DE3311992A1 - Betaetigungsvorrichtung fuer kraftfahrzeug-tuerschloesser - Google Patents

Betaetigungsvorrichtung fuer kraftfahrzeug-tuerschloesser

Info

Publication number
DE3311992A1
DE3311992A1 DE3311992A DE3311992A DE3311992A1 DE 3311992 A1 DE3311992 A1 DE 3311992A1 DE 3311992 A DE3311992 A DE 3311992A DE 3311992 A DE3311992 A DE 3311992A DE 3311992 A1 DE3311992 A1 DE 3311992A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
widening
actuating lever
lever
approximately
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3311992A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3311992C2 (de
Inventor
Walter Dipl.-Ing. 7340 Geislingen-Weiler Bossert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOSSERT GmbH
Original Assignee
BOSSERT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOSSERT GmbH filed Critical BOSSERT GmbH
Priority to DE3311992A priority Critical patent/DE3311992A1/de
Publication of DE3311992A1 publication Critical patent/DE3311992A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3311992C2 publication Critical patent/DE3311992C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/12Inner door handles

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

PATENTANWALT RAlBLE - IL . ΕΠ-'Ν ι.> UlWv1-M-M - ΡΔΤΡΜΤΔΜ\Λ/ΔΙ T
7ΟΟΟ STUTTGART 1 * .1J U_C.r.JAMM|· .-1HfU r'.\l SIi '1CiAPl ΓΤΛλ I Cl N I/Al N V VMLI
LENBACHSTRASSe 32 raSISO U'i>i -Ml M HIAWI .-M(HiAiH -
(AM K1LLESBERG) " LANDiHSGIHOKASSl. £> HJ I 11 .Af-! I 2 tH.'j Ο/β LjlHLHNC^l. HANS RAIBLE
ZUGELASSENER VERTRETER BEIM EUROP ΡΑΓΕΝ1ΑΜΤ EUROPEAN PATENT ATTORNEY
BOSSERT GmbH - 4 - iSIUI IGAKl. :·.· ν 7. J. L9S.I
7340 Geislingen " anwaltsa,^-
Betätigungsvorrichtung für Kraftfahrzeug-Türschlösser
Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine solche Betätigungsvorrichtung ist bekannt aus dem DE-Gbm 7 221 348 (D20) der Anmelderin. Sie wird meist als Innenbetätigung bezeichnet, da es ihre Aufgabe ist, das Türschloß von der Innenseite des Fahrzeugs aus zu betätigen. Eine andere Bezeichnung ist "Fernbetätigung".
Die bekannte Innenbetätigung nach dem genannten Gebrauchsmuster hat sich in der Praxis sehr bewährt und wird kinematisch unverändert in vielen Fahrzeugtypen verwendet. Jedoch ergibt sich bei ihrer Verwendung ein Problem. Es strömt nämlich durch ihre Öffnungen Zugluft durch, besonders dann, wenn das Fenster oder das Schiebedach des Fahrzeugs geöffnet sind. Zugempfindliche Personen werden hierdurch sehr gestört. Außerdem kann duch diese Öffnungen auch Staub ins Wageninnere gelangen, besonders, wenn das Fahrzeug in einer staubigen Gegend fährt.
Man hat versucht, diesem Problemen dadurch zu begegnen, daß man um den Hebel der Innenbetätigung herum eine Filzdichtung am Lagerbock angeordnet hat. Diese Maßnahme ist aber relativ aufwendig und wird deshalb nur bei Fahrzeugen der sogenannten Luxusklasse angewandt.
Deshalb ist es eine Aufgabe der Erfindung, Nachteile der bisherigen Betätigungsvorrichtungen zu vermeiden.
COPY
VTNR: 1Ο6 941
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung gelöst durch die im Anspruch 1 angegebenen Maßnahmen. Man erhält so - ohne zusätzlichen Aufwand, d.h. ohne Mehrkosten - eine sehr zuverlässige Abdichtung zwischen dem Betätigungshebel und dem Basis-Formstück, so daß Zugluft an dieser Stelle sicher vermieden wird. Damit wird eine solche Betätigungsvorrichtung universell einsetzbar, d.h. sie kann gleichermaßen bei Fahrzeugen der billigen wie der teuren Preisklassen eingesetzt werden, wodurch sich auch Vorteile in der Lagerhaltung ergeben.
Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den im folgenden beschriebenen, in keiner Weise als Einschränkung der Erfindung zu verstehenden Ausführungsbeispielen, sowie aus den Unteransprüchen. Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht von oben auf ein bevorzugtes Ausfüh'rungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung,
Fig. 2 einen Schnitt, gesehen längs der Linie .11-11 der Fig. 1 , wobei der Betätigungshebel in der dargestellt ist,
Fig. 3 eine Darstellung analog Fig. 2, bei hochgestelltem ■ Betätigungshebel (entspr-icht geöffnetem Türschloß),
Fig. 4 ' einen Schnitt, gesehen längs der Linie IV-IV der Fig. 2,
Fig. 5 * eine erste Variante zu der in Fig. 4 mit A bezeichneten Einzelheit , und
Fig. 6 eine zweite Variante zu der in Fig. 4 mit A bezeichnet Einzelheit.
BAD OKKSlNAU g
-6-
Die in den Fig. 1 - 4 dargestellte Betätigungsvorrichtung 10 dient zur innenbetMtiguncj von Kraftfahrzeug-
Türschlössern oder dergleichen. Sie hat ein Basis-Formstück 11, das bevorzugt aus"Kunststoff hergestellt ist. Es hat eine Griffmulde 12, deren Oberkante gemäß Fig. 2 etwa mit der Türverkleidung 13 fluchtet, und es ist an seiner Unterseite mit Befestigungselementen 14, 15 versehen.
Am rechten Ende der Griffmulde 12, bezogen auf die Fig. 1 - 3, ist ein Betätigungshebel 17 gelagert, welcher in seiner in Fig. 1 und 2 dargestellten Ruhelage etwa parallel zur Türverkleidung 13 verläuft und dabei - wie in Fig. 2 dargestellt nur wenig aus der Griffmulde 12 herausragt. Der Hebel 17 hat auf seinen beiden Seiten je einen Lagerzapfen 18 bzw. 19, welcher jeweils über einen (in Fig. 3 gut sichtbaren) gekrümmten Kanal 20 am rechten Rand der Griffmulde 12 in entsprechende Lagerbohrungen 23 des Formstücks 11 eingerastet ist. Gemäß Fig. verläuft, ausgehend von einer Lagerbohrung 23, der Kanal 20 zuerst etwa 5 mm waagerecht nach links und dann, unter einem Winkel von etwa 45 , nach oben, also entgegen der Richtung eines von einer (zum zu betätigenden Schloß führenden) Schaltstange 24 auf den Hebel 17 ausgeübten Zugs.
Die Schaltstange 2 4 ist an einem Vorsprung 2 5 des Hebels 17 angelenkt, welcher sich - bezogen auf die in Fig. 2 dargestellte Ruhelage - ausgehend von einer Lagerbohrung 23 unter einem Winkel von etwa 45 durch eine Ausnehmung 26 schräg nach unten erstreckt und eine Bohrung 27 'zum Anlenken der Schaltstange
24 hat. ■
Es hat sich gezeigt, daß bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art durch die Ausnehmung 2 6 Zugluft ins Wageninnere eindringen kann. Dieses Problem ist seit Jahren bekannt. Man hat versucht, es dadurch in den Griff zu bekommen, daß man um den Vorsprung
25 herum eine Filzdichtung angeordnet hat. Dies ist jedoch
mit zusätzlichen Kosten verbunden und daher für viele Anwendungsfälle (billigere Kraftfahrzeuge) zu teuer.
Die Erfindung geht deshalb einen anderen Weg. Der Hebel 17 ist im Bereich um seine Anlenkstelle auf eine Breite B von z. B. 15 ... 20 mm verbreitert, und dieser verbreiterte Bereich ist auf seiner in der Ruhelage (Fig. 1) dem Fahrzeuginneren abgewandten Seite als zur Drehachse 28 des Hebels 17 rotationssymmetrische Verbreiterung 30 ausgebildet, wie das die Fig. 2 und 3 klar zeigen. Ebenso sind die beiderseits der Ausnehmung 26 liegenden Bereiche 29," 29' (Fig. 4) des Formstücks 11 als zur Drehachse des Hebels 17 rotationssymmetrische Mulden ausgebildet, und zwar so, daß sie mit der Verbreiterung 30 nur einen·kleinen Spalt bilden, der als Labyrinthdichtung wirkt.
Ferner hat die Griffmulde 12 an ihrem rechten Ende einen Vorsprung 33, der z.B. parallel zur Drehachse des Hebels 17 verlaufen kann, und der in der Ruhelage des Hebels 17 in eine entsprechende, komplementäre Ausnehmung 34 dieses Hebels eingreift und mit ihm an dieser Stelle eine Labyrinthdichtung bildet. Ferner liegt in der Ruhelage ein etwa radial verlaufender, flächiger Endbereich bzw. Schulter 35 der Verbreiterung 30 gegen eine dazu komplementäre Stufe bzw. Schulter 36 des Formstücks 11 an. Die Schultern 35, 36 bilden einmal einen Anschlag für den Hebel 17 und die Schaltstange 24, und zum anderen ebenfalls eine wichtige Dichtung an dieser Stelle, wenn sich die Vorrichtung 10 in ihrer Schließstellung befindet.
Zur Verbesserung der Abdichtung zwischen den Bereichen 29, 29' und der Verbreiterung 30 kann man gemäß Fig. 4 an den Bereichen 29, 29' entsprechende Vorsprünge 39, 39' vorsehen, die rotationssymmetrisch zur Drehachse 28 verlaufen und denen komplementäre Ausnehmungen bzw. Ringnutabschnitte 40, 40' der Verbreiterung 30 entsprechen. Dies verbessert die Abdichtung weiter. Die Vorsprünge 39, 39' gehen bevorzugt, wie Fig. 1 zeigt, in den Vorsprung 33 über -und bilden mit diesem in der Draufsicht ein U. Auf diese Weise ergibt sich in äußerst vorteilhafter Weise zur Griffmulde 12 hin eine gescnlossene Labyrinthdichtung. In der Schließstellung werden die Ausnehmungen 40, 40' an ihren griffabgewandten, offenen Enden dadurch abgedichtet, daß der Endbereich 35 gegen die Schulter dichtend anliegt und dadurch die offenen Enden dieser Aus-
I \ Ό Ό Ζ.
nehmungen verschließt.
Gemäß Fig. 5 kann man jeweils auch zwei Vorsprünge 43, 44 und dazu komplementäre Ausnehmungen 45, 46 vorsehen. Dies verbessert die Abdichtung weiter.
Alternativ kann man gemäß Fig. 6 einen Vorsprung 50 verwenden, der etwa die Untrißform eines M hat, wobei die dazu komplementäre Ausnehmung 51 ebenfalls M-förmig sein kann. Naturgemäß sind viele weitere Varianten dieser Art möglich.
Die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung 10 besteht nur noch aus 2 Teilen, nämlich dem Kunststoff-Formstück 11 und dem Betätigungshebel 17. Im Gegensatz zu der bekannten Vorrichtung nach dem DE - Gbm 7 221 348 ist auch ein separater Stift für die Lagerung des Hebels 17 entfallen, und ebenso wird keine gesonderte Dichtung für den Fortsatz 25 mehr benötigt. Man erhält also durch die Erfindung eine verbesserte Vorrichtung, die mit geringeren Kosten als bisher hergestellt werden kann.
Naturgemäß kann bei manchen Anwendungsfällen auch die Labyrinthdichtung mit dem Vorsprung 33 und der Ausnehmung 34 entfallen, ohne daß .sich hierdurch die Abdichtungsfunktion wesentlich verschlechtert.
ο O ο
copy
-* Leerseite -

Claims (12)

  1. PATENTANWALT RAlBLH -;-■ ΞΓΟΝ (CVIi) k^h;!« .--■-.· PATENTANWALT
    7OOO STUTTGART 1 i£.-ÜHAMME AHEU-1AT SH ' MGAR 1
    LENBACHSTRASSE 32 P--5TSCHECK Stuttgart λμοο 708 miPI -IMf^ l·—IAMQ RAIRI
    (AMKiLLESBS^G) LA'.DESGIROKASSE STUTTf1ART 29I5O76 LJU^L. UN<d. MAINO KAIDL
    ZUGELASSENER VERTRETER BEIIM E.FQP PATENTAMT EUROPEAN PATENT ATTORNEY
    BOSSERT GMBH · STUTTGART, den 7.3.1983
    -,-,Ars r- ■ ι- AN-AfALTSAKlE:
    Geislincren
    Ansprüche
    1J Betätigungsvorrichtung (10) zur Innenbetätigung von Kraftfahrzeug-Türschlössern oder dergleichen, mit einem an einem Basis-Formstück (11) angelenkten Betätigungs hebel (17) , der einen eine Ausnehmung (26) des Basis-Formstücks durchdringender. Fortsatz (25) zum Eingriff mit einem zum TürschlcB führenden Stellglied, z.B. einer Stange (24), aufweis^, und mit einer iu Bereich dieser Ausnehmung (26) vorgesehenen Dichtung zum Verhindern des Durchströmens von Kaltluft durch die Betätigungsvorrichtung (10) in der Ruhelage (Fig. 1 und 2) des Betätigungshebels (17),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Dichtung als Labyrinthdichtung (29, 30, 33, 34, 39, 40, 39',4O1) ausgebildet ist.
  2. 2. Verrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (17) im Bereich der Ausnehmung (26) auf seiner in der Ruhelage türzugewandten Seite eine Verbreiterung (30) aui weist, die.mindestens abschnittsweise etwa rotationssymmetrisch zur Drehachse (28) des Hebels (17) ausgebildet ist, und daß das Basis-Formstück (11) mit einer zu dieser Verbreiterung (30) etwa komplementären Mulde (29, 29') versehen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Labyrinthdichtung zwischen dieser Verbreiterung (30) und der Mulde (29, 29'}- vorgesehen ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß Mulde (29, 29'; und/oder Verbreiterung (30) mit mindestens einem zur Drehachse (28) des Betätigungshebels (17) etwa konzentrischen Ringnutabschnitt (40, 40') versehen ist, und daß das jeweilige Gegenstück einen zu diesem Ringnutabschnitt
    BAD ORIGINAt
    etwa komplementären Vorsprung (39, 39') aufweist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem Anschlag (35, 36) für ihre Schließstellung versehen ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5 und mindestens einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag als vorzugsweise etwa radial verlaufende Schulter (35) an einem vom Betätigungshebel (17) abgewandten Bereich der Verbreiterung (30) ausgebildet ist, daß am Basis-Formstück (11) eine hierzu etwa komplementäre Schulter (36) vorgesehen ist, und daß in der Schließstellung (Fig. 2) diese beiden Schultern dichtend gegeneinander anliegen.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 6, bei welcher die Ringnutabschnitte (40, 40') in der Verbreiterung (30) des Betätigungshebels (17) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schultern (35, 36) im Schließzustand die offenen Enden dieser Ringnutabschnitte (40, 40') abdichten.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Basis-Formstück (11) eine Griffmulde (12) aufweist, und daß zwischen dem Betätigungshebel (17) und dem Rand der Mulde (12) eine mindestens abschnittsweise etwa parallel zur Drehachse (28) des Betätigungshebels (17) verlaufende Labyrinthdichtung (33, 34) vorgesehen ist, welche mindestens in der Ruhelage (Fig. 1, 2) des Betätigungshebels (17) wirksam ist.
  9. 9. - Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden
    Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (17) zur drehbaren Lagerung seitlich mit zapfenartigen Vorsprüngen (18, 19) versehen ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zapfenartigen Vorsprünge (18, 19) in entsprechende
    ■ Ausnehmungen (23) des Basis-Formstücks (11) eingerastet sind.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einführung der Zapfen (18, 19) das Basis-Formstück (11) mit mindestens einer Fuhrungsausnehmung (20) versehen ist.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich die mindestens eine Fuhrungsausnehmung (20) in einer Richtung öffnet, welche dem Zug des zum Türschloß führenden Stellglieds (24) etwa entgegengesetzt ist.
DE3311992A 1983-04-02 1983-04-02 Betaetigungsvorrichtung fuer kraftfahrzeug-tuerschloesser Granted DE3311992A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3311992A DE3311992A1 (de) 1983-04-02 1983-04-02 Betaetigungsvorrichtung fuer kraftfahrzeug-tuerschloesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3311992A DE3311992A1 (de) 1983-04-02 1983-04-02 Betaetigungsvorrichtung fuer kraftfahrzeug-tuerschloesser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3311992A1 true DE3311992A1 (de) 1984-10-11
DE3311992C2 DE3311992C2 (de) 1987-02-26

Family

ID=6195333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3311992A Granted DE3311992A1 (de) 1983-04-02 1983-04-02 Betaetigungsvorrichtung fuer kraftfahrzeug-tuerschloesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3311992A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4025033A1 (de) * 1989-08-07 1991-02-14 Aisin Seiki Kinderschutzmechanismus in einer tuerschliessvorrichtung
US5011202A (en) * 1988-03-24 1991-04-30 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Handle assembly for use with door locking device
US5039145A (en) * 1990-04-05 1991-08-13 Prince Corporation Vehicle door actuating control having a flexible sealing membrane
EP0659960A2 (de) * 1993-12-23 1995-06-28 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Schwenkbar gelagerte Tür, insbesondere für Haushaltsgeräte
WO2006106033A1 (de) * 2005-04-05 2006-10-12 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung
DE102017128661A1 (de) * 2017-12-04 2019-06-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Exzentrische Hebeleindrehung am Betätigungshebel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10048567C1 (de) * 2000-09-30 2002-05-08 Audi Ag Türinnenbetätigung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2382062A (en) * 1943-04-26 1945-08-14 Ferro Stamping & Mfg Company Latch
DE7221348U (de) * 1972-06-07 1972-09-07 Bossert K Druckguss Metallwaren Betaetigungseinrichtung zur sogenannten fernbetaetigung von kraftfahrzeug-tuerschloessern oder dergleichen
DE2239240A1 (de) * 1971-08-12 1973-02-22 Peugeot Tuergriff, insbesondere fuer fahrzeuge
DE2140589A1 (de) * 1971-08-13 1973-02-22 Itw Ateco Gmbh Gehaeuse fuer den bedienungsgriff des schlosses einer fahrzeugtuer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2382062A (en) * 1943-04-26 1945-08-14 Ferro Stamping & Mfg Company Latch
DE2239240A1 (de) * 1971-08-12 1973-02-22 Peugeot Tuergriff, insbesondere fuer fahrzeuge
US4038718A (en) * 1971-08-12 1977-08-02 Regie Nationale Des Usines Renault Et Automobiles Peugeot Door handles, notably for vehicles
DE2140589A1 (de) * 1971-08-13 1973-02-22 Itw Ateco Gmbh Gehaeuse fuer den bedienungsgriff des schlosses einer fahrzeugtuer
DE7221348U (de) * 1972-06-07 1972-09-07 Bossert K Druckguss Metallwaren Betaetigungseinrichtung zur sogenannten fernbetaetigung von kraftfahrzeug-tuerschloessern oder dergleichen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5011202A (en) * 1988-03-24 1991-04-30 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Handle assembly for use with door locking device
DE4025033A1 (de) * 1989-08-07 1991-02-14 Aisin Seiki Kinderschutzmechanismus in einer tuerschliessvorrichtung
US5039145A (en) * 1990-04-05 1991-08-13 Prince Corporation Vehicle door actuating control having a flexible sealing membrane
EP0659960A2 (de) * 1993-12-23 1995-06-28 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Schwenkbar gelagerte Tür, insbesondere für Haushaltsgeräte
EP0659960A3 (de) * 1993-12-23 1996-07-24 Bosch Siemens Hausgeraete Schwenkbar gelagerte Tür, insbesondere für Haushaltsgeräte.
WO2006106033A1 (de) * 2005-04-05 2006-10-12 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung
US7763816B2 (en) 2005-04-05 2010-07-27 Huf Hulsbeck & Furst Gmbh & Co. Actuating device
CN101151435B (zh) * 2005-04-05 2011-04-13 霍弗·霍斯贝克及弗斯特两合公司 执行装置
DE102017128661A1 (de) * 2017-12-04 2019-06-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Exzentrische Hebeleindrehung am Betätigungshebel

Also Published As

Publication number Publication date
DE3311992C2 (de) 1987-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3922866C2 (de) Dichtstreifen
EP0021069A1 (de) Scheibenführung in einem Fahrzeug
DE570520C (de) Tuer, insbesondere fuer geschlossene Wagenkasten bei Kraftfahrzeugen
DE2924309C2 (de)
DE19824466A1 (de) Verschluß für Türen, Deckel und Klappen mit einer Geräuschdämmung
DE3017527A1 (de) Ganzglas-rueckwandtueranordnung fuer ein kraftfahrzeug
EP1165917B1 (de) Verstellvorrichtung für ausstellfenster
DE3311992A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer kraftfahrzeug-tuerschloesser
DE2252051B2 (de) Taillen-, Rock- oder Hosenverschluß
DE2940898A1 (de) Hecktuer-stuetze
DE3415629C2 (de)
DE3803342A1 (de) Seitenscheibenanordnung fuer ein kraftfahrzeug
DE1708407C3 (de) Sperrvorrichtung für ein verdecktes Scharniergelenk
DE2421314A1 (de) Leicht bzw. schnell zu oeffnender verschluss
EP1647429B1 (de) Dachanordnung für ein Fahrzeug
DE2507910A1 (de) Dreh-kipp-fenster
DE3203276A1 (de) Scharnieranordnung fuer eine tuer, insbesondere eine kraftfahrzeugtuer
DE2815244A1 (de) Abdichtungsvorrichtung fuer tueren o.dgl.
DE69818171T2 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss
DE60309374T2 (de) Türgriff, insbesondere für Fahrzeuge
AT407653B (de) Schwenkhebel-betätigungsvorrichtung für treibstangenbeschläge
DE19541628C2 (de) Schiebesteller
DE10158902C1 (de) Dichtungs-Vorrichtung für ein Tor
DE102005059273B4 (de) Verblendungsvorrichtung für einen öffnungsfähigen Deckel eines Fahrzeugdachs
DE19744385A1 (de) Dichteinrichtung für einen Schiebe-Ausstell-Deckel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee