DE3307305A1 - Vorrichtung zur radiologischen abschirmung von wand- und deckendurchbruechen, durch die kabel oder rohre elastisch gelagert und mit einem abschirmkoerper verbunden gefuehrt sind - Google Patents

Vorrichtung zur radiologischen abschirmung von wand- und deckendurchbruechen, durch die kabel oder rohre elastisch gelagert und mit einem abschirmkoerper verbunden gefuehrt sind

Info

Publication number
DE3307305A1
DE3307305A1 DE19833307305 DE3307305A DE3307305A1 DE 3307305 A1 DE3307305 A1 DE 3307305A1 DE 19833307305 DE19833307305 DE 19833307305 DE 3307305 A DE3307305 A DE 3307305A DE 3307305 A1 DE3307305 A1 DE 3307305A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
wall
tube
blank
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833307305
Other languages
English (en)
Inventor
Eike 2105 Seevetal Romer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
System & Verfahrenstech
Original Assignee
System & Verfahrenstech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by System & Verfahrenstech filed Critical System & Verfahrenstech
Priority to DE19833307305 priority Critical patent/DE3307305A1/de
Publication of DE3307305A1 publication Critical patent/DE3307305A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F1/00Shielding characterised by the composition of the materials
    • G21F1/02Selection of uniform shielding materials
    • G21F1/10Organic substances; Dispersions in organic carriers
    • G21F1/103Dispersions in organic carriers
    • G21F1/106Dispersions in organic carriers metallic dispersions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • F16L5/02Sealing
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C13/00Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
    • G21C13/02Details
    • G21C13/032Joints between tubes and vessel walls, e.g. taking into account thermal stresses
    • G21C13/036Joints between tubes and vessel walls, e.g. taking into account thermal stresses the tube passing through the vessel wall, i.e. continuing on both sides of the wall
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F3/00Shielding characterised by its physical form, e.g. granules, or shape of the material
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/22Installations of cables or lines through walls, floors or ceilings, e.g. into buildings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur
  • radiologischen Abschirmung von Wand- und Deckendurchbrüchen, durch die Kabel oder Rohre elastisch gelagert und mit einem Abschirmkörper verbunden geführt sind.
  • Bei derartigen Vorrichtungen ist es erforderlich,daß die durch die Durchbrechung geführten Kabel oder Rohre vertikal, horizontal und koaxial zur Längsachse des jeweiligen Kabels oder Rohrs verschieblich bleiben.
  • Dies bedeutet, daß trotz ausreichender radiologischer Abschirmung die durch den Wand- oder Deckendurchbruch zu führenden Kabel oder Rohre in der Vorrichtung nicht fest eingespannt werden dürfen. Als Grundmaterial zur radiologischen Abschirmung hat sich Blei bewährt. Bei bekannten Vorrichtungen werden die durch den Wand-oder Deckendurchbruch durchzuführenden Kabel oder Rohre an der Wandseite in Halterungen mit elastischen Haltegliedern gelagert. Zwischen den Halterungen wird der Zwischenraum zwischen Kabel oder Rohr und Wand oder Decke mit in einem elastischen Trägermaterial eingelagerten Blei verfüllt. So ist es z. B. bekannt, Silikonschaum zu verwenden, der mit Bleistaub angereichert wird, wobei allerdings nur etwa 30% des Vollbleiwerts erzielbar sind. Es ist auch schon versucht worden,Bleistaub in eine Kautschuk/ Neoprene Mischung einzulagern. Dieses hat jedoch den Nachteil, daß neben des relativ geringen Vollbleiwer-ts der Kautschuk/Neoprene Grundkörper relativ starr ist, so daß eine flexible Lagerung des Kabels oder @oh@s in der Vorrichtung nicht mehr gewährleistet ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung so auszubilden, daß bei Aufrechterhaltung der elastischen Lagerung der dar den Wand- oder Deckendurchbruch durchgeführten Kabel r r rl.re E':"re bei einfacher @ontage eine radiologisehe Abiehirmung mit relativ hohem Vollbleiwert erzielt wird.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Lösung der Auabe dadurch, daß der Abschirmkörper als plattenförmiger Zuschnitt aus einem elastischen Trägermaterial wie Polyurethan, Silikonkautschuk od. dgl. besteht, in das Bleikugeln eingelagert sind, und an dessen einer flächigen Seite parallel zueinander schiefwinklig zur Längsachse des Zuschnitts Rippen ausgebildet sind, in denen ebenfalls Bleikugeln eingelagert sind, und daß der Zuschnitt derart durch das durch den Wand- oder Deckendurchbruch geführte Kabel oder Rohr gewickelt ist, daß die Rippen dem Kabel oder Rohr zugewandt um dieses spiralenförmig angeordnet sind.
  • Weitere Merkmale der Erfindung werden in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer Seitenansicht im Schnitt Fig. 2 den Abschirmkörper der Vorrichtung in einer schaubildlichen Ansicht Fig. 3 den Abschirmkörper nach Fig. 2 in einer um ein Rohr gewickelten Lage in einer schaubildlichen Ansicht Die Vorrichtung 1 weist ein Mantelrohr 4 auf, das durch einen in einer Wand 2 ausgebildeten Wanddurchbruch 3 geführt ist. Die Endabschnitte 26,27 des Mantelrohrs ii überragen die seitlichen Wandoberflächen 13, 14 der Wand 2. Durch das Mantelrohr 4 ist ein Rohr 16 geführt. An den Endabschnitten des Mantelrohrs 4 ist das Rohr 16 jeweils mittels eines Rollrings 9 gegen das Mantelrohr 4 abgestützt. Außenseitig ist der Hohlraum zwischen Mantelrohr 4 und Rohr 16 mittels.
  • einer Masse 10 aus Silikon od. dgl. verspachelt. Jede Spachtelschicht ist durch einen Kompensator 6 abgedeckt,der als elastisches Halteglied 5 dient und mittels Schellen 7, 8 an den Mantelrohr 4 und dem Rohr 16 befestigt ist. Zwischen den Rollringen 9 ist eine Abschirmkörper 15 zur radiologischen Abschirmung angeordnet. Bei Deckendurchbrüchen kann zusätzlich ein Haltewinkel 11 vorgesehen sein, der mittels Sch-ellen 12 an dem Rohr 16 befestigt ist und zur Abstützung des Abschirmkörpers 15 dient (Fig.1).
  • Der Abschirmkörper 15 ist in den Figuren 2 und 3 näher dargestellt. Er besteht aus einem rechteckigen plattenförmigen Zuschnitt 24 aus einen elastischen Trägermaterial wie Polyurethan, Silikonkautschuk od.
  • dg. An der einen flächigen Seite des Zuschnitts 24 sind schiefwinklig zur Längsachse 22 des Zuschnitts 24 parallel zueinander Rippen 25 ausgebildet. Sowohl in das Trägermaterial des plattenförmigen Zuschnitts 24 wie auch der Rippen 20 sind Bleikugeln 25 eingelagert.
  • Zur Ausbildung eines Abschirmkörpers 15 in dem Mantelrohr 4 wird der plattenförmige Zuschnitt 24 I:rn das Rohr 16 derart gelegt,daß die Rippen 20 der Oberflache des Rohrs 16 zugewandt sind. Die Rippen verlaufen hierbei spiralenförmig um dis i--!hr 1 (>.
  • Sofern der Abschirmkörper 15 den Zwise@enra@m wi@@@en Rohr 16 und Mantelrohr 4 voll ausfüllt,wi@d d'üc-n die Vielzahl der in den hintereinander angeordneten Rippen 20 befindlichen filelkugeln 25 der r%f'frP.t b @ogener Bleischicht erzielt, so daß eine radiologische Abschirmung erfolgt.
  • @@ das infähren des Abschirmkörpers 15 in das Mantelrohr 4 zu erleichtern, kann die Innenwandung des Mantelrohrs 4 und die Oberfläche des Rohrs 16 mit einem Gleitmittel besehichtet sein. Fs ist auch möglich, assymmetrisch ausgebildete Durchbrechungen - 3 in Wänden oder Decken mittels des Abschirmkörpers 15 auszufiillen. Hierzu ist es lediglich erforderlich,die Hohlräume in dem Mantelrohr 4 nach der Umwicklung des Rohrs 16 mit dem plattenförmigen Zuschnitt 24 mit weiteren Abschnitten des Zuschnitts 24 zu verfüllen.
  • - Leers'eite-

Claims (7)

  1. Bez.: Vorrichtung zur radiologischen Abschirmung P A T E N T A N S P R Ü C H E 1.5 Vorrichtung zur radiologischen Abschirmung von Wand-und Deckendurchbrüchen, durch die Kabel oder Rohre elastisch gelagert und mit einem Abschirmkörper versehen geführt sind, dadurch g-kenn-ieichnet, daß der Abschirmkörper (15) als plattenförmiger zuschnitt (24) aus einem elastischen Trägermaterial wie Polyurethan Silikonkautschuk od. dgl. besteht, in das Bleikugeln (25) eingelagert sind, und an dessen einer flächigen Seite parallel zueinander schiefwinklig. zur Längsachse (22) des Zuschnitts (24) Rippen (20) ausgebildet sind, in denen ebenfalls Bleikugeln (25) eingelagert sind, und das der Zuschnitt (24) derart um das durch den Wand- oder Deckendurchbruch (3) geführtet Nabel oder Rohr (16) gewickelt ist, daß die Rippen (20) dem Nabel oder Rohr (16) zugewandt um dieses spiralenförmig angeordnet sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Oberfläche des Kabels oder Rohrs (16) und den auf diesem aufliegenden Rippen (20) ein
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichflet,daß der Abschirmkörper (15) in dem Wand- oder Deckendurchbruch (3) gegen ein Mantelrohr (4) abgestützt ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch-gekennzeichnet, daß an den Endabschnitten (26, 27) des Mantelrohs (4) das Kabel oder Rohr (16) mittels eines Rollrings (9) aus Silikonkautschuk od. dgl. gegen das Mantelrohr (4) abgestützt ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum zwischen Mantelrohr (4) und Kabel oder Rohr (16) im Bereich der Rollringe (9) mittels einer Masse aus Silikon od. dgl. verspachtelt ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den Endabschnitten (26, 27) des Mantelrohrs (4) jeweils ein Kompensator (6)-angeordnet ist,der mit dem Kabel oder Rohr (16) verbunden ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der plattenförmige Zuschnitt (24) allgemein rechteckig ausgbildet ist.
DE19833307305 1983-03-02 1983-03-02 Vorrichtung zur radiologischen abschirmung von wand- und deckendurchbruechen, durch die kabel oder rohre elastisch gelagert und mit einem abschirmkoerper verbunden gefuehrt sind Withdrawn DE3307305A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833307305 DE3307305A1 (de) 1983-03-02 1983-03-02 Vorrichtung zur radiologischen abschirmung von wand- und deckendurchbruechen, durch die kabel oder rohre elastisch gelagert und mit einem abschirmkoerper verbunden gefuehrt sind

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833307305 DE3307305A1 (de) 1983-03-02 1983-03-02 Vorrichtung zur radiologischen abschirmung von wand- und deckendurchbruechen, durch die kabel oder rohre elastisch gelagert und mit einem abschirmkoerper verbunden gefuehrt sind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3307305A1 true DE3307305A1 (de) 1984-09-06

Family

ID=6192264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833307305 Withdrawn DE3307305A1 (de) 1983-03-02 1983-03-02 Vorrichtung zur radiologischen abschirmung von wand- und deckendurchbruechen, durch die kabel oder rohre elastisch gelagert und mit einem abschirmkoerper verbunden gefuehrt sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3307305A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0649148A1 (de) * 1993-10-13 1995-04-19 Donald Weir Strahlenschutzabschirmung
DE29807728U1 (de) * 1998-04-29 1998-07-30 Doyma Gmbh & Co Vorrichtung zum abgedichteten Durchführen mindestens einer Leitung
GB2449758A (en) * 2007-05-31 2008-12-03 Nicholas John Hodgkinson Insulating and screening composition for a building
FR2988977A1 (fr) * 2012-03-27 2013-10-04 Kaiser Gmbh & Co Kg Boitier d'installation pour applications electrotechniques
BE1021751B1 (de) * 2012-03-27 2016-01-15 Kaiser Gmbh & Co. Kg Installationsdose fur elektrotechnische anwendungen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0649148A1 (de) * 1993-10-13 1995-04-19 Donald Weir Strahlenschutzabschirmung
DE29807728U1 (de) * 1998-04-29 1998-07-30 Doyma Gmbh & Co Vorrichtung zum abgedichteten Durchführen mindestens einer Leitung
GB2449758A (en) * 2007-05-31 2008-12-03 Nicholas John Hodgkinson Insulating and screening composition for a building
FR2988977A1 (fr) * 2012-03-27 2013-10-04 Kaiser Gmbh & Co Kg Boitier d'installation pour applications electrotechniques
BE1021751B1 (de) * 2012-03-27 2016-01-15 Kaiser Gmbh & Co. Kg Installationsdose fur elektrotechnische anwendungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10035020A1 (de) Halterung zur Aufnahme von Rohrleitungen, insbesondere für Hydrauliksysteme
DE2804208B2 (de) Feuerbeständige Kabel- oder Rohrdurchführung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3307305A1 (de) Vorrichtung zur radiologischen abschirmung von wand- und deckendurchbruechen, durch die kabel oder rohre elastisch gelagert und mit einem abschirmkoerper verbunden gefuehrt sind
DE2339651A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer kabel, seile u. dgl., insbesondere fuer lastkabel usw
DE1884809U (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Schwingungen und bzw. oder Stoessen.
EP0508085A2 (de) Installationsrohr oder Fallrohr mit Rohrschelle
DE1912219C3 (de) Aus schraubenförmig vorgeformten Drähten bestehendes Halteelement zum Befestigen von elektrischen Leitungen auf Isolatoren
DE3623547C1 (en) Device for sealing pipes, cables or similar tubular bodies which are to be led through wall openings
DE102007002902B4 (de) Anordnung zur universellen Kabeldurchführung
DE2141817C3 (de) Isoliergasgefüllte gekapselte elektrische Hochspannungsleitung
DE3246910C2 (de)
DE964695C (de) Kabeleinfuehrung
DE4110268C2 (de) Abdichtelement für mit Kabeln belegte Kabelzüge
DE3232131C1 (de) Bausatz zur Erstellung eines Saeulenstativs
DE3035347C2 (de) Atomschutzbunker
DE102004059593B4 (de) Rohrverband
DE3700956A1 (de) Vorrichtung fuer die unterirdische durchfuehrung eines rohres durch eine wand
DD144630A5 (de) Verfahren zur herstellung wasserdichter und feuerfester durchfuehrungen fuer kabel
DE1591484C3 (de) Rahmengehäuse für Geräte der elektrischen Nachrichten- und Meßtechnik
DE1082952B (de) Befestigung eines Freileitungsseiles an einem Stuetz-Isolator
DE2429240C2 (de) Rohrlagerung für mehrere parallele, der Versorgung der Räume eines Gebäudes dienende Leitungen
DE2847077B2 (de) Aufhängevorrichtung für Rohrleitungen
DE1665699A1 (de) Verfahren zum Verlegen von Hochspannungskabeln bei UEberwindung grosser Hoehendifferenzen
DE1178613B (de) Bohrlochuntersuchungssystem mit mindestens zwei akustischen Schwingungsübertragern.
DE202017105121U1 (de) Akustikdämmkörper

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee