EP2096245A2 - Bewegliche Trennwand - Google Patents

Bewegliche Trennwand Download PDF

Info

Publication number
EP2096245A2
EP2096245A2 EP09153507A EP09153507A EP2096245A2 EP 2096245 A2 EP2096245 A2 EP 2096245A2 EP 09153507 A EP09153507 A EP 09153507A EP 09153507 A EP09153507 A EP 09153507A EP 2096245 A2 EP2096245 A2 EP 2096245A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
movable partition
fitting
partition wall
wall element
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09153507A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2096245A3 (de
Inventor
Salvatore De Pilla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Publication of EP2096245A2 publication Critical patent/EP2096245A2/de
Publication of EP2096245A3 publication Critical patent/EP2096245A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/82Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building
    • E04B2/827Partitions constituted of sliding panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/003Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5436Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/672Glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/142Partition walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4681Horizontally-sliding wings made of glass panes without frames

Definitions

  • the invention relates to a movable partition wall according to the preamble of patent claim 1.
  • the wall element can be connected via at least one fitting to a guide element guided in the guide rail.
  • the fitting has a stop device which can cooperate with a stop device of an adjacent wall element or with a stationary stop by the abutting edge of the stop means with the vertical end edge of the wall element is substantially flush.
  • the fitting also has a substantially horizontally extending flange, which forms the stop device.
  • the flange is complex in its assembly, since it is formed from two fauxschraubbaren flange plates and an intermediate insulating layer. The damping of the impact of the stop means is carried out only by this thin, relatively inelastic insulating layer, the damping effect is low due to their dimensions, so that it can come to violent impact of two adjacent flanges damage to the wall element.
  • the invention has for its object to provide an easy to install and reliable, movable partition.
  • the flange has a receiving area for the tool-free installation and self-holding attachment of a damping element, an easy to assemble and reliable, movable partition is achieved.
  • the damping element can be easily mounted and replaced if necessary without disassembly of the fitting.
  • the damping element is suitable to dampen by elastic deformation and a harder juxtaposition of two wall elements.
  • the damping element may be formed in an advantageous embodiment as an O-ring, wherein the receiving region of the flange may be formed as an annular groove.
  • the circumference of the groove bottom of the annular groove may be larger than the circumference of the relaxed O-ring, so that the O-ring must be easily pulled apart during its assembly, before he can get into the receiving area. After overcoming the groove edge of the receiving area of the O-ring then passes under partial relaxation in the groove bottom of the receiving area and is securely fixed here by its residual stress.
  • the fitting may have in an optically particularly advantageous embodiment at least one tab which is fastened to the wall element via at least one point holder which engages through a bore of a disk of the wall element.
  • the flange may be permanently attached to the tab, for example by welding, in order to achieve the highest possible stability of the fitting.
  • a detachable connection for example a screw connection is possible.
  • Trained as a roller carriage guide element is connected via a suspension to the flange, wherein the flange for releasably securing the suspension has a recess.
  • a fastening element for releasably securing the suspension an internal thread exhibiting Nutenstein used, which can be inserted into the recess and rotatably there, but before tightening the screw is displaced.
  • the recess may be formed as a stepped slot.
  • the wall element may have at least one further fitting with a locking device.
  • the locking device may comprise a locking bolt, which cooperates in its locking position with the ground, for example, engages in a locking position in a recessed in the ground sleeve.
  • the locking bolt can be transferred by an actuator in its locking position and by a separate trigger member in its unlocked position.
  • the wall element may have at least one further fitting, which is arranged in the lower region of the wall element near the vertical abutment edge.
  • the fitting may have at least one further tab, which may be arranged on the side facing away from the first tab of the wall element.
  • a movable partition 1 which consists of several, along a guide rail 7 slidably guided wall elements 2.
  • the guide rail 7 is in this embodiment on a building side Ceiling 6 attached, but can alternatively be arranged on a stationary, horizontal support a mullion-transom construction.
  • a suspension connected to the body of the roller carriage 21 extends downwards from the roller carriage 21 and can be coupled to the fitting 3 of the wall element 2.
  • each wall element 2 has two further fittings 4, 5, which serve to lock the wall elements 2 to each other and to the building-side floor 8.
  • the in the Fig. 1 with the circles A to D marked areas of the fittings 3, 4, 5 are in the Fig. 2 shown enlarged.
  • the upper fitting 3 arranged in each case near a vertical edge of the wall element 2 has a flange 10 which extends flat and in the longitudinal direction of the wall element 2.
  • the flange 10 forms a stop device, in that its abutting edge facing the adjacent wall element 2 extends substantially flush with the vertical end edge of the wall element 2.
  • the flange 10 In order to dampen occurring during displacement of the wall element 2 shocks of the flange 10 against a flange 10 of an adjacent wall element 2 or against a stationary stop, the flange 10 carries a damping element 11.
  • the damping element 11 is in this embodiment as over the entire circumference of the flange 10 encircling O-ring is formed, which protrudes beyond the outer boundary of the flange 10, so that a direct contact of the body of two abutting flanges 10 is avoided. Due to its cross-section and its elasticity, the damping element 11 is suitable to dampen a harder juxtaposition of two wall elements 2 by means of elastic deformation.
  • each wall element 2 carries two other fittings 4, 5 in the vicinity of its vertical edges.
  • the fitting 5 of the wall element 2 shown on the left has a locking device 14, by means of which the wall element 2 is opposite a floor 8 recessed sleeve 9 is lockable.
  • the fitting shown on the right in the drawing 4 of the wall element 2 has a flange 12 which cooperates with a flange 13 of the left fitting 5 of the right adjacent wall element 2 and the locking of these two wall elements 2 with each other.
  • All upper and lower fittings 3, 4, 5 of the wall element 2 are fastened by means of tabs 17, 18, 19 and point holders 20 on the disk of the wall element 2, wherein the point holder 20 respectively pass through holes located in the disk of the wall element 2.
  • the flange 10 has along its entire circumference a receiving portion 26 formed as an annular groove for the O-ring formed as a damping element. 11
  • the circumference of the groove bottom of the annular groove is larger than the circumference of the relaxed O-ring, so that the O-ring must be easily pulled apart during its assembly, before he can get into the receiving area 26.
  • the O-ring After overcoming the groove edge of the receiving region 26, the O-ring then passes under partial relaxation into the groove base of the receiving region 26 and is securely fixed here by its residual stress.
  • the flange 10 in the center of its surface on a recess formed as a slot 25, in which a (not shown here) connecting element of a screw connection for connecting the fitting 3 to the suspension 24 of the roller carriage 21 can engage.
  • the slot allows an adjustment of the wall element 2 transversely to his Longitudinal axis.
  • the oblong hole can be arranged in the direction of the longitudinal axis of the wall element.
  • Another, arranged in the lateral region of the surface of the flange 25 recess 27 serves to engage a complementarily shaped extension 28 of the lug 17 of the fitting 3.
  • a complementarily shaped extension 28 of the lug 17 of the fitting 3 After its introduction into the recess of the extension 28 can be permanently joined to the recess 27, for example Welding, whereby a high (long-term) stability of the fitting 3 is achieved.
  • other types of connection between the flange 10 and the tab 17 are possible, e.g. a screw connection.
  • the point holders 20 each consist of two clamping disks 29, 30 receiving the disk of the wall element 2 between them, the clamping disk 29 facing away from the tab 17 having an internal thread for the engagement of the screw 32. Due to the slot-like shape of the recesses 32, it is possible to adapt the positions of the point holder 20 exactly to the positions of the disk bores.
  • FIG. 6 the lower fittings 4, 5 of two adjacent wall elements 2 are shown.
  • the arranged on the right fitting 4 of the left wall element 2 flange 12 has at its the corresponding fitting 5 of the right wall element 2 facing the end of a substantially wedge-shaped projection 33, which in a substantially complementary recess 34 of the flange 13 of the other fitting fifth intervenes.
  • the wedge-shaped shape of the recess 33 causes them to retract into the recess 34 even with slight transverse offset of the adjacent wall elements 2 can, with the adjacent wall elements 2 are finally centered to each other, that is, in a common plane.
  • each wall element has a locking device 14
  • the locking bolt 36 can engage in the bottom-side sleeve 9 and so the wall element 2 against displacement secures in the longitudinal direction and against disengagement in the transverse direction.
  • the corresponding flanges 12, 13 and the adjacent wall element 2 is secured with.
  • the locking device 14 is actuated by a pedal-like actuator 15 by the actuator 15 is depressed and the locking bolt 36 thereby passes into the bottom-side sleeve 9.
  • a locking device is provided, which fixes the actuator 15 in the depressed position.
  • the locking device 14 on a trigger member 16 which protrudes from the front of the housing of the locking device 14 and can be actuated by pressing directed towards the wall element 2, for example with the foot. This actuation of the trigger member 16 lifts the locking of the actuator 15, which is spring-loaded pushed up and pulls the locking bolt 36 from the bottom-side sleeve 9.
  • a damping element 35 for example a rubber buffer, which dampens the impact of the projection 33 of the flange 12 is arranged within the recess 34 of the tab 13.
  • the damping element 35 is in an advantageous embodiment self-holding and without tools in a receiving area, such as a bore, mounted in the recess.
  • a receiving area such as a bore
  • this can also be arranged on one or advantageously on both inclined surfaces of the recess 34 become.
  • an arrangement of one or more damping elements 35 on the projection 33 of the flange 12 is possible.
  • the trigger member 16 is connected to a pressure plate 39, which is acted upon by springs 42 against the locking bolt 36.
  • the actuator 15 By depressing the actuator 15 (arrow E in Fig. 10 and 13 ), the locking bolt 36 slides along the pressure plate 39 along down and comes with its tip in engagement with the bottom-side sleeve 9.
  • the pressure plate 39 fixes the locking bolt 36 in this locking position.
  • the trigger member 16 By pressing the trigger member 16 (arrow direction F in Fig. 11 and 14 ), the pressure plate 39 is removed by compression of the springs 42 of the locking bolt 36 so that it, acted upon by a spring 38, upwards (arrow G in FIG Fig. 11 and 14 ) is moved to its unlocking position.
  • the locking bolt 36 is provided with a sawtooth-like toothing 37, which cooperates with a substantially complementary toothing 40 of the pressure plate 39.
  • the meshing teeth 37, 40 allow depression of the locking bolt 36 (arrow E in Fig. 10 and 13 ), but block an upward movement of the locking bolt 36. This is only released by the operation of the trigger member 16 caused disengagement of the teeth 37, 40.
  • the pressure plate 39 instead of the toothing 40 has a friction surface 41 with a high coefficient of friction. Characterized in that the pressure plate 39 is acted upon by the springs 42 on the locking bolt 36, this is movable only after overcoming the friction caused by the pressure plate 39 down. The static friction caused by the pressure plate 39 is greater than the force of the spring 38 acting upwards on the latch bolt 36, so that the depressed latch bolt 36 remains in this position for as long as possible. until the friction surface 41 of the pressure plate 39 is removed by actuation of the trigger member 16 from the locking bolt 36.
  • FIGS. 15 and 16 is the flange 12 with projection 33 bearing fitting 4 from a different perspective and shown in detail view. It can be seen that the projection 33 in this embodiment has the shape of a stepped "V". Alternatively, for the projection 33 and the recess 34 also other, each self-centering of the flanges 12, 13 enabling forms possible.
  • each fitting 3 has an additional tab 44 arranged on the side of the wall element 2 opposite the first tab 17.
  • the weight of the wall element 2 is thus distributed to the two tabs 17, 44, so that this fitting 3 is also suitable for wall elements 2 high weight.
  • the point holders 45 are, as in the embodiments described above, in (not visible here due to the selected perspective) recesses 32 of the first tab 17 and additionally secured in corresponding, opposite recesses of the second tab 44. While the first tab 17, as also above, in particular in the Fig. 4 and 5 already shown, inextricably connected to the flange 10, the second tab is detachably, for example by means of a screw which engages a slot-like recess 43 in the flange 10, connected to the flange 10. The slot allows this adjustment of the distance between the two tabs 17, 44 to the thickness of the disc of the wall element. 2

Abstract

Es wird eine bewegliche Trennwand mit mindestens einem entlang einer Führungsschiene verschiebbar geführten Wandelement beschrieben. Das Wandelement ist über mindestens einen Beschlag mit einem in der Führungsschiene geführten Führungselement verbindbar. Der Beschlag weist eine Anschlageinrichtung auf, welche mit einer Anschlageinrichtung eines benachbarten Wandelements oder mit einem ortsfesten Anschlag zusammenwirken kann, indem die Stoßkante der Anschlageinrichtung mit der vertikalen Stirnkante des Wandelements im Wesentlichen bündig verläuft. Der Beschlag weist einen sich im Wesentlichen waagerecht erstreckenden Flansch auf, welcher die Anschlageinrichtung bildet. Der Flansch weist einen Aufnahmebereich für die werkzeuglose Montage und selbsthaltende Befestigung eines Dämpfungselements auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine bewegliche Trennwand nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 100 52 539 B4 ist eine bewegliche Trennwand mit mindestens einem entlang einer Führungsschiene verschiebbar geführten Wandelement bekannt. Das Wandelement ist über mindestens einen Beschlag mit einem in der Führungsschiene geführten Führungselement verbindbar. Der Beschlag weist eine Anschlageinrichtung auf, welche mit einer Anschlageinrichtung eines benachbarten Wandelements oder mit einem ortsfesten Anschlag zusammenwirken kann, indem die Stoßkante der Anschlageinrichtung mit der vertikalen Stirnkante des Wandelements im Wesentlichen bündig verläuft. Der Beschlag weist ferner einen sich im Wesentlichen waagerecht erstreckenden Flansch auf, welcher die Anschlageinrichtung bildet. Der Flansch ist in seiner Montage aufwändig, da er aus zwei zusammenschraubbaren Flanschplatten und einer dazwischenliegenden Dämmschicht gebildet ist. Die Dämpfung des Aufprallens der Anschlageinrichtung erfolgt lediglich durch diese dünne, relativ unelastische Dämmschicht, deren Dämpfungswirkung aufgrund ihrer Dimensionierung gering ist, so dass es bei heftigem Aufprall zweier benachbarter Flansche zur Beschädigung des Wandelements kommen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine montagefreundliche und betriebssichere, bewegliche Trennwand zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die Unteransprüche bilden vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung.
  • Dadurch, dass der Flansch einen Aufnahmebereich für die werkzeuglose Montage und selbsthaltende Befestigung eines Dämpfungselements aufweist, wird eine montagefreundliche und betriebssichere, bewegliche Trennwand erreicht. Das Dämpfungselement kann auf einfache Weise montiert und bei Bedarf auch ohne Demontage des Beschlags ausgetauscht werden. Durch seine Anordnung, Dimensionierung und Elastizität ist das Dämpfungselement geeignet, durch elastische Verformung auch ein härteres Aneinanderstoßen zweier Wandelemente abzudämpfen.
  • Das Dämpfungselement kann in einer vorteilhaften Ausführung als O-Ring ausgebildet sein, wobei der Aufnahmebereich des Flansches als Ringnut ausgebildet sein kann. Hierbei kann der Umfang des Nutgrundes der Ringnut größer sein als der Umfang des entspannten O-Rings, so dass der O-Ring bei seiner Montage leicht auseinandergezogen werden muss, bevor er in den Aufnahmebereich gelangen kann. Nach dem Überwinden des Nutrandes des Aufnahmebereichs gelangt der O-Ring dann unter teilweiser Entspannung in den Nutgrund des Aufnahmebereichs und ist hier durch seine Restspannung sicher fixiert.
  • Der Beschlag kann in einer optisch besonders vorteilhaften Ausführung mindestens eine Lasche aufweisen, welche über mindestens einen Punkthalter, welcher eine Bohrung einer Scheibe des Wandelements durchgreift, an dem Wandelement befestigt ist.
  • Der Flansch kann unlösbar an der Lasche befestigt sein, beispielsweise durch Verschweißen, um eine möglichst hohe Stabilität des Beschlags zu erreichen. Alternativ ist bei Bedarf aber auch eine lösbare Verbindung, beispielsweise eine Schraubverbindung möglich.
  • Das als Rollenwagen ausgebildete Führungselement ist über eine Aufhängung mit dem Flansch verbindbar, wobei der Flansch zur lösbaren Befestigung der Aufhängung eine Aussparung aufweist. In einer vorteilhaften Ausführung wird als Befestigungselement zur lösbaren Befestigung der Aufhängung ein ein Innengewinde aufweisender Nutenstein verwendet, welcher in die Aussparung einsetzbar und dort drehfest, aber vor dem Festziehen der Schraubverbindung verschiebbar ist. Hierbei kann die Aussparung als abgestuftes Langloch ausgebildet sein.
  • Zur Verriegelung gegenüber dem Boden kann das Wandelement mindestens einen weiteren Beschlag mit einer Verriegelungseinrichtung aufweisen. Die Verriegelungseinrichtung kann einen Riegelbolzen aufweisen, welcher in seiner verriegelnden Stellung mit dem Boden zusammenwirkt, beispielsweise in verriegelnder Stellung in eine im Boden eingelassene Hülse eingreift. Der Riegelbolzen kann durch ein Betätigungsglied in seine verriegelnde Stellung und durch ein separates Auslöseglied in seine entriegelnde Stellung überführt werden.
  • Zur Stoßzentrierung mit einem benachbarten Wandelement kann das Wandelement mindestens einen weiteren Beschlag aufweisen, welcher im unteren Bereich des Wandelements nahe der vertikalen Stoßkante angeordnet ist.
  • Zur Lagerung von Wandelementen hoher Masse kann der Beschlag mindestens eine weitere Lasche aufweisen, welche auf der der ersten Lasche abgewandten Seite des Wandelements angeordnet sein kann.
  • Im Nachfolgenden werden Ausführungsbeispiele in der Zeichnung anhand der Figuren näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße, bewegliche Trennwand in Frontansicht;
    Fig. 2
    eine vergrößerte Detailansicht der Abschnitte A bis D gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Vertikalschnittdarstellung des oberen Bereichs der beweglichen Trennwand gemäß Fig. 1;
    Fig. 4
    eine dreidimensionale Schrägansicht des oberen Beschlags der beweglichen Trennwand gemäß Fig. 1;
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf den oberen Beschlag der beweglichen Trennwand gemäß Fig. 1;
    Fig. 6
    eine dreidimensionale Schrägansicht der unteren Beschläge der beweglichen Trennwand gemäß Fig. 1;
    Fig. 7
    eine dreidimensionale Schrägansicht eines unteren Beschlags gemäß Fig. 6 aus anderer Perspektive;
    Fig. 8
    die stirnseitige Ansicht des Beschlags gemäß Fig. 7;
    Fig. 9
    eine schematische Schnittdarstellung der Verriegelungseinrichtung des Beschlags gemäß Fig. 8 in einem ersten Betriebszustand;
    Fig. 10
    die Verriegelungseinrichtung gemäß Fig. 9 in einem zweiten Betriebszustand;
    Fig. 11
    die Verriegelungseinrichtung gemäß Fig. 9 in einem dritten Betriebszustand;
    Fig. 12
    eine schematische Schnittdarstellung eines gegenüber der Verriegelungseinrichtung gemäß Fig. 9 abgewandelten Ausführungsbeispiels in einem ersten Betriebszustand;
    Fig. 13
    die Verriegelungseinrichtung gemäß Fig. 12 in einem zweiten Betriebszustand;
    Fig. 14
    die Verriegelungseinrichtung gemäß Fig. 12 in einem dritten Betriebszustand;
    Fig. 15
    eine dreidimensionale Schrägansicht eines weiteren, unteren Beschlags gemäß Fig. 6 aus anderer Perspektive;
    Fig. 16
    die stirnseitige Ansicht des Beschlags gemäß Fig. 15;
    Fig. 17
    eine dreidimensionale Schrägansicht eines gegenüber Fig. 4 abgewandelten Ausführungsbeispiels des oberen Beschlags;
    Fig. 18
    die stirnseitige Ansicht des Beschlags gemäß Fig. 17.
  • In der Fig. 1 ist eine bewegliche Trennwand 1 dargestellt, welche aus mehreren, entlang einer Führungsschiene 7 verschiebbar geführten Wandelementen 2 besteht. Die Führungsschiene 7 ist bei diesem Ausführungsbeispiel an einer gebäudeseitigen Decke 6 befestigt, kann alternativ aber auch an einem ortsfesten, horizontalen Träger einer Pfosten-Riegel-Konstruktion angeordnet werden.
  • Die Wandelemente 2, welche als Ganzglasflügel ausgebildet sein können, weisen an ihrer oberen horizontalen Kante jeweils zwei Beschläge 3 auf, durch welche sie an Rollenwagen 21, die in der Führungsschiene 7 laufen, angeschlossen werden können. Die Rollenwagen 21, welche in den ersten beiden Figuren vereinfachend nicht dargestellt, jedoch in der Fig. 3 erkennbar sind, weisen jeweils mindestens eine auf einer Lauffläche der Führungsschiene 7 abrollende Laufrolle 22 sowie mindestens eine mit einer Führungsfläche der Führungsschiene 7 zusammenwirkende Führungsrolle 23 auf. Eine mit dem Körper des Rollenwagens 21 verbundene Aufhängung erstreckt sich vom Rollenwagen 21 nach unten und ist an den Beschlag 3 des Wandelements 2 ankoppelbar.
  • Im unteren Bereich weist jedes Wandelement 2 jeweils zwei weitere Beschläge 4, 5 auf, welche der Verriegelung der Wandelemente 2 untereinander sowie gegenüber dem gebäudeseitigen Boden 8 dienen.
  • Die in der Fig. 1 mit den Kreisen A bis D markierten Bereiche der Beschläge 3, 4, 5 sind in der Fig. 2 vergrößert dargestellt. Der obere, jeweils in der Nähe einer vertikalen Kante des Wandelements 2 angeordnete Beschlag 3 weist einen Flansch 10 auf, welcher sich flach und in Längsrichtung des Wandelements 2 erstreckt. Der Flansch 10 bildet eine Anschlageinrichtung, indem seine dem benachbarten Wandelement 2 zugewandte Stoßkante der mit der vertikalen Stirnkante des Wandelements 2 im Wesentlichen bündig verläuft.
  • Um beim Verschieben des Wandelements 2 auftretende Stöße des Flansches 10 gegen einen Flansch 10 eines benachbarten Wandelements 2 oder gegen einen ortsfesten Anschlag abzudämpfen, trägt der Flansch 10 ein Dämpfungselement 11. Das Dämpfungselement 11 ist in diesem Ausführungsbeispiel als über den gesamten Umfang des Flansches 10 umlaufender O-Ring ausgebildet, welcher über die äußere Umgrenzung des Flansches 10 hervorsteht, so dass ein direkter Kontakt der Körper zweier aneinanderstoßender Flansche 10 vermieden wird. Durch seinen Querschnitt und seine Elastizität ist das Dämpfungselement 11 geeignet, mittels elastischer Verformung auch ein härteres Aneinanderstoßen zweier Wandelemente 2 abzudämpfen.
  • Im Bereich seiner unteren horizontalen Kante trägt jedes Wandelement 2 in der Nähe seiner vertikalen Kanten jeweils zwei weitere Beschläge 4, 5. Der in der Zeichnung links dargestellte Beschlag 5 des Wandelements 2 weist eine Verriegelungseinrichtung 14 auf, mittels derer das Wandelement 2 gegenüber einer in Boden 8 eingelassenen Hülse 9 verriegelbar ist. Der in der Zeichnung rechts dargestellte Beschlag 4 des Wandelements 2 weist einen Flansch 12 auf, welcher mit einem Flansch 13 des linken Beschlags 5 des rechts benachbarten Wandelements 2 zusammenwirkt und der Verriegelung dieser beiden Wandelemente 2 untereinander dient.
  • Alle oberen und unteren Beschläge 3, 4, 5 des Wandelements 2 sind mittels Laschen 17, 18, 19 und Punkthaltern 20 an der Scheibe des Wandelements 2 befestigt, wobei die Punkthalter 20 jeweils in der Scheibe des Wandelements 2 befindliche Bohrungen durchgreifen.
  • Aus der Fig. 4 , welche den oberen Beschlag 3 des Wandelements 2 in Einzelteildarstellung zeigt, ist ersichtlich, dass der Flansch 10 entlang seines gesamten Umfangs einen als Ringnut ausgebildeten Aufnahmebereich 26 für das als O-Ring ausgebildete Dämpfungselement 11 aufweist. Der Umfang des Nutgrundes der Ringnut ist größer als der Umfang des entspannten O-Rings, so dass der O-Ring bei seiner Montage leicht auseinandergezogen werden muss, bevor er in den Aufnahmebereich 26 gelangen kann. Nach dem Überwinden des Nutrandes des Aufnahmebereichs 26 gelangt der O-Ring dann unter teilweiser Entspannung in den Nutgrund des Aufnahmebereichs 26 und ist hier durch seine Restspannung sicher fixiert.
  • Wie es auch aus der Fig. 5 ersichtlich ist, weist der Flansch 10 in der Mitte seiner Fläche eine als Langloch ausgeformte Aussparung 25 auf, in welche ein (hier nicht dargestelltes) Verbindungselement einer Schraubverbindung zum Anschluss des Beschlags 3 an die Aufhängung 24 des Rollenwagens 21 eingreifen kann. Das Langloch ermöglicht eine Justierung des Wandelements 2 quer zu seiner Längsachse. Alternativ (in den Abbildungen nicht dargestellt) kann das Langloch in Richtung der Längsachse des Wandelements angeordnet sein. Eine besonders montagefreundliche Ausführung ergibt sich, wenn das Langloch abgestuft ausgebildet ist und als Befestigungselement ein in dem Langloch drehfest, aber vor dem Festziehen der Schraubverbindung verschiebbar angeordneter, ein Innengewinde aufweisender Nutenstein verwendet wird.
  • Eine weitere, in seitlichen Bereich der Fläche des Flansches 25 angeordnete Aussparung 27 dient zum Eingriff eines komplementär hierzu geformten Fortsatzes 28 der Lasche 17 des Beschlags 3. Nach seinem Einbringen in die Aussparung kann der Fortsatz 28 mit der Aussparung 27 dauerhaft zusammengefügt werden, beispielsweise durch Verschweißen, wodurch eine hohe (Langzeit-) Stabilität des Beschlags 3 erreicht wird. Alternativ sind jedoch auch andere Verbindungsarten zwischen dem Flansch 10 und der Lasche 17 möglich, z.B. eine Schraubverbindung.
  • In der Lasche 17 befinden sich zwei langlochartige Aussparungen 32, welche von den zur Befestigung der Punkthalter 20 dienenden Schrauben 32 durchgriffen werden. Die Punkthalter 20 bestehen jeweils aus zwei die Scheibe des Wandelements 2 zwischen sich aufnehmenden Klemmscheiben 29, 30, wobei die der Lasche 17 abgewandte Klemmscheibe 29 ein Innengewinde für den Eingriff der Schraube 32 aufweist. Durch die langlochartige Ausformung der Aussparungen 32 besteht die Möglichkeit, die Positionen der Punkthalter 20 exakt an die Positionen der Scheibenbohrungen anzupassen.
  • In der Fig. 6 sind die unteren Beschläge 4, 5 zweier benachbarter Wandelemente 2 dargestellt. Der an dem rechten Beschlag 4 des linken Wandelements 2 angeordnete Flansch 12 weist an seinem dem korrespondieren Beschlag 5 des rechten Wandelements 2 zugewandten Ende einen im Wesentlichen keilförmigen Vorsprung 33 auf, welcher in eine hierzu im Wesentlichen komplementäre Aussparung 34 des Flansches 13 des anderen Beschlags 5 eingreift.
  • Die keilförmige Ausformung der Aussparung 33 bewirkt, dass sie auch bei leichtem Querversatz der benachbarten Wandelemente 2 in die Aussparung 34 einfahren kann, wobei die benachbarten Wandelemente 2 abschließend zueinander zentriert sind, d.h. in einer gemeinsamen Ebene stehen.
  • Um die Wandelemente 2 nicht nur untereinander, sondern auch gegenüber dem Boden 8 zu verriegeln, weist jeweils der in der Zeichnung linke Beschlag 5 jedes Wandelements eine Verriegelungseinrichtung 14 auf, deren Riegelbolzen 36 in die bodenseitige Hülse 9 eingreifen kann und so das Wandelement 2 gegen Verschieben in Längsrichtung sowie gegen Ausrücken in Querrichtung sichert. Über die korrespondierenden Flansche 12, 13 ist auch das benachbarte Wandelement 2 mit gesichert.
  • Die Verriegelungseinrichtung 14 ist über ein pedalartiges Betätigungsglied 15 betätigbar, indem das Betätigungsglied 15 niedergedrückt wird und der Riegelbolzen 36 hierdurch in die bodenseitige Hülse 9 gelangt. Innerhalb der Verriegelungseinrichtung 14 ist eine Arretiereinrichtung vorgesehen, welche das Betätigungsglied 15 in der niedergedrückten Position fixiert. Zur Aufhebung dieser Position des Betätigungsglieds 15 und somit der Verriegelung weist die Verriegelungseinrichtung 14 ein Auslöseglied 16 auf, welches frontseitig aus dem Gehäuse der Verriegelungseinrichtung 14 ragt und durch zum Wandelement 2 hin gerichtetes Drücken betätigbar ist, beispielsweise mit dem Fuß. Diese Betätigung des Auslöseglieds 16 hebt die Arretierung des Betätigungsglieds 15 auf, welches federbeaufschlagt nach oben gedrückt wird und den Riegelbolzen 36 aus der bodenseitigen Hülse 9 herauszieht.
  • Aus den Fig. 7 und 8 , welche den die Verriegelungseinrichtung 14 tragenden Beschlag 5 aus einer anderen Perspektive zeigen, ist ersichtlich, dass innerhalb der Ausnehmung 34 der Lasche 13 ein Dämpfungselement 35, beispielsweise ein Gummipuffer angeordnet ist, welches den Aufprall des Vorsprungs 33 des Flansches 12 dämpft. Das Dämpfungselement 35 ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung selbsthaltend und werkzeuglos in einem Aufnahmebereich, beispielsweise einer Bohrung, in der Ausnehmung montierbar. Alternativ zu der dargestellten, in der Ausnehmung 34 mittigen Anordnung des Dämpfungselements 35 kann dieses auch an einer oder vorteilhaft an beiden Schrägflächen der Ausnehmung 34 angeordnet werden. Alternativ oder zusätzlich (hier ebenfalls nicht dargestellt) ist auch eine Anordnung eines oder mehrerer Dämpfungselemente 35 an dem Vorsprung 33 des Flansches 12 möglich.
  • In den Fig. 9 bis 14 werden zwei Ausführungsbeispiele der Verriegelungseinrichtung 14 dargestellt. Das Auslöseglied 16 ist mit einer Druckplatte 39 verbunden, welche durch Federn 42 gegen den Riegelbolzen 36 beaufschlagt wird. Durch Niederdrücken des Betätigungsglieds 15 (Pfeilrichtung E in Fig. 10 und 13) gleitet der Riegelbolzen 36 an der Druckplatte 39 entlang nach unten und gelangt mit seiner Spitze in Eingriff mit der bodenseitigen Hülse 9. Die Druckplatte 39 fixiert den Riegelbolzen 36 in dieser verriegelnden Position. Durch Drücken des Auslöseglieds 16 (Pfeilrichtung F in Fig. 11 und 14) wird die Druckplatte 39 unter Kompression der Federn 42 von dem Riegelbolzen 36 entfernt, so dass dieser sich, beaufschlagt durch eine Feder 38, nach oben (Pfeilrichtung G in Fig. 11 und 14) in seine entriegelnde Stellung bewegt.
  • Beim ersten Ausführungsbeispiel (Fig. 9 bis 11) ist der Verriegelungsbolzen 36 mit einer sägezahnartigen Verzahnung 37 versehen, welche mit einer im Wesentlichen komplementären Verzahnung 40 der Druckplatte 39 zusammenwirkt. Die ineinandergreifenden Verzahnungen 37, 40 ermöglichen ein Niederdrücken des Riegelbolzens 36 (Pfeilrichtung E in Fig. 10 und 13), sperren aber eine Aufwärtsbewegung des Riegelbolzens 36. Diese wird erst durch das durch Betätigung des Auslöseglieds 16 bewirkte Außereingriffbringen der Verzahnungen 37, 40 freigegeben.
  • Beim zweiten Ausführungsbeispiel (Fig. 12 bis 14) weist die Druckplatte 39 statt der Verzahnung 40 eine Reibfläche 41 mit hohem Reibwert auf. Dadurch, dass die Druckplatte 39 durch die Federn 42 auf den Riegelbolzen 36 beaufschlagt ist, ist dieser nur nach Überwindung der durch die Druckplatte 39 bewirkten Reibung nach unten bewegbar. Die von der Druckplatte 39 bewirkte Haftreibung ist größer als die Kraft der den Riegelbolzen 36 nach oben beaufschlagenden Feder 38, so dass der niedergedrückte Riegelbolzen 36 so lange in dieser Position verbleibt, bis die Reibfläche 41 der Druckplatte 39 durch Betätigung des Auslöseglieds 16 vom Riegelbolzen 36 entfernt wird.
  • In den Fig. 15 und 16 ist der den Flansch 12 mit Vorsprung 33 tragende Beschlag 4 aus einer anderen Perspektive sowie in Einzelteildarstellung abgebildet. Es ist ersichtlich, dass der Vorsprung 33 in diesem Ausführungsbeispiel die Form eines abgestuften "V" aufweist. Alternativ sind für den Vorsprung 33 und die Ausnehmung 34 auch andere, jeweils eine Selbstzentrierung der Flansche 12, 13 ermöglichende Formen möglich.
  • Die Fig. 17 und 18 zeigen ein gegenüber den vorangehend beschriebenen Ausführungen abweichendes Ausführungsbeispiel des oberen Beschlags 3. Im Unterschied hierzu weist jeder Beschlag 3 eine zusätzliche, auf der der ersten Lasche 17 gegenüberliegenden Seite des Wandelements 2 angeordnete Lasche 44 auf. Das Gewicht des Wandelements 2 wird somit auf die beiden Laschen 17, 44 verteilt, so dass sich dieser Beschlag 3 auch für Wandelemente 2 hohen Gewichts eignet.
  • Die Punkthalter 45 sind, wie in den vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispielen, in (hier aufgrund der gewählten Perspektive nicht sichtbaren) Aussparungen 32 der ersten Lasche 17 sowie zusätzlich in entsprechenden, gegenüberliegenden Aussparungen der zweiten Lasche 44 befestigt. Während die erste Lasche 17, wie ebenfalls vorangehend, insbesondere in den Fig. 4 und 5 bereits dargestellt, unlösbar mit dem Flansch 10 verbunden werden kann, wird die zweite Lasche lösbar, beispielsweise mittels einer Schraubverbindung, welche eine langlochartige Aussparung 43 im Flansch 10 durchgreift, mit dem Flansch 10 verbunden. Das Langloch ermöglicht hierbei eine Anpassung des Abstands der beiden Laschen 17, 44 an die Dicke der Scheibe des Wandelements 2.
  • Liste der Referenzzeichen
  • 1
    Trennwand
    2
    Wandelement
    3
    Beschlag
    4
    Beschlag
    5
    Beschlag
    6
    Decke
    7
    Führungsschiene
    8
    Boden
    9
    Hülse
    10
    Flansch
    11
    Dämpfungselement
    12
    Flansch
    13
    Flansch
    14
    Verriegelungseinrichtung
    15
    Betätigungsglied
    16
    Auslöseglied
    17
    Lasche
    18
    Lasche
    19
    Lasche
    20
    Punkthalter
    21
    Rollenwagen
    22
    Laufrolle
    23
    Führungsrolle
    24
    Aufhängung
    25
    Aussparung
    26
    Aufnahmebereich
    27
    Aussparung
    28
    Fortsatz
    29
    Klemmscheibe
    30
    Klemmscheibe
    31
    Schraube
    32
    Aussparung
    33
    Vorsprung
    34
    Ausnehmung
    35
    Dämpfungselement
    36
    Riegelbolzen
    37
    Verzahnung
    38
    Feder
    39
    Druckplatte
    40
    Verzahnung
    41
    Reibfläche
    42
    Feder
    43
    Aussparung
    44
    Lasche
    45
    Punkthalter

Claims (17)

  1. Bewegliche Trennwand (1) mit mindestens einem entlang einer Führungsschiene (7) verschiebbar geführten Wandelement (2),
    wobei das Wandelement (2) über mindestens einen Beschlag (3) mit einem in der Führungsschiene (7) geführten Führungselement verbindbar ist, und
    wobei der Beschlag (3) eine Anschlageinrichtung aufweist, welche mit einer Anschlageinrichtung eines benachbarten Wandelements (2) oder mit einem ortsfesten Anschlag zusammenwirken kann, indem die Stoßkante der Anschlageinrichtung mit der vertikalen Stirnkante des Wandelements (2) im Wesentlichen bündig verläuft, und
    wobei der Beschlag (3) einen sich im Wesentlichen waagerecht erstreckenden Flansch (10) aufweist, welcher die Anschlageinrichtung bildet,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Flansch (10) einen Aufnahmebereich (26) für die werkzeuglose Montage und selbsthaltende Befestigung eines Dämpfungselements (11) aufweist.
  2. Bewegliche Trennwand nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement(11) als O-Ring ausgebildet ist.
  3. Bewegliche Trennwand nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich(26) des Flansches (10) als Ringnut ausgebildet ist.
  4. Bewegliche Trennwand nach den Ansprüchen 2 und 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Umfang des Nutgrundes der Ringnut größer ist als der Umfang des entspannten O-Rings.
  5. Bewegliche Trennwand nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Beschlag (3) mindestens eine Lasche (17) aufweist, welche über mindestens einen Punkthalter (20), welcher eine Bohrung einer Scheibe des Wandelements (2) durchgreift, an dem Wandelement (2) befestigt ist.
  6. Bewegliche Trennwand nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (10) unlösbar an der Lasche (17) befestigt ist.
  7. Bewegliche Trennwand nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement als Rollenwagen (21) ausgebildet ist, dessen Aufhängung (24) mit dem Flansch (10) verbindbar ist.
  8. Bewegliche Trennwand nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (10) zur lösbaren Befestigung der Aufhängung (24) eine Aussparung (25) aufweist.
  9. Bewegliche Trennwand nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass als Befestigungselement zur lösbaren Befestigung der Aufhängung (24) ein ein Innengewinde aufweisender Nutenstein verwendet wird, welcher in die Aussparung einsetzbar und dort vor dem Festziehen einer Schraubverbindung drehfest, aber verschiebbar angeordnet ist.
  10. Bewegliche Trennwand nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (25) als abgestuftes Langloch ausgebildet ist.
  11. Bewegliche Trennwand nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelement (2) mindestens einen weiteren Beschlag (5) mit einer Verriegelungseinrichtung (14) zur Verriegelung des Wandelements (2) gegenüber dem Boden (8) aufweist.
  12. Bewegliche Trennwand nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (14) einen Riegelbolzen (36) aufweist, welcher zur Verriegelung des Wandelements (2) mit dem Boden (8) zusammenwirkt.
  13. Bewegliche Trennwand nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Riegelbolzen (36) in verriegelnder Stellung in eine im Boden (8) eingelassene Hülse (9) eingreift.
  14. Bewegliche Trennwand nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Riegelbolzen (36) durch ein Betätigungsglied (15) in seine verriegelnde Stellung überführbar ist.
  15. Bewegliche Trennwand nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Riegelbolzen (36) durch ein separates Auslöseglied (16) in seine entriegelnde Stellung überführbar ist.
  16. Bewegliche Trennwand nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelement (2) mindestens einen weiteren Beschlag (4, 5) zur Stoßzentrierung mit einem benachbarten Wandelement (2) aufweist.
  17. Bewegliche Trennwand nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Beschlag (3) mindestens eine weitere Lasche (44) aufweist, welche auf der der ersten Lasche (17) abgewandten Seite des Wandelements (2) angeordnet ist.
EP09153507.0A 2008-02-29 2009-02-24 Bewegliche Trennwand Withdrawn EP2096245A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008012100A DE102008012100B3 (de) 2008-02-29 2008-02-29 Bewegliche Trennwand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2096245A2 true EP2096245A2 (de) 2009-09-02
EP2096245A3 EP2096245A3 (de) 2014-01-08

Family

ID=40559995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09153507.0A Withdrawn EP2096245A3 (de) 2008-02-29 2009-02-24 Bewegliche Trennwand

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2096245A3 (de)
DE (1) DE102008012100B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014102087A1 (en) * 2012-12-24 2014-07-03 Arcelik Anonim Sirketi A sliding door arrangement

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013113672A1 (de) 2013-06-14 2014-12-18 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugssystem
CN110306692A (zh) * 2019-04-12 2019-10-08 深圳全景空间工业有限公司 一种整体隔墙

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10052539B4 (de) 2000-10-23 2004-09-30 Dorma Gmbh + Co. Kg Aus mehreren Schiebeflügeln gebildete Schiebewand

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20120587U1 (de) * 2001-12-20 2002-03-21 Krogull Johannes Schiebetür, Schiebewand o.dgl.
DE10203770C2 (de) * 2002-01-30 2003-11-27 Dorma Gmbh & Co Kg An oder in einer Führungsschiene geführtes Schiebeelement mit einer Dämpfungseinrichtung
DE202007009649U1 (de) * 2007-07-10 2008-11-20 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Führungsanordnung für ein Schiebeelement

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10052539B4 (de) 2000-10-23 2004-09-30 Dorma Gmbh + Co. Kg Aus mehreren Schiebeflügeln gebildete Schiebewand

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014102087A1 (en) * 2012-12-24 2014-07-03 Arcelik Anonim Sirketi A sliding door arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
EP2096245A3 (de) 2014-01-08
DE102008012100B3 (de) 2009-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2120644B2 (de) Einzugvorrichtung für schiebelemente
DE202009003886U1 (de) Verstellvorrichtung einer Auszugschiene für eine Schublade
EP3868255B1 (de) Schubladenanordnung
DE102011118912A1 (de) Umwerfereinrichtung für eine Fahrradschaltung, insbesondere hintere Umwerfereinrichtung
EP1895067B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines in Zwei-Mengen-Spültechnik ausgeführten WC-Unterputzspülkastens
EP2734404A1 (de) Haltevorrichtung für einen verstellantrieb eines kraftfahrzeugsitzes
EP3684223B1 (de) Kupplungsvorrichtung für schubkasten mit nachverrastung
DE3843096A1 (de) Befestigungseinrichtung fuer verkleidungen
EP2498643A1 (de) Vorrichtung zur koppelung eines schubkastens mit einer laufschiene einer auszugsführung
EP2519703A1 (de) Beschlag für türen oder fenster
DE3803830A1 (de) Montageplatte fuer moebelscharniere
EP2096245A2 (de) Bewegliche Trennwand
DE202010011709U1 (de) Vorrichtung zur Montage und Demontage einer Kraftfahrzeugkupplung
EP3625416B1 (de) Federpaket für einen klappenhalter
DE4304456C2 (de) Anordnung mit einer längsverschiebbaren Schiene und einem daran befestigten Anschlag
EP2429341A2 (de) Einzugvorrichtung
DE102011053502A1 (de) Schloss mit einer Nulllagenverstellung des Türdrückers
DE102009007416A1 (de) Dämpfungseinrichtung für Möbeltüren
DE20313952U1 (de) Arretiereinrichtung einer Längsverstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102018202813B3 (de) Mechanischer Auslöser
DE102013011879A1 (de) Druckstange mit Verspannungseinrichtung
EP1698256B1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
DE102008012101A1 (de) Bewegliche Trennwand
DE202010011708U1 (de) Vorrichtung zur Montage und Demontage einer Kraftfahrzeugkupplung
DE102008061550A1 (de) Dämpfungseinrichtung für Möbeltüren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04B 2/82 20060101ALI20131204BHEP

Ipc: E05F 5/02 20060101ALI20131204BHEP

Ipc: E06B 3/46 20060101ALN20131204BHEP

Ipc: E05F 5/00 20060101ALI20131204BHEP

Ipc: E05D 15/06 20060101AFI20131204BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140701

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 5/00 20060101ALI20160426BHEP

Ipc: E06B 3/46 20060101ALN20160426BHEP

Ipc: E04B 2/82 20060101ALI20160426BHEP

Ipc: E05D 15/06 20060101AFI20160426BHEP

Ipc: E06B 3/54 20060101ALI20160426BHEP

Ipc: E05F 5/02 20060101ALI20160426BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160513

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04B 2/82 20060101ALI20160503BHEP

Ipc: E06B 3/54 20060101ALI20160503BHEP

Ipc: E05F 5/02 20060101ALI20160503BHEP

Ipc: E05F 5/00 20060101ALI20160503BHEP

Ipc: E06B 3/46 20060101ALN20160503BHEP

Ipc: E05D 15/06 20060101AFI20160503BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20160624