DE3307135C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3307135C2
DE3307135C2 DE3307135A DE3307135A DE3307135C2 DE 3307135 C2 DE3307135 C2 DE 3307135C2 DE 3307135 A DE3307135 A DE 3307135A DE 3307135 A DE3307135 A DE 3307135A DE 3307135 C2 DE3307135 C2 DE 3307135C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
powder
container
piston
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3307135A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3307135A1 (de
Inventor
Ernesto Bologna It Gamberini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MG 2 SpA PIAN DI MACINA-PIANORO BOLOGNA IT
Original Assignee
MG 2 SpA PIAN DI MACINA-PIANORO BOLOGNA IT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MG 2 SpA PIAN DI MACINA-PIANORO BOLOGNA IT filed Critical MG 2 SpA PIAN DI MACINA-PIANORO BOLOGNA IT
Publication of DE3307135A1 publication Critical patent/DE3307135A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3307135C2 publication Critical patent/DE3307135C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/30Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled
    • B65B1/36Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled by volumetric devices or methods
    • B65B1/38Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled by volumetric devices or methods by pistons co-operating with measuring chambers
    • B65B1/385Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled by volumetric devices or methods by pistons co-operating with measuring chambers moving in an endless path
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J3/00Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms
    • A61J3/07Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms into the form of capsules or similar small containers for oral use
    • A61J3/071Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms into the form of capsules or similar small containers for oral use into the form of telescopically engaged two-piece capsules
    • A61J3/074Filling capsules; Related operations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/021Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Entnahme einer vorgegebenen Menge Pulvers aus einem in Drehbewegung gehaltenen Behälter und zum Ablegen dieser Menge auf der Innenseite des Bodens eines Behälters beliebiger Gestalt nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine nach dem Verfahren gemäß der Erfindung arbeitende Maschine ist Teil einer Anlage, die drei Verfahrensstufen umfaßt. Die erste Stufe dient der Zuführung und der Positionierung der Behälter, die zweite Stufe ermöglicht den Behältertransport von der ersten zur dritten Stufe (entsprechend der Erfindung). In letzterer findet die Öffnung des Behälters, danach sein Befüllen mit einer vorgegebenen Menge Pulvers aus einem rotierenden Behälter und schließlich der Verschluß des Deckels mit dem entsprechenden Boden, das Verschließen und das Aus­ stoßen des Behälters statt.
Ein bekanntes Verfahren zur Entnahme einer vorgegebenen Menge Pulvers aus einem rotierenden Behälter und zum Ablegen des Pulvers auf der Innenseite des Bodens des Behälters gemäß der US-PS 35 87 671 umfaßt:
Eine erste Stufe, in der ein rohrförmiger Portionierer und ein in ihm laufender Kolben eine Portionierkammer bilden, die durch die Innenwände des unteren Endes des Portionierers und durch das untere Ende des Kolbens ge­ bildet ist, werden mit gleicher Geschwindigkeit in das Pulver hineingestoßen;
eine zweite Stufe, in der das untere Ende des Portionierers an den Behälterboden anlegt und der Kolben zunächst das Pulver in der Portionierkammer zusammendrückt und dann in seine Anfangslage zurückgeht;
eine dritte Stufe, in der der Portionierer und der Kolben axial mit gleicher Geschwindigkeit nach oben bewegt werden,
eine vierte Stufe, in der der Portionierer axial nach unten in Richtung auf den Boden eines Behälters bewegt wird, während der Kolben axial mit größerer Geschwindigkeit nach unten läuft, damit aus der dem Portionieren dienenden Kammer das zusammengedrückte Pulver ausgeworfen wird, so daß es auf den Boden des Behälters hinabfällt; und
eine fünfte Stufe, in der der Behälter zunächst geschlossen wird, dann sein Deckel mit dem Boden fest verbunden und der Behälter dann ausgestoßen wird. Das beschriebene Verfahren ist bekannt.
Das oben beschriebene Verfahren ist nachteilig. Besonders während der ersten Stufe und schon bei der Vorbereitung der der Portionierung dienenden Kammer wird die in ihr vorhandene Luft vom unteren Ende des Kolbens zusammengedrückt. Wegen der großen Geschwindigkeit des Portionierers behindert die komprimierte Luft das Eindringen des Pulvers in die Kammer und reduziert die vorher festgelegte Menge, und dementsprechend erreicht die Abgabe in den Behälter nicht die vorgesehene, gewichtsmäßig definierte Menge. Das Vor­ handensein von Luft in der Kammer ist ein ernster Nachteil, besonders bei sehr weichen Pulverarten. Darüberhinaus reißt die Luft Pulverpartikel mit und transportiert sie mit ihrer Strömung aus der Ausgabe und bewirkt eine innere Verschmutzung des Portionierers.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zu schaffen, mit dem die Nachteile vermieden werden und mit dem mit Hilfe eines Portionierers eine vorgegebene Menge Pulvers ohne Verlust und Verteilung des Pulvers entnommen werden kann und eine Maschine, dieses Verfahren durchzuführen.
Erfindungsgemäß wird eine vorgegebene Menge Pulvers inner­ halb eines rotierenden Behälters entnommen und auf der Innenseite des Bodens eines Behälters beliebiger Gestalt abgelegt. Die Erfindung umfaßt die Verfahrensschritte:
Eine erste Stufe, in der mindestens ein Portionierer in einem trommelartigen, in Drehbewegung befindlichen Element mit einem Kolben in einen Entnahmebereich hineingeschoben und dann in axialer Richtung nach unten bewegt wird, so daß daß untere Ende des Kolbens den oberen Pegel des Pulvers im Behälter be­ rührt. Der Kolben wird mit gleicher Geschwindigkeit wie der Portionierer nach unten bewegt und befindet sich mit seinem unteren Ende am unteren Ende des Portionierers;
eine zweite Stufe, in der der Kolben axial am unteren Ende bei dem oberen Pegel des Pulvers verriegelt ist, und wobei der Portionierer in die Pulverschicht hineingeschoben wird und eine der Portionierung dienende Kammer mit einer vorgegebenen Höhe bildet;
eine dritte Stufe, in der nach Bildung der Kammer der Portionierer und der Kolben mit gleicher Geschwindigkeit axial nach unten bewegt werden;
eine vierte bis sechste Stufe, in der der Portionierer eine Lage in der Nähe des Behälterbodens erreicht und in seiner axialen Bewegung verriegelt wird, so daß der Kolben sich weiter in axialer Richtung nach unten bewegt, um das Pulver in der der Portionierung dienenden Kammer zusammen­ gedrückt wird;
eine siebte und achte Stufe, in der der Portionierer und der Kolben axial nach oben bewegt werden und dann den Entnahmebereich verlassen, um einen Ausgabebereich zu erreichen, wo sie mit gleicher Geschwindigkeit nach unten bewegt werden, bis sie den Behälterboden erreichen;
eine neunte Stufe, in der mit verriegeltem Portionierer der Kolben zur Ausgabe der vorgegebenen Menge des Pulvers axial nach unten bewegt wird, wobei er sich von der Kammer in Richtung auf den Boden bewegt, und
eine zehnte und elfte Stufe, in der der Portionierer und der Kolben axial nach oben bewegt werden und dann den Ausgabebereich verlassen und den Entnahmebereich für eine neue Entnahme erreichen, während ein Deckel mit dem Boden verbunden wird.
Erfindungsgemäß wurde eine Maschine geschaffen, die sich dadurch auszeichnet, daß sie einen rotierenden Behälter mit einer Menge Pulvers, ein rotierendes, trommelartiges Element oberhalb des Behälters, das mindestens einen Portionierer aufnimmt, der in axialer Richtung mit einem ersten Nocken zusammenarbeitet, einen rotierenden Zylinder, auf dem der Behälter befestigt ist und auf dem ein Sitz für einen Behälterdeckel ausgearbeitet ist, und eine Anzahl kleiner Klötze unter dem Zylinder, von denen jeder den Sitz eines Bodens für den Behälter bildet, vorgesehen sind; der Portionierer nimmt in seinem Inneren einen axial arbeitenden Kolben auf, der mit einem seiner oberen Enden mit einem zweiten Nocken zusammenwirkt.
Für ein besseres Verständnis der vorliegenden Erfindung werden die Hauptstufen des Verfahrens und eines bevorzugten Ausführungs­ beispiel. beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Teilseitenansicht einer Maschine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 2 schematisch die Arbeitsweise der Maschine nach Fig. 1, und
Fig. 3 die Hauptstufen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Eine Maschine 1 (Fig. 1) dient dem Einfüllen einer vorge­ gebenen Menge Pulvers 2 in eine Anzahl Behälter mit einem Bodenteil, auf dem das Pulver 2 abgelegt wird, und mit einem Deckel. Die Maschine 1 ist Teil einer Anlage mit einer Zuführung, einem Handhabungssystem für die Behälter und einer Vorrichtung zum Transport derselben zu der Maschine 1.
Ein Rahmen 3 (Fig. 1) umfaßt ein Fundament 4 zur Lagerung der Maschine 1 und einen Schutzaufbau 5 als ihr Gehäuse. Die Maschine umfaßt einen Behälter 6 (ringförmig und rotierend), in dem sich eine Lage Pulvers 2 befindet, die durch eine an sich bekannte Einrichtung (in der Zeichnung nicht dargestellt) auf konstantem Pegel ge­ halten wird, eine Anzahl Portionierer 7, die eine vorge­ gebene Menge Pulvers 2 entnehmen können, und die entlang eines Umfangs angeordnet sind, und eine Anzahl kleiner Klötze 13, von denen jeder einen Boden aufweist. Das Gefäß oder der Behälter 6 zeigt in seinem unteren Bereich außen eine Verzahnung 11, die mit einem (in der Zeichnung nicht dargestellten) Zahnrad kämmt und mit einer rotierenden Welle in Verbindung steht, deren Bewegung durch einen Elektromotor im Fundament 4 bewerkstelligt wird. Der Be­ hälter 6 ist auf einem rotierenden Zylinder 12 befestigt. An einem Zahnrad ist eine Anzahl Bohrungen angebracht, von denen jede den Sitz eines Deckels bildet. Die Klötze 13 unter dem Zylinder 12 werden durch einen an sich bekannten Mechanismus in Bewegung gehalten, und in jedem dieser Klötze ist eine Bohrung, die den Boden des Behälters aufnimmt.
Aus Fig. 2 ist zu sehen, daß der Behälter 6 exzentrisch gegenüber dem Zylinder 12 und gegenüber dem Umfang ange­ ordnet ist, entlang dem die Portionierer 7 angeordnet sind. Letztere werden von einem trommelförmigen Element 14 auf­ genommen, das eine Rotationsbewegung ausführt und mit einer Verzahnung 15 versehen ist, die mit einem Zahnrad 16 kämmt, das seinerseits auf einer Welle 17 drehfest angebracht ist, die durch einen im Fundament 4 unter­ gebrachten Elektromotor angetrieben wird. Die Ver­ zahnung 15 ist nach außen durch ein ringförmiges Metall­ band 18 geschützt, in das eine Öffnung 21 dort einge­ lassen ist, wo das Zahnrad 16 in die Verzahnung 15 ein­ greift.
Jeder Portionierer 7 (Fig. 1, 3) weist ein zylindrisches Oberteil 22 und ein am Ende konisch zulaufendes Unter­ teil 23 auf, das innen zylindrisch ist. Im Portionierer 7 befindet sich ein Kolben 24, dessen unteres Ende 25 einen etwas kleineren Durchmesser in bezug auf den Innendurch­ messer des Unterteils 23 des Portionierers 7 hat. Die letzteren sind entlang eines Umkreises innerhalb des trommelförmigen, drehenden Elements 14 angebracht und können auch in Axialrichtung gleiten, um zunächst von einem Behälter 6 eine Menge Pulvers 2 zu entnehmen und dann das Pulver 2 auf einen Boden eines Behälters abzuladen. Das Oberteil 22 ist mit einer Lagerung versehen, die seitlich an der Innenseite des Gehäuses (in der Zeichnung nicht zu sehen) an einem runden Schlitz angebracht ist, der in einem Nocken versenkt vorgesehen ist, so daß der Portionierer in Betrieb gehalten wird und gleichzeitig axial bewegt wird, um den Wellenbewegungen des Schlitzes während der Rotation des trommelförmigen Elements 14 zu folgen. Der die Portionierer 7 tragende Nocken ist an einer Deckplatte 26 des Schutzaufbaus 5 justierbar angebracht. Die Kolben 24 sind in den Portionierern 7 untergebracht und entlang der gleichen Kreisbahn wie diese angeordnet. Die Kolben 24 werden in den Portionierern 7 durch eine innere Feder gehalten und können sich axial gegen eine solche Feder bewegen, und zwar bei einer Bewegung zwischen ihrem eigenen oberen Ende 27 versehen mit einem Lager 28 und dem wellenförmigen Profil eines Nockens 31, der einstellbar an der Deck­ platte 26 angebracht ist. Die Relativlage zwischen den beiden Nocken ist eine Funktion der Menge des Pulvers 2, die aus dem Behälter 6 zu entnehmen ist. Aus diesem Grund ist es neben der Einstellbarkeit der Lage zwischen den beiden Nocken möglich, am Nocken 31 ein oder mehr ein­ stellbare Abschnitte vorzusehen, die das Profil des Nockens 31 variieren und dementsprechend die Bewegungs­ geschwindigkeit der Kolben 24.
Aus Fig. 2 ist ein Weg 32 der Deckel zu sehen, der in ein äußeres Stirnzahnrad des Zylinders 12 einge­ bracht ist, und ein Weg 33, den die kleinen Klötze 13 beschreiben, die die Böden aufnehmen. Da der Behälter 6 exzentrisch in bezug auf das trommelförmige Element 14 ist, erlaubt er den Portionierern 7, selbst durch ihre Rotation den Entnahmebereich 34 in dem Behälter 6 zu finden, in dem sie durch Bewegung ihres Nockens geschoben werden, damit eine vorgegebene Menge Pulver 2 entnommen und dann in einem Ausgabebereich 35 außer­ halb des Behälters 6 in Richtung auf die Bögen durch eine Anzahl durchgehender Bohrungen entlang einem inneren Stirn­ rad des zylindrischen Elements 12 ausgegeben wird. Während der Bewegung der Deckel entlang eines Wegs 32 auf einem Kreisbogen entlang eines äußeren Stirnrads des Zylinders 12, in dem sie sich befinden, folgt die Bewegung der Böden 33 zunächst dem Weg 32 und dann, wenn sie den Ausgabebereich 35 erreichen, einen Abschnitt des Umfangs, der durch die Portionierer 7 beschrieben ist. Auf diese Weise gelangen sie unter die letzteren bei einem Pegel der durchgehenden Bohrungen entlang der inneren Krone des Elements 12. Die Böden der Behälter sollen mit Pulver 2 befüllt werden. Am Ende des Ausgabebereichs 35 folgt der Weg 33 dem Weg 32 bis zu dem Bereich 36, wo, wie weiter unten beschrieben werden wird, der Deckel mit seinem entsprechenden Bodenteil verbunden wird, wodurch der Behälter geschlossen und aus der Maschine 1 ausge­ stoßen wird.
Der Schutzaufbau 5 (Fig. 1) umfaßt neben der Deckplatte 26 eine Grundplatte 37 und drei zylinderförmige Träger 38, die an der Grundplatte 37 angebracht sind und die Deckplatte 26 tragen. An der letzteren sind einige modulare Elemente 41 angebracht, die einen transparenten, halbzylindrischen Be­ reich und einen Metallrahmen umfassen. Solche Elemente 41 sind am unteren Bereich des Metallbands 18 zum Schutz des oberen Bereichs der Maschine 1 angebracht. Am äußeren Be­ reich des trommelförmigen Elements 14 ist eine Anzahl durch­ gehender Bohrungen mit darin untergebrachten Dornen (in der Zeichnung nicht zu sehen) vorgesehen, ihre Anzahl entspricht der der Portionierer 7. Solche zylindrischen Dorne können axial über ein Lager mit Hilfe eines Nockens 42 bewegt werden, der an den Trägern 38 angebracht ist und der der Ausbildung eines auf den Deckel auszuübenden Druckes gegenüber dem betreffenden Boden auf der Höhe des Bereichs 36 dient. Die Maschine 1 umfaßt ferner eine Anzahl zylindrischer Organe (in den Zeichnungen nicht dargestellt), deren Anzahl der der zylindrischen Dorne entspricht. Solche zylindrischen Organe werden durch ein zweites, trommelartiges Element in Drehung versetzt, das innerhalb des Fundaments 4 angeordnet ist, und sie können axial gleiten, damit sie von der unteren Seite mit den zylindrischen Dornen zum Verschließen des Behälters zusammenarbeiten können. Diese Organe haben Zylinderform und die Gestalt, daß, wenn die zylindrischen Dorne sich nach dem Schließen des Behälters nach oben bewegen, den Behälter von den Klötzen 13 in Richtung auf ein Förderband ausstoßen, das sie zu einer Verpackungs­ maschine bewegt. Der Behälter 6 wird im Betrieb gleich­ mäßig bewegt, so daß er immer die gleiche Menge Pulvers 2 enthält. Die Zufuhr wird grundsätzlich durch einen Schwimmer gesteuert, der die Füllhöhe des Pulvers 2 überwacht und eine Zuführungsleitung öffnet, wenn immer dies notwendig ist. Die Menge des Pulvers 2 im Behälter 6 wird daneben durch eine an sich bekannte Nivelliervorrichtung konstant gehalten. Entsprechend dem betreffenden Pulver 2 und der Menge, die von dem Portionierer 7 von dem Behälter 6 ent­ nommen wird, kann die Schicht des Pulvers 2 in dem Behälter variiert werden, um verschiedene Erfordernisse zu erfüllen.
Die Rotation des trommelförmigen Elements 14 weicht gering­ fügig von der Rotationsgeschwindigkeit des Behälters ab, um die Möglichkeit einzuschränken, daß ein Portionierer 7 nach einigen Umdrehungen die gleiche Stelle erreicht, an der er in das Pulver 2 eintauchte. Im Übergangsbereich zwischen der Transporteinrichtung und der Maschine 1 er­ folgt die Abnahme des Deckels von dem betreffenden Boden, der Deckel wird dann neben dem äußeren Scheitel des Elements 12 abgelegt, während der Boden auf einem der Klötze 13 abgesetzt wird. Im Bereich 36 erfolgt dann die erneute Verbindung zwischen dem Deckel und dem Boden. Das Unterteil 23 des Portionierers läuft außen konisch zu, weil Versuche gezeigt haben, daß dies das Eintauchen in das Pulver 2 erleichtert.
Das Verfahren zur Entnahme einer Menge Pulvers 2 aus dem Inneren des Behälters 6 und zum Ablegen im Inneren des Bodens eines Behälters umfaßt die Stufen:
In einer ersten Stufe werden der Portionierer 7 und sein Kolben 24 in Rotationsbewegung durch das trommelartige Element 14 versetzt und werden axial nach unten bewegt, dringen in den Behälter 6 mit gleicher Geschwindigkeit ein, bis sie den oberen Pegel der Schicht Pulvers 2 er­ reichen, während das untere Ende 25 des Kolbens 24 sich am unteren Ende des Portionierers befindet;
in einer zweiten Stufe wird der Kolben 24 hinsichtlich seiner in Längsrichtung erfolgenden Bewegung verriegelt, wobei sein unteres Ende 25 den oberen Pegel der Schicht Pulvers 2 berührt, und der Portionierer 7 dringt in das Pulver 2 ein, bildet eine innere, der Portionierung dienende Kammer 43 mit einer vorbestimmten Höhe;
in einer dritten Stufe nach Bildung der Kammer 43 werden der Portionierer 7 und sein Kolben 24 axial mit gleicher Geschwindigkeit nach unten geschoben;
in einer vierten Stufe gleitet der Portionierer 7 axial mit der vorher erwähnten Geschwindigkeit nach unten, und der Kolben 24 bewegt sich mit einer gegenüber dem Portionierer 7 geringfügig höheren Geschwindigkeit axial nach unten, um die Höhe der der Portionierung dienenden Kammer 43 etwas zu verringern;
in einer fünften Stufe gleitet der Portionierer 7 mit gleicher Geschwindigkeit axial nach unten, und der Kolben 24 wird bis auf die Geschwindigkeit des Portionierers 7 verzögert,
in einer sechsten Stufe wird der Portionierer 7 nach Erreichen einer Stelle nahe dem Boden des Behälters 6 hinsichtlich seiner axialen Bewegung verriegelt, und der Kolben 24 kann seine axiale Bewegung fortsetzen, wodurch die Kammer 43 weiter verkleinert und die Menge des Pulvers 2 in ihr zusammengedrückt wird;
in einer siebten Stufe gleiten der Portionierer 7 und der Kolben 24 axial nach oben und verlassen wegen der Rotation des trommelartigen Elements 14 den Behälter und damit den Entnahmebereich 34 und erreichen schließlich den Ausgabebereich 35 und bewegen sich in ihn hinein;
in einer achten Stufe gleiten der Portionierer 7 und der Kolben 24 mit gleicher Geschwindigkeit nach unten und gelangen in eine der oben erwähnten, durchgehenden Bohrungen im Innenbereich des Zylinders 12, bis sie einen Bodenbereich erreichen, der mittels des betreffen­ den Klotzes 13 unter eine solche Bohrung bewegt wurde;
in einer neunten Stufe bleibt der Portionierer 7 hin­ sichtlich seiner axialen Bewegung verriegelt, und der Kolben 24 bewegt sich axial so lange nach unten, bis sein Ende 25 aus dem Portionierer 7 heraustritt und die vorher entnommene Pulvermenge auf den Boden ausgeworfen ist;
in einer zehnten Stufe werden der Portionierer 7 und der Kolben 24 axial nach oben bewegt, verlassen den Ausgabe­ bereich 35 und gelangen wieder in den Entnahmebereich 34 zum Zweck einer erneuten Entnahme, der Deckel wird mit dem jetzt befüllten Boden verbunden, wodurch der Behälter gebildet wird, der dann aus der Maschine 1 ausgegeben wird; und
in einer elften Stufe gleitet das untere Ende 25 des Kolbens 24 aus einer ausgelenkten Lage gegenüber dem unteren Ende des Portionierers 7, wie sie in der neunten Stufe erwähnt ist, zum unteren Ende des Portionierers 7 zurück, der in den Behälter 6 hinabfällt und ein Herunter­ fallen des eventuell verbliebenen Pulvers 2 an den Rändern des unteren Endes des Kolbens 24 und des Portionierers 7 bewirkt.
ln der zweiten Stufe, d. h. während der Ausbildung der der Portionierung dienenden Kammer 43, wird diese gleich­ zeitig mit Pulver 2 aus dem Behälter 6 befüllt. Während der vierten Stufe gleitet der Kolben 24 mit etwas höherer Geschwindigkeit als derjenigen des Portionierers 7; dem­ entsprechend bildet sich ein mehr homogenes Pulver 2 in der Kammer aus und erlaubt ein Herausdrücken eventuell vorhandener Luft aus der Kammer. Das Komprimieren während der sechsten Stufe bewirkt eine Reibung im Pulver 2 in der Kammer 43 und gegenüber ihren seitlichen Wänden, hierdurch wird vermieden, daß Pulver 2 verlorengeht, während der Portionierer 7 aus dem Entnahmebereich 34 zu dem Ausgabebereich 35 gelangt. Dieses Zusammenpressen erfolgt auch unter dem Gesichtspunkt der Volumenreduktion der Menge des entnommenen Pulvers 2, so daß es möglich ist, kleinere Behälter einzusetzen. Während der sechsten Stufe und nach dem Zusammenpressen ist es möglich, das untere Ende 25 des Kolbens 24 auf die gleiche Entfernung von dem unteren Ende des Portionierers 7 in der vorhergehenden Stufe zurückzubewegen. Die Beschreibung der Hauptstufen des erfindungsgemäßen Verfahrens zeigen die damit verbundenen Vorteile.
Während der Ausbildung der dem Portionieren dienenden Kammer 43 wird diese gleichzeitig mit Pulver 2 befüllt. Dementsprechend verdrängt das Pulver 2 die in der Kammer 43 noch vorhandene Luft. Bei Anwendung dieses Verfahrens kann man die Pulvermenge entnehmen, die dem vorgegebenen Gewicht entspricht. Solche Vorteile stellen sich immer dann ein, wenn sehr weiche Pulverarten entnommen werden, bei denen bisher die Beseitigung der Luft Schwierigkeiten bereitete. Bedenkt man, daß die Behälter vor ihrer Verpackung und Auslieferung an die Verbraucher gewogen werden, damit ein Übergewicht vermieden werden kann, wird es verständlich, daß das oben beschriebene Verfahren die Anzahl der Behälter beachtlich reduziert, die als Ausschuß bewertet werden müssen. Dementsprechend werden Herstellungskosten reduziert. Ferner ergibt sich aus der elften Stufe des Verfahrens, daß möglicherweise am Rand der unteren Enden des Kolbens 24 und des Portionierers 7 vorhandenes Pulver wiedergewonnen werden kann.
Bezugszeichen
 1 Maschine
 2 Pulver
 3 Rahmen
 4 Fundament
 5 Schutzaufbau
 6 Behälter
 7 Portionierer
11 Verzahnung
12 Zylinder
13 Klotz
14 Element
15 Verzahnung
16 Zahnrad
17 Welle
18 Metallband
21 Öffnung
22 Oberteil
23 Unterteil
24 Kolben
25 Ende
26 Deckplatte
27 Ende
28 Lager
31 Nocken
32 Weg
33 Weg
34 Entnahmebereich
35 Ausgabebereich
36 Bereich
37 Grundplatte
38 Träger
41 Element
42 Nocken
43 Kammer

Claims (4)

1. Verfahren zur Entnahme einer gleichbleibenden, abge­ messenen Menge Pulvers zum Füllen von Behältern belie­ biger Gestalt, aus einem drehbeweglichen Behälter (6) mit einem Boden, mit einer Mehrzahl von Positionie­ rern (7), die durch Fördermittel (14) entlang einem Weg vorgerückt werden, wenigstens einem Abschnitt des Weges (33), der sich oberhalb des drehbeweglichen Behälters (6) erstreckt, wobei jeder Positionierer (7) einen rohrförmigen Zylinder (Oberteil 22, Unter­ teil 23) aufweist, der relativ zum drehbeweglichen Behälter (6) und den Fördermitteln (14) senkrecht beweglich ist, und einem im Innern des rohrförmigen Zylinders (22, 23) hin- und hergehenden Kolben (24, 25), wobei der Zylinder (22, 23) ein dem drehbewegli­ ichen Behälter (6) zugewandtes offenes Ende aufweist, um innerhalb des Zylinders (22, 23) eine Füllkammer mit variablem Volumen festzulegen, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kolben (24, 25) ein unteres Ende (25) mit einem etwas kleineren Durchmesser in bezug auf den Innendurchmesser des Zylinder-Unterteils (23) aufweist und so im Innern des Zylinders (22, 23) angeordnet ist,
daß er in einer ersten Stufe am unteren Ende des Zylinders angeordnet ist und mit gleicher Geschwindigkeit wie der Zylinder in den Behälter hinein bis zur Oberfläche der Pulverschicht bewegt wird, daß der Zylinder (22, 23) sich relativ zum in seiner Axialbewegung verriegel­ ten Kolben (24, 25) auf den Boden des drehbeweglichen Behälters (6) zu bewegt und so die Füllkammer (43) mit dem Pulver (2) gefüllt wird, um eine gleichblei­ bende Menge zu erhalten,
daß ferner Stufen drei bis sechs vorgesehen sind, um den Zylinder (22, 23) in Berührung mit dem Boden des drehbeweglichen Behälters (6) zu bringen und den Kolben (24, 25) dabei in der vierten Stufe, bevor der Zylinder (22, 23) den Boden des Behälters (6) berührt, mit relativ zum Zylinder (22, 23) höherer Geschwindigkeit in Richtung auf den Boden des Behälters (6) zu bewegen, um damit das Volumen der Füllkammer (43) zu verringern, so daß der größte Teil der Luft innerhalb der Füllkammer (43) entfernt wird, daß in der sechsten Stufe nahe dem Boden des Behälters (6) der Zylinder (22, 23) hinsichtlich seiner axialen Bewegung verriegelt ist und der Kolben seine axiale Bewegung fortsetzt, wobei die Pulvermenge zusammenge­ preßt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ferner Stufen sieben bis neun vorgesehen sind, um den Positionierer (7) aus dem Pulver (2) in dem drehbeweglichen Behälter (6) zusammen mit der abge­ messenen Pulvermenge in der Füllkammer (43) herauszu­ ziehen und danach den Kolben (24, 25) relativ zum Zylinder (22, 23) zu bewegen, um das Volumen der Füllkammer (43) auf Null zu verringern und die abge­ messene Pulvermenge auszuwerfen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ferner eine Stufe elf für ein Gleiten des Kolbens (24, 25) aus einer ausgelenkten Lage gegenüber dem unteren Ende des Zylinders (22, 23) zum unteren Ende des Zylinders (22, 23) zurück erfolgt, um alles Pulver (2) zu entfernen, das am Positionierer (7) verblieben ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördermittel (14) und der drehbewegliche Behälter (6) mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten bewegt werden.
DE19833307135 1982-03-03 1983-03-01 Verfahren zur entnahme einer vorgegebenen menge pulvers aus einem rotierenden behaelter und zum ablegen dieser menge auf der innenseite des bodens eines behaelters beliebiger gestalt sowie maschine zur durchfuehrung des verfahrens Granted DE3307135A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT03355/82A IT1156553B (it) 1982-03-03 1982-03-03 Procedimento per prelevare una quantita' prefissata di polvere dall'interno di un recipiente rotante e per depositare tale quantita' all'interno di un fondello di un contenitore di forma qualsiasi e macchina ch attui tale procedimento

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3307135A1 DE3307135A1 (de) 1983-10-06
DE3307135C2 true DE3307135C2 (de) 1993-07-01

Family

ID=11105568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833307135 Granted DE3307135A1 (de) 1982-03-03 1983-03-01 Verfahren zur entnahme einer vorgegebenen menge pulvers aus einem rotierenden behaelter und zum ablegen dieser menge auf der innenseite des bodens eines behaelters beliebiger gestalt sowie maschine zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4542835A (de)
DE (1) DE3307135A1 (de)
IT (1) IT1156553B (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1174815B (it) * 1983-09-08 1987-07-01 Mg 2 Spa Macchina per il dosaggio di una quantita' prefissata di polvere all'interno di un contenitore
US4684040A (en) * 1985-09-12 1987-08-04 Oscar Mayer Foods Corporation Rotary volumetric piston dispenser with adjustable camming assembly, and rinsing device
US4905525A (en) * 1987-01-07 1990-03-06 Kurfuerst Ulrich H Method for dispensing a microgram or millligram sample from a powder or paste and device for its carrying out
US4864876A (en) * 1988-06-02 1989-09-12 Warner-Lambert Company Instrumentation of a dosing-disc capsule machine
IT1225559B (it) * 1988-09-22 1990-11-22 Nuova Zanasi S P A Ad Apparato per la regolazione automatica o semiautomatica dei dosatori volumetrici a tuffo impiegati nelle macchine dosatrici di prodotti polverulenti o granulari
FR2641862B1 (fr) * 1989-01-06 1991-05-03 Adl Automation Procede, dispositif et installation pour le dosage volumetrique de produit pulverulent avec compactage
IT1245757B (it) * 1991-01-15 1994-10-14 Mg 2 Spa Macchina per il dosaggio di prodotti farmaceutici in polvere.
US5111642A (en) * 1991-01-23 1992-05-12 Macofar S.P.A. Machine for the dosage of powders in capsules, in particular for the pharmaceutical industry
IT1263863B (it) * 1993-03-31 1996-09-04 Procedimento e macchina per il riempimento di contenitori con prodotti cosmetici anche di caratteristiche diverse
US5653926A (en) * 1993-09-10 1997-08-05 Fuisz Technologies, Ltd. Method and apparatus for forming compression dosage units
IT1286212B1 (it) * 1996-09-11 1998-07-08 Mg 2 Spa Metodo e macchina per la produzione di pastiglie di polvere medicinale
GB9911770D0 (en) * 1999-05-21 1999-07-21 Glaxo Group Ltd Powder loading method
GB0014082D0 (en) * 2000-06-10 2000-08-02 Glaxo Group Ltd Method and apparatus for transferring a defined quantity of powder
GB0202912D0 (en) 2002-02-07 2002-03-27 Meridica Ltd Method and apparatus for introducing powder into a pocket
GB0207767D0 (en) * 2002-04-04 2002-05-15 Glaxo Group Ltd Method and apparatus for making a tablet product
GB0207769D0 (en) * 2002-04-04 2002-05-15 Glaxo Group Ltd Method and apparatus for loading a container with a product
AU2003287509A1 (en) * 2002-11-04 2004-06-07 Transform Pharmaceuticals, Inc. Methods of manipulating small amounts of solids
DE102004047464A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Dosierung von Pulvern und Vorrichtung zur Durchführung desselben
WO2008092116A2 (en) * 2007-01-26 2008-07-31 Biodot, Inc. Non-contact positive dispense solid powder sampling apparatus and method
EP2090279B1 (de) * 2008-02-18 2012-06-27 MG2 S.r.l. Maschine zum Füllen von Behältern mit mindestens einem Produkt
DE102008011733A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-03 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftstoffbefüllvorrichtung
EP2100581A1 (de) * 2008-03-12 2009-09-16 MG2 S.r.l Maschine zum Füllen von Behältern mit mindestens einem strombetriebenen Produkt
US20100011889A1 (en) * 2008-07-16 2010-01-21 Biodot, Inc. Handheld powder handling devices and related methods
IT1402461B1 (it) * 2010-11-03 2013-09-13 Mg 2 Srl Metodo e macchina per il riempimento di capsule o simili con almeno due prodotti, in particolare prodotti farmaceutici in granuli
US8192659B1 (en) 2011-09-12 2012-06-05 On Demand Therapeutics, Inc. Methods of making microtablets for drug delivery
WO2014074797A1 (en) * 2012-11-09 2014-05-15 Civitas Therapeutics, Inc. Ultra low density pulmonary powders
EP3411673B1 (de) * 2016-02-06 2021-03-31 Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH Stechheber
CN106742128A (zh) * 2017-01-20 2017-05-31 苏州科技大学 粉剂灌装设备和灌装方法
IT201800003007A1 (it) * 2018-02-23 2019-08-23 Romaco Srl Apparecchiatura per il riempimento di contenitori con quantità dosate di materiale in polvere
IT201900012504A1 (it) 2019-07-22 2021-01-22 Ima Spa Macchina e metodo per riempire capsule.

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2941698A (en) * 1957-09-13 1960-06-21 Fowler Frank Edward Cracker-sandwich filler mechanism
IT1061958B (it) * 1967-04-28 1983-04-30 Gamberini Ernesto Perfezionamento ad una macchina automatica per il riempimento a dosaggio di contenitori particolarmente flaconi con prodotti incoerenti di tipo pulverulento
FR1562251A (de) * 1968-02-22 1969-04-04
DE2204500A1 (de) * 1971-02-11 1972-08-31 Zanasi Spa Flli Verfahren und Vorrichtung zur Mengenbzw. Gewichtskontrolle bei der Dosierung von pulverförmigen Stoffen mit Hilfe eines Stechheberdosiergeräts
US3847191A (en) * 1971-08-23 1974-11-12 T Aronson Means and methods for measuring and dispensing equal amounts of powdered material
IT1033874B (it) * 1975-04-07 1979-08-10 Zanasi Nigris Spa Procedimento e dispositivo per il dosaggio di prodotti pastosi piu o meno densi,da immettere in un qualsivoglia contenitore
IT1069354B (it) * 1976-03-05 1985-03-25 Zanasi Nigris Spa Perfezionamenti nei dosatori volume trici
IT1203222B (it) * 1978-11-09 1989-02-15 Facchini Libero Vasca di dosaggio particolarmente per macchine opercolatrici
US4244404A (en) * 1979-02-12 1981-01-13 Domain Industries, Inc. Rotary piston filler

Also Published As

Publication number Publication date
US4542835A (en) 1985-09-24
IT1156553B (it) 1987-02-04
IT8203355A0 (it) 1982-03-03
DE3307135A1 (de) 1983-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3307135C2 (de)
DE19928245B4 (de) Einrichtung zum Zuführen von Pulver für eine Lasersintereinrichtung
EP1005425B1 (de) Vorrichtung zum dosieren und abgeben von pulver in hartgelatinekapseln oder dergleichen
DE3152397C2 (de) Kaffeeaufbrühvorrichtung
DE3240555C2 (de) Vorrichtung zur Überführung von zwei Zigarettenabschnitten von einer Zweistrang-Zigarettenfertigungsmaschine zu einer Filterbestückungsmaschine
DE69817279T2 (de) Vorrichtung zur Füllung der Formen in Pressen zur Herstellung von Fliesen und Ausführungsmittel dafür
DE2612472A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dosierung von salben- oder gallertartigen bzw. teigartigen oder fettartig- festen stoffen, insbesondere beim abfuellen von arzneimittelkapseln
DE2944938C2 (de) Arbeitsverfahren für eine kontinuierlich arbeitende Kapselfüll- und Verschließmaschine sowie eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2432229A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum fuellen von behaeltern
DE60320289T2 (de) Kapselfüllmaschine
DE4415686B4 (de) Fördervorrichtung
DE4213302A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von stangenfoermigen artikeln, beispielsweise von zigaretten, an eine verarbeitungsmaschine
DE1961937A1 (de) Einrichtung zum Formpressen von Pulver in Behaeltern
DE1283136B (de) Vorrichtung zum Fuellen von Behaeltern mit Zigaretten oder dergleichen stabfoermigenGegenstaenden
DE4012523C1 (de)
DE1951521A1 (de) Zufuehrvorrichtung fuer nichtfliessfaehiges Pulver
DE2458394A1 (de) Vorrichtung zum transportieren einer vorbestimmten anzahl gegenstaende sowie verwendung einer solchen vorrichtung
DE2949562C2 (de)
DE10046127A1 (de) Verfahren zum Verfüllen von mikroisiertem Pulver und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE3103836C2 (de)
DE2347392A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum volumetrischen dosieren von faser- oder stabfoermigen fuellguetern
DE10046127A9 (de) Verfahren zum verfuellen von mikroisiertem pulver und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE3532910A1 (de) Abfuellmaschine fuer stueckiges fuellgut
DE2803317C2 (de)
DE3642925C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition