DE3307499A1 - Regeleinrichtung zur kanten- oder mittengenauen fuehrung von bandfoermigen materialbahnen - Google Patents

Regeleinrichtung zur kanten- oder mittengenauen fuehrung von bandfoermigen materialbahnen

Info

Publication number
DE3307499A1
DE3307499A1 DE19833307499 DE3307499A DE3307499A1 DE 3307499 A1 DE3307499 A1 DE 3307499A1 DE 19833307499 DE19833307499 DE 19833307499 DE 3307499 A DE3307499 A DE 3307499A DE 3307499 A1 DE3307499 A1 DE 3307499A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
control
control device
integrator
position controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833307499
Other languages
English (en)
Other versions
DE3307499C2 (de
DE3307499C3 (de
Inventor
Heinz-Ludwig Dipl.-Ing. 5952 Attendorn Dingerkus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELMEG Elektro Mechanik GmbH
Original Assignee
ELMEG Elektro Mechanik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6192396&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3307499(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ELMEG Elektro Mechanik GmbH filed Critical ELMEG Elektro Mechanik GmbH
Priority to DE3307499A priority Critical patent/DE3307499C3/de
Priority to EP83109530A priority patent/EP0117896B1/de
Priority to US06/583,831 priority patent/US4648539A/en
Priority to JP59036349A priority patent/JPS59168516A/ja
Publication of DE3307499A1 publication Critical patent/DE3307499A1/de
Publication of DE3307499C2 publication Critical patent/DE3307499C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3307499C3 publication Critical patent/DE3307499C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/02Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
    • B65H23/032Controlling transverse register of web
    • B65H23/0326Controlling transverse register of web by moving the unwinding device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/02Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
    • B65H23/032Controlling transverse register of web
    • B65H23/038Controlling transverse register of web by rollers

Landscapes

  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)

Description

E1ektro-Mechan i k-GmbH 5963 Wenden, Biggetal 2
F 82/57 16.2.1983
Regeleinrichtung zur kanten- oder mittengenauen Führung von bandförmigen Materialbahnen
Die Erfindung betrifft eine Regeleinrichtung zur kanten- oder mittengenauen Führung von bandförmigen Materialbahnen, die über Rollen laufen und von einem Stellglied geführt werden und deren Position zur Erfassung der Regelabweichung bestimmt wird.
Bei der Herstellung und Verarbeitung von bandförmigen Materialien werden bekanntlich Regeleinrichtungen zur kanten- oder mittengenauen Führung von Materialbahnen eingesetzt. Zur Regelung werden Regler mit hydraulisch oder elektrisch angetriebenen Stellgliedern eingesetzt, wobei als Stellglieder die Haspel und/oder Steuerrollen verwendet werden. Zur Erzielung einer pendelfreien Regelung muß die Meßeinrichtung zur Erfassung der Position der Materialbahn in unmittelbarer Nähe des zugehörigen Stellglieds angeordnet sein. Dies ist jedoch in vielen Fällen nicht möglich, da die Materialbahn beispielsweise durch einen Ofen mit hoher Temperatur oder einen Naßbereich geführt wird. In diesen Fällen muß die Abtastung der Bandposition an einer vom Stellglied entfernten Stelle erfolgen, was in der Regel zu einem unerwünschten Pendeln der Materialbahnen führt. Dieser Pendelvorgang kann gemäß der US-PS 3 568 904 dadurch vermieden werden, daß die Stellglieder getaktet bzw. schrittweise verstellt werden.
Eine ähnliche Situation liegt vor, wenn die Verhältnisse der Anlage den Einbau eines Stellgliedes nicht zulassen oder eine Regel-
einrichtung aus technologischen Gründen bereits in einem davorliegenden Bereich eingesetzt werden muß. In diesen Fällen wird eine zweite Meßeinrichtung an der Stelle mit der gewünschten Führgenauigkeit positioniert und die direkt hinter dem Stellglied vorgesehene Meßeinrichtung schrittweise verstellt, und zwar getaktet von der Anlagengeschwindigkeit (US-PS 3 568 904).
Bei der bekannten getakteten Regelung ist es als nachteilig anzusehen, daß das Stellsignal nicht proportional zu dem Bandverlauf ist und somit dessen Verlauf nicht exakt auf Null ausgeregelt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs definierte Regeleinrichtung derart weiterzubilden, daß sie eine kontinuierliehe, pendelfreie Regelung ermöglicht und den Bandverlauf auf Null ausregelt.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die aus dem an einer vorgegebenen Stelle gemessenen Istwert und dem Sollwert ermittelte Regelabweichung multiplikativ mit der Bandgeschwindigkeit, in einen ersten Regelkreis zur Stabilisierung einfließt.
Die Regeleinrichtung gemäß der Erfindung hat den Vorteil, daß unter Erhaltung einer kontinuierlichen Regelung eine sonst notwendige Steuerrolle entfallen kann. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß auch in den Fällen, in denen die Regelabweichung an einem von dem Stellglied entfernten Ort bestimmt wird, eine kontinuierliche Regelung gewährleistet ist. 30
Der Istwert wird mittels einer von dem Stellglied entfernten positionierten Meßeinrichtung gemessen. Eine bevorzugte Anordnung besteht darin, daß die Regelabweichung über einen P-Regler auf den ersten Eingang und die Bandgeschwindigkeit auf den zweiten Eingang eines Multiplizierers gegeben wird und daß dem Multiplizierer ein Integrator nachgeschaltet ist, dessen Ausgangssignal zur Steuerung des Stellgliedes herangezogen wird.
Eine weitere Verbesserung des Regelverhaltens kann dadurch erzielt werden, daß dem ersten Regelkreis zwischen dem Ausgang des Integrators und dem Stellglied ein zweiter Regelkreis mit einem Stellungsregler für das Stellglied unterlagert ist und der Stellungsregler mit einer Regelabweichung beaufschlagt wird, die aus dem Ausgangssignal des Integrators als Sollwert und dem Istwert des Stellglieds oder dem Istwert des Bandverlaufs direkt hinter dem Stellglied gebildet wird.
Weitere Ausgestaltungen der. Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Das Wesen der Erfindung soll anhand der Figuren erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Anwendungsbeispiel der Erfindung mit halbschematischer Darstellung;
Fig. 2 ein Blockdiagramm der Regeleinrichtung gemäß der Erfindung und
Fig.' 3 ein weiteres Anwendungsbeispiel der Erfindung.
In den Figuren sind gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 läuft die Materialbahn 1 in Richtung des Pfeiles 2 durch einen Ofen 3. Der Antrieb der Materialbahn erfolgt über die Antriebsrollen 4. Die auf der rechten Seite vor dem Ofen angeordnete Haspel ist nicht dargestellt, da sie in dem Ausführungsbeispiel nicht zur Regelung herangezogen wird. Das Band 1 läuft über die als Stellglied ausgebildete Steuerrolle 5 zu einem Wasserreservoir 6, das auf dieser Seite des Ofens zur Abdichtung des im Ofen befindlichen Schutzgases dient. Über die Umlenkrolle 7 wird das Band dann zu den beiden Antriebsrollen 4 geführt. An der Antriebsrolle 4 ist eine Tachometermaschine 8 zur Messung der Bandgeschwindigkeit angeschlossen. Hinter den Antriebsrollen befindet sich eine Meßeinrichtung 9 zur Bestimmung der Position der Materialbahn. An dieser Stelle wird
der Istwert der Position zur Bestimmung der Regelabweichung gemessen. Als Stellglied dient - wie bereits erwähnt - die Steuerrolle 5. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Steuerrolle 5 über eine Halterung 10 um eine Achse 11 schwenkbar gelagert. Der Schwenkvorgang erfolgt hydraulisch mittels eines StellZylinders 12. Die Lage des Schwenkarms und damit die Position der Steuerrolle wird mittels eines Wegaufnehmers 13 gemessen.
In Fig. 2 ist ein erster Regelkreis 14 dargestellt, dem ein zwei-
ter Regelkreis 15 unterlagert istJ Mit 16 ist symbolisch die Regelstrecke zwischen der Steuerrolle 5 und den Antriebsrollen dargestellt, in welcher der abweichende Bandverlauf ausgeregelt werden soll. Daran anschließend befindet sich die Meßeinrichtung 9 zur Erfassung des Istwertes. Diese Istlage des Materialbandes wird mit der vorgegebenen Sollage auf den Summierpunkt 17 gegeben, von dem ein Abgang auf den Eingang des P-Reglers 18 führt. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß sich die seitliche Transportgeschwindigkeit des Bandes längs der Strecke 16 als Produkt aus der Bandgeschwindigkeit und der Stellgröße ergibt. Das Ausgangssignal des P-Reglers 18 wird daher auf einen ersten Eingang des Multiplizierers 19 gegeben. Ferner wird über den zweiten Eingang des Multiplizierers dem Regelkreis die Bandgeschwindigkeit aufgeschaltet. Dazu ist der Ausgang der Tachometermaschine 8 auf den zweiten Eingang des Multiplizierers 19 geführt. Dem Multiplizierer 19 ist ein Integrator 20 nachgeschaltet. Von dem Ausgangssignal des Integrators läßt sich ein Signal ableiten, das als Stellgröße die Steuerrolle 5 verstellt.
Zur Bildung des unterlagerten Regelkreises 15 ist ein Wegaufnehmer 13 zwischen das Stellglied 5 und den Summierpunkt 21 geschaltet.
Ferner wird auf diesen Summierpunkt das Ausgangssignal des Integrators gegeben. Das Ausgangssignal des Integrators 20 stellt den Sollwert für den Regelkreis 15 dar. Als Istwert ist die Position der Steuerrolle bzw. des Stellgliedes 5 vorgegeben. Die Position des Stellgliedes wird mittels des Wegaufnehmers 13 ermittelt bzw. gemessen. Die Regelabweichung wird auf den Stellungsregler 22 gegeben, dessen Ausgangssignal ein nachgeschaltetes Servoventil 23 ansteuert, das wiederum hydraulisch auf den Stellzylinder 12 einwirkt,
wodurch das Stellglied hydraulisch verstellt wird. Die Wirkung der beiden Regelkreise 14 und 15 läßt sich auch dahingehend zusammenfassen, daß der Multiplizierer 19, der Integrator 20 ein Stabilisierungsglied für den Regelkreis 14 darstellen. Der Stellungsregler hat die Charakteristik eines P-Reglers, dem als I-Glied das Servoventil 21 und der Stellzylinder 12 nachgeschaltet sind.
In Fig. 3 ist ein weiteres Anwendungsbeispiel gemäß der Erfindung dargestellt. Das Band 1 wird in Richtung des Pfeiles 2 von der Haspel 25 abgewickelt. Der Bandvorlauf wird über die Antriebsrollen 4 bewirkt, über die drei Umlenkrollen 7, 71, 7" wird das Band von der Haspel bis zu der Bearbeitungsstelle 24 geführt. Zur Regelung des Bandverlaufs ist die Haspel 25 mit einem als Stellglied ausgebildeten Abwickelblock 26 verbunden, auf den der Kolben eines Stellzylin- ders 12 einwirkt. Der Istwert des Bandverlaufs wird einmal direkt hinter der Haspel 25 mittels der Meßeinrichtung 27 und dann vor der Bearbeitungsstelle 24 mittels der Meßeinrichtung 9 erfaßt. Eine Tachometermaschine 8 ist mit den Antriebsrollen 4 zur Messung der Bandgeschwindigkeit verbunden. Die Verstellung der Haspel erfolgt senkrecht zum Bandverlauf. Die Regelstrecke ist mit 16 bezeichnet. Die Regelung erfolgt mittels der Regeleinrichtung nach Fig. 2. Zur Bildung des unterlagerten Regelkreises 15 wird das Ausgangssignal der direkt hinter dem Stellglied 25. positionierten Meßeinrichtung auf den Summierpunkt gegeben. In Fig. 2 entspricht dann die.Meßein richtung 27 dem Wegaufnehmer 13. Ferner wird auf diesen Summier punkt das Ausgangssignal des Integrators 18 gegeben. Das Ausgangssignal des Integrators 18 stellt den Sollwert für den Regelkreis dar. Als Istwert ist die Position des Bandes 1 hinter dem Stellglied 25 vorgegeben. Die Regelabweichung wird auf den Stellungsregler 20 gegeben, dessen Ausgangssignal ein nachgeschaltetes Servoventil 21 ansteuert, das wiederum hydraulisch auf den Stellzylinder 12 einwirkt, wodurch das Stellglied hydraulisch verstellt wird.

Claims (12)

  1. Elektro-Mechanik-GmbH
    5963 Wenden, Biggetal 2
    F 82/57
    16.2.1983
    Regeleinrichtung zur kanten- oder mittengenauen Führung von bandförmigen Materialbahnen '
    Patentansprüche
    \ I.JRegeleinrichtung zur kanten- oder mittengenauen Führung von band- ^-"Tormigen Materialbahnen, die über Rollen laufen und von einem Stellglied geführt werden und deren Position zur Erfassung der Regelabweichung bestimmt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die aus dem an einer vorgegebenen Stelle gemessenen Istwert und dem Sollwert ermittelte Regelabweichung multiplikativ mit der Bandgeschwindigkeit in einen ersten Regelkreis (14) zur
    Stabilisierung einfließt.
  2. 2. Regeleinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Istwert mittels einer von dem Stellglied (5; 25) entfernt positionierten Meßeinrichtung (9) gemessen wird.
  3. 3. Regeleinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Regelabweichung über einen P-Regler (18) auf den ersten Eingang und die Bandgeschwindigkeit auf den zweiten Eingang eines Multiplizierers (19) gegeben wird und daß dem Multiplizierer (19) ein Integrator (20) nachgeschaltet ist, dessen Ausgangssignal zur Steuerung des Stellgliedes (5; 25) herangezogen wird.
  4. 4. Regeleinrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß dem ersten Regelkreis (14) zwischen dem Ausgang des Integrators (20) und dem Stellglied ein zweiter Regelkreis (15) mit einem Stellungsregler (22) für das Stellglied (5) unterlagert ist und daß der Stellungsregler (22) mit einer Regelabweichung beaufschlagt wird, die aus dem Ausgangssignal des Integrators (20) als Sollwert und dem Istwert des Stellgliedes (5) gebildet wird.
  5. 5. Regeleinrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Position des Stellgliedes (5) von einem Wegaufnehmer (13) bestimmt wird, dessen Ausgang auf den Summierpunkt (21) vor dem Stellungsregler (22) geschaltet ist.
  6. 6. Regeleinrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß dem ersten Regelkreis (4) zwischen dem Ausgang des Integrators (20) und dem Stellglied ein zweiter Regelkreis (5) mit einem Stellungsregler (22) für das Stellglied unterlagert ist und daß der Stellungsregler (22) mit einer Regelabweichung beaufschlagt wird, die aus dem Ausgangssignal des Integrators (20) als Sollwert und dem mittels einer direkt hinter dem Stellglied (25) positionierten Meßeinrichtung (27) gemessenen Istwert des Bandverlaufs gebildet wird.
  7. 7. Regeleinrichtung nach Anspruch 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellungsregler (22) ein P-Regler ist.
  8. 8. Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellungsregler (20) mit dem Stellglied (5; 25) hydraulisch gekoppelt ist.
  9. 9. Regeleinrichtung nach. Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß dem Stelluhgsregler (22) in Reihe ein Servoventil (23) und ein Stellzylinder (12) nachgeschaltet sind und daß der Kolben des StellZylinders auf das Stellglied einwirkt.
  10. 10. Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Stellglied eine Steuerrolle (5) oder ein Haspel (25) ist.
    20
  11. 11. Regeleinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerrolle (5) schwenkbar gelagert ist.
  12. 12. Regeleinrichtung nach.einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Antriebsrolle (4) für den Bandlauf eine Tachometermaschine (8) verbunden ist, deren Ausgang mit dem zweiten Eingang des Multiplizierers (7) verbunden ist.
DE3307499A 1983-03-03 1983-03-03 Regeleinrichtung zur kanten- oder mittengenauen Führung von bandförmigen Materialbahnen Expired - Lifetime DE3307499C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3307499A DE3307499C3 (de) 1983-03-03 1983-03-03 Regeleinrichtung zur kanten- oder mittengenauen Führung von bandförmigen Materialbahnen
EP83109530A EP0117896B1 (de) 1983-03-03 1983-09-24 Regeleinrichtung zur kanten- oder mittengenauen Führung von bandförmigen Materialbahnen
US06/583,831 US4648539A (en) 1983-03-03 1984-02-27 Control device for guiding a material web
JP59036349A JPS59168516A (ja) 1983-03-03 1984-02-29 自動制御装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3307499A DE3307499C3 (de) 1983-03-03 1983-03-03 Regeleinrichtung zur kanten- oder mittengenauen Führung von bandförmigen Materialbahnen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3307499A1 true DE3307499A1 (de) 1984-09-06
DE3307499C2 DE3307499C2 (de) 1988-06-01
DE3307499C3 DE3307499C3 (de) 1995-02-09

Family

ID=6192396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3307499A Expired - Lifetime DE3307499C3 (de) 1983-03-03 1983-03-03 Regeleinrichtung zur kanten- oder mittengenauen Führung von bandförmigen Materialbahnen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4648539A (de)
EP (1) EP0117896B1 (de)
JP (1) JPS59168516A (de)
DE (1) DE3307499C3 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543846A1 (de) * 1985-12-12 1987-06-19 Kammann Maschf Werner Verfahren und vorrichtung zum positionieren einer absatzweise vorzutransportierenden materialbahn
US4896807A (en) * 1988-04-15 1990-01-30 Quad/Tech, Inc. Web guide apparatus
US5274573A (en) * 1989-07-31 1993-12-28 Accuweb, Inc. Ultrasonic web edge detection method and apparatus
US5072414A (en) * 1989-07-31 1991-12-10 Accuweb, Inc. Ultrasonic web edge detection method and apparatus
US5058793A (en) * 1990-01-16 1991-10-22 The North American Manufacturing Company Apparatus for guiding a moving strip
US5126946A (en) * 1990-11-13 1992-06-30 The North American Manufacturing Company Ultrasonic edge detector
DE4203979C2 (de) * 1992-02-11 1995-11-23 Bst Servo Technik Gmbh Verfahren zum Positionieren eines Fühlers, insbesondere für eine Bahnlaufregeleinrichtung
DE4231388C2 (de) * 1992-09-19 1997-05-22 Roskath Textilmaschinen Gmbh Vorrichtung zur Stoffzuführung für einen Niedriglagen-Cutter
US5711470A (en) * 1994-12-01 1998-01-27 The North American Manufacturing Company Apparatus and method for adjusting the lateral position of a moving strip
JP3589892B2 (ja) 1999-03-18 2004-11-17 富士通株式会社 プラズマディスプレイパネル
DE102006012972B4 (de) * 2006-03-21 2008-02-28 Texmag Gmbh Vertriebsgesellschaft Gmbh Vorrichtung zur Regelung des seitlichen Versatzes von Materialbahnen
JP2013035678A (ja) * 2011-08-10 2013-02-21 Seiko Epson Corp 帯状媒体搬送装置、及び、帯状媒体の制御方法
DE102012110010B4 (de) 2012-10-19 2016-09-01 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung eines Metallbandes

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3323740A (en) * 1965-07-07 1967-06-06 Huck William F Apparatus for maintaining transverse registration of a moving web
US3568904A (en) * 1969-08-01 1971-03-09 Gpe Controls Inc Sample data web and strip guide control system
DE2615371B1 (de) * 1976-04-08 1977-08-11 Siemens Ag Einrichtung zur Registerregelung bei Rotationsdruckmaschinen
GB2097966A (en) * 1981-04-28 1982-11-10 Pietzsch Ibp Gmbh Apparatus for positioning and attitude-stabilising an inert mass pivotably mounted on a movable base

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2654599A (en) * 1949-06-27 1953-10-06 Electric Eye Equipment Company Side registration control device for moving webs
US2716026A (en) * 1951-10-25 1955-08-23 Union Wadding Company Web guiding device
DE1151423B (de) * 1957-09-04 1963-07-11 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum selbsttaetigen Seitenregulieren von Papier- oder Kunststoffbahnen, insbesondere in Maschinen zum Herstellen von Papiersaecken
US3017062A (en) * 1959-11-17 1962-01-16 Electric Eye Equipment Company Steering roll construction with slidable pivot
US3040944A (en) * 1960-01-08 1962-06-26 Wallingford Steel Company Edge guide feed-back system
DE1277419B (de) * 1964-10-30 1968-09-12 Continental Elektro Ind Ag Einrichtung zur Lageregelung Laufender Baender
US3323699A (en) * 1965-10-04 1967-06-06 Allegheny Ludlum Steel Strip centerline sensor and control
US3343737A (en) * 1965-10-22 1967-09-26 Ind Ovens Inc Web guiding and edge maintaining means
US3313461A (en) * 1966-04-19 1967-04-11 Allegheny Ludlum Steel Steering and control device
US3610494A (en) * 1969-09-08 1971-10-05 Carl H Minton Strip steering roll assembly
US3664561A (en) * 1969-11-26 1972-05-23 Fife Corp Web guiding device
JPS5110279A (en) * 1974-07-16 1976-01-27 Sumitomo Metal Ind Sutoritsupukoiruno etsujichoseisochino kandoseigyosochi
US4021031A (en) * 1975-12-08 1977-05-03 Butler Automatic, Inc. Web alignment system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3323740A (en) * 1965-07-07 1967-06-06 Huck William F Apparatus for maintaining transverse registration of a moving web
US3568904A (en) * 1969-08-01 1971-03-09 Gpe Controls Inc Sample data web and strip guide control system
DE2615371B1 (de) * 1976-04-08 1977-08-11 Siemens Ag Einrichtung zur Registerregelung bei Rotationsdruckmaschinen
GB2097966A (en) * 1981-04-28 1982-11-10 Pietzsch Ibp Gmbh Apparatus for positioning and attitude-stabilising an inert mass pivotably mounted on a movable base

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z: "Automation", Band 13, Nr. 4, April 1966, S. 105-110: "Basic Techniques for Controlling Web Position" *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3307499C2 (de) 1988-06-01
EP0117896A2 (de) 1984-09-12
JPS59168516A (ja) 1984-09-22
DE3307499C3 (de) 1995-02-09
US4648539A (en) 1987-03-10
EP0117896B1 (de) 1987-08-19
JPH0574082B2 (de) 1993-10-15
EP0117896A3 (en) 1985-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0243756B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen einer laufenden Warenbahn
DE3307499A1 (de) Regeleinrichtung zur kanten- oder mittengenauen fuehrung von bandfoermigen materialbahnen
DE1804571B2 (de) Einrichtung zur regelung der eigenschaft eines eine bearbeitungsanlage durchlaufenden materials
DE2851425A1 (de) Linear, bewegliches berieselungssystem
EP1562724B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln des schnittregisters einer rollenrotationsdruckmaschine
DE2026381A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung der genauen Fuhrung einer bewegten Bahn
DE4037008C2 (de) Vorrichtung zum Führen eines Streifens
WO2019228708A1 (de) Vakuumbeschichtungsanlage, und verfahren zum beschichten eines bandförmigen materials
DE2625349A1 (de) Vorrichtung zum fuehren mindestens einer elektrode fuer das funkenerosive oder elektrochemische schneiden von werkstuecken
DE3314466C2 (de)
DE2361921B2 (de) Elektrischer Steuerkreis zur Betätigung einer Antriebsvorrichtung für Erntemaschinen, insbesondere Feldhäcksler
EP0690932B1 (de) Abblasvorrichtung
DE2539507A1 (de) Einrichtung zur regelung der silberionenkonzentration bei der faellung eines silberhalogenids in einem ansatzkessel
DE4203952C2 (de) Verfahren zum Positionieren zweier Fühler bei einer Bahnlaufregeleinrichtung
DE3937652A1 (de) Vorrichtung zum gleichsinnigen aufbringen eines vliesbandes auf eine bewegte traegerbahn
DE2341621C3 (de) Vorrichtung zur Bandmittenlage-Steuerung vor einer Bandbearbeitungsmaschine, zum Beispiel einer Kreismesserschere
EP0751244A2 (de) Verfahren zur Regelung der Fadenzugkraft
DE3533275C2 (de)
DE2128944C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Regelung des pH-Wertes
DE10230449A1 (de) Ermittlungsverfahren einer Positionssteuergröße einer Richtrolle, Korrekturverfahren von Planheitsabweichung eines bewegten Bandes
DE3048672C2 (de)
EP3802387A1 (de) Vakuumbeschichtungsanlage, und verfahren zum beschichten eines bandförmigen materials
EP0102589B1 (de) Einrichtung zum Regeln der Zugspannung bei einem Achswickler
DE1574292C3 (de) Vorrichtung zum Abtasten der Lage der Seitenkante eines sich bewegenden Materialbandes
EP0998990B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Regeln der Breite eines Metallbandes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8381 Inventor (new situation)

Free format text: DINGERKUS, HEINZ-LUDWIG, DIPL.-ING., 57439 ATTENDORN, DE

8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted