DE2724122A1 - Elektronenwiedergabeeinrichtung - Google Patents

Elektronenwiedergabeeinrichtung

Info

Publication number
DE2724122A1
DE2724122A1 DE19772724122 DE2724122A DE2724122A1 DE 2724122 A1 DE2724122 A1 DE 2724122A1 DE 19772724122 DE19772724122 DE 19772724122 DE 2724122 A DE2724122 A DE 2724122A DE 2724122 A1 DE2724122 A1 DE 2724122A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
channel
along
arrangement
deflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772724122
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Hammond Anderson
Frank Jerome Marlowe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE2724122A1 publication Critical patent/DE2724122A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6612Evacuated glazing units
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/10Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes
    • H01J31/12Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes with luminescent screen
    • H01J31/123Flat display tubes
    • H01J31/124Flat display tubes using electron beam scanning
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • Y02A30/249Glazing, e.g. vacuum glazing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B80/00Architectural or constructional elements improving the thermal performance of buildings
    • Y02B80/22Glazing, e.g. vaccum glazing

Description

PATENTANWÄLTE DR. DIETER T. BEZOLD DIPL. ING. PETER SCHÜTZ DIPL. INO. AVOLFQANG DEDSLER
SS
POSTFACH ββΟβββ D-8OOO MUENCHKN 86
TBLKPON 0M/4TM0* «Τ «β Μ
TBLHK assess TKLBORAMM SOMBBS
RCA 7Ο6Ο4 Dr.v.B/ΕΓ US-Ser.No. 691,397 Piled: 1 Jane 1976
RCA Corporation New York N.Y. (V.St.A.)
Elektronenwiedergabeeinrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Elektronenwiedergabeeinrichtung mit einem evakuierten Kolben, der eine Vorderwand und eine in nahem Abstand von dieser verlaufende Rückwand, zwischen denen sich eine Vielzahl von Kanälen befindet, enthält, ferner mit einem entlang der Innenseite der Vorderwand in jedem der Kanäle angeordneten Leuchtstoff-SChIrB, und mit. einer Anordnung zum Erzeugen mindestens eines länge der Kanäle verlaufenden Elektronenstrahles, dessen Heg mindestens einen sich derart zum Leuchtstoffschirm erstreckenden Teil umfaßt, dafl der Strahl auf den Leuchtstoffschirm aufirifft.
709850/0940
-r-
Insbesondere betrifft die Erfindung «ine mit
Strahlführung arbeitende flache Bildröhre, in der mindestens ein Elektronenstrahl, vorzugsweise jeder von mehreren Elektronenstrahlen, über einen verschiedenen Flächenbereich oder Flächenteil eines Bildschirmes abgelenkt wird. Die Erfindung betrifft insbesondere eine Abtastablenkanordnung zum Ablenken jedes der Strahlen in einer von zwei orthogonalen Abtastrichtungen innerhalb des zugehörigen Flächenbereiches des Bildschirms.
Eine bekannte flache Bildwiedergabeeinrichtung oder Elektronenstrahlbildröhre mit hochfläciiigem Bildschirm hat eine Struktur mit einem dünnen, kastenartigen Kolben, dessen eine große Seite eine Frontplatte bildet, auf der sich ein Leuchtstoffschirm befindet. Innerhalb des Kolbens befindet sich eine Vielzahl von im Abstand voneinander angeordneten parallelen Stützwänden, die senkrecht zu den großen Seiten des Kolbens zwischen diesen verlaufen und eine Vielzahl von parallelen Kanälen bilden. Die Stützwände bestehen typischerweise aus Glas und haben die Aufgabe, die entgegengesetzten, großflächigen Kolbenwände gegen die durch den Atmosphärendruck ausgeübten Druckkräfte abzustützen, über das eine Ende der Kanäle erstreckt sich eine Strahlerzeugungsanordnung,die mindestens einen länge jedes der Kanäle gerichteten Elektronenstrahl erzeugt. In jedem Kanal befindet sich eine Strahlführung, die den Strahl in dem betreffenden Kanal begrenzt und ihn entlang des Kanales führt. Die Strahlführung enthält ferner Vorrichtungen, um den Elektronenstrahl an gewünschten Punkten längs der Strahlführung aus dieser herauszulenken. Die Strahlen in den verschiedenen Kanälen werden alle gleichzeitig an den ausgewählten Punkten aus den Strahlführungen heraus auf den Leuchtstoffschirm hin abgelenkt. Längs der entgegengesetzten Hände sind an beiden Seiten jedes Kanales Ablenkelektroden angeordnet, durch die jeder Strahl in jedem Kanal quer über den Kanal
709850/0940
abgelenkt werden kann, um den Leuchtstoffschirm zeilenweise abzutasten.
Bei dieser bekannten flachen Elektronenstrahl-Bildröhre wird die Querbewegung der Strahlen durch Anlegen eines positiven Potentials an die Ablenkelektrode an der einen Seite jedes Kanals, z.B. der rechten Seite, und eines negativen Potentials an die Ablenkelektrode an der anderen Seite jedes Kanals, z.B. der linken Seite, abgelenkt. Diese Potentiale stehen im allgemeinen in einer Bezihung zu einem an den Leuchtstoff schirm angelegten Potential. Hierdurch werden alle Strahlen in allen Kanälen in Richtung auf die Ablenkelektrode abgelenkt, die sich auf dem positiven Potential befindet, also zur rechten Seite der Kanäle hin. Die den Ablenkelektroden zugeführten Potentiale werden dann so geändert, daß die Strahlen alle gleichzeitig über den Teil des Bildschirms abgelenkt werden, der sich quer über den jeweiligen Kanal erstreckt.
Ein bei dieser Betriebsart einer solchen Bildröhre auftretendes Problem besteht darin, daß die Kapazität zwischen den Elektroden auf den entgegengesetzten Seiten jeder Stützwand verhältnismäßig hoch ist. Diese Kapazität wird dadurch wirksam, daß an die Ablenkelektroden auf den entgegengesetzten Seiten jeder Trennwand verschiedene Potentiale angelegt, d.h. ein positives auf der einen Seite und ein negatives auf der anderen Seite, ferner trägt auch die relativ ge ringe Dicke der Wände und die Elektrizitätskonstante des Glasmaterials der Wände zu dieser Kapazität bei. Diese hohe Kapazität stört, da sie wegen der relativ hohen Lade- und Entladeströme, die zur Erzeugung der erforderlichen Ablenkspannungen nötig sind, verhältnismäßig hohe Leistungsverluste in der Ablenkschaltung verursacht.
709850/0940
Der vorliegenden Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, diese störende Kapazität unwirksam zu machen.
Diese Aufgabe wird bei einer Einrichtung der
eingangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Strahlen in der aLternierenden Kanälen der Röhre in lior einen Querrichtung und die Strahlen in den übrigen Kanälen in der entgegengesetzten Querrichtung abgelenkt werden.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der
Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer mit Strahlführung arbeitenden flachen Bildröhre gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine Schnittansicht eines Teiles der Bildröhre in einer Ebene 2-2 der Fig. 1;
Fig. 3 eine Schnittansicht eines Teiles der Bildröhre in einer Ebene 3-3 der Fig. 2;
Fig. 4 einen Teil einer Schaltungsanordnung für die Querablenkung der Strahlen.
In Fig. 1 ist eine flache Wiedergabeeinrichtung oder Bildröhre Io dargestellt, welche eine Ablenkanordnung gemäß der Erfindung enthält. Die Bildröhre 10 hat einen evakuierten Kolben 12, der gewöhnlich aus Glas besteht und einen Wiedergabeteil 14 sowie einen elektronischen Strahlerzeugungsteil 16 enthält. Der Wiedergabeteil 14 umfaßt eine rechteckige Vorderwand 18, die als Bildfenster dient, sowie eine in einem
709850/0940
-S-
gewissen Abstand parallel zu dieser verlaufende rechteckige Rückwand 20. Die Vorderwand 18 und die Rückwand 20 sind durch Seitenwände 22 miteinander verbunden. Die Vorderwand 18 und die Rückwand 20 haben Abmessungen entsprechend der gewünschten Bildschirmgröße, z.B. etwa 75 cm c 100 cm und ihr Abstand beträgt typischerweise etwa 2,5 bis 7,5 cm.
Wie Fig. 2 zeigt, ist zwischen der Vorderwand 18 und der Rückwand 20 eine Vielzahl von beabstaudeten, im wesentlichen parallelen Stützwanden 24 befestigt, die sieh vom Strahlerzeugungeteil zur entgegengesetzten Seitenwand des Kolbens 12 erstrecken. Die Stützwände 24 dienen zur inneren Abstützung des evakuierten Kolbens 12 gegen den äußeren At" mosphärendruck und unterteilen den Wiedergabeteil 14 in eine Vielzahl von Kanälen 26. Der längs der Vorderwand 18 verlaufende Rand jeder Stützwand 24 verjüngt sich, so daß die Berührungsfläche zwischen den Stützwänden 24 und der Vorderwand 18 möglichst klein wird.
Auf der Innenseite der Vorderwand 18 befindet «ich ein Leuchtstoffschirm 28, Für eine Schwarz-Weiß-Wiedergabe hat der Leuchtstoffschirm 28 irgend eine bekannte Zusammensetzung, wie sie z.B. für Schwarz-Weiß-Wiedergabeeinrichtungen oder Fernsehbildröhren üblich ist. Für eine farbige Wiedergabe wird vorzugsweise ein Leuchtstoffschirm 28 verwendet, der aus alternierenden Streifen aus konventionellen Leuchtstoffen besteht, die bei Anregung durch Elektronen rot, grün bzw. blau emittieren und in Längsrichtung der Kanäle verlaufen. Auf dem Leuchtstoffschirm 28 befindet sich eine dünne Schicht 30 aus einem elektrisch leitfähigen Material, z.B. Aluminium, das für Elektronen durchlässig ist. Für die Parbbildwiedergäbe erstreckt sich ferner über jeden Kanal 26 eine Loch- oder Schattenmaske 32, die nahe beim Leuchtstoffschirm 28, jedoch in einem gewissen Abstand von diesem, an-
709850/0940
geordnet ist. Die Lochmaske 32 ist an den Stützwänden 24 befestigt und erstreckt sich über die ganze Länge des betreffenden Kanals 26. Für einen Leuchtstoffschirm 28 aus alternierenden Streifen enthält die Lochmaske 32 Reihen aus länglichen Schlitzen, wie es z.B. in der US-PS 3 766 419 beschrieben ist.
In jedem der Kanäle 26 befindet sich bei der Rückwand 2O eine Elektronenstrahlführung. Die Elektronenstrahlführung ist so aufgebaut, daß sie einen oder mehrere Elektronenstrahlen längs eines ersten Wegstückes führt, das in Längsrichtung des betreffenden Kanals verläuft, und daß der Strahl an beabstandeten Punkten längs des Kanals in ein zweites Wegstück abgelenkt werden kann, das auf den Leuchtstoffschirm 28 gerichtet ist.
Bei der dargestellten Ausführungsform enthält die Elektronenstrahlführung eine erste metallische Masseebene 34, die sich entlang der Innenseite der Rückwand 20 erstreckt, und eine zweite metallische Masseebene 36, die im Abstand und im wesentlichen paralle^'zur ersten Masseebene 34 verläuft. Die erste Masseebene 34 hat drei U-förmige Mulden 38/ die der zweiten Masseebene 36 zugewandt sind und parallel zueinander über die ganze Länge des Kanals 26 verlaufen. Die erste Masseebene 2 4 kann aus einem einzigen Stück eines elektrisch leitfähigen Metallbleches oder aus einer Anzahl von Metallstreifen, die sich parallel zueinander quer über den Kanal 26 erstrecken und in Längsrichtung des Kanales im Abstand voneinander angeordnet sind, bestehen.
Die zweite Masseebene 36 besteht aus einem Blech aus einem elektrisch leitfähigen Metall und hat drei Reihen v^n im Abstand voneinander angeordneten Löchern 40,
709850/0940
-4f-
wobei jede Lochreihe sich über einer entsprechenden Mulde 38 in der ersten Masseebene 34 befindet.
Zwischen den beiden Masseebenen 34 und 36 befindet sich eine Vielzahl von ^ich quer über den betreffenden Kanal 36 erstreckenden Drähten 42. Die Drähte 42 verlaufen quer zur Längsrichtung des Kanals und sind mit Abständen sowie parallel zueinander längs der ganzen Länge des Kanals 26 vorgesehen. Die Drähte sind jeweils zwischen den Löchern 40 der zweiten Masseebene 36 angeordnet.
Bei, jedoch im Abstand von der zweiten Masseebene 36 ist in jedem Kanal 26 eine sich quer über diesen erstreckende Fokussierplatte 44 angeordnet und nahe bei dieser, jedoch im Abstand von ihr erstreckt sich über jeden Kanal 26 eine Beschleunigungsplatte 46. Die Fokussierplatte 44 und die Beschleunigungsplatte 46 bestehen aus elektrisch leitfähigem Material und erstrecken sich über die volle Länge des zugehörigen Kanals 26. Die Fokussierplatte 44 und die Beschleunigungsplatte 46 haben jeweils drei Reihen von durchgehenden Löchern 48 bzw. 50, die mit den durchgehenden Löchern 40 in der zweiten Masseebene 46 fluchten.
In jedem Kanal 26 befinden sich ferner zwei im Abstand voneinander angeordnete, im wesentlichen parallele Ablenkelektroden 52. Die Ablenkelektroden 52 erstrecken sich zwischen der Beschleunigungsplatte 46 und der Lochmaske 32 Ober die gesamte Länge des betreffenden Kanals 26. Die Ablenkelektroden 52 sind vorzugsweise auf der Oberfläche der Stützwände 24 bzw. Seitenwände 22, die die Seiten des betreffenden Kanales 26 bilden, angeordnet. Die auf entgegengesetzten Seiten jeder Stützwand 24 angeordneten Ablenkelektroden 52 sind elektrisch miteinander verbunden, z.B. durch eine U-förmige Metallklammer 54, die sich über das Ende der betreffenden
709850/0940
-JS-
Stützwand erstreckt und die Ablenkelektroden kontaktiert, wie es in Fig. 1 dargestellt ist. Die U-förmigen Metallklammern 54 alternierender Stützwände 24, d.h. jeder zweiten Stützwand, sind elektrisch miteinander durch einen Verbindungsdraht 55 verbunden und die U-förmigen Metallklammern 54, die sich auf den anderen Stützwänden befinden, sind elektrisch miteinander durch einen Verbindungsdraht 57 verbunden. Die Klammern 54 auf den alternierenden Stützwänden können, wie Fig. 1 zeigt, gegeneinander versetzt angeordnet sein.
Der Strahlerzeugungsteil 16 des Kolbens 12 bildet eine Verlängerung des Wiedergabeteiles 14 und erstreckt sich über die einen Enden der Kanäle 26. Der Strahlerzeugungsteil 16 kann irgend eine für das Einschließen der jeweils verwendeten Strahlerzeugungsanordnung geeignete Form haben. Die Strahlerzeugungsanordnung im Strahlerzeugungsteil 16 kann in bekannter Weise ausgebildet sein und selektiv mindestens einen längs jedes der Kanäle 26 gerichteten Elektronenstrahl liefern. Die Strahlerzeugungsanordnung kann z.B. eine Vielzahl von einzelnen Strahlerzeugungssystemen enthalten, die jeweils am einen Ende jedes der Kanäle 26 angeordnet sind und getrennte, in Längsrichtung der verschiedenen Kanäle verlaufende Elektronenstrahlen liefern. Für eine Einrichtung zur Farbwiedergabe des in den Figuren 2 und 3 dargestellten Typs, sind für jeden Kanal 26 drei längs dieses Kanales verlaufende Elektronenstrahlen erforderlich, die jeweils längs einer eigenen Mulde 38 in der ersten Masseebene 34 der Strahlführung verlaufen. Für eine Schwarz-Weiß-Wiedergabeeinrichtung wird dagegen für jeden Strahl nur ein einziger Elektronenstrahl benötigt.
Eine andere Strahlerzeugungsanordnung, die verwendet werden kann, enthält eine Linienkathode, die sich längs des Strahlerzeugungsteiles 16 über die Enden der Kanäle
709850/0940
26 erstreckt und geeignet ist, selektiv individuelle Elektronenstrahlen, die längs der Kanäle verlaufen, zu erzeugen. Eine Strahlerzeugungsanordnung dieses Typs ist z.B. aus der US-PS 2 585 464 bekannt. Unabhängig davon, welcher Typ von Strahlerzeugungsanordnung im Strahlerzeugungsteil 16 verwendet wird, sollte die Strahlerzeugungsanordnung auch eine Vorrichtung zur Modulation der Elektronenstrahlen entsprechend einem Videoeingangssignal enthalten. Wie Fig. 1 zeigt, hat die Röhre an einer Seitenwand 22 des Kolbens 12 einen Anschluß 56 mit einer Anzahl von Anschlußdrähten, die vakuumdicht in den Kolben 12 eingeführt sind und zum elektrischen Anschluß der Strahlerzeugungsanordnung sowie anderer, im Kolben 12 befindlicher Teile der Wiedergabeeinrichtung an außerhalb des Kolbens 12 befindliche Betriebsschaltung η und Energiequellen dienen.
Im Betrieb der Wiedergaberöhre 10 liefert die
Strahlerzeugungsanordnung im Strahlerzeugung^Leil 16 für jeden der Kanäle 26 mindestens einen in diesen gerichteten Elektronen strahl. Bei einer Einrichtung zur farbigen Wiedergabe werden vorzugsweise drei Elektronenstrahlen in jeden Kanal 26 gerichtet. Die Elektronenstrahlen werden zwischen die Masseebenen 34 und 36 der Strahlführung so gerichtet, daß jeder Strahl längs einer eigenen Mulde 38 in der ersten Masseebene 34 verläuft. Die Masseebenen 34 und 36 der Strahlführungen liegen auf Massepotential, während die Drähte 42 auf einem positiven Potential gehalten werden. Die Elektronenstrahlen laufen dadurch auf einem welligen Weg durch die Drähte 42 und zwischen den Masseebenen 34 und 35 entlang der ganzen Länge des zugehörigen Kanals 26. Durch die U-förmige Gestalt der Mulden 38 wirken auf jeden Elektronenstrahl elektrostatische Kräfte ein, während der Strahl zwischen den Drähten 42 und der ersten Masseebene 34 verläuft, die die Elektronen jedes Strahles zwischen die Seiten der Mulde einschließen, so daß jeder
709850/0940
Strahl sich längs einer eigenen Mulde ausbreitet. Die Elektronenstrahlen breiten sich also jeweils längs eines ersten Wegstückes entlang dem zugehörigen Kanal 26 vom Strahlerzeugungsteil 16 zu der ihm gegenüberliegenden Seitenwand 22 des Kolbens 12 aus.
Wenn die Elektronenstrahlen einen bestimmten Punkt längs der Strahlführung erreichen, werden sie aus dem ersten Wegstück in ein zweites Wegstück abgelenkt, das zur Vorderwand 18 des Kolbens 12 verläuft. Dies kann dadurch geschehen, daß man das Potential, das an dem der Seitenwand 22 benachbarten Draht 42 liegt, auf einen negativen Wert schaltet, oder, wenn die erste Masseebene 34 aus einer Vielzahl paralleler Streifen besteht, indem man das Potential des der Seitenwand 22 benachbarten Streifens auf einen negativen Wert schaltet. Der Punkt, an dem die Ablenkung der Strahlen aus der Strahlführung heraus erfolgt, wird, um eine vertikale Abtastung zu bewirken, progressiv längs der Strahlführung auf die Strahlerzeugungsanordnung hin verschoben.
Die abgelenkten Elektronenstrahlen treten durch die benachbarten Löcher in der zweiten Masseebene 36 aus der Strahlführung aus. Die Elektronenstrahlen laufen dann durch die Löcher 48 in der plattenförmigen Fokussierelektrode 44 und die Löcher 50 in der plattenförmigen Beschleunigungselektrode 46. Der Fokussierelektrode 44 wird ein bezüglich der zweiten Masseebene 36 positives Potential zugeführt, so daß die Elektronenstrahlen beim Durchlaufen der Löcher 48 fokussiert werden, und ein bezüglich der zweiten Masseebene 36 ebenfalls positives Potential, das vorzugsweise gleich dem Potential an der dünnen Metallschicht 30 ist, wird der Beschleunigungselektrode 46 zugeführt, so daß die Elektronen strahlen beim Durchlaufen der Löcher 50 beschleunigt werden. Die Elektronenstrahlen werden dann durch ein positives Potential an der Metallschicht 30 auf dem Leuchtstoffschirm 28
709850/0940
/S
zu diesem fließen.
Im Verlauf des zweiten Wegstückes zwischen der Beschleuniqungselektrode 46 und dem Leuchtstoffschirm 28 laufen die Elektronenstrahlen zwischen den Ablenkelektroden 52 hindurch. Die Ablenkelektroden 52 sind, wie Fig. 4 zeigt, elektrisch mit einer Quelle 56 für ein elektrisches Potential verbunden. Der Verbindunqsdraht 55 ist elektrisch mit der Seite der einen Polarität der Potentialquelle 56 verbunden, während der Verbindungsdraht 57 elektrisch mit der Seite der anderen Polarität der Potentialquelle 56 verbunden ist. Die Ablenkelektroden auf alternierenden Stützwänden, d.h. auf jeder zweiten Stützwand, sind also mit der Seite der gleichen Polarität der Potentialquelle 56 verbunden, also z.B. mit der positiven Seite, während die Ablenkelektroden auf den anderen Stützwänden mit der Seite der anderen Polarität der Potentialquelle, also der negativen Seite, verbunden sind. Auf diese Weise haben die Ablenkelektroden 52 auf den entgegengesetzten Seiten jedes Kanales 26 entgegengesetzte Polaritäten, die Elektroden auf den entgegengesetzten Seiten jeder Stützwand 24 haben jedoch die gleiche Polarität-Anfänglich liegt die eine Ablenkelektrode 52 in jedem Kanal 26 auf einem positiven Potential bezüglich des Potentials der Metallschicht 30 auf dem Leuchtstoffschirm 28 und die andere Ablenkelektrode auf einem Potential, das bezüglich des Potentials am Metallfilm 30 negativ ist. Die zweiten Strahlwegteile der Elektronenstrahlen im Kanal werden dadurch zu der sich auf dem positiven Potential befindlichen Ablenkelektrode hin abgelenkt. Die Potentiale an den Ablenkelektroden 52 sind so gewählt, daß die zweiten Strahlwegteile der Elektronenstrahlen soweit abgelenkt werden, daß die Strahlen anfänglich auf dem Leuchtstoffschirm 28 bei der stützwand 24 auftreffen, auf der sich die positiv geladene Ablenkelektrode 52 befindet. Die Potentiale an den Ablenkeltktroden 5k werden
709850/0940
in bekannter Weise durch entsprechende Ablenksignale so geändert, daß eine horizontale Ablenkung der Strahlen über einen Bereich des Bildschirms, der gleich der Breite eines Kanales ist, stattfindet. Indem die Strahlen in allen Kanälen jeweils über die Breite der betreffenden Kanäle abgelenkt werden, wird über die gesamte Breite des Leuchtstoffschirms eine visuell effektiv kontinuierliche Zeile erzeugt und eine vollständige horizontale Zeilenabtastung des Leuchtstoffschirms bewirkt.
Da in alternierenden Kanälen 26, d.h. in jedem zweiten Kanal, die anfänglich positiv vorgespannte Ablenkelektrode sich auf der einen Seite des Kanals befindet, während sich die anfänglich positiv vorgespannte Ablenkelektrode in den anderen Kanälen auf der anderen Seite der Kanäle befindet, werden die Elektronenstrahlen in den einen Kanälen anfänglich in einer Richtung quer über die Kanäle abgelenkt, während die Elektronenstrahlen in den anderen Kanälen jeweils in der entgegengesetzten Richtung quer über die betreffenden Kanäle abgelenkt werden. Bei der Änderung der den Ablenkelektroden zugeführten Kanäle werden die Elektronenstrahlen in jedem zweiten Kanal gleichzeitig über den jeweiligen Kanal in entgegengesetzten Querrichtungen abgelenkt, um die vollständige horizontale Zeilenabtastung des Leuchtstoffschirms zu bewirken: Die horizontale Abtastung des Leuchtstoffschirms wird mit der vertikalen Abtastung kombiniert, so daß sich ein vollständiges Raster ergibt. Während der horizontalen Ablenkung der Strahlen wird gleichzeitig der Strahlerzeugungsanordnung Videoinformation zur Modulation der einzelnen Elektronenstrahlen zugeführt. Die Videoinformation für die verschiedenen Zeilen kann von einem Speicherregister geliefert werden, in das die Information vorher eingespeichert worden war. Durch die Modulation der Elektronenstrahlen in der Strahlerzeugungsanordnung kann auf dem Leuchtstoffschirm 28 eine Darstellung oder ein Bild erzeugt werden, die durch die Vorderwand 18 der Einrichtung betrachtet werden können.
709850/0940
'5
Die oben als Ausführungsbeispiel der Erfindung beschriebene Bildröhre 10 arbeitet mit drei Elektronenstrahlen längs jedes der Kanäle 26, um eine farbige Wiedergabe zu er reichen, für eine Schwarzweißwiedergabe braucht in die Strahl- führung jedes Kanals 26 selbstverständlich jeweils nur ein Elektronenstrahl gerichtet werden, und die Lochmaske 32 wird nicht benötigt. Die Einrichtung würde dann jedoch im Prinzip in der gleichen Weise arbeiten, wobei der nun einzigeStrahl in jedem Kanal 26 aus dem ersten Strahlwegteil längs der Strahlführung an einer Vielzahl von Punkten längs des Kanals in zweite Strahlwegteile auf den Leuchtstoffschirm 28 abgelenkt wird. Während der Strahl zwischen den Ablenkelektroden 52 hindurchläuft, wird er quer über den zugehörigen Kanal 26 ab gelenkt, um eine Zeilenabtastung des Leuchtstoffschirms 28 zu bewirken.
Obwohl die Erfindung an Hand einer Einrichtung beschrieben wurde, bei der die Elektronenstrahlen in Längs richtung der Kanäle geführt werden, bevor sie an den ver schiedenen Punkten längs der betreffenden Kanäle auf den Leuchtstoffschirm hin abgelenkt werden, kann der Erfindungsgedanke selbstverständlich auch bei anderen Formen von Wieder gabeeinrichtungen Anwendung finden, z.B. bei solchen, wo die Elektronenstrahlen durch Kanäle auf den Leuchtstoffschirm gerichtet und durch Ablenkelektroden quer zu den Kanälen ab gelenkt werden, um einen Teil des Bildschirms abzutasten. Die Wiedergabeeinrichtung kann z.B. eine Vielzahl von Kanälen, welche sich von der Rückwand des Kolbens zu einem Leuchtstoff schirm auf der Vorderwand erstrecken, eine Vielzahl von auf der Rückwand angeordneten Kathoden zum Erzeugen von durch die Kanäle verlaufenden Elektronenstrahlen, und Ablenkelektroden auf den Seitenwänden zur Ablenkung der Elektroden quer über die Kanäle enthalten. Eine Einrichtung dieses Typs ist z.B. aus der US-PS 3 935 500 bekannt.
709850/0940

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    i1. Elektronenwiedergabeeinrichtung mit einem evakuierten Kolben, der eine Vorderwand und eine im nahen Abstand von dieser verlaufende Rückwand, zwischen denen sich eine Vielzahl von Kanälen befindet, enthält, ferner mit einem entlang der Innenseite der Vorderwand in jedem der Kanäle angeordneten Leuchtstoffschirm, und mit einer Anordnung zum Erzeugen mindestens eines längs jedem der Kanäle verlaufenden Elektronen Strahls, dessen Weg mindestens ein sich derart zum Leuchtstoff schirm erstreckendes Stück umfaßt, daß der Strahl auf dem Leuchtstoffschirm auftritt, dadurch gekennzeichnet , daß in jedem Kanäle (26) eine Anordnung (52, 54, 55, 56, 57) zum Ablenken der Strahlen in alternierenden Kanälen quer über die jeweiligen Kanäle in einer Querrichtung und der Strahlen in den anderen Kanälen quer über die jeweiligen Kanäle in der entgegengesetzten Querrichtung enthält.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, bei welcher eine Vielzahl von im Abstand und im wesentlichen parallel zueinander verlaufender Stützwände vorgesehen ist, welche sich im wesentlichen senkrecht zwischen der Vorder- und der Rückwand erstrecken und zwischen sich die Kanäle bilden, bei welcher ferner die Anordnung zum Erzeugen und Richten der Elektronenstrahlen eine am einen Ende jedes der Kanäle angeordnete Vorrichtung enthält, die den Strahl erzeugt und längs eines im wesentlichen parallel zur Vorderwand und längs dieser verlaufenden ersten Wegstückes richtet, und bei welcher in jedem Kanal eine Anordnung vorgesehen ist, die die Strahlen vom ersten Wegstück an bestimmten Punkten längs des Kanales in zweite Wegstücke abzulenken gestattet, die derart auf den Leuchtstoffschirm gerichtet sind, daß die Strahlen auf diesem auftreffen, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkanordnung die Strahlen im Kanal, während sie
    709850/0940
    OFNGlNAL INSPECTED
    sich längs des zweiten Wegstückes ausbreiten in einer Ebene, die quer zum ersten Wegstück des Strahles verläuft, ablenkt.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Ablenkanordnung ein Paar von Ablenkelektroden (52) enthält, die parallel und im Abstand voneinander zwischen dem ersten Wegstück des Strahls und dem Leuchtstoffschirm (28) derart angeordnet sind, daß das zweite Wegstück des Strahls zwischen ihnen hindurchgeht.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß sich jede Ablenkelektrode (52) längs einer der Stützwände (24) erstreckt, die die Seiten des betreffenden Kanals bilden.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Ablenkelektroden (52) auf den beiden Seiten jeder Stützwand elektrisch miteinander verbunden sind.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Anordnung (54, 55, 56, 57), durch die ein Potential einer Polarität den Ablenkelektroden (52) auf den beiden Seiten alternierender Stützwände (24) und ein Potential der entgegengesetzten Polarität den Ablenkt.'lektroden auf den beiden Seiten der anderen Stützwände zuführbar ist.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet , daß jede Ablenkelektrode (52) aus einer Metallschicht auf der Stützwand (24), längs derer sie sich erstreckt, besteht.
    709850/0940
DE19772724122 1976-06-01 1977-05-27 Elektronenwiedergabeeinrichtung Withdrawn DE2724122A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/691,397 US4117368A (en) 1976-06-01 1976-06-01 Modular type guided beam flat display device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2724122A1 true DE2724122A1 (de) 1977-12-15

Family

ID=24776398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772724122 Withdrawn DE2724122A1 (de) 1976-06-01 1977-05-27 Elektronenwiedergabeeinrichtung

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4117368A (de)
JP (1) JPS52147060A (de)
AT (1) AT372550B (de)
AU (1) AU504866B2 (de)
CA (1) CA1079786A (de)
DE (1) DE2724122A1 (de)
ES (1) ES459124A1 (de)
FI (1) FI771672A (de)
FR (1) FR2353906A1 (de)
GB (1) GB1582149A (de)
IT (1) IT1084352B (de)
NL (1) NL7705958A (de)
PL (1) PL110403B1 (de)
SE (1) SE411408B (de)
SU (1) SU969181A3 (de)
ZA (1) ZA773153B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4257068A (en) * 1979-11-29 1981-03-17 Rca Corporation System for periodically reversing the order of video data in a flat panel display device
US4312457A (en) * 1980-02-22 1982-01-26 Corning Glass Works Housing structures for evacuated devices
US4323815A (en) * 1980-02-29 1982-04-06 Rca Corporation Unitary beam guide/electron gun assembly for flat panel display devices
US4326151A (en) * 1980-12-16 1982-04-20 Rca Corporation Scanning waveform generator for flat panel display devices
KR850000958B1 (ko) * 1981-02-10 1985-06-29 야마시다 도시히꼬 화상표시장치
US4376260A (en) * 1981-10-14 1983-03-08 Rca Corporation System for compensating for intensity variations and beam landing errors in flat panel display devices
GB2110465A (en) * 1981-11-09 1983-06-15 Philips Electronic Associated Flat panel display tube
US4749918A (en) * 1981-12-08 1988-06-07 Rca Licensing Corporation System for correcting for color impurities due to horizontal beam landing errors in flat panel display devices
US4484103A (en) * 1982-09-23 1984-11-20 Rca Corporation Color selection electron beam guide assembly for flat panel display devices
US4521714A (en) * 1982-12-06 1985-06-04 Rca Corporation Shielded electron beam guide assembly for flat panel display devices
DE3339696A1 (de) * 1983-11-03 1984-04-12 Klaus Dipl.-Ing.(FH) 4150 Krefeld Sundergeld Bildwiedergabevorrichtung mit flachem bildschirm
US4598227A (en) * 1984-03-26 1986-07-01 Rca Corporation Electron beam convergence and scanning structures for flat panel display device
US4812708A (en) * 1985-01-29 1989-03-14 Rca Licensing Corp. Thin cathode-ray tube
CA1292768C (en) * 1987-03-20 1991-12-03 Shunichi Kishimoto Flat fluorescent lamp for liquid crystal display
JPH0650621B2 (ja) * 1987-03-20 1994-06-29 三洋電機株式会社 平面型蛍光灯
JPH0294341A (ja) * 1988-09-30 1990-04-05 Nec Home Electron Ltd 画像表示装置及びその駆動方式
US5003219A (en) * 1988-11-10 1991-03-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Fixed construction for plate electrodes in a flat display unit

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2717329A (en) * 1950-09-19 1955-09-06 Westinghouse Electric Corp Television scan system
US2858464A (en) * 1955-09-26 1958-10-28 Westinghouse Electric Corp Cathode ray tube
NL212598A (de) * 1955-12-02
US3379912A (en) * 1965-10-19 1968-04-23 Leo A. Shanafelt Beam and raster locating means for thin cathode ray tube
US3904923A (en) * 1974-01-14 1975-09-09 Zenith Radio Corp Cathodo-luminescent display panel
US3935499A (en) * 1975-01-03 1976-01-27 Texas Instruments Incorporated Monolythic staggered mesh deflection systems for use in flat matrix CRT's
US4028582A (en) * 1975-09-22 1977-06-07 Rca Corporation Guided beam flat display device

Also Published As

Publication number Publication date
NL7705958A (nl) 1977-12-05
ZA773153B (en) 1978-04-26
ATA388277A (de) 1983-02-15
US4117368A (en) 1978-09-26
IT1084352B (it) 1985-05-25
PL110403B1 (en) 1980-07-31
JPS5628347B2 (de) 1981-07-01
JPS52147060A (en) 1977-12-07
CA1079786A (en) 1980-06-17
SU969181A3 (ru) 1982-10-23
AU2525677A (en) 1978-11-23
FR2353906A1 (fr) 1977-12-30
FR2353906B1 (de) 1981-12-31
AT372550B (de) 1983-10-25
PL198558A1 (pl) 1978-01-30
GB1582149A (en) 1980-12-31
FI771672A (de) 1977-12-02
SE411408B (sv) 1979-12-17
ES459124A1 (es) 1978-05-01
SE7705623L (sv) 1977-12-02
AU504866B2 (en) 1979-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642674C2 (de) Elektronenstrahl-Wiedergabeeinrichtung
DE1764749C3 (de) Elektronenstrahlabtastvorrichtung
DE2724122A1 (de) Elektronenwiedergabeeinrichtung
DE2713954A1 (de) Bildwiedergabeeinrichtung
DE2902852C2 (de) Flache Elektronenstrahl-Bildwiedergaberöhre
DE2418199C2 (de) Farbbildwiedergabeanordnung
DE2638309A1 (de) Elektronenstrahladressiertes geraet in flachbauweise
DE2129909C2 (de) Kathodenstrahlspeicherröhre
EP0031921B1 (de) Gasentladungsanzeigevorrichtung mit mindestens einem den Nachbeschleunigungsraum begrenzenden Abstandsrahmen
DE2529505C2 (de) Elektronenstrahlröhre
DE2638308A1 (de) Elektronenstrahl-sichtgeraet in flachbauweise
DE2811355C2 (de) Elektrostatisches Elektronen-Linsensystem
EP0097304A2 (de) Flache Elektronenstrahlröhre mit einer Gasentladung als Elektronenquelle
DE1181271B (de) Farbfernseh-Bildroehre
DE3035241A1 (de) Farbbildwiedergaberoehre und vorrichtung mit einer derartigen roehre
DE1002789B (de) Elektrische Entladungsroehre zur Wiedergabe von Bildern
DE2843112A1 (de) Nach dem bausteinprinzip aufgebaute flache anzeigeeinheit mit strahlenkonzentrierung
DE1132583B (de) Kathodenstrahlroehre
DE2736916A1 (de) Elektronenvervielfaeltiger mit strahleinschlussanordnung
US4076994A (en) Flat display device with beam guide
DE3136080C2 (de)
DE2944100A1 (de) Bildwiedergabegeraet in flachbauweise mit strahlkollektor
EP0021354A1 (de) Gasentladungsanzeigevorrichtung mit einem Lamellengitter im Gasentladungsraum
DE3036350A1 (de) Bildwiedergabegeraet in flachbauweise
DE3150300A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern der elektrodenspannung in elektronenstrahlroehren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee