DE3313817A1 - Bremszylinder, insbesondere spreizkeil-bremszylinder - Google Patents

Bremszylinder, insbesondere spreizkeil-bremszylinder

Info

Publication number
DE3313817A1
DE3313817A1 DE19833313817 DE3313817A DE3313817A1 DE 3313817 A1 DE3313817 A1 DE 3313817A1 DE 19833313817 DE19833313817 DE 19833313817 DE 3313817 A DE3313817 A DE 3313817A DE 3313817 A1 DE3313817 A1 DE 3313817A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake cylinder
piston rod
cylinder according
cap part
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833313817
Other languages
English (en)
Other versions
DE3313817C2 (de
Inventor
Siegfried 7000 Stuttgart Beck
Manfred 7030 Böblingen Siebold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19833313817 priority Critical patent/DE3313817A1/de
Priority to SE8402080A priority patent/SE455529B/sv
Priority to FR8405984A priority patent/FR2544431B1/fr
Publication of DE3313817A1 publication Critical patent/DE3313817A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3313817C2 publication Critical patent/DE3313817C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/22Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for pressing members apart, e.g. for drum brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/08Brake cylinders other than ultimate actuators
    • B60T17/081Single service brake actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Description

R. 18506
25·'3. 1983 He/Wl
ROBERT BOSCH GMBH, TOOO Stuttgart 1
Bremszylinder, insbesondere Spreizkeil-Bremszylinder
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Bremszylinder nach der Gattung des Hauptanspruchs. Ein derartiger Bremszylinder ist "bekannt (Knorr-Br emse GmbH, Ersatzteilliste 12.81 BZ 7203).
Bei Br ems zylindern, die zum Betätigen von Spreizkeilbremsen bestimmt sind, besteht das Problem, daß die Kolbenstange in ihrer Länge den Einbautoleranzen von Bremszylinder und Spreizkeilmechanismus angepaßt werden muß. Die notwendige Länge des Kolbenstange ergibt sich aus
der Länge des aus Bremszylinder und Spreizkeilmechanismus bestehenden Einbau-Aggregates. Genauer gesagt: Die Kolbenstange ist in einem mit dem Bremszylinder fest
verbundenen Rohrstück angeordnet, und sie ist zum
Spreizkeilmechanismus hin verlängert durch eine einerseits in ein Kalottenteil der Kolbenstange eingesetzte und andererseits auf den Spreizlceilmechanismus einwirkende Druckstange. Das Rohrstück hat einen Flansch, an dem ein den Spreizkeilmechanismus aufnehmendes Gehäuse
-/^ R- 18506
angesetzt ist. -Zum Ausgleich der dabei auftretenden Längentoleranzen wird bei dem bekannten Bremszylinder das Kalottenteil in bezug auf die Stellung seiner Kalotte zur Kolbenstange hin lageverändert. Diese Lageveränderung wird erreicht durch eine Reibhaftung des Kalottenteils in einer Kolbenstangen-Sackbohrung. Das Kalottenteil hat einen Zapfen mit einer Ringnut, in die ein Sprengring eingesetzt ist. Der Zapfen wird in die Sackbohrung eingeführt. Dabei kann der Sprengring durch Scherung beschädigt werden. Ausserdem ist er nach der Montage nicht mehr sichtbar. Dadurch ist einerseits die Montage erschwert, andererseits ist eine Prüfung der Verbindung kaum möglich. Außerdem ist der Sprengring ein zusätzliches Teils dessen Verwendung Kosten verursacht .
Vorteile der Erfindung
Der eingangs genannte Bremszylinder mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß sein Kalottenteil leicht und sicher zu montieren ist und daß keine zusätzlichen Teile für die Verbindung von Kalottenteil und Kolbenstange notwendig sind.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Beschreibung der Ausführungsbeispie-le
Ein Bremszylinder 1 besteht aus zwei topfförmigen Gehäuseteilen 2 und 3, die mit ihren Öffnungen einan-
-^f=- R. 18506
-S -
der zugekehrt und mittels angeformter Flansche k, 5
und einer Ringklammer 6 aneinander befestigt sind.
Zwischen den Flanschen k, 5 ist eine Membran T eingespannt, die als Kolbenglied ausgebildet ist. Zu diesem Zweck liegt an ihr ein Teller 8 an, der mit einer
Kolbenstange 9 verschweißt ist. Die Kolbenstange 9
durchdringt eine Gehäuseführung 10, die am Ende 11
eines Rohrstückes 12 befestigt ist, das mit seiner Mantelfläche mit dem einen Bremszylinder-Gehäuseteil 3 verschweißt und somit an diesem befestigt ist.
Das Rohrstück 12 hat eine Bohrung 13, in der ein freies Ende lh der Kolbenstange 9 mittels einer vorzugsweise
aus Kuststoff hergestellten Führungsbuchse 15 gleitbeweglich gelagert ist. Diese Führungsbuchse 15 dient einerseits zur Abstützung und Führung des Kolbenstangenendes '\k, andererseits ist sie aber gemäß der Erfindung auch dazu bestimmt, ein Kalottenteil ΐβ am Kolbenstangenende 1k festzuhalten. Um letzteres zu gewährleisten, ist die Führungsbuchse 15 mit dem Kalottenteil 16 fest verbunden und weist Teile einer R'astverbindung 17 auf, die mit entsprechenden Teilen an der Kolbenstange 9 lösbar
verbunden sind. Die feste Verbindung zwischen dem Kalottenteil 16 und der Führungsbüchse 15 ist erstellt durch eine im Querschnitt halbkreisförmigen Ringnut 18 im
Kalottenteil 16 und einer entsprechend geformten inneren Ringwulst 19 in der Führungsbüchse 15. Die Rastverbindung 17 hat mehrere, gleichmäßig auf dem Umfang verteilte Riegelrippen 20 am freien Ende der Führungsbüchse 15» und
diese Riegelrippen 20 haben Riegelnasen 21, die in eine Längsausnehmung 22 am Mantel der Kolbenstange 9 federnd eingreifen. Dadurch wird die Rastverbindung 17 zur Schnappverbindung. Die Längsausnehmung 22 ist langer als die
R. 18506
Breite der Riegelnasen 21 und zwar um einen derartigen Betrag, daß dem Kalottenteil 16 ein Längsspiel gegenüber der Kolbenstange 9 gegeben ist. Das Kalottenteil 16 ist mit einem Zapfen 23 versehen, mit dem es in eine axiale Sackbohrung 2U der Kolbenstange 9 nur lose eingesetzt ist. Außerdem hat es eine Schulter 25, und zwischen dieser und einer Stirnfläche 2β am Ende 1k der Kolbenstange 9 können Distanzscheiben 27 eingesetzt werden. Auf diese Weise ist es möglich, das Kalottenteil 16 gegenüber der Kolbenstange 9 in seiner Lage zu variieren.
Eine solche Justierung ist notwendig, weil einerseits in das Kalottenteil 16 eine gestrichelt eingezeichnete Druckstange 28 zur Betätigung einer nicht gezeigten Keilspreizbremse eingesetzt ist, andererseits das Rohrstück 12 an seinem freien Ende einen Flansch 29 trägt, mit dem der Bremszylinder 1 an einem Gehäuse der Keilspreizbremse befestigt wird. Die dabei entstehenden Längentoleranzen werden durch die Distanzscheiben 27 ausgeglichen .

Claims (1)

  1. R. 18506
    25·3·1983 He/Wl
    ROBERT BOSCH GMBH, TOOO Stuttgart 1
    Ansprüche
    1J Bremszylinder, insbesondere Spreizkeil-Bremszylinder ■von Fahrzeug-Bremsanlagen, mit einem Kolbenglied und mit einer mit dem Kolbenglied zumindest bewegungsabhängig gekuppelten Kolbenstange, deren Ende zur Aufnahme einer zur Kraftübertragung auf einen Spreizkeilmechanismus bestimmten Druckstange mit einer Kalotte versehen ist, die in einem gesonderten Kalottenteil vorgesehen ist, das mit der Kolbenstange verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Kalottenteil (16) mittels einer Rastverbindung (17) an der Kolbenstange (9) befestigt i st.
    2. Bremszylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastverbindung (17) eine lösbare Schnappverbindung ist.
    3· Bremszylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kalottenteil (16) einen Zapfen (23) und eine Schulter (25) hat und daß zwischen einer Stirnfläche (26) der Kolbenstange (9) und der Kalottenteil-Schulter (25) eine Stelle zum Einlegen von Distanzscheiben (27) vorgesehen ist.
    h. Bremszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß an einer Mantelfläche des Kalottenteils (16) eine Führungsbüchse (15)
    - 2 - R. 18506
    vorzugsweise durch Einsprengen einer inneren Ringwulst (19) in eine entsprechend geformte Ringnut (18) befestigt ist und daß ein freies Ende der Führungsbüchse (15) Riegelrippen (20) trägt, die mit Riegelnasen (21) zum Eingreifen in eine Längsausnehmung (22) der Kolbenstange (9) versehen sind.
    5. Bremszylinder nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsausdehnung der Längsausnehmung (22) um so viel größer ist als die der Riegelnasen (21), daß ein Längsspiel gegeben ist, dessen Größe mindestens der durch die Distanzscheiben (2) zu überbrückenden Längentoleranz entspricht.
    6. Bremszylinder nach Anspruch k oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbüchse (1h) aus Kunststoff hergestellt ist.
DE19833313817 1983-04-16 1983-04-16 Bremszylinder, insbesondere spreizkeil-bremszylinder Granted DE3313817A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833313817 DE3313817A1 (de) 1983-04-16 1983-04-16 Bremszylinder, insbesondere spreizkeil-bremszylinder
SE8402080A SE455529B (sv) 1983-04-16 1984-04-13 Anordning vid bromscylinder vars tryckstang er forsedd med en skalformig urtagning
FR8405984A FR2544431B1 (fr) 1983-04-16 1984-04-16 Cylindre de frein, en particulier cylindre de frein a coin pour vehicule automobile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833313817 DE3313817A1 (de) 1983-04-16 1983-04-16 Bremszylinder, insbesondere spreizkeil-bremszylinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3313817A1 true DE3313817A1 (de) 1984-10-18
DE3313817C2 DE3313817C2 (de) 1993-06-03

Family

ID=6196560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833313817 Granted DE3313817A1 (de) 1983-04-16 1983-04-16 Bremszylinder, insbesondere spreizkeil-bremszylinder

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3313817A1 (de)
FR (1) FR2544431B1 (de)
SE (1) SE455529B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521319A1 (de) * 1985-06-14 1986-12-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bremszylinder fuer keilspreizbremsen
DE3606575A1 (de) * 1985-06-14 1986-12-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bremszylinder fuer keilspreizbremsen
IT208632Z2 (it) * 1986-12-17 1988-05-28 Magneti Marelli Spa Elemento frenante a membrana per autoveicoli

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2411436A1 (de) * 1974-03-09 1975-09-11 Knorr Bremse Gmbh Bremszylinder
DE2644110A1 (de) * 1976-09-30 1978-04-06 Knorr Bremse Gmbh Vorrichtung zur rollbalgbefestigung, insbesondere an der innenwand eines bremszylinders
DE3236922A1 (de) * 1982-10-06 1984-04-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bremszylinder fuer keilspreizbremsen
DE3313214A1 (de) * 1983-04-13 1984-10-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Betriebsbremszylinder

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH356027A (fr) * 1959-01-23 1961-07-31 Westinghouse Freins & Signaux Dispositif de rattrapage automatique de course d'un cylindre de freins
IT969751B (it) * 1972-10-20 1974-04-10 Magneti Marelli Spa Elemento operatore meccanico pneumatico per azionare freni pneumatici di veicoli in genere
DE2751607C2 (de) * 1977-11-18 1982-06-09 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Schnellösevorrichtung für Federspeicherbremszylinder, insbesondere für Kraftfahrzeugbremsen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2411436A1 (de) * 1974-03-09 1975-09-11 Knorr Bremse Gmbh Bremszylinder
DE2644110A1 (de) * 1976-09-30 1978-04-06 Knorr Bremse Gmbh Vorrichtung zur rollbalgbefestigung, insbesondere an der innenwand eines bremszylinders
DE3236922A1 (de) * 1982-10-06 1984-04-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bremszylinder fuer keilspreizbremsen
DE3313214A1 (de) * 1983-04-13 1984-10-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Betriebsbremszylinder

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KNORR-BREMSE GMBH: Ersatzteilliste 12.81 BZ 7203 *
Korp, D.: Jetzt helfe ich mit selbst "Fiat Ritmo",Motor Buch-Verlag Stuttgart, S. 80-81 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3313817C2 (de) 1993-06-03
SE8402080D0 (sv) 1984-04-13
FR2544431A1 (fr) 1984-10-19
SE8402080L (sv) 1984-10-17
FR2544431B1 (fr) 1986-09-26
SE455529B (sv) 1988-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0403635A1 (de) Betätigungsvorrichtung mit selbsttätiger nachstellung für eine fahrzeugbremse.
DE102012102906A1 (de) Befestigungsanordnung mit Toleranzausgleich sowie Verfahren zur Vormontage und Montage
DE2812718A1 (de) Scheibenbremse des schwimmsatteltyps
DE10341470A1 (de) Hydraulikzylinder
DE4236481A1 (de) Rückschlagventil
DE202017102386U1 (de) Betätigungseinheit für eine Parksperre
DE2606199A1 (de) Schaltventil fuer blockierschutzanlagen von kraftfahrzeugen
DE102009007351A1 (de) Andruckleitung für eine Kraftfahrzeugzahnstangenlenkung
DE102019008811A1 (de) Parksperrensystem für ein Kraftfahrzeug
DE3424513A1 (de) Hauptzylinder
DE3313817A1 (de) Bremszylinder, insbesondere spreizkeil-bremszylinder
WO2010081733A1 (de) Antrieb für ein zu verstellendes bauteil
DE102004013662B4 (de) Hauptbremszylinder mit integrierter Transportsicherung
DE102020206988A1 (de) Parksperre für ein Kraftfahrzeug
DE102017214017A1 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange
DE3205268A1 (de) Bremskraftverstaerker mit einstellbarer befestigung eines federtellers
DE2822101A1 (de) Vakuumbremskraftverstaerker
DE3502614A1 (de) Bremsdrucksteuerventil
DE1959081A1 (de) Handbetaetigbare Feststellbremse
DE3038486C2 (de) Motorwagen-Bremsventil
DE3327997A1 (de) Vorrichtung zum betaetigen einer scheibenbremse
DE2530347C3 (de) Halterung für einen Stellantrieb
EP0589863A1 (de) Hydraulikzylinder
EP2096245A2 (de) Bewegliche Trennwand
EP0984159B1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse mit Hubbegrenzung

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KNORR-BREMSE SYSTEME FUER NUTZFAHRZEUGE GMBH, 8080

8339 Ceased/non-payment of the annual fee