DE2825212C2 - Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen mittels eines kurzen, intensiven Laserlichtpulses - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen mittels eines kurzen, intensiven Laserlichtpulses

Info

Publication number
DE2825212C2
DE2825212C2 DE19782825212 DE2825212A DE2825212C2 DE 2825212 C2 DE2825212 C2 DE 2825212C2 DE 19782825212 DE19782825212 DE 19782825212 DE 2825212 A DE2825212 A DE 2825212A DE 2825212 C2 DE2825212 C2 DE 2825212C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
laser light
light pulse
substrate
thin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782825212
Other languages
English (en)
Other versions
DE2825212B1 (de
Inventor
Eberhard Dr. 8023 Pullach Krimmel
Hermann Dr. 8025 Unterhaching Mader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19782825212 priority Critical patent/DE2825212C2/de
Priority to JP7216279A priority patent/JPS553696A/ja
Publication of DE2825212B1 publication Critical patent/DE2825212B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2825212C2 publication Critical patent/DE2825212C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/26Bombardment with radiation
    • H01L21/263Bombardment with radiation with high-energy radiation
    • H01L21/268Bombardment with radiation with high-energy radiation using electromagnetic radiation, e.g. laser radiation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/28Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
    • H01L21/283Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current
    • H01L21/285Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation
    • H01L21/28506Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers
    • H01L21/28512Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers on semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table
    • H01L21/28537Deposition of Schottky electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01014Silicon [Si]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01032Germanium [Ge]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01058Cerium [Ce]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01068Erbium [Er]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01076Osmium [Os]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1901Structure
    • H01L2924/1904Component type
    • H01L2924/19043Component type being a resistor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)
  • Thyristors (AREA)
  • Recrystallisation Techniques (AREA)

Description

r>
Die Erfindung betrifft ein Verfahren wie es im Oberbegriff des Hauptanspruches angegeben ist. r>
Aus der DE-OS 1514288 ist ein Verfahren zum Anlegieren einer auf einem Halbleitersubstrat angebrachten Schicht zu entnehmen, bei dem zur Vermeidung der Beschädigung des Halbleitersubstrats eine Zwischenschicht mit einem intensiven, kurzen Laser- in lichtpuls bestrahlt wird. Dabei werden d;e Einstrahlungsbedingungen so gewählt, daß nur die Zwischenschicht erhitzt wird.
Ein ähnliches Verfahren ist aus der DE-OS 1540991 bekannt. Bei diesem Verfahren wird die La- v> serlichtenergie in der anzulegierenden Scheibe absorbiert.
Bei beiden Verfahren werden Laserlichtpulse verwendet, deren Pulsdauer im Bereich von 1 bis 100 μ sec liegen. Derartige Laserlichtpulse verursachen be- -,η reits, bedingt durch den stattfindenden Legierungsprozeß, Diffusionseffekte.
Aus dem »Solid-State Electronics«, 1974, Vol. 17, Seiten 245 bis 249, ist ein Herstellverfahren für ohmsche Kontakte an A'"BV-Halbleiterbauelementen « mittels eines Laserstrahls zu entnehmen, bei dem die Dauer eines intensiven kurzen Laserlichtimpulses im Millisekundenbereich liegt, wodurch ein Aufschmelzen der Schichten im thermodynamischen Gleichgewicht erreicht wird, so diß auch hier Diffusionsvor- b< > gänge ablaufen können, die beim Vorhandensein von dünnen Schichten die Funktionsfähigkeit des aus diesen Schichten bestehenden Bauelements erheblich beeinträchtigen. So läßt sich z. B. nicht vermeiden, daß in Teilbereichen einer 50 nm dicken, z. B. P-do- 0 Γ> tierten, Grenzflächenschicht einer PNP-Struktur Kurzschlüsse z. B. an Versetzungslinien durch eindiifundierte Aluminium-Atome der vorgesehenen ohmschen Aluminium-Kontaktschichten entstehen, womit ein unerwünscht starkes Ansteigen des Sperrstromes verknüpft ist. Dasselbe gilt z. B. auch für Mikrowellen-Bipolartransistoren. Solche Effekte spielen wegen der Mikrominiaturisierung zur Hochintegration z. B. in der MOS-Technik (VLSI) eine große Rolle. Weitere Beispiele sind für den Bereich der Vielschicht-Halbleiter und der Halbleiter mit Überstruktur (Superlattice) anzugeben. Auch die Anwendung zur Herstellung von Dünnschichtkondensatoren mit hohen Kapazitäten auf kleinstem Volumen oder auch die Herstellung definierter Interferenzfilter soll erwähnt werden.
Die Aufgabe, die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegt, besteht darin, Diffusionseffekte beim Ausheilen und/oder Anlegieren einer durch Aufdampfen, Zerstäuben, elektrolytisches Abscheiden oder Ionendeposition auf einem insbesondere aus Halbleitermaterial bestehenden Substrat aufgebrachten dünnen, insbesondere aus Metall bestehenden Schicht mittels eines Laser!ichtimpulses völlig auszuschalten.
Diese Aufgabe wird bei einem wie im Oberbegriff des Hauptanspruches angegebenen Verfahren erfindungsgemäß nach der im Kennzeichen des Hauptanspruchs angegebenen Weise gelöst.
Durch diese Art der Bestrahlung mit einem Laserlichtimpuls im Nanosekundenbereich wird einer dünnen Oberflächenschicht des beschichteten Substratkörpers bis zu einer Tiefe von einigen 100 nm kurzzeitig Energie hoher Dichte zugeführt. Dadurch wird diese Oberflächenschicht, und im wesentlichen nur diese, auf einen hohen Anregungszustand bzw. auf hohe Temperatur gebracht, und zwar nicht im thermodynamischen Gleichgewicht. Dieser Zustand befähigt eine solche Schicht, Schaden oder Unregelmäßigkeiten in der Kristallstruktur auszugleichen oder auszuheilen. Bleibt man unterhalb einer kritischen materialabhängigen Grenzenergie, bei Silizium z. B. unterhalb 0,5 Jcm "2, dann treten trotz des hochangeregten Materialzustandes keine Diffusionseffekte auf, obwohl dabei das Gitter ausgeheilt wird.
Die Vorteile gegenüber den bekannten Verfahren sind, neben der Unterdrückung der Diffusion, darin zu sehen, daß
1. durch die Bestrahlung mit dem Laserlichtimpuls hoher Intensität eine gute Haftung einer dünnen Schicht auf einem Substrat erzielt werden kann, weil den Atomen der Umgebung der Grenzflächen Schicht-Substrat soviel Energie zugeführt wird, daß diese sich durch Platzwechsel auf kurze Entfernungen umordnen können. (Dies führt zu einer dichteren Packung der Schicht und einer erstrebten innigen Verbindung zwischen Schicht und Substrat.)
2. Tiefere Schichten des Substrates oder auch durch Masken geschützte empfindliche Teile der Oberfläche nicht in Mitleidenschaft gezogen werden, da durch das rasche zeitliche und örtliche Abklingen der Temperatur bei konventionellen Verfahren beobachtete Degradationserscheinungen nicht auftreten können und
3. der Prozeß an normaler Atmosphäre und unter normalem Druck durchgeführt werden kann, wobei das Einschleppen von Verunreinigungen vermieden wird.
Im folgenden wird das Verfahren anhand der Fig. 1 und 2 und eines Ausführungsbeispiels noch näher er-
IO
läutert.
Fig. 1 zeigt schematisch den allgemeinen Aufbau der Anlage zur Erläuterung des Prozeßablaufes;
Fig. 2 zeigt schematisch einen Anlegierprozeß einer dünnen Aluminium-KontaktschicLt auf einer Dreischicht-Silizium-Diode.
Die gesamte, als Beispiel ausgeführte Prozeßanlage (Fig. 1) besteht im Prinzip aus den toigenden Teilen: Mit 1 ist ein Justierlaser kleiner Leistung, mit 2 ein Resonatorspiegel, mit 3 eine Pockelszelle, auch Q-Switch genannt, mit 4 der eigentliche Bestrahlungslaser, mit 5 der zweite Resonatorspiegel, mit 6 eine Fokussierungslinse und mit 7 das zu bestrahlende Objekt bezeichnet.
Der kontinuierlich emittierende Justierlaser 1 dient zum Justieren der Anlage und des Objekts 7, so daß kein von 7 reflektiertes Laserlicht auf den Laser 4 fallen kann, was zur Zerstörung von 4 führen könnte. Der vom Laser 4 emittierte Lichtpuls trifft das Objekt 7 und dient zu der Anregung oder A ufwärmung ·?ο einer dünnem Oberflächenschicht des Objekts 7 und damit z. B. zum Anlegieren einer Metallkontaktschicht auf einem aus Silizium bestehenden Substrat.
In Fig. 2 ist mit 7 das gesamte Objekt bezeichnet, welches aus dem Siliziumsubstrat 8 und der Metallschicht 9 besteht, die an die Oberfläche 81 des Substrates 8 anlegiert werden soll. Das Substrat 8 besteht aus verschieden dotierten Einzelschichten, so z. B. aus einer dünnen (50 nm dicken) hochdotierten (1020 cm"3) P-Schicht 82, einer niedriger dotierten jo N-Schicht 83 (ΙΟ17- ΙΟ18"3) und der eigentlichen Substratgrundschicht 84 mk P-Dctierung (1015 cm "3). Diese aus drei Schichten bestehende Diode funktioniert als sogenannte Barrierendiode, wobei der eine Kontakt die Metallschicht 9 und der andere Kontakt der einlegierte Grundkontakt>85 ist. Der für die Laserlichtpulsbestrahlung vorgesehene Kontakt ist die Metallschicht 9, da die Schicht 82 außerordentlich dünn ist und im konventionellen Verfahren durch Durchdiffusion von der Schicht 9 her kurzgeschlossen werden kann.
Auf das Objekt mit der kalt aufgebrachten Metallschicht 9 trifft ein intensiver Laser-Lichtpuls 10 mit einer Pulsdauer im Nanosekundenbereich. Er wird im wesentlichen in der Metallschicht 9 absorbiert. Durch diese kurzzeitige hohe Energiezufuhr gerät die Metallschicht 9 in einen hohen elektronischen Erregungszustand bzw. auf hohe Temperatur, so daß sich die Atome der Metallschicht 9 umordnen können und dies insbesondere in der Umgebung der an sie grenzenden dünnen hochdotierten Siliziumschicht 82. Dadurch tritt an der Grenzschicht 81 eine Ausheilung auf. Dies führt zu dem erwünschten innigen Kontakt der Metallschicht 9 und der Siliziumschicht 82; dadurch wird der elektrische Widerstand zwischen diesen Schichten 9 und 82 weitgehend verringert.
A.uch bei bereits vorangehend getemperten Objekt ten läßt sich durch die Bestrahlung mit einem Laserlichtpuls im Nanosekundenbereich eine weitere Verbesserung im Hinblick auf die Haftfestigkeit und die elektrischen Eigenschaften von Kontaktschichten erreichen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Ausheileu und/oder Anlegieren einer durch Aufdampfen, Zerstäuben, elektrolytisches Abscheiden oder Ionendeposition auf einem Substrat aufgebrachten, dünnen Schicht (9), bei dem diese Schicht (9) mit einem intensiven, kurzen Laserlichtimpuls (10) bestrahlt wird, und bei dem die Bestrahlungsbedingungen so gewählt sind, daß in dem Substrat in keinem nennenswerten Umfang Diffusion stattfinden kann, zur Herstellung von Halbleiterbauelementen, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenlänge des Laserlichtpulses (10) so gewählt wird, daß die Absorption im wesentlichen innerhalb der dünnen Schicht (9) erfolgt, die Pulsdauer im Nanosekundenbereich liegt, und die eingestrahlte Gesamtenergie des Laserlichtpulses (10) materialabhängig derart bemessen ist, daß die Temperatur der Schicht (9) unter ihrem Schmelzpunkt bleibt oder nur kurzfristig über den Schmelzpunkt des Materials dieser Schicht (9) steigt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es zur Herstellung eines Metallkontaktes (9) auf einer dünnen Siliziumschicht (82) einer Dreischichtdiode (sogenannte Barrierediode) verwendet wird (Fig. 2).
K)
DE19782825212 1978-06-08 1978-06-08 Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen mittels eines kurzen, intensiven Laserlichtpulses Expired DE2825212C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782825212 DE2825212C2 (de) 1978-06-08 1978-06-08 Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen mittels eines kurzen, intensiven Laserlichtpulses
JP7216279A JPS553696A (en) 1978-06-08 1979-06-08 Method of postttreating thin layer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782825212 DE2825212C2 (de) 1978-06-08 1978-06-08 Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen mittels eines kurzen, intensiven Laserlichtpulses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2825212B1 DE2825212B1 (de) 1979-07-12
DE2825212C2 true DE2825212C2 (de) 1980-03-27

Family

ID=6041372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782825212 Expired DE2825212C2 (de) 1978-06-08 1978-06-08 Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen mittels eines kurzen, intensiven Laserlichtpulses

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS553696A (de)
DE (1) DE2825212C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937993A1 (de) * 1979-09-20 1981-04-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum herstellen von integrierten mos-halbleiterschaltungen nach der silizium-gate-technologie
DE3032461A1 (de) * 1980-08-28 1982-04-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum herstellen von legierten metallkontaktschichten auf kristallorientierten halbleiteroberflaechen mittels energiepulsbestrahlung
DE3036260A1 (de) * 1980-09-26 1982-04-29 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung von elektrischen kontakten an einer silizium-solarzelle
US4448632A (en) * 1981-05-25 1984-05-15 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Method of fabricating semiconductor devices

Also Published As

Publication number Publication date
DE2825212B1 (de) 1979-07-12
JPS553696A (en) 1980-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4229399C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Funktionsstruktur eines Halbleiterbauelements
DE102004012818B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Leistungshalbleiterbauelements
DE2258444A1 (de) Verfahren und herstellung von elektrischisolierenden zonen in optischen bauelementen
DE1032404B (de) Verfahren zur Herstellung von Flaechenhalbleiterelementen mit p-n-Schichten
DE68914939T2 (de) Verfahren zum Untereinanderverbinden von elektrischen Dünnschichtkreisen.
DE4205584A1 (de) Lichtemittierendes galliumnitrid-halbleiter-bauelement und verfahren zu seiner herstellung
DE102004030268B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterelements
EP0643153B1 (de) Verfahren zur Herstellung von strukturierten Metallisierungen auf Oberflächen
DE2422120C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE4113969C2 (de)
DE69026229T2 (de) Verfahren zum Laser-Durchbrennen von Schmelzverbindungen beim Herstellen von integrierten Schaltungen
DE2839044C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen mit Schottky-Sperrschicht
DE2825212C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen mittels eines kurzen, intensiven Laserlichtpulses
DE2448478A1 (de) Verfahren zum herstellen von pn-halbleiteruebergaengen
DE3011952C2 (de) Sperrfreier niederohmiger Kontakt auf III-V-Halbleitermaterial
DE4203804C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kontakten auf einer mit einer UV-transparenten Isolationsschicht bedeckten leitenden Struktur in höchstintegrierten Schaltkreisen
CH638641A5 (de) Halbleiterbauelement, verfahren zu dessen herstellung und verwendung des halbleiterbauelements.
DE3839210A1 (de) Verfahren zum axialen einstellen der traegerlebensdauer
DE2550512A1 (de) Verfahren zur herstellung einer metallisierung auf einem substrat
DE102016101652A1 (de) Optoelektronisches Bauelement mit Seitenkontakten
DE69001016T2 (de) Verfahren zur herstellung von wolfram-antimon ohmischen kontakten mit niedrigem widerstand auf iii-iv halbleitermaterialien.
EP1116281B1 (de) Verfahren zur strukturierung von transparenten elektrodenschichten
DE69403144T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer dick und stark haftenden Metallschicht auf gesintertes Aluminiumnitrid sowie auf diese Weise hergestelltes metallisiertes Produkt
DE2738152A1 (de) Festkoerperbauelement und verfahren zu seiner herstellung
DE19715501C1 (de) Verfahren zur Strukturierung von dünnen Metallschichten

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee