DE3311615A1 - Einzugsbereich fuer die desch- und trenntrommel von axialflussmaehdreschern - Google Patents

Einzugsbereich fuer die desch- und trenntrommel von axialflussmaehdreschern

Info

Publication number
DE3311615A1
DE3311615A1 DE19833311615 DE3311615A DE3311615A1 DE 3311615 A1 DE3311615 A1 DE 3311615A1 DE 19833311615 DE19833311615 DE 19833311615 DE 3311615 A DE3311615 A DE 3311615A DE 3311615 A1 DE3311615 A1 DE 3311615A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threshing
separating drum
intake
drum
separating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833311615
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Dipl.-Ing. 4500 Dessau Rumpler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEB Kombinat Fortschritt Landmaschinen Neustadt (Bestand)
Original Assignee
VEB Kombinat Fortschritt Landmaschinen Neustadt (Bestand)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEB Kombinat Fortschritt Landmaschinen Neustadt (Bestand) filed Critical VEB Kombinat Fortschritt Landmaschinen Neustadt (Bestand)
Publication of DE3311615A1 publication Critical patent/DE3311615A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F7/00Threshing apparatus
    • A01F7/02Threshing apparatus with rotating tools
    • A01F7/06Threshing apparatus with rotating tools with axles in line with the feeding direction ; Axial threshing machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F12/00Parts or details of threshing apparatus
    • A01F12/18Threshing devices

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Titel der Erfindung
Einzugstiereich für die Dresch- und Trenntrommel von Axialflußmähdreschern
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf die Ausbildung des mit Pörderelementen versehenen Einzugsbereiches für die Dresch- und Trenntrommel von Axialflußmähdreschern.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Für das genannte Anwendungsgebiet'sind bereits verschiedenartige Ausführungsformen von Einzugsvorrichtungen bekannt. Vorwiegend werden dafür keglige und zylindrische Pörderschaeckenausbildungen beziehungsweise Schaufelräder im vorderen Bereich der Dresch- und Trenntrommeln verwendet, die sicü. hauptsächlich in ihrem konstruktiven Aufbau sowie in der Art und Weise ihrer Beschickung und Weiterförderung voneinander unterscheiden.
So ist beispielsweise aus der DE-OS 28 30 162 ein zylindrisches Einzugsschneckenteil bekannt, dessen Durchmesser etwa gleich dem Durchmesser der Dresch- und Trenntrommel ist und die Seitenwände und der Boden des Aufnahmegehäuses sich trichterförmig nach vorn erweitern, während die obere Wand des Gehäuses horizontal verlaufend angeordnet ist. Auf diese Weise wird das Erntegut besser erfaßt und im Aufnahmegehäuse ein Gutstau weitgehend vermieden.
Des weiteren ist in der US-PS 34 64 419 ein Axialflußmähdrescher dargestellt, dessen Einlaufteil aus einem sich nach oben erstreckenden, seitlich, ausgestellten Trichter besteht, der an den Einzugskanal angeschlossen ist. Der . ' Boden des trichterförmigen Aufnahmeteils ist mit seinem vorderen, oberen Ende an den Boden des Einzugskanals angeschlossen, während das hintere, tiefer liegende Ende des Bodens an die Stirnseite des Dresch- und Trenngehäuses angeschlossen ist. Die Stirnseite endet, mit ihrer oberen Kante oberhalb der horizontal verlaufenden Mittelebene, so daß das Einzugateil der Dreach- und Trenntrommel vor der Stirnseite des Dresch- und Trenngehäuses endet. Das von oben her aufgegebene Erntegut wird daher nicht schnell genug von dem Einzugsteil erfaßt und entsprechend komprimiert, so daß der Gesamtdurchsatz des Erntegute3 relativ klein ist.
Ferner ist es aus der DE-OS 20 00 605 bekannt, zwei Dresch- und Trennvorrichtungen über ein gemeinsames Aufnahmeteil an den Einzugskanal anzuschließen.
Der Boden des Aufnabmeteils ist hierzu schräg verlauf and ausgebildet und geht "auf der gleichen schräg verlaufenden Ebene in den Boden des Einzugsteils über. Bei diester Torrichtung kann das Erntegut lediglich von unten in das Aufnahmeteil des Dresch- und Trenngehäuses eingeführt werden und von den Schneckenwendeln des Aufnahmeteils erfaßt werden. Bei allen diesen bekannten Vorrichtungen mit zylindrischen oder kegligen Einzugsschnecken wird das geförderte Erntegut dem Einzugsbereich der Dresch- und Trenntrommel symmetrisch zugeführto Dieses Merkmal führt bei allen bisher technisch verwirklichten Varianten dazu, daß der Gutstrom bei der Annahme durch das Einzugsorgan in jedem Fall portioniert wird, das heißt, ständig quer zu seiner Bewegungsrichtung geteilt und somit nicht als geschlossenes Band in den Dreschspalt eingelegt wird. Eine solche intensive Einwirkung auf das Dreschgut vor dem eigentlichen Dreschbereich hat neben der Senkung der Funktionsaicherheit durch eine erhöhte Verstopfungsneigung vor allem einen hohen Energiebedarf tei vergrößerter Korn- und Strohbeschädigung zur Folge. Die be-
■ . ■ t>
spalt eingelegt wird. Eine solche intensive Einwirkung auf das Dreschgut vor dem eigentlichen Dreschbereich hat neben der Senkung der Punktionssicherheit durch eine erhöhte Verstopfungsneigung vor allem einen hohen Energiebedarf bei vergrößerter Kom-u« Strohbesohädigung zur Folge· Die bekannten Einzugseinriohtungen weisen zudem eine aus ihrer Rotation resultierende abstoßende u* einziehende Seite auf, so daß das geförderte Erntegut in seiner Breite nicht entzerrt, sondern einseitig zusammengedrängt u. dall Q durch aufgrund der erhöhten Gutschicht der Dresch-u.Trennvorgang erschwert wird.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht darin, einen gleichmäßigen u» störungsfreien Einzug des Erntegutes au der Dresch-u.Trenntrommel zu gewährleisten.
Darlegung das Weaons der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Einzugabereioh der Dresch-u.Trenntrommel so auszubilden, daß das vom Einzugekanal geförderte Erntegut kontinuierlich Übernommen u» auf dem kürzesten Wege untor Umwandlung dor linearen in eine schraubenlinienförmig Bewegung in den Dresch-u♦Trennbareich als in seiner Bewegungsrichtung geschlossenes Band über die gesamte Breite der. Einzugsvorrichtung eingelegt wird,
Srfindung-sgemäß wird dies daduroh erreicht, daß das an der Stirnseite der Dresch-u,Trenntrommol angeordnete vollflächige Einzugsteil halbkugel- oder kugelkappenförmig ausgebildet u, auf seiner Oberfläche ein über die üittenachse verlaufendes Fördere leine nt angeordnet ist u. daß das Sinzugsteil in einem Abstand von einem geteilten u. dor Form des Einzugsteils angepaßten Einzugsgehäuse umgeben ist.
JJI 1 b I
zur Mittenachse angeordnete Leisten angebracht. Der mittig zwischen den beiden Teilstücken des Boden- und Deckgleitbleches vorhandene keilförmige Spalt ist durch Zwischenbleche geschlossen und durch das Zwischenblech des Bodengleitbleches gleichzeitig die vordere Lagerung der Dreach- und Trenntrommel abgedeckt. Die Seitenwände des Übergangsstückes sowie die am Boden- und Deckgleitblech angeordneten Leitbleche verlaufen vom Einzugskanal aus in Richtung zur Dresch- und Trenntrommel entlang einer gekrümmten Linie.
TO An die beiden Enden des am Einzugsteil angebrachten Förderelements, schließen sich die schraubenförmig am Umfang aer Dresch- und Trenntrommel angeordneten Schlagleisten an. Vor "dem Bereich des Übergangsstückes ist erforderlichenfalls eine unterschlächtig fördernde Beschieunigungstrommel angeordnet, die bereits eine vordreschende Wirkung auf das Erntegut ausübt.
Durch die erfindungsgemäße Lösung wird das der Dresch- und Trenntromrael zugeführte Erntegut in seiner gesamten Breite kontinuierlich in den Spalt zwischen dem Einzugsteil und dem Einzügsgehäuse eingezogen und als in seiner Bewegungsrichtung längsgeteiltes aber geschlossenes Band zu dem Dresch- und Trennbereich weitergeleitet, wobei beide Teilströme einer sich spiralförmig erweiternden Schraubenlinie als Bewegungsbahn folgen. Da das Erntegut über die gesamte Breite des Einzugsbereichs auf unterschiedliche, zur Außenumfangsseite des Einzugsteils ansteigende Umfangsgeschwindigkeiten trifft, wird eine Auflockerung der beiden Teilatröme erreicht und damit günstige Bedingungen für den Dresch- und Trennvorgang bei einer .spezifischen Senkung des Leistungsbedarfes geschaffen.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In den dazugehörigen Zeichnungen zeigen:
dcnifc günstige Bedingungen für den Dresch-u.Tronnvorgt ng bei einer spezifischen Senkung dea Leistungsbedarfes geschaffen,
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel nther erläutert. In den dazugehörigen Zeichnungen zeigen?
Pig. 1? die Dresch-u.Trenntromnel in einer perspektivischen Ansicht,
Pig. · 2s den Übergangs~u. Dinzugsbereich für^die Dresch-u.
Trenntromnel in einer Längsschnittdarstellung u. Fig. 3j eine i£cplosivdarsteilung des tjbergangs-u. Einzugsbereiches in einer Ansicht schräg von vorn.
Das vom Einzugskanal 1 geförderte Erntegut gelangt über eine nachteordnete Beschleunigungstrommel 2 und ein Übergangsstück 3 zum JSinzugsteil 4 der Dresch-u.Trenntrommel 5 eines-nicht dargestellten Axialflußmähdreschers. Die Dreschu. Trenntrommel 5 ist on der Unterseite von einem Dreschkorb 6 und an der Oberseite von einer Abdeckung 7 umgeben. Das Übergangsstück 3 besteht aus dem mittig durch Zwischenbleche 8;9 geteilten Boden- u. Deckgleitbleoh 10;11 u. aus den beiden Seltenwönden 12}13« Zur Erleichterung des Ein- ' Zuges des Erntegutee ist das Boden- u. Deckgleitblech. 10;11 von der Mitte aus im Drehrichtungssinn der Dresch-u.Trenntrommel 5 geneigt bzw. ansteigend ausgebildet, so daß das Erntegut je zur Hälfte nach oben oder nach unten abgelenkt wird. Der mittig zwischen den beiden Teilstücken des Bodenu. Deckgleitb.leches 10; 11 vorhandene keilförmige Spalt wird durch die entsprechend restalteten Zwischenbleche 8;9 geschlossen. Das Zwischenblech 8 des Bodengleitbleches 10 deokt gleichzeitig die vordere Lagerung 14 der Dresch-u.
Tranntrommel 5 ab u. verhindert das Auftreffen dos Ernte-
Auf seiner geschlossenen Oberfläche iat ein Förderelement angebracht, das über die Mittenachse 17 der Dresch- und Trenntrommel 5 verläuft. An die beiden Enden des Förderelements 16 achließen sich die schraubenförmig am Umfang der Dresch- und Trenntrommel 5 angeordneten-Schlagleisten 18 an. Das Einzugsteil 4 wird in einem Abstand von einem geteilten und der Form des Einzugsteils 4 angepaßten Einzugsgehäuse 19;20 umschlossen. Die horizontal verlaufende Teilung erfolgt etwa im Bereich der Mittenachse 17. Hierbei bildet das obere Teilstück 20 des Einzugsgehauses 19;20 eine Abdeckung mit geschlossener Oberfläche, während der untere Teil 19 eine korbähnliche Ausführung aufweist,.durch dessen Öffnungen das-bereits ausgedroschene Erntegut hindurchfallen kann. An der Innenseite des Einzugsgehäuses 19;20 sind zur Unter-Stützung des axialen Fördervorganges des Erntegutes mearere bogenförmige und schräg zur Mittenachse 17 angeordnete Leisten 21 angebracht.
Die Pfeile kennzeichnen den Fluß des Erntegutes E.
Aufstellung der verwendeten. Beaugszeichen
1 Einzugskanal
2 Beschleunigungstrommel
3 Übergangsstück
Einzugsteil
5 Dr e s oh-u, Trennt roßime 1
6 Dreschkorb
7 Abdeokung
8j9 ZwitiQhQnbleohö (unten,oben)
10 Bodengleitbl@ch
11 Deckgleitbleoh
12j13 Seitenwände
14 lagerung
15 . Leitbleche
16 Förderelement
17 Mittanachse
18 Sohlagleisten
19|20 Einzugsgehäuse (untentoben)
21 Leisten
E Erntegut
Leerseite

Claims (7)

  1. Erfindungsansprucb..
    1 β Einzugsbereich für die Dresch- und Trenntrommel von Axialf lußmähdrea ehern ί dadurch, gekennzeichnet, daß das an der Stirnseite der Dresch- und Trenntrommel (5) an- - geordnete vollflächige Einzugsteil (4) halbkugel- oder kugelkappenförmig ausgebildet und auf seiner Oberfläche ein über die Mittenachse (17) verlaufendes Pb'rd er element (16) angeordnet ist und daß daa Einzugsteil (4) in einem Abstand von einem geteilten und der Form des Einzugsteils (4) angepaßten Einzugsgehäuse (19;20) umgeben ist . und daß mit dem Einzugsgehäuse (19;20) ein Übergangsstück (3) in Verbindung steht, dessen Boden*- und Deckgleitblech. (1O;11) von der Mitte aus im Drehrichtungssinn der Dresch- und Trenntrommel (5) geneigt beziehungsweise ansteigend ausgebildet ist,
  2. 2. Einzugsbereich nach. Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Teilstück (20) des Einzugsgehauses (19;20) vorzugsweise eine Abdeckung mit geschlossener Oberfläche und der untere Teil (19) eine .korbähnliche Ausführung mit Öffnungen aufweist. ■
  3. 3. Einzugsbereich nach Punkt 1 und 2, dadurch gekennzeich.- ' net, daß an den Innenflächen des Einzugsgehauses (19;20) mehrere bogenförmige und schräg zur Mittenachse (17) angeordnete Leisten (21) angebracht sind.
  4. 4. Einzugsbereich nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mittig zwischen den beiden Teilstücken des Boden- und Deckgleitbleches (10;11) vorhandene keilförmige Spalt durch Zwischenbleche (8;9) geschlossen und durch das Zwischenblech (8) des Bodengleitbleches (10) gleichzeitig die vordere Lagerung (14) der Dresch- und Trenntrommel (5) abgedeckt ist.
  5. 5. Einzugs bereich nach Punkt 1., dadurch gekennzeichnet,
    daß die Seitenwände (12;13) des Übergangsstückes (3) vom Einzugskanal (1) aus in Richtung zur Dresch- und Trenn- · trommel (5) und die am Boden- und Deckgleitblech (10;11) angeordneten Leitbleche (15) entlang einer gekrümmton Linie verlaufen.
  6. 6, Einzugsbereich nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die beiden Enden des Pörderelements (16) die schraubenförmig am Umfang der Dreach- und Trenntrommel
    (5) angeordneten Schlagleisten (18) anschließen.
  7. 7. Einzugsbereich nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Bereich des Übergangsstückes (3) eine unterschlächtig fördernde Beschleunigungstrommel (2) angeordnet ist.
    Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
DE19833311615 1982-04-21 1983-03-30 Einzugsbereich fuer die desch- und trenntrommel von axialflussmaehdreschern Withdrawn DE3311615A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23916882A DD210515A3 (de) 1982-04-21 1982-04-21 Einzugsbereich fuer die dresch- und trenntrommel von axialflussmaehdreschern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3311615A1 true DE3311615A1 (de) 1983-10-27

Family

ID=5538044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833311615 Withdrawn DE3311615A1 (de) 1982-04-21 1983-03-30 Einzugsbereich fuer die desch- und trenntrommel von axialflussmaehdreschern

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE896515A (de)
DD (1) DD210515A3 (de)
DE (1) DE3311615A1 (de)
FR (1) FR2525429B1 (de)
SU (1) SU1336984A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4232450A1 (de) * 1992-09-28 1994-03-31 Claas Ohg Selbstfahrender Mähdrescher

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3417929C2 (de) * 1984-05-15 1994-02-24 Claas Ohg Selbstfahrender Mähdrescher
FR2621445B1 (fr) * 1987-10-13 1990-02-02 Bourgoin Jean Dispositif d'alimentation par le dessus du rotor egreneur d'une moissonneuse-batteuse axiale
US6129629A (en) * 1997-05-27 2000-10-10 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Intake zone for axial separator
DE19722079A1 (de) * 1997-05-27 1998-12-03 Claas Selbstfahr Erntemasch Einzugsbereich eines Axialabscheiders
DE102005027841A1 (de) * 2005-06-15 2007-01-11 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Schrägförderer für Mähdrescher

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3228176A (en) * 1964-08-04 1966-01-11 Univ Michigan State Grain threshing mechanism
FR1543147A (fr) * 1966-10-31 1968-10-18 Int Harvester Co Dispositif d'introduction de matière pour moissonneuse-batteuse à écoulement axial
US4192322A (en) * 1978-05-01 1980-03-11 Deere & Company Axial flow separator with stepped threshing bar rotor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4232450A1 (de) * 1992-09-28 1994-03-31 Claas Ohg Selbstfahrender Mähdrescher
US5454758A (en) * 1992-09-28 1995-10-03 Claas Ohg Self-propelling harvester thresher

Also Published As

Publication number Publication date
DD210515A3 (de) 1984-06-13
FR2525429B1 (fr) 1987-02-20
SU1336984A1 (ru) 1987-09-15
FR2525429A1 (fr) 1983-10-28
BE896515A (fr) 1983-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2462568C2 (de) Mähdrescher
DE2729033C2 (de)
DE1507187C2 (de) Erntevorrichtung fur stengelformiges Halmgut, insbesondere Mais
EP0521280B1 (de) Axialabscheider
DE2635266A1 (de) Axialdreschmaschine eines maehdreschers
DE2729012A1 (de) Maehdrescher
EP1147702B1 (de) Selbstfahrender Mähdrescher
DE2909254C2 (de) Mähdrescher in Axialflußbauart
EP2481277B1 (de) Dreschwerk eines Mähdreschers
DE10257776A1 (de) Einzugs- und Pflückeinrichtung
DE3932370A1 (de) Selbstfahrender maehdrescher
DE2626815B2 (de) Axialdreschmaschine eines Mähdreschers
DE3311615A1 (de) Einzugsbereich fuer die desch- und trenntrommel von axialflussmaehdreschern
DE4201067A1 (de) Erntegeraet zum ernten von mais oder anderen koernerfruechten
DE2503693C2 (de) Kornabscheidevorrichtung für einen Drescher
DE1297390B (de) Dresch- und Trennvorrichtung fuer im Querlaengsfluss arbeitende Maehdrescher
EP0862850B1 (de) Mähdrescher
EP2596696A1 (de) Mähdrescher mit einer als Mehrtrommelanordnung ausgebildeten Dresch- und Trenneinrichtung
DE2254461C3 (de) Mähdrescher
DE2752012C2 (de)
EP0212151A1 (de) Krauttrennvorrichtung für Kartoffelerntemaschinen
DE552694C (de) Maehdrescher
DE102006007810A1 (de) Mähdrescher mit mehrstufigem Trennbereich
DE3245146C2 (de) Selbstfahrender Mähdrescher nach dem Axialflußsystem
DE19846790A1 (de) Mähdrescher

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: RUMPLER, JOHANN, DIPL.-ING., DDR 4500 DESSAU, DD

8130 Withdrawal