DE3313587A1 - Geraete-steckbauteil mit spannungswaehler - Google Patents

Geraete-steckbauteil mit spannungswaehler

Info

Publication number
DE3313587A1
DE3313587A1 DE19833313587 DE3313587A DE3313587A1 DE 3313587 A1 DE3313587 A1 DE 3313587A1 DE 19833313587 DE19833313587 DE 19833313587 DE 3313587 A DE3313587 A DE 3313587A DE 3313587 A1 DE3313587 A1 DE 3313587A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
insert
contact plate
contact
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833313587
Other languages
English (en)
Other versions
DE3313587C2 (de
Inventor
Helmut 8300 Landshut Eberl
Hans Dipl.-Ing. Rilling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833313587 priority Critical patent/DE3313587A1/de
Publication of DE3313587A1 publication Critical patent/DE3313587A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3313587C2 publication Critical patent/DE3313587C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0011Voltage selector switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R29/00Coupling parts for selective co-operation with a counterpart in different ways to establish different circuits, e.g. for voltage selection, for series-parallel selection, programmable connectors

Description

  • GerAt.e.-.St.eckb.aut.e.il mit Spannungswähler
  • Die Erfindung betrifft ein Geräte-Steckbauteil mit einem aus Isoliermaterial bestehenden Gehäuse, das eine Einstecköffnung mit Kontaktstiften zum Eingreifen in Kontaktbuchsen einer Steckkupplung sowie einen Einschub zur Aufnahme zusätzlicher Schaltelemente wie insbesondere mindestens einer Sicherung und eines Spannungswählers für unterschiedliche, mittels in das Gerät eingebauter Transformatoren übertragbarer Anschluß spannungen aufweist.
  • Derartige Geräte-Steckbauteile sind in unterschiedlichen Ausführungen durch offenkundige Vorbenutzungen bekannt. In der ursprünglichen Form handelt es sich um elektrische Apparatestecker mit einem aus Isoliermaterial bestehenden Gehäuse und einer Einstecköffnung, in der Kontaktstifte zum Eingreifen in Kontaktbuchsen eines Stromzuführungskabels hervorragen Neben dem Einbau von elektrischen Sicherungen in das Gehäuse solcher Apparate stecker hat man zunehmend zusätzliche Funktionen vorgesehen und zwar unter anderm die Möglichkeit; mittels im Gerät eingebauter Transformatoren unterschiedliche Anschlußspannungen aus zu wählen.
  • Bekannt ist in diesem Zusammenhang ein Geräte-Steckbauteil mit einem von der Vorderseite des Steckbauteils einsetzbaren Einschub für zwei Sicherungspatronen und einer Kontaktplatte (Platine), die huber in das Gehäuse eingebaute Steckverbindungen zwei verschiedene Verschaltungen aufbaut, wobei durch jeweils um 1800 versetztes Einstecken des Einschubs der Anschluß für eine erste Spannung (z.B. 110 V) und für eine zweite Spannung (z.B. 220 V) hergestellt wird. Eine andere bekannte Ausführung erlaubt die Umschaltung auf vier versdledene Spannungen unter Nutzung der sogenannten "Filbertschaltung". Bei diesem bekannten Geräte-Steckbauteil ist in einem gesonderten, durch einen Klappdeckel verschließbaren Fach des Isolierstoffgehäuses eine Schaltwalze untergebracht, welche durch Schaltnocken Kontaktlamellen betätigt und die gewählte Spannung in einem Sichtfenster des Klappdeckels anzeigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektrisches Geräte-Steckbauteil mit Spannungswähler zu schaffen, der eine einfach zu handhabende und zugleich raumsparende Anordnung mit Umschaltung auf vier Anschlußspannungen einer Filbertschaltung ermöglicht. Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Geräte-Steckbauteil der eingangs erwähnten Art vorgeschlagen, bei dem erfindungsgemäß der Einschub eine quadratische Kontaktplatte enthält, die als Spannungswähler bei 0 geöffnetem Einschub durch Drehung in vier 90 -Schritten um eine Achse senkrecht zur Steckrichtung des Einschubs eine Kontaktierung der unterschiedlichen Anschlußspannungen ermöglicht, wobei die Kontaktplatte mittig an ihren Stirnseiten jeweils mit einer Markierung versehen ist, die in einem Sichtfenster des Einschubs die gewählte Anschlußspannung zu erkennen gibt.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht in der besonders platzsparenden Ausbildung des Spannungswählers in 0 Form der in vier 90 -Schritten im Einschub versetzbaren Platine, die durch ihre stirnseitige Markierung zwangsläufig auf die mit der Platine kontaktierte Schaltspannung hinweist. Zur Erzielung hoher Leiterquerschnitte ist die Kontaktplatte (Platine) vorzugsweise ein großflächige Metallteile tragendes Kunststoff-Spritzteil.
  • Anhand des in den Figuren der Zeichnung (in vergrößertem Maßstab) dargestellten Ausführungsbeispiels soll die Erfindung nachstehend mit weiteren Merkmalen erläutert werden. Dabei zeigt: Figur 1 eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Geräte-Steckbauteilss Figur 2 einen Schnitt nach Linie II-II durch das Geräte-Steckbauteil der Figur 1 und Figur 3 einen Schnitt längs der LinieIII-III der Figur 2 mit Aufsicht auf die Kontaktplatte.
  • Das Geräte-Steckbauteil der Figuren 1 bis 3 besteht aus einem Gehäuse 1 aus isolierendem Kunststoff, welches eine nach DIN 49457/458 genormte Einstecköffnung 2 mit Kontaktstiften 3 für die Aufnahme einer Steckkupplung eines Stromzuführungskabels aufweist Das Gehäuse 1 ist unterhalb der Einstecköffnung 2 mit einer Kammer 4 ausgestattet, in die nach Art einer Schublade passend ein Einschub 5 einsteckbar ist, der die Fassung für mindestens eine Sicherungspatrone sowie eine Kontaktplatte 6 enthält, die eine steckbare Verbindung mit einzelnen Verdrahtungselementen 7 des Geräte-Steckbauteils herbeiführt Die Kontaktplatte 6 hat erfindungsgemäß eine quadratische Form und ist im Einschub 5 um eine Achse quer zu dessen Steckrichtung in vier 900-Schritten versetzbar. Diese Kontaktplatte 6 ist ein Kunststoffspritzteil, das (durch Schraffurflächen in Figur 3 verdeutlichte) großflächige Metallteile 8 trägt, die als Kontaktbrücken die Funktion haben, über Steckverbinder 9 und den Verdrahtungselementen 7 eine sogenannte Filbertschaltung zu verwirklichen. Ohne die Einzelheiten der Filbertschaltung näher beschreiben zu müssen, bedeutet diese Schaltung bekanntlich, daß mit Hilfe einzelner,in Reihe und parallel geschalteter Transformatoren vier unterschiedliche Anschlußspannungen wählbar sind. Die jeweils durch die Kontaktplatte 6 eingestellte Anschluß spannung läßt eine Markierung 10 erkennen, die mittig an den vier Stirnseiten der quadratischen Kontaktplatte 6 angebracht ist und in einem Sichtfenster 11 des Einschubs 5 erscheint.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist diese Markierung ein Pfeil, der auf einem am Gehäuse 1 eingeprägten Spannungswert (hier 220 V neben den möglichen Anschlußspannungen von 127 V, 110 V und 240 V) hinweist.
  • Für eine unverwechselbare Einstellung der Kontaktplatte 6 im Einschub 5 ist die Kontaktplatte 6 an ihren Stirnseiten mit jeweils einem Vorsprung 12 versehen, der in Paßflächen des Sichtfensters 11 eingreift. Auf den (durch Strichpunktierung angedeuteten) Frontflächen der Vorsprünge 12 ist dann je eine der Markierungen 10 in entsprechender, die gewählte Schaltspannung erkennbar machender Lage angebracht. Auf diese Weise liefert die Kontaktplatte 6 mit den Vorsprüngen 12 stets eine eindeutige Spannungsanzeige im Sichtfenster 11.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel. Insbesondere kann in weiterer Ausgestaltung im Gehäuse 1 oder auch im Einschub 5 ein Aus-und Einschalter untergebracht werden. Weiterhin brauchen Einstecköffnung 2 und Kammer 4 nicht untereinander angeordnet zu sein, sondern können auch nebeneinander (z.B. in Kombination mit einem Aus- und Einschalter) eine bauliche Einheit bilden. Schließlich können die Markierungen 10 auch auf andere Weise eine Spannungsaussage vermitteln, beispielsweise durch Einprägung direkter Spannungswerte.

Claims (5)

  1. Patentansprüche t zGeräte-Steckbauteil mit einem aus Isoliermaterial bestehenden Gehäuse, das eine Einstecköffnung mit Kontaktstiften zum Eingreifen in Kontaktbuchsen einer Steckkupplung sowie einen Einschub zur Aufnahme zusätzlicher Schaltelemente wie insbesondere einer Sicherung und eines Spannungswählers für unterschiedliche, mittels in das Gerät eingebauter Transformatoren übertragbarer Anschluß spannungen aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Einschub (5) eine quadratische Kontaktplatte (6) enthält, die als Spannungswähler bei geöffnetem Einschub (5) durch Drehung in vier 9O0-Schritten um eine Achse senkrecht zur Steckrichtung des Einschubs (5) eine Kontaktierung der unterschiedlichen Anschlußspannungen ermöglicht, wobei die. Kontaktplatte (6) an ihren Stirnseiten jeweils mit einer Markierung (10) versehen ist, die in einem Sichtfenster (11) des Einschubs (5) die gewählte Anschlußspannung zu erkennen gibt
  2. 2) Geräte-Steckbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktplatte (6) ein großflächige Metallteile (8) tragendes Kunststoff-Spritzteil ist.
  3. 3) Geräte-Steckbauteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungen (10) an der Kontaktplatte an Vorsprüngen (12) angebracht sind, die in Paßflächen des Sichtfensters (11) eingreifen.
  4. 4) Geräte-Steckbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschub (5) unterhalb der Einstecköffnung (2) mit den Kontaktstiften (3) symmetrisch zu dieser im Gehäuse (1) untergebracht ist.
  5. 5) Geräte-Steckbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (1) neben oder im Einschub (5) ein Aus- und Einschalter angeordnet ist.
DE19833313587 1983-04-14 1983-04-14 Geraete-steckbauteil mit spannungswaehler Granted DE3313587A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833313587 DE3313587A1 (de) 1983-04-14 1983-04-14 Geraete-steckbauteil mit spannungswaehler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833313587 DE3313587A1 (de) 1983-04-14 1983-04-14 Geraete-steckbauteil mit spannungswaehler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3313587A1 true DE3313587A1 (de) 1984-10-18
DE3313587C2 DE3313587C2 (de) 1987-03-26

Family

ID=6196415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833313587 Granted DE3313587A1 (de) 1983-04-14 1983-04-14 Geraete-steckbauteil mit spannungswaehler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3313587A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1089398A1 (de) * 1999-10-01 2001-04-04 Tehalit GmbH Elektrische Steckdose
GB2404292A (en) * 2003-07-23 2005-01-26 Kerio Technologies Inc Voltage adaptor with removable voltage setting element
GB2416252A (en) * 2004-07-13 2006-01-18 Bosch Gmbh Robert Voltage supply having plurality of output voltages

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19801006A1 (de) * 1998-01-14 1999-07-22 Telefunken Microelectron Gehäuse mit Stecker

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1211705B (de) * 1958-07-14 1966-03-03 Karl Philberth Umschalter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1211705B (de) * 1958-07-14 1966-03-03 Karl Philberth Umschalter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1089398A1 (de) * 1999-10-01 2001-04-04 Tehalit GmbH Elektrische Steckdose
GB2404292A (en) * 2003-07-23 2005-01-26 Kerio Technologies Inc Voltage adaptor with removable voltage setting element
GB2416252A (en) * 2004-07-13 2006-01-18 Bosch Gmbh Robert Voltage supply having plurality of output voltages
GB2416252B (en) * 2004-07-13 2007-03-21 Bosch Gmbh Robert Voltage supply device for a plurality of output voltages

Also Published As

Publication number Publication date
DE3313587C2 (de) 1987-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0165434B1 (de) Kastenförmige Flachbaugruppe
EP0181534A1 (de) Einrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP0179999A2 (de) Mehrpolige elektrische Steckverbindung mit einer Codiereinrichtung
WO1998001881A1 (de) Steuerbaustein für ein relais und dessen anordnung mit einem relais
DE19826453C2 (de) Durchführungsadapter für Schaltschränke
DE102004009071A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE19528678C1 (de) Einbaustecker
DE2724939B2 (de) Schaltgerät, insbesondere elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE3221042C2 (de) Relaisfassung
DE3438422C2 (de)
DE3313587A1 (de) Geraete-steckbauteil mit spannungswaehler
DE3233153A1 (de) Elektrische anschlussklemme fuer leiterplatten
DE19830878B4 (de) Elektrische Verbindungsanordnung zwischen zwei elektrischen Bauelementen für ein elektrisches Bauteil
DE4411731B4 (de) Aufputz-Steckdose
DE2616129C2 (de) Steckverbindungsanordnung
EP1032005B1 (de) Elektrische Anlage
EP0634086B1 (de) Steckbare schraubklemmenanordnung für kompakte automatisierungsgeräte
DE202017000474U1 (de) Gehäuse für ein elektronisches Gerät mit einer Leiterplatte
DE3818461C2 (de) Steckerbrücke für einen zweipoligen elektrischen Gerätestecker mit einem Phasenstift, einem Nulleiterstift und einem Entriegelungsstift
DE19641262C1 (de) Elektrisches Gerät
EP0507729A2 (de) Steckrelais und Zusatzmodul mit zugehöriger Relaisfassung
DE2708998A1 (de) Steckbaugruppe zum einschub in einen baugruppentraeger
DE3935456A1 (de) Im wesentlichen kubischer steckerbauteil bzw. geraet
DE3630950A1 (de) Mehrpolige elektrische steckverbindung mit einer codiereinrichtung
DE3718872A1 (de) Elektrische steckverbindung, insbesondere fuer heizanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PATENTANSPRUCH 1, ZEILE 2 "DER" AENDERN IN "DAS" SPALTE 2, ZEILE 9 UND 20, SPALTE 3, ZEILE 7 UND 8 "FILBERTSCHALTUNG" AENDERN IN "PHILBERTHSCHALTUNG"

8339 Ceased/non-payment of the annual fee