DE2902852A1 (de) Verfahren zur darstellung von optischen informationen mit einer flachen elektronenstrahlroehre
DE2724122A1 (de) Elektronenwiedergabeeinrichtung
DE3200670C2 (de)
DE2601925C2 (de) Flaches Gasentladungsanzeigegerät und Verfahren zu seiner Aussteuerung
DE2841095A1 (de) Anzeigeeinheit
EP0002000A1 (de) Gasentladungsanzeigevorrichtung mit Abstandselementen und Verfahren zur Herstellung von einer Abstandselementenstruktur und dieser Anzeigevorrichtung
DE2748322A1 (de) Kathodensystem
DE2809862A1 (de) In flachbauweise ausgefuehrtes bildwiedergabegeraet mit elektronenstrahlfuehrung
DE1002789B (de) Elektrische Entladungsroehre zur Wiedergabe von Bildern
DE3712049C2 (de)
DE3035241A1 (de) Farbbildwiedergaberoehre und vorrichtung mit einer derartigen roehre
DE3314213A1 (de) Linienkathode und verfahren zu ihrer herstellung
DE2308083B2 (de) Gasentladungs-Anzeigevorrichtung mit kapazitiver Speichelfunktion
DE60026044T2 (de) Flache feldemissionsanzeigevorrichtung mit modulationselektrode
DE4002049C2 (de) Elektronenemissionsquelle und Einrichtung zum Bestrahlen von Medien mit einer solchen Elektronenemissionsquelle
DE3107534A1 (de) Anordnung zum erzeugen und zum fuehren von elektronenstrahlen in einem flachbau-bildwiedergabegeraet
DE3328884C2 (de)
DE3125256C2 (de) Farbwähleinrichtung für eine Farbbildkathodenstrahlröhre vom Nachfokussierungstyp

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee