DE3935456A1 - Im wesentlichen kubischer steckerbauteil bzw. geraet - Google Patents
Im wesentlichen kubischer steckerbauteil bzw. geraetInfo
- Publication number
- DE3935456A1 DE3935456A1 DE3935456A DE3935456A DE3935456A1 DE 3935456 A1 DE3935456 A1 DE 3935456A1 DE 3935456 A DE3935456 A DE 3935456A DE 3935456 A DE3935456 A DE 3935456A DE 3935456 A1 DE3935456 A1 DE 3935456A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- devices
- electrical
- plug
- base
- sockets
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H50/00—Details of electromagnetic relays
- H01H50/14—Terminal arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H50/00—Details of electromagnetic relays
- H01H50/02—Bases; Casings; Covers
- H01H50/021—Bases; Casings; Covers structurally combining a relay and an electronic component, e.g. varistor, RC circuit
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
- Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
- Details Of Indoor Wiring (AREA)
- Cartons (AREA)
- Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein im wesentli
chen kubisches Steckerbauteil bzw. Gerät mit in ei
nem Kreis angeordneten elektrischen Steckbuchsen
oder ebenso angeordneten Steckstiften, die zur
Übertragung von Netzspannungsenergie geeignet sind.
Derartige kubische Geräte, seien dies Sockel, bei
spielsweise zum Aufstecken von Industrie-Relais,
oder Aufsteckgeräte, wie die genannten Industrie-Re
lais, sind bekannt und werden häufig in Industrie
steuerungen, Schaltanlagen etc. eingesetzt, gemein
sam mit anderen elektrischen Aggregaten, wobei häu
fig eine Vielzahl derartiger, als Sockel ausgebilde
ter Geräte, in Reihen angeordnet, eingesetzt wird.
Betrachtet man insbesondere die als Sockel ausgebil
deten derartigen Geräte, üblicherweise aus gespritz
tem Kunststoff, so wird erkenntlich, daß sie ei
gentlich ein quaderförmiges Volumen aufspannen, wel
ches bezüglich ihrer Sockelfunktion wesentlich zu
groß ist und welches bezüglich einer anzustreben
den, möglichst hohen Baudichte und zur Verfügung
stehender Installationsflächen, keinesfalls optimal
ist. Dies erstaunt umso mehr, als derartige Geräte
schon seit geraumer Zeit mit im wesentlichen gleich
bleibender Dimensionierung eingesetzt werden und we
der von elektro-technischen noch von mechanischen
Problemen her eine derartige platzverschwenderische
Auslegung nötig wäre.
Die vorliegende Erfindung setzt sich mithin grund
sätzlich zur Aufgabe, ausgehend von den obgenannten,
bekannten Geräten, Geräte zu schaffen, welche es er
möglichen, zur Verfügung stehende Installationsflä
chen optimal auszunützen.
Zu diesem Zweck zeichnet sich das erfindungsgemäße
Gerät nach dem Wortlaut des kennzeichnenden Teils
von Anspruch 1 aus.
Dadurch, daß die Breitendimension der Geräte in
einfachster Art und Weise auf diejenige reduziert
wird, die, vom elektro-technischen Standpunkt her
betrachtet, auch notwendig ist, werden maßgebliche
Raumeinsparungen erzielt. Dies ist beispielsweise
daran ersichtlich, daß herkömmliche, derartige Ge
räte ein Außenbreitenmaß in der Größenordnung von
38 mm aufweisen und sich um praktisch einen Drittel
ihrer Breite reduzieren lassen. Damit kann praktisch
eine ca. 25 mm-Norm für derartige Geräte geschaffen
werden.
Im weiteren geht die vorliegende Erfindung bei der
Lösung der gestellten Aufgabe von der Einsicht aus,
daß bei als Stecksockel ausgebildeten derartigen
Geräten das durch das Sockelbauteil aufgespannte Vo
lumen keinesfalls zu elektro-technischen Zwecken
ausgenützt ist und auch vom mechanischen Stabili
tätsstandpunkt her betrachtet, keinesfalls nötig
ist.
Davon ausgehend, wird nun alternativ zu der in An
spruch 1 angegebenen Lösung oder dann, als weiterer
Lösungsschritt damit kumulativ, vorgeschlagen, als
Stecksockel ausgebildete Geräte der eingangs genann
ten Gattung nach dem Wortlaut des kennzeichnenden
Teils von Anspruch 2 auszubilden.
Dadurch, daß auf der der Steckerkreisanordnung ent
gegengesetzten Geräteseite ein durchgehender Schacht
eingearbeitet ist, wird der obgenannte verschwendete
Platz dazu ausgenützt, Kabel von der einen Sockel
seite auf die andere durchzuführen, ohne daß hierzu
wertvolle zusätzliche Installationsfläche und Kabel
führungsfläche benötigt würde. Im Schacht können
auch weitere Geräte, wie Schutzschaltungen etc.
angeordnet werden.
Im weiteren besteht oft das Bedürfnis, im Rahmen der
hier diskutierten Technik, auf als Stecksockel aus
gebildeten Geräten der genannten Art aufgebrachte
elektrische Geräte zusätzlich zu beschalten, wozu
bis anhin entweder ein zusätzlicher Sockel vorgese
hen werden mußte oder, sofern, wie dies häufig der
Fall ist, ein anders gearteter Einbau vorzusehen
war, wie beispielsweise völlig anders dimensionierte
Sockel einzubauen. Dadurch wird bei einem vorgegebe
nen Einbauraster für gleich dimensionierte Stecker
geräte die Rasterung gestört, mindestens aber die
mögliche Baudichte vermindert.
In den meisten Fällen sind solche Zusatzschaltungen,
wie Entstörfilter etc., wesentlich weniger platzauf
wendig, wenn man ihre elektrischen Komponenten be
trachtet, als daß ein Vorsehen eines gesonderten
Steckergerätes der obgenannten kubischen Art, wie
für die Industrie-Relais, gerechtfertigt wäre.
Davon ausgehend, daß an den bekannten, als Steck
sockel ausgebildeten Geräten der obgenannten Art
auch die Fläche, auf welcher die kreisförmige Steck
anordnung vorgesehen ist, keinesfalls ausgenützt
ist, wird nun im Rahmen der erfindungsgemäß ge
stellten Aufgabe weiter vorgeschlagen, das als
Stecksockel ausgebildete Gerät obgenannter Gattung
nach dem Wortlaut von Anspruch 3 auszubilden.
Diese Maßnahme kann einzeln an herkömmlichen Gerä
ten vorgesehen werden oder wird zur konsequenten
Weiterbildung des in Anspruch 1 oder 2 spezifizier
ten Gerätes, in Kombination mit den dort spezifi
zierten Maßnahmen, einzeln oder gemeinsam vorgese
hen.
Dadurch, daß der Gerät nach dem Wortlaut von An
spruch 3 ausgebildet wird, ergibt sich eine höchst
flexible Beschaltungsmöglichkeit, indem beispiels
weise die Antriebsenergie für ein auf dem Sockelge
rät aufzusteckendes Bauteil über das Paar elektri
scher Kontakte geführt werden kann, welche im Be
trieb durch einen Überbrückungsstecker durchverbun
den werden oder federnd aneinanderliegen und die
beispielsweise bei Service- oder Überprüfungsarbei
ten, in welchen kurzzeitig das entsprechende Sockel
gerät mit dem darauf angeordneten Gerät außer Be
trieb gesetzt werden soll, getrennt werden.
Dadurch wird es beispielsweise möglich, ohne aufge
steckte Geräte, wie Relais, entfernen und wieder
einsetzen zu müssen, die Funktion von Schaltungen zu
überprüfen. Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß
ja anzustreben ist, funktionsfähige Geräte möglichst
selten ein- und auszustecken, um den Kontaktver
schleiß nicht zu erhöhen und die herrschende, bis
her als betriebssicher befundene elektrische Kontak
tierung nicht zu stören.
Im weiteren geht die vorliegende Erfindung zur Lö
sung der erfindungsgemäß gestellten Aufgabe von der
Erkenntnis aus, daß bei herkömmlich als Sockel aus
gebildeten Geräten der obgenannten Art jeweils nur
gerade so viele, üblicherweise schraubbare Kabelan
schlüsse vorgesehen sind, wie an der kreisförmigen
Steckbuchsenanordnung Steckbuchsen vorgesehen sind.
Die elektrische Verbindung zwischen den Kabelan
schlüssen und den erwähnten Steckbuchsen ist mei
stens im Sockel fix verdrahtet.
Nun besteht häufig bei Installationsarbeiten das Be
dürfnis, Signale und mithin Kabelverbindungen mehr
fach zu verzweigen und/oder über weite Strecken von
einem Gerät zu einem anderen zu führen, ohne daß
dazwischenliegende Geräte mit dem entsprechenden Si
gnal zu beaufschlagen wären.
Die vorliegende Erfindung geht unter diesem Aspekt
wiederum davon aus, daß der durch die herkömmlichen
Sockelgeräte eingenommene Platz nicht zweckgerichtet
ausgenützt ist.
Ausgehend von dem genannten Bedürfnis und der Er
kenntnis an den bekannten genannten Geräten, wird
nun vorgeschlagen, gemäß Wortlaut von Anspruch 4
vorzugehen.
Dadurch werden an den als Sockel ausgebildeten Gerä
ten Stützpunkte geschaffen, welche den Installa
tionsaufwand drastisch reduzieren können. Auch diese
Maßnahme kann für sich an bekannten Geräten der ob
genannten Art eingesetzt werden oder mit mindestens
einer der eben erläuterten Maßnahmen kombiniert
werden.
Insbesondere bei den bekannten Geräten der obgenann
ten Gattung ist, wie erwähnt wurde, eine Mehrzahl
von Kabelanschlußklemmen bzw. Kabelanschlüssen vor
gesehen, die in den meisten Fällen von derjenigen
Sockelseite her mittels Feststellschrauben bedienbar
sind, auf welcher auch die kreisförmige Steckanord
nung vorgesehen ist.
Werden nun Kabelanschlüsse in einer, vorzugsweise
der Schmalseite des kubusförmigen Gerätes eingelas
sen, so besteht das Bedürfnis, aus Platzspargründen,
betrachtet senkrecht zu der Bedienungsseite, mit den
Feststellschrauben die Kabelanschlüsse aufeinander
ausgerichtet, d. h. untereinander anzuordnen. Dies
wird auch in herkömmlichen Geräten realisiert, wobei
jedoch die Kabelanschlüsse treppenartig versetzt
werden, womit die flexible Zugänglichkeit stark er
schwert ist.
Im Rahmen der erfindungsgemäß gestellten Aufgabe
wird dieses Problem grundsätzlich durch Vorgehen
nach dem Wortlaut von Anspruch 5 gelöst.
Diese Maßnahme kann grundsätzlich bei elektrischen
Geräten eingesetzt werden, und wird in besonders
vorteilhafter Weise an den Geräten eingangs genann
ter Gattung eingesetzt, sei dies als Einzelmaßnah
me, sei dies kombiniert mit einer oder mehreren der
in den Ansprüchen 1 bis 4 spezifizierten Maßnahmen.
Die Lösung wird darin gefunden, die Kabelanschlüsse
in der genannten Richtung aufeinander auszurichten
und dabei mindestens eine der Feststellschrauben be
züglich des ihr zugeordneten Kabelanschlusses nach
Ausleger von der Feststellschraube in den zugeordne
ten Anschluß einzugreifen.
Rückblickend auf die erfindungsgemäß vorgeschlagene
Maßnahme gemäß Wortlaut von Anspruch 1 ist er
sichtlich, daß insbesondere bei bereits bestehenden
Installationen mit einer Mehrzahl herkömmlich dimen
sionierter Geräte, an denen nun eines oder mehrere
durch ein Gerät gemäß Anspruch 1 dimensioniertes
ersetzt werden soll, Lücken entstehen werden. Dies
mag in gewissen Fällen nicht störend sein, wobei
aber häufig eine gegenseitige mechanische Abstützung
und Positionierung der einzelnen Geräte, in einer
Reihe angestrebt werden.
Zu diesem Zweck wird nun vorgeschlagen, die Geräte
gemäß Anspruch 1 mit Breitenadaptern gemäß Wort
laut von Anspruch 8 zu einem Bausatz zu vereinen,
damit, flexibel, Geräte gemäß Anspruch 1 in beste
hende Installationen eingesetzt werden können und
oder Geräte gemäß Anspruch 1 mit Geräten herkömmli
cher Dimensionierung beliebig kombinierbar werden.
Die Erfindung wird anschließend beispielsweise an
hand von Figuren erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer perspektivischer Ansicht
die Ausbildung bekannter Stecksockel (ge
strichelt) und (ausgezogen) die Auslegung
eines erfindungsgemäßen, als Stecksockel
ausgebildeten Gerätes,
Fig. 2 schematisch in perspektivischer Ansicht die
Auslegung bekannter (gestrichelt) Auf
steckgeräte, beispielsweise Industrie-Re
lais, und (ausgezogen) die Ausbildung eines
solchen erfindungsgemäßen Gerätes,
Fig. 3 an einem hier gemäß Fig. 1 erfindungsge
mäß dargestellten Sockelgerät das erfin
dungsgemäße Vorsehen eines Kabeldurchfüh
rungsschachtes,
Fig. 4 an einem hier nach Fig. 1 erfindungsgemäß
ausgebildeten Sockelgerät, in schemati
scher, perspektivischer Darstellung, das
Vorsehen eines zusätzlichen Kabelanschlus
ses sowie der Möglichkeit, zusätzliche
elektrische Module am Sockelgerät vorzuse
hen,
Fig. 5 an einem nach Fig. 1, 3 und 4 kombiniert
ausgebildeten, erfindungsgemäßen Sockelge
rät weitere Ausbildungen, nämlich eine er
findungsgemäße Anordnung der Kabelan
schlüsse, sowie das erfindungsgemäße An
ordnen von Seiten-Adapterstücken,
Fig. 6 in einer Teilschnittdarstellung schematisch
die Anordnung von Feststellschrauben und
deren Wirkung in den zugeordneten Kabelan
schluß an der bevorzugten, in Fig. 5 dar
gestellten Variante eines erfindungsgemä
ßen Stecksockelgerätes.
In den Fig. 1 und 2 sind, je schematisch, elek
trische Geräte gemäß der vorliegenden Erfindung
dargestellt. Fig. 1 zeigt einen Sockel, beispiels
weise für Industrie-Relais. Es sind lediglich die
zur Beschreibung der ersten erfindungsgemäßen Maß
nahme notwendigen Elemente dargestellt. Der Aufbau
des Stecksockels 1 ist ansonsten gleich wie der weit
verbreitete und z. B. in Schaltschränken häufig ein
gesetzte "Industrie-Relais-Sockel". Bekannte solche
Stecksockel umfassen, wie gestrichelt dargestellt,
einen im wesentlichen quaderförmigen Gehäusekörper
3a, aus Kunststoff, vorzugsweise als Spritzbauteil
gefertigt, an dessen einer Seite, in einer Kreisan
ordnung 5, Steckbuchsen 7 zur elektrischen Kontak
tierung aufgesteckter elektrischer Geräte mit ent
sprechend angeordneten elektrischen Kontaktstiften
angeordnet sind. Die Steckbuchsen-Kreisanordnung 5
ist in ihrer Ausbildung ebenfalls bekannt und des
halb auch nur schematisch dargestellt. Sie weist in
ihrem Zentrum eine Positionierung- und Halteöffnung
9 auf für aufgesteckte Geräte. Derartige Kreissteck
anordnungen sind 8-polig unter der Norm IEC
67-1-5a, c, d, 11-polig unter IEC 67-1-18a bekannt.
Zwischen den einzelnen elektrischen Steckbuchsen 7
werden, in üblicher Art und Weise, Abstände einge
halten, die so bemessen sind, daß die erforderli
chen Isolationsstrecken zwischen gegebenenfalls
Netzspannung-führenden Anschlüssen gewährleistet
sind.
Wie nun in Fig. 1 gestrichelt dargestellt, sind die
bisher üblichen Stecksockel 3a wesentlich breiter,
als dies bei vorgegebenem Durchmesser ⌀5 der Steck
buchsen-Kreisanordnung 5 nötig wäre. So sind bei
spielsweise herkömmliche Sockelgeräte 38 mm breit,
bei einem Außendurchmesser der genannten Kreisan
ordnung von weniger als 25 mm. Wenn nun zwei oder ei
ne Vielzahl derartiger Sockelgeräte 1, seitlich ne
beneinander, montiert werden, ergibt dies eine Pak
kungsdichte, bei der praktisch ein Drittel der Brei
tenausdehnung unausgenützt ist.
Dieses Vorgehen hat sich über lange Jahre erstaunli
cherweise eingebürgert, obwohl keinerlei Notwendig
keit besteht, durch eine solche Dimensionierung den
genannten Nachteil in Kauf zu nehmen. Das Bedürfnis,
z. B. im Schaltanlagenbau, die mögliche Baudichte
solcher Stecksockel-Geräte und damit der darauf auf
steckbaren Geräte möglichst groß zu machen, ist of
fensichtlich, dabei aber die Verkabelungsflexibili
tät beizubehalten oder gar zusätzlich zu vergrö
ßern.
Deshalb wird nun erfindungsgemäß, wie in Fig. 1 mit
ausgezogenen Linien dargestellt, die Breitendimen
sion B des erfindungsgemäßen Sockelgerätes bzw.
seines quaderförmigen Gehäuses 3, nur gerade durch
den Außendurchmesser ⌀5 der Kreisanordnung 5 fest
gelegt, allenfalls unter zusätzlicher Berücksichti
gung notwendiger Kriechstrom- und Luftstrecken zwi
schen Buchsen bzw. Stiften benachbarter Geräteanord
nungen.
Durch diese sehr einfache und doch vom Herkömmli
chen, Eingebürgerten abweichende Maßnahme werden
wesentlich höhere Packungsdichten derartiger Sockel
geräte und zugehörender Aufsteckgeräte möglich.
In Fig. 2 ist, in gleicher Darstellungsweise wie in
Fig. 1, ein weiteres Gerät, nun als aufsteckbares
ausgebildet, dargestellt, in bekannter Form (gestri
chelt) und erfindungsgemäß (ausgezogen). Das erfin
dungsgemäße Gerät umfaßt wiederum ein quaderförmi
ges Gehäuse 11, vorzugsweise aus Kunststoff, mit der
Breitendimension B entsprechend dem Durchmesser ⌀13
des hier mit Steckstiften 15 versehenen, kreisförmi
gen Steckers 13. Ein solches Gerät kann in seinem
Gehäuse 11 beispielsweise eine Leistungsrelais-An
ordnung enthalten.
Anhand von Fig. 3 soll nun eine weitere erfindungs
gemäße Maßnahme an einem Gerät der anhand von Fig.
1 dargestellten Art erläutert werden, wobei diese
Maßnahme, für sich, bereits eine wesentlich verbes
serte Verkabelungsmöglichkeit als herkömmliche Sok
kelgeräte ergibt, was aber insbesondere in Kombina
tion mit der anhand von Fig. 1 gezeigten Dimensio
nierungsmaßnahme eine Ausführungsvariante ergibt,
bei der der Installationsaufwand sowohl durch eine
neue hohe Packungsdichte als auch durch eine neue
geschickte Möglichkeit der Verkabelungsführung we
sentlich reduziert wird.
In Fig. 3 ist wiederum ein Stecksockel-Gerät 1 dar
gestellt, mit einem Kunststoffgehäuse 3 bzw. 3a. Da
ein wesentlicher Teil des Gehäusevolumens derartiger
Sockelgeräte 1, bezüglich verwertbarem Raum, brach
liegt, d. h. wertvoller Installationsraum durch das
voluminöse Gehäuse versperrt wird, wird erfindungs
gemäß, vorzugsweise zentral und an der der kreis
förmigen Steckbuchsen-Anordnung 5 abgewandten Seite
des Gehäuses 3, ein längsdurchgehender Kanal bzw.
Schacht 19 vorgesehen. Wie schematisch dargestellt,
können durch diesen Kanal 19 Kabel 21 von der einen
Seite des Stecksockels 1 auf dessen andere Seite
durchgeführt werden, ohne daß dadurch das seitliche
Aneinanderfügen von Stecksockeln 1 behindert würde
bzw. durch eine ohnehin notwendige Verkabelung, un
nötig Raum verschwendet würde. Damit sind keine zu
sätzlichen Kabelführungen nötig.
Wie erwähnt, lassen sich die beiden je anhand der
Fig. 1 und 3 einzeln beschriebenen Maßnahmen zur
Ermöglichung eines platzoptimalen Einbaus solcher
Geräte bevorzugterweise kombinieren.
Auch in Fig. 3 sind die bei solchen Sockel-Geräten 1
bekannten Vorkehrungen, wie Anschlußklemmen etc.,
die zur erfindungsgemäßen Idee des Vorsehens des
Schachtes 19 nichts beitragen, nicht eingetragen.
In Fig. 4 sind zwei weitere, zusätzliche, je einzeln
zur Lösung der der Erfindung zugrundegelegten Aufga
be dienende Maßnahmen kombiniert dargestellt, wobei
diese beiden Maßnahmen, je einzeln oder gemeinsam,
mit den bisher beschriebenen vorzugsweise kombiniert
werden.
Das Stecksockelgerät 1 weist wiederum eine kreisför
mige Anordnung 5 von Steckbuchsen 7 auf, herkömmli
cherweise deren elf oder acht gemäß den oben ange
gebenen Normen. Weiter ist das quaderförmige Kunst
stoffgehäuse 3, 3a mit Kabelanschlüssen 25 versehen.
Wie ohne weiteres ersichtlich, sind bei den hier
vorgesehenen elf Steckbuchsen 7, zwölf Kabelan
schlüsse 25 für die Verkabelung des Stecksockels 1
vorgesehen, bei acht Steckbuchsen 7 sind es neun Ka
belanschlüsse.
Dies ist, wenn auch eine äußerst einfache Maßnah
me, aus folgendem Grund vorteilhaft: Werden am Sok
kelgerät 1 nur gerade soviele Kabelanschlüsse 25
vorgesehen, in üblicher Art und Weise mit Feststell
schrauben 27, so können wohl alle Anschlüsse mit den
Steckbuchsen 7, in bekannter Art sockelintern fest
verlegt, verbunden werden. Insbesondere bei in Rei
hen angeordneten Stecksockeln 1 besteht aber oft das
Bedürfnis, Verbindungen zwischen einzelne Sockel 1
zu führen, die nicht allen gemeinsam sind, oder,
rasch zugänglich, einzelne, oft weit auseinanderlie
gende Geräte zu verbinden oder Anschlüsse mehrmals
zu schaffen. Dadurch, daß nun am erfindungsgemäß
vorgestellten Sockelgerät mindestens ein Kabelan
schluß 25 mehr vorgesehen ist, als die Steckbuch
sen-Anordnung 5 Steckbuchsen 7 umfaßt, wird am Sok
kelgerät ein frei verdrahtbarer Stützpunkt geschaf
fen, der die Einsatzflexibilität bezüglich Verdrah
tung von Sockelreihen wesentlich erhöht. Damit ist
auch die Möglichkeit geschaffen, dem Gerät zusätzli
che Steuersignale zuzuführen, z. B. für eine daran
angeordnete, nicht mit der Kreis-Steckeranordnung
direkt verbundene Schaltungsanordnung.
Die zweite, anhand von Fig. 4 zu erläuternde Maß
nahme besteht darin, daß, bevorzugterweise auf der
Selben Quaderfläche, an der der kreisförmige Stecker
5 angeordnet ist, eine Halteeinnehmung 29 mit darin
zugänglichen, elektrischen Kontakten 31 vorgesehen
ist. Bevorzugterweise, und wie dargestellt, werden
zwei Paare sich gegenüberliegender, federnder Kon
taktlaschen 31 vorgesehen. Diese Kontaktlaschen 31
sind dabei bevorzugterweise sockelintern mit der er
wünschten Anzahl vorgesehener Kabelanschlüsse 25
elektrisch verbunden. In die Halteeinnehmung 29 kön
nen, angepaßt an eine erwünschte Beschaltung des
Sockels 1, Zusatzmodule angeordnet werden, die durch
die Laschen 31 kontaktiert werden, wie beispielswei
se Entstörschaltungen, Logik-Kreise, Zeitglieder
etc. Im weiteren ergibt diese Anordnung einen weite
ren Vorteil, vor allem mit Bezug auf Service- oder
Test-Arbeiten. Die Halteeinnehmung kann dabei selbst
innerhalb der durch ein auf das Sockelgerät 1 aufge
steckten Gerätes abgedeckten Fläche liegen und/oder
daneben. Gegebenenfalls wird sie so tief ausgebil
det, daß sie ein Zusatzmodul aufnehmen kann, ohne
daß letzteres das auf den Stecker 5 aufgesteckte
Gerät behinderte.
Wird beispielsweise die Speisung über eine der La
schen 31, dann über deren gegenüberliegende Lasche
31 zur entsprechenden Steckbuchse 7 geführt, zur
Speisung eines auf dem Sockelgerät 1 aufgesteckten
Gerätes, so wird, im Betrieb, zwischen dem betroffe
nen Laschenpaar 31, ein elektrisch leitender Über
brücker eingeführt oder es liegen die Laschen 31 fe
dernd aneinander. Für Wartungs- oder Testarbeiten,
während denen das aufgesteckt belassene Gerät am
Sockelgerät 1 desaktiviert werden soll, wird ledig
lich diese Verbindung aufgehoben, gegebenenfalls ein
isolierender Trenner eingeführt. Wie gestrichelt bei
33 dargestellt, können im weiteren separate Schraub
anschlüsse je für die Laschen 31 vorgesehen sein.
In Fig. 5 ist eine weitere Ausführungsvariante des
Sockelgerätes 1 dargestellt, worin die Maßnahmen,
die anhand von Fig. 1, 3 und 4 je einzeln erläutert
wurden, kombiniert vorgesehen sind: Es zeigt Fig. 5
eine bevorzugte Ausführung der Erfindung. Zusätzlich
sind daran zwei weitere Maßnahmen vorgesehen, die
auch nur je einzeln im Rahmen einer Lösung der der
Erfindung zugrundegelegten Aufgabe an einem Sockel
gerät 1 eingesetzt werden können.
Mithin weist das Sockelgerät 1 gemäß Fig. 5 einer
seits die anhand von Fig. 1 beschriebene Breitendi
mension auf, weist weiter, bei den hier dargestell
ten elf Steckbuchsen 7, zwölf Kabelanschlüsse 25 auf
und auch die anhand von Fig. 4 beschriebene Einneh
mung 29 mit Laschen 31. Die hier zusätzlich vorgese
henen Maßnahmen sind a) eine besonders platzsparen
de Anordnung der Kabelanschlüsse 25 sowie b) das
Vorsehen von Adapterteilen 35.
In Fig. 4 ist eine herkömmliche Anordnung der Kabel
anschlüsse 25 dargestellt. Diese hat den Nachteil,
daß, wenn die oberen zwei Buchsen 25 belegt sind,
die Feststellschrauben 27 der unmittelbar darunter
liegenden nicht oder nur schlecht zugänglich sind.
Gemäß Fig. 5 werden die Seitenflächen, woran die
Anschlüsse 25 ausmünden, im wesentlichen plan ausge
bildet, und alle Anschlüsse 25 münden in derselben
Ebene aus. Es sind weiter die seitlichen Anschlüsse
25, in Richtung der Achsen der Feststellschrauben
27, aufeinander ausgerichtet.
Damit nun die Kabelanschlüsse 25, die im Unterschied
zur bekannten Ausführung gemäß Fig. 4 nun an einer
planen Kugelscheibe ausmünden, durch die Feststell
schraube bedient werden können und zudem die Anfor
derungen an die Konvektionierung der Kabel, was de
ren Abisolation anbelangt, bei allen Anschlüssen 25
gleich bleibt, wird, wie schematisch dargestellt, an
mindestens einem der übereinanderliegenden Anschlüs
se 25 und 25a die Feststellschraube 27a nach hinten
versetzt und greift von hinten mit einem ausladenden
Kontaktierungsteil in den Anschluß 25a ein.
In Fig. 6 ist eine Ausführungsvariante der in Fig. 5
schematisch dargestellten ausladenden Kontaktierung
dargestellt. Die Schraube 27a weist einen oberen zy
linderförmigen, glatten Abschnitt 37 auf, der in ei
ner ebenso glatten Bohrung im Gehäuse 1 steckt. Die
Schraube 27a ragt durch den Kabelanschluß 25a
durch, ist an seiner oberen Berandungsfläche mittels
eines Kragens 38 gegen achsiale Bewegungen gesi
chert. Der durch den Kabelanschluß 25a durchragende
Teil 39 der Feststellschraube 27a weist ein Gewinde
40 auf, worauf mit einer entsprechenden Gewindebüch
se 41 versehen, ein Kontaktausleger 42 reitet, wel
cher durch Drehbewegung der Schraube 27a, wie bei P
dargestellt, auf- und abbewegt wird. In Fig. 6 ist
gestrichelt eine Feststellschraube 27 dargestellt,
bezüglich des Kabelanschlusses 27a so positioniert,
wie, gemäß Fig. 5, die Schraube 27 bezüglich des
Anschlusses 25. Daraus ist ersichtlich, daß der
Kontaktausleger 42 so in den Kabelanschluß 25a ein
ragt, daß ein eingeführtes Kabelende am gleichen
Ort kontaktiert und festgestellt wird, wie in übli
cher Art und Weise durch die Schraube 27.
Durch diese Maßnahme wird, verglichen mit herkömm
lichen Anordnungen gemäß Fig. 4, die Gesamtzugäng
lichkeit zu den Feststellschrauben wesentlich er
höht.
In Fig. 5 sind weiter Adapterteile 35 dargestellt.
Öfters werden beim Einbau der beschriebenen Sockel
geräte, z. B. herkömmlich breite durch erfindungsge
mäß platzsparende, ersetzt oder, generell, in einem
bereits vorgegebenen Bauraster gemischt diese zwei
Sockelgeräte eingesetzt. Um dann zu erreichen, daß
beim gegebenen Raster trotzdem die Sockelgeräte sich
seitlich abstützen und positionieren können, werden
die Adapterteile 35 vorgesehen, dimensioniert vor
zugsweise entsprechend der halben Breitendifferenz
der herkömmlichen und der erfindungsgemäßen Sockel
geräte. Die Adapterteile sind dabei vorzugsweise aus
Kunststoff gefertigt, sind auf herkömmlichen Halte
schienen (nicht dargestellt) für die Sockelgeräte 1
aufsteckbar oder beispielsweise an entsprechenden
Seitenflächen der erfindungsgemäßen Sockelgeräte 1
aufsteckbar. Damit ist eine größtmögliche Einsatz
flexibilität für erfindungsgemäß dimensionierte
Stecksockelgeräte erreicht. In diesen Adapterteilen
können wiederum Kabelführungen vorgesehen sein, oder
es können daran Vorkehrungen zum Aufbringen weiterer
Geräte angebracht sein.
Claims (8)
1. Im wesentlichen kubischer Steckerbauteil bzw. Ge
rät mit in einem Kreis angeordneten elektrischen
Steckbuchsen oder ebenso angeordneten Steckstiften,
die zur Übertragung von Netzspannungsenergie geeig
net sind, dadurch gekennzeichnet, daß die im wesent
lichen rechteckförmige Bauteilfläche, an der die
Kreisanordnung (5) vorgesehen ist, eine Breite (B)
gleich dem Kreisdurchmesser (⌀5) zusätzlich zum gege
benenfalls geforderten Isolationsabstand netzspan
nungsführender Teile aufweist.
2. Als Stecksockel ausgebildetes Gerät nach dem Ober
begriff von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
auf der der Kreisanordnung (5) entgegengesetzten Ku
busseite ein vorzugsweise zentrisch längs verlaufen
der durchgehender Schacht (19) vorgesehen ist.
3. Als Stecksockel ausgebildetes Gerät nach dem Ober
begriff von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
an einer nicht der Kreisanordnung (5) abgewandten Ku
busseite, vorzugsweise an derselben Seite, an der die
Kreisanordnung (5) vorgesehen ist, mindestens ein
Paar elektrisch zugänglicher Kontakte (31), vorzugs
weise Kontaktfederlaschen, vorgesehen ist, zum Auf
bringen eines weiteren elektrischen Gerätes, wie ei
ner Schaltung, einer Verbindungsbrücke oder eines
Trenners.
4. Als Stecksockel ausgebildetes Gerät nach dem Ober
begriff von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die kreisförmig angeordneten Steckbuchsen (7) je auf
eine Kabelanschlußklemme (25) für elektrische Kabel
geführt sind und daß mindestens eine Kabelanschluß
klemme (25) mehr vorgesehen ist, als kreisförmige
Steckbuchsen (7) vorgesehen sind.
5. Elektrisches Gerät mit mindestens zwei Aufnahme
buchsen (25, 25a) für elektrische Kabel und mit je
einer Feststellschraubenanordnung zur Erstellung und
Sicherung eines elektrischen Kontaktes in den Kabel
aufnahmen, wobei beide Feststellschraubenanordnungen
(25, 25a) von derselben Seite her bedienbar sind, da
durch gekennzeichnet, daß die Kabelanschlußbuchsen
(25, 25a) in einer Richtung aufeinander ausgerichtet
sind, die Feststellschraubenanordnungen im wesentli
chen in dieser Richtung parallel angeordnete Fest
stellschrauben umfassen und daß mindestens die eine
Feststellschraube (27a) über eine bezüglich der
Schraubenachse (A27) seitlich auskragende Übertra
geranordnung in dieser Buchse wirkt.
6. Stecksockel nach mindestens zwei der Ansprüche 1
bis 4.
7. Als elektrisches Gerät nach Anspruch 5 ausgebilde
tes kubisches Gerät nach mindestens einem der Ansprü
che 1 bis 4.
8. Bauteilsatz mit Gerät nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß für in einem vorgegebenen Raster
nebeneinander zu montierender kubischer, elektrischer
Geräte im Bauteilsatz mindestens ein Breitenadapter
bauteil vorgesehen ist, dessen Breite der halben oder
ganzen Breitendifferenz der Geräte nach Anspruch 1
und breiterer kubischer Geräte entspricht.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3935456A DE3935456A1 (de) | 1989-10-25 | 1989-10-25 | Im wesentlichen kubischer steckerbauteil bzw. geraet |
ES90120065T ES2088937T3 (es) | 1989-10-25 | 1990-10-19 | Elemento enchufable o dispositivo fundamentalmente cubico. |
DE59010336T DE59010336D1 (de) | 1989-10-25 | 1990-10-19 | Im wesentlichen kubischer Steckerbauteil bzw. Gerät |
AT90120065T ATE138494T1 (de) | 1989-10-25 | 1990-10-19 | Im wesentlichen kubischer steckerbauteil bzw. gerät |
DK90120065.9T DK0424817T3 (da) | 1989-10-25 | 1990-10-19 | I det væsentlige kasseformede stikkomponent henholdsvis indsats |
EP90120065A EP0424817B1 (de) | 1989-10-25 | 1990-10-19 | Im wesentlichen kubischer Steckerbauteil bzw. Gerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3935456A DE3935456A1 (de) | 1989-10-25 | 1989-10-25 | Im wesentlichen kubischer steckerbauteil bzw. geraet |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3935456A1 true DE3935456A1 (de) | 1991-05-16 |
DE3935456C2 DE3935456C2 (de) | 1991-11-14 |
Family
ID=6392131
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3935456A Granted DE3935456A1 (de) | 1989-10-25 | 1989-10-25 | Im wesentlichen kubischer steckerbauteil bzw. geraet |
DE59010336T Expired - Fee Related DE59010336D1 (de) | 1989-10-25 | 1990-10-19 | Im wesentlichen kubischer Steckerbauteil bzw. Gerät |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59010336T Expired - Fee Related DE59010336D1 (de) | 1989-10-25 | 1990-10-19 | Im wesentlichen kubischer Steckerbauteil bzw. Gerät |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0424817B1 (de) |
AT (1) | ATE138494T1 (de) |
DE (2) | DE3935456A1 (de) |
DK (1) | DK0424817T3 (de) |
ES (1) | ES2088937T3 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10002625B4 (de) * | 2000-01-22 | 2010-03-11 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Verfahren zur Herstellung eines Schaltgerätesockels |
WO2007137535A1 (de) * | 2006-05-26 | 2007-12-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Prüfeinrichtung für einen schaltschrank mit einem eingangsklemmenblock |
CN101246792B (zh) * | 2007-06-12 | 2010-05-19 | 上海继电器有限公司 | 埋入式继电器板前接线座 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2304638B2 (de) * | 1972-03-10 | 1975-02-06 | Izumi Denki Co. Ltd., Osaka (Japan) | Sockel zur Montage von Relais oder Zeitschaltern |
DE3710684A1 (de) * | 1987-03-31 | 1988-10-20 | Murr Formenbau Gmbh | Winkelstecker |
DE3801675A1 (de) * | 1988-01-21 | 1989-08-03 | Festo Kg | Anschlusssteckvorrichtung fuer elektrische geraete, insbesondere fuer in reihen angeordnete magnetventile |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH362135A (de) * | 1958-09-25 | 1962-05-31 | Mawex Ag | Elektrische Verbindungsklemme |
DE1907481U (de) * | 1964-05-22 | 1964-12-31 | Helmut Schleicher | Zeitrelais. |
FR1544000A (fr) * | 1967-07-12 | 1968-10-31 | Dispositif de connexion pour conducteurs électriques | |
CH621649A5 (en) * | 1978-01-20 | 1981-02-13 | Elesta Ag Elektronik | Base for a device provided with plug-in contacts, in particular for a relay |
DE3221042C2 (de) * | 1982-06-04 | 1985-04-25 | Karl Lumberg GmbH & Co, 5885 Schalksmühle | Relaisfassung |
DE3233255C2 (de) * | 1982-09-08 | 1984-09-27 | Phönix Elektrizitätsgesellschaft H. Knümann GmbH & Co KG, 4933 Blomberg | Elektrische Anschlußklemme, insbesondere Schaltanlagen-Reihenklemme |
-
1989
- 1989-10-25 DE DE3935456A patent/DE3935456A1/de active Granted
-
1990
- 1990-10-19 EP EP90120065A patent/EP0424817B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-10-19 AT AT90120065T patent/ATE138494T1/de active
- 1990-10-19 ES ES90120065T patent/ES2088937T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-10-19 DE DE59010336T patent/DE59010336D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-10-19 DK DK90120065.9T patent/DK0424817T3/da active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2304638B2 (de) * | 1972-03-10 | 1975-02-06 | Izumi Denki Co. Ltd., Osaka (Japan) | Sockel zur Montage von Relais oder Zeitschaltern |
DE3710684A1 (de) * | 1987-03-31 | 1988-10-20 | Murr Formenbau Gmbh | Winkelstecker |
DE3801675A1 (de) * | 1988-01-21 | 1989-08-03 | Festo Kg | Anschlusssteckvorrichtung fuer elektrische geraete, insbesondere fuer in reihen angeordnete magnetventile |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0424817A1 (de) | 1991-05-02 |
DK0424817T3 (da) | 1996-08-26 |
EP0424817B1 (de) | 1996-05-22 |
DE59010336D1 (de) | 1996-06-27 |
ATE138494T1 (de) | 1996-06-15 |
DE3935456C2 (de) | 1991-11-14 |
ES2088937T3 (es) | 1996-10-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19964156B4 (de) | Elektrisches Gerät | |
DE4438800C1 (de) | Anschlußklemmenblock mit Elektronikmodul | |
DE2523689B2 (de) | Anordnung mit zwei quaderförmigen Gehäusen, wobei das eine Gehäuse eine Lauffeldröhre und das andere Gehäuse eine Stromversorgung enthält | |
DE2409660A1 (de) | Elektrische schalt-, steuer- und/oder regeleinrichtung fuer elektrische geraete in einem fahrzeug | |
DE102007019805B4 (de) | Kabelkasten | |
WO2018215547A1 (de) | Stromverteiler | |
DE19918842B4 (de) | Sammelanschluß für elektr. Verteileranlagen | |
DE3943752C2 (de) | Pneumatische oder hydraulische Ventileinheit | |
DE3935456C2 (de) | ||
DE3509405A1 (de) | Elektronisches geraet fuer schalttafel- oder pulteinbau mit einem mantelartigen gehaeuse | |
DE4210657C2 (de) | Einschub-Niederspannungsschaltanlage zur Abgabe oder Verteilung elektrischer Energie | |
DE19610037C2 (de) | Baugruppenträger | |
DE3641153C2 (de) | ||
EP1121730A1 (de) | Installationsdose für elektrische installationen | |
EP0046163A1 (de) | Kabelverbindungsmuffe mit Überspannungsschutz | |
EP0180856A2 (de) | Elektrisches Gerät | |
DE9003879U1 (de) | Kabelstecker-Verteiler-Kasten | |
DE3340975C2 (de) | Vorrichtung zur lösbaren Montage mehrerer Schaltungsplatten auf einer Trägerplatte | |
DE3313587C2 (de) | Geräte-Steckverbinder mit Spannungswähler | |
EP0457254A2 (de) | Vorrichtung zur Halterung elektrotechnischer, insbesondere nachrichtentechnischer Bauteile | |
CH681338A5 (en) | Plug socket for relay or electronic circuit module - has termination section with internal contacts and plug-in element fitted to ends of lead wires | |
DE102018221660B4 (de) | Universell einsetzbares Isoliereinsatzteil, mehrpolige Steckeranordnung mit einem Isoliereinsatzteil | |
DE10117758A1 (de) | Baugruppe für ein Automatisierungsgerät | |
DE4237753C1 (de) | Elektrischer Drehschalter, insbesondere Zünd-/Startschalter für Kraftfahrzeuge | |
DE10342544B3 (de) | Schaltschrank- oder Rackanordnung mit einer Elektrifiziereinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |