DE3310373A1 - Verfahren zur herstellung von lichtemittierenden dioden - Google Patents

Verfahren zur herstellung von lichtemittierenden dioden

Info

Publication number
DE3310373A1
DE3310373A1 DE19833310373 DE3310373A DE3310373A1 DE 3310373 A1 DE3310373 A1 DE 3310373A1 DE 19833310373 DE19833310373 DE 19833310373 DE 3310373 A DE3310373 A DE 3310373A DE 3310373 A1 DE3310373 A1 DE 3310373A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate body
rear surface
electrode contact
radiation
metal layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833310373
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard F. Dr. 8023 Pullach Krimmel
Claus Dr. 8035 Gauting Weyrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19833310373 priority Critical patent/DE3310373A1/de
Publication of DE3310373A1 publication Critical patent/DE3310373A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/36Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the electrodes
    • H01L33/38Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the electrodes with a particular shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/28Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
    • H01L21/283Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current
    • H01L21/285Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation
    • H01L21/28506Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers
    • H01L21/28575Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers on semiconductor bodies comprising AIIIBV compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/005Processes
    • H01L33/0095Post-treatment of devices, e.g. annealing, recrystallisation or short-circuit elimination
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/02Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies
    • H01L33/10Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies with a light reflecting structure, e.g. semiconductor Bragg reflector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/02Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies
    • H01L33/20Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies with a particular shape, e.g. curved or truncated substrate
    • H01L33/22Roughened surfaces, e.g. at the interface between epitaxial layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2933/00Details relating to devices covered by the group H01L33/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2933/0008Processes
    • H01L2933/0016Processes relating to electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von lichtemittierenden Dioden.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Es ist bekannt, lichtemittierende Dioden, wie Lumineszenzdioden, herzustellen, die auf der vorderen Oberfläche des Substratkörpers, in dem sich der pn-Übergang befindet, einen oder mehrere Metall-Elektrodenkontakte haben, die einen vorzugsweise nur geringen Anteil dieser Oberfläche bedecken. Damit steht dann ein wesentlicher Anteil der vorderen Oberfläche des Substratkörpers für die Lichtabstrahlung zur Verfügung. Die rückwärtige Oberfläche des Substratkörpers ist im Regelfall ganzflächig mit einer Metallschicht bedeckt, die den zweiten Elektrodenkontakt der Diode bildet.
  • Die im Innern einer solchen Diode erzeugte Lichtstrahlung wird in alle Richtungen des Raumwinkels ausgestrahlt.
  • Es trifft somit ein wesentlicher Anteil der erzeugten Strahlung auch auf die mit der Metallschicht bedeckte rückwärtlge Oberfläche des Substratkörpers auf, von der diese auftreffende Strahlung dann dem Reflexionsvermögen dieser Grenzfläche ensprechend zurückreflektiert wird.
  • Ein wesentlicher Anteil dieser rückreflektierten Strahlung addiert sich der direkt durch die vordere Oberfläche emittierten Strahlung hinzu.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Reflexionseigenschaft dieser rückwärtigen Oberfläche des Substratkörpers zu verbessern, um einen möglichst hohen Anteil der diese Oberfläche treffenden Strahlung der nach vorn gerichteten Lichtemission hinzuzufügen.
  • Diese Aufgabe wird mit dem Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 erfindungsgemäß mit Hilfe der Merkmale des Kennzeichens des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Der Erfindung liegt die Überlegung zugrunde, daß wegen der ohnehin nur geringen Dicke des Substratkörpers, d.h.
  • wegen des ohnehin nur geringen Abstandes der vorderen Oberfläche und der rückwärtigen Oberfläche des Substratkörpers voneinander, ein jeweiliger Elektrodenkontakt im wesentlichen nur jeweils in einem solchen Bereich der rückwärtigen Oberfläche vorhanden ist, dem ein jeweiliger Elektrodenkontakt auf der vorderen Oberfläche gegenüberliegt. Es genügt, daß der jeweilige Elektrodenkontakt auf der rückwärtigen Oberfläche im wesentlichen deckungsgleich, dsh. mit wenigstens im wesentlichen gleicher Fläche und wenigstens angenähert gegenüberliegend, dem Kontakt der vorderen Oberfläche angeordnet ist.
  • Um die voranstehend angegebene Bemessung und Lage des Elektrodenkontaktes auf der rückwärtigen Oberfläche zu erreichen, wird gemäß einem Merkmal der Erfindung der jeweilige Metall-Elektrodenkontakt der vorderen Oberfläche des Substrates als Maske verwendet, und zwar für eine Einstrahlung von energiereicher elektromagnetischer Strahlung durch das Substrat hindurch auf die Grenzfläche der rückwärtigen Oberfläche des Substratkörpers. Die vorzugsweise impulsweise Einstrahlung erfolgt mit einer derartigen Intensität und Gesamtenergie, daß in den durch die Metall-Elektrodenkontakte der vorderen Oberfläche nicht abgedeckten Bereichen der rückwärtigen Oberfläche des Substratkörpers die zuvor ganzflächig aufgebrachte Metallschicht praktisch vollständig abgedampft wird. Die Abdampfung muß so vollständig sein, daß der noch nachfolgend beschriebene Ätzprozeß die Wirkung erzielen kann, zu deren Zweck der Atzprozeß durchgeführt wird.
  • Die voranstehend beschriebene Bestrahlung hat nicht nur die Abdampfung der Metallschicht außerhalb der Bereiche für die Elektrodenkontakte der rückwärtigen Oberfläche des Substratkörpers zur Folge, sondern die Oberfläche des Substratkörpers erhält außerhalb dieser Bereiche durch die Bestrahlung eine solche Oberflächenstruktur, die schlechtes Reflexionsverhalten besitzt. Infolge des Abdampfprozesses der Metallschicht erleidet nämlich auch diese Oberfläche des Substratkörpers eine teilweise Abdampfung und Aufschmelzung, was--zu einer starken Aufrauhung dieser Oberfläche und zu Kristelldefekten, die tief in das Innere des Substratkörpers reichen, führt.
  • Das Auftreten derartiger Kristalldefekte wird bei der Erfindung in der Weise vorteilhaft ausgenutzt, daß man nachfolgend diese außerhalb#der Bereiche der Elektrodenkontakte der rückwärtigen Oberfläche liegenden Anteile dieser rückwärtigen Oberfläche mit einem Ätzmittel behandelt, das bevorzugt Ätzwirkung auf Kristalidefekte des Materials des Substratkörpers ausübt. Dieser bevorzugte Angriff an Stellen mit Kristalldefekten führt dazu, daß diese außerhalb der erwähnten Bereiche liegenden Anteile dieser rückwärtigen Oberfläche des Substratkörpers eine nunmehr wellige Struktur erhalten, die ein überraschend gutes Reflexionsverhalten haben. Es ist aber nicht nur die Höhe des Reflexionsvermögens dieser durch Ätzen erzeugten neuen Oberfläche des Substratkörpers entscheidend, sondern die zu erreichende Welligkeit der Oberfläche führt dazu, daß in dem Lichtemissionsbereich der Diode erzeugXunS auf diese Anteile der rückwärtigen Oberfläche des Substratkörpers aufteffende Strahlung eine gewisse diffuse Abstrahlung aufweist.
  • Als ausreichend energiereiche Strahlung kann bevorzugt solche eines Lasers verwendet werden, wobei darauf zu achten ist, daß die Strahlung eine solche Wellenlänge besitzt, daß die Strahlung keine sehr wesentliche Absorption im Material des Substratkörpers hat, d.h. daß der Substratkörper für diese Strahlung praktisch durchlässig ist, und die für das Abdampfen der Metallschicht notwendige Strahlungsabsorption an der Metallschicht der rückwärtigen Oberfläche erfolgt.
  • Weitere Erläuterungen der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels hervor.
  • Fig.1 zeigt einen Substratkörper, wie er dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zugrundegelegt ist.
  • Fig.2 zeigt die Wirkung der gemäß einem Merkmal der Erfindung vorgesehenen Strahlung und Fig.3 zeigt das mit det Ätzen erreichte Ergebnis, nämlich den fertigen, mit den Elektrodenkontakten und mit hochreflektierenden Flächenanteilen der rückwärtigen Oberfläche versehenen Substratkörper der Diode.
  • In Fig.1 ist mit 2 ein Halbleiter-Substratkörper bezeichnet, auf dem sich ein ringförmiger Metall-Elektrodenkontakt 3 befindet. Die vordere Oberfläche des Substratkörpers 2 ist mit 4 und die rückwärtige Oberfläche mit 5 bezeichnet. Mit 6 ist eine Metallschicht angegeben, die die gesamte Oberfläche 5 bedeckt. Der Abstand der beiden Oberflächen 4 und 5 voneinander, d.h. die Dicke des Substratkörpers 2, ist gleich der Dicke der endgültigen Diode.
  • In Fig.2 dargestellte, mit der Fig.1 übereinstimmende Einzelheiten haben dieselben Bezugszeichen. Mit 20 ist erfindungsgemäß zu verwendende elektromagnetische Strahlung bezeichnet, die z.B. von einem Laser 21 geliefert wird. Vorteilhafterweise ist in den Strahlengang der Strahlung 20 noch eine Streuscheibe 22 eingefügt, die den weiteren Verlauf der Strahlung 22 etwas diffus macht.
  • Unter anderem dient dies auch dazu, örtliche Intensitätsunterschiede der Strahlung 20 am Ort der rückwärtigen Oberfläche 5 des Substratkörpers 2 soweit auszugleichen, wie dies für die erfindungsgemäß verlangte Wirkung, nämlich zum Abdampfen von Teilen der Metallschicht 6, erforderlich ist.
  • Die Fig.2 zeigt den Zustand, der nach Einwirkung der Strahlung 20 erfindungsgemäß erreicht ist. Von der ursprünglich ganzflächigen Metallschicht 6 ist nur noch ein ringförmiger Anteil 6' verblieben, und zwar aufgrund der Abschattung der Strahlung 20 durch den Metall-Elektrodenkontakt 3, der sich auf der vorderen Oberfläche 4 befindet.Die Oberfläche dieses Elektrodenkontakts 3 ist so stark reflektierend für die Strahlung 20, daß diese Abschattung erreicht wird und insbesondere der Elektrodenkontakt 3 selbst nicht beschädigt oder gar verdampft wird. Der auf der rückwärtigen Oberfläche 5 verbleibende Bereich der ursprünglichen Metallschicht 6 dient später als Elektrodenkontakt 6', nämlich als Gegenelektrode zum Elektronenkontakt 3. Die neue Begrenzung dieses Elektronenkontaktes 6' ist infolge des Auftretens einer Selbatäustierung der Abmessung und der Lage des Elektrodenkontaktes 3 entsprechend.
  • Außerhalb des entstandenen Elektrodenkontaktes 6' ist die Oberfläche 5 des Substratkörpers 2 insoweit verändert, als dort dieses Substratmaterial jetzt Kristalldefekte aufweist. Diese mit Kristalldefekten versehenen Anteile der rückwärtigen Oberfläche 5 sind mit 25 bezeichnet.
  • Fig.3 zeigt den Substratkörper 2, nachdem das erfindungsgemäß vorgeschriebene Ätzen durchgeführt worden ist. Wie insbesondere aus Fig.3 ersichtlich, ist im Bereich der Anteile 25 weiteres Halbleitermaterial abgetragen worden.
  • Dies läßt sich z.B. bei III-V-Verbindungshalbleitermaterial durch Anwendung einer sauren Ätze aus Schwefelsäure, Wasserstoffsuperoxid und Wasser (Cunnel-Edmond-Harding-Ätzlösung) erreichen.
  • Vorteilhafterweise hat die mit dem vorbseschriebenen Ätzen entstehende neue (rückwärtige) Oberfläche 35 des Substratkörpers 2, und zwar außerhalb des Elektrodenkontaktes 6', eine gewisse Welligkeit, die eine günstige Eigenschaft für Strahlungsreflexion der in der Diode erzeugten Lumineszenzstrahlung ist. In dem mit 37 bezeichneten tingförmigei Bereich des Substratkörpers 2 wird die Lumineszenzstrahlung erzeugt. Als Strahlung 41 kann solche Lumineszenzstrahlung direkt aus dem Substratkörper 2 durch die Oberfläche 4 hindurch austreten. In Richtung der rückwärtigen Oberfläche 5 ausgesandte Strah- lung 42 trifft jedoch auf die neu geschaffene Oberfläche 35 des Substratkörpers. An den Anteilen der Oberfläche 35 wird diese Strahlung 42 als Strahlung 43 reflektiert. Die Breite der dargestellten Anteile 42 (und 41) soll darauf hinweisen, daß derartige, aus dem Bereich 37 ausgesandte Strahlung keine scharfe Bündelung hat. Trifft solche nicht scharf gebündelte Strahlung 42 auf die Oberfläche 35, die erfindungsgemäß wellig ist, so ist auch die reflektierte Strahlung 43 für die Erfindung vorteilhafterweise nicht scharf gebündelt, sondern weist ein günstiges Maß an diffusem Charakter auf. Auf die Oberfläche 4 gesehen, erscheint die vom Substratkörper 2 abgestrahlte Lumineszenzstrahlung als über die Fläche der Diode konstant. Die mit der Erfindung erreichte Reflexionseigenschaft der rückwärtigen Oberfläche des Substratkörpers ist damit sogar günstiger als bei einer Diode nach Fig.1 mit ganzflächiger Metallschicht auf dieser Oberfläche.
  • Für die durchzuführende Bestrahlung eignen sich Strahlungsimpulse eines Rubinlasers mit z.B. 20 ns Impulsdauer und einer Energiedichte von 0,5 J/cm2. Bei dieser Intensität wird der auf der vorderen Oberfläche befindliche Elektrodenkontakt 3 nicht beeinträchtigt. Die im Bereich der rückwärtigen Oberfläche 5 auftretende Erwärmung ist so kurzzeitig (z.B. 100 ns lang), daß die Selbstbustierung des Elektrodenkontaktes 6' gewährleistet ist.
  • Laterale Ausbreitung einer Wärmewelle spielt somit keine Rolle.
  • - Leerseite -

Claims (3)

  1. Patentansprüche: Ü Verfahren zur Herstellung von lichtemittierenden Dioden mit einem Substratkörper mit mindestens einem Elektrodenkontakt auf der, bezogen auf die Lichtemission, vorderen Oberfläche des Substratkörpers und mit einem Elektrodenkontakt auf der gegenüberliegenden rückwärtigen Oberfläche des Substratkörpers, wozu auf diese rückwärtige Oberfläche eine ganzflächige Metallschicht aufgebracht wird, g e k e n n z e i c h n e t dadurch, daß zur Herstellung eines jeweils solchen Elektrodenkontaktes (6') auf der rückwärtigen Oberfläche (5), der im wesentlichen deckungsgleich mit dem jeweiligen zugehörigen Elektrodenkontakt (3) auf der vorderen Oberfläche (4) ist, eine Einstrahlung (20) von energiereicher elektromagnetischer Strahlung in den Substratkörper (2) durch dessen vordere Oberfläche (4) hindurch vorgenommen wird, bis von den Anteile (25) außerhalb des Bereichs des jeweiligen Elektrodenkontaktes (6') der rückwärtigen Oberfläche (5) alles Metall der Metallschicht (6) abgedampft worden ist, und daß die durch die Einstrahlung (20) in diesen Anteilen (25) rauh gewordene rückwärtige Oberfläche des Substratörpers (2) soweit mit einer bevorzugt auf Kristalldefekte wirkenden sätze geätzt wird, bis aus der in diesen Anteilen (25) rauhen Oberfläche eine wellige Oberfläche (35) entstanden ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h -n e t dadurch, daß die Einstrahlung (20) impulsweise erfolgt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, g e k e n n -z e i c h n e t dadurch, daß vor dem Aufbringen der ganzflächigen Metallschicht (6) die rückwärtige Oberfläche (5) des Substratkörpers (2) mit einer eine wellige Oberfläche erzeugenden Ätze geätzt wird.
DE19833310373 1983-03-22 1983-03-22 Verfahren zur herstellung von lichtemittierenden dioden Withdrawn DE3310373A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833310373 DE3310373A1 (de) 1983-03-22 1983-03-22 Verfahren zur herstellung von lichtemittierenden dioden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833310373 DE3310373A1 (de) 1983-03-22 1983-03-22 Verfahren zur herstellung von lichtemittierenden dioden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3310373A1 true DE3310373A1 (de) 1984-10-11

Family

ID=6194295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833310373 Withdrawn DE3310373A1 (de) 1983-03-22 1983-03-22 Verfahren zur herstellung von lichtemittierenden dioden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3310373A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0404565A1 (de) 1989-06-21 1990-12-27 Mitsubishi Kasei Corporation Verbindungshalbleitervorrichtung und Methode zu deren Oberflächenbehandlung
DE102012003638A1 (de) * 2012-02-24 2013-08-29 Limo Patentverwaltung Gmbh & Co. Kg Leuchtdiode

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1540991A1 (de) * 1964-11-19 1970-02-19 Philips Nv Verfahren zur Herstellung eines Koerpers mit einem UEbergang zwischen zwei verschiedenen Materialien,insbesondere Halbleitermaterialien und durch dieses Verfahren hergestellte Koerper
DE2423619A1 (de) * 1973-05-17 1974-12-05 Western Electric Co Lichtemittierende dioden-wiedergabeeinrichtung
US4275403A (en) * 1970-02-06 1981-06-23 U.S. Philips Corporation Electro-luminescent semiconductor device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1540991A1 (de) * 1964-11-19 1970-02-19 Philips Nv Verfahren zur Herstellung eines Koerpers mit einem UEbergang zwischen zwei verschiedenen Materialien,insbesondere Halbleitermaterialien und durch dieses Verfahren hergestellte Koerper
US4275403A (en) * 1970-02-06 1981-06-23 U.S. Philips Corporation Electro-luminescent semiconductor device
DE2423619A1 (de) * 1973-05-17 1974-12-05 Western Electric Co Lichtemittierende dioden-wiedergabeeinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z: IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol.25, No.2, Juli 1982, S.601-602 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0404565A1 (de) 1989-06-21 1990-12-27 Mitsubishi Kasei Corporation Verbindungshalbleitervorrichtung und Methode zu deren Oberflächenbehandlung
DE102012003638A1 (de) * 2012-02-24 2013-08-29 Limo Patentverwaltung Gmbh & Co. Kg Leuchtdiode

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1794113C3 (de) Verfahren zum Eindiffundieren von Fremdalomen in Siliciumcarbid
DE4229397C2 (de) Vorrichtung zum Abtragen von Material von einem Target
DE3420353C2 (de) Verfahren zum Korrigieren und Modifizieren von lithographischen Masken
DE69626454T2 (de) Organisches elektrolumineszentes Element
EP0046914B1 (de) Verfahren zum Herstellen von legierten Metallkontaktschichten auf kristallorientierten Halbleiteroberflächen mittels Energiepulsbestrahlung
DE69703339T2 (de) Herstellungsverfahren einer gemusterten oberfläche auf einem transparenten körper
EP0018499A1 (de) Verfahren zum selektiven Plattieren der Oberfläche eines Werkstücks
DE2546697A1 (de) Verfahren zum elektrochemischen abscheiden eines materials auf einem halbleiterkoerper
DE3303157A1 (de) Plattenlinse und verfahren zu ihrer herstellung
CH638641A5 (de) Halbleiterbauelement, verfahren zu dessen herstellung und verwendung des halbleiterbauelements.
DE1639235C3 (de) Elektronenstrahlbildröhre
DE2113336A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von duennen Werkstoffschichten
DE3011952C2 (de) Sperrfreier niederohmiger Kontakt auf III-V-Halbleitermaterial
DE3328902A1 (de) Display mit einer anzahl lichtemittierender halbleiter-bauelemente
DE3310373A1 (de) Verfahren zur herstellung von lichtemittierenden dioden
DE2721280C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Eingangbildschirms eines Bildverstärkers
DE1521414C3 (de) Verfahren zum Aufbringen von nebeneinander liegenden, durch einen engen Zwischenraum voneinander getrennten Metallschichten auf eine Unterlage
DE19515432A1 (de) Beschichtungszusammensetzung für eine Kathodenstrahlröhre und Verfahren zum Herstellen eines Bildschirms unter Verwendung derselben
DE3310362C2 (de)
DE3324232A1 (de) Verfahren zum herstellen von aus kristallinem silizium bestehenden koerpern mit einer die oberflaeche vergroessernden struktur, sowie deren anwendung als substrate fuer solarzellen und katalysatoren
DE2825212C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen mittels eines kurzen, intensiven Laserlichtpulses
DE2534978A1 (de) Elektrisch gepumpter festkoerperlaser und verfahren zu seiner herstellung
EP0643412B1 (de) Kennzeichnungsmuster für Bildröhrenteile
WO2018060181A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung eines halbleiterbauelementes mit zumindest einer halbleiterschicht
DE1639359A1 (de) Optischer Halbleitersender

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee