DE3306762A1 - Als bodeentzerrer ausgebildeter einstellbarer daempfungsentzerrer - Google Patents

Als bodeentzerrer ausgebildeter einstellbarer daempfungsentzerrer

Info

Publication number
DE3306762A1
DE3306762A1 DE19833306762 DE3306762A DE3306762A1 DE 3306762 A1 DE3306762 A1 DE 3306762A1 DE 19833306762 DE19833306762 DE 19833306762 DE 3306762 A DE3306762 A DE 3306762A DE 3306762 A1 DE3306762 A1 DE 3306762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
equalizer
direct current
resistor
floor
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833306762
Other languages
English (en)
Other versions
DE3306762C2 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. Enßlin
Walter Ing.(grad.) 8000 München Schreyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19833306762 priority Critical patent/DE3306762A1/de
Publication of DE3306762A1 publication Critical patent/DE3306762A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3306762C2 publication Critical patent/DE3306762C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/04Control of transmission; Equalising
    • H04B3/14Control of transmission; Equalising characterised by the equalising network used
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/005Control of transmission; Equalising

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Filters And Equalizers (AREA)

Description

  • Als Bodeentzerrer ausgebildeter einstellbarer DämDfungs-
  • entzerrer Die Erfindung betrifft einen als Bodeentzerrer ausgebildeten einstellbaren Dämpfungsentzerrer, bestehend aus einem Widerstandsnetzwerk und einem frequenzgangformenden Hilfsvierpol, der einen einstellbaren Widerstand als Abschlußwiderstand enthält.
  • Einstellbare Dämpfungsentzerrer der vorgenannten Art sind beispielsweise in dem Aufsatz von P. Hermanutz "Ein variabler Entzerren AEU, Band 26, 1972, Heft 2, Seiten 99 bis 104 beschrieben und dort auch verhältnismäßig detailliert mathematisch behandelt. In solchen Bodeentzerrern werden bekanntlich Hilfsvierpole verwendet. Diese enthalten Schaltelemente, insbesondere Spulen, je nach Aufgabenstellung auch gekoppelte, deren Induktivitätswerte mit steigender Betriebsfrequenz immer kleiner werden müssen. Die Hilfsvierpole müssen einstellbare Abschlußwiderstände haben, um die jeweils auftretenden Entzerrungsanforderungen in geeigneter Weise zu erfüllen. Meist werden sogenannte vereinfachte Bodeentzerrer verwendet, bei denen ein Hilfsvierpol im Querzweig der Schaltung liegt. Bei diesen vereinfachten Bodeentzerrern ist ein einstellbarer Abschlußwiderstand erforderlich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den einstellbaren Abschlußwiderstand des Bodeentzerrers durch einen steuerbaren Widerstand darzustellen, dessen Steuerung gegebenenfalls auch von außerhalb der Schaltung vorgenommen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei der Erfindung gemäß den Merkmalen nach dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Sogenannte PIN-Dioden sind bekanntlich spezielle Dioden, die als stromgesteuerte Hochfrequenzwiderstände anwendbar sind.
  • Hinsichtlich des vorgenannten Standes der Technik und auch hinsichtlich der nachstehend noch gegebenen Beschreibung sei zum einfacheren Verständnis noch auf folgendes hingewiesen. Bekanntlich wird bei Bodeentzerrern, speziell bei den sogenannten vereinfachten Bodeentzerrern, die Änderung eines durch den Hilfsvierpol bestimmten Frequenz.
  • ganges durch entsprechende Änderung des Abschlußwiderstandes des Hilfsvierpols erreicht. Für eine kontinuierliche Einstellung ist dieser Abschlußwiderstand als Regelwiderstand vorzusehen, dessen Widerstandskennlinie dann die Abhängigkeit der Entzerrung von der Einstellung bestimmt.
  • Bei steigenden Frequenzen ist mit zunehmend störenden parasitären Reaktanzen zu rechnen, die noch dazu einstellungsabhängig sein können und kaum ausreichend zu kompensieren sind. Falls die Schwankung der Entzerrungskurve um die vom Hilfsvierpol vorgegebenen Drehpunkte mgünstig ist, können durch Zuschaltung frequenzunabhängiger Dämpfung die aber einstellbar ist, neue Fixpunkte mit anderer Frequenzlage erreicht werden. Dies erfordert ein weiteres Einstellglied, das ebenfalls die vorgenannten Nachteile haben kann. Die Anwendung der Erfindung ist insbesondere bei verhältnismäßig hohen Frequenzen vorgesehen, also beispielsweise bei Frequenzen von 100 MHz und größer, in einem Frequenzbereich also, bei dem bislang Bodeentzerrer wegen der vorgenannten Schwierigkeiten nicht verwendet worden sind. In diesem Zusammenhang ist in der älteren Patentanmeldung P 32 43 111.2 bereits vorgeschlagen worden, für den Hilfsvierpol eine Leitung reellen, frequenzunabhängigen Wellenwiderstandes zu verwenden. Hierzu vorteilhafte Ausgestaltungen sind in dieser älteren Anmeldung ebenfalls vorgeschlagen worden.
  • Es ist demgemäß auch bei der Erfindung durchaus möglich, die in der älteren Anmeldung vorgeschlagenen Lösungsmöglichkeiten zu verwenden.
  • Anhand von Ausführungsbeispielen wird nachstehend die Erfindung noch näher erläutert.
  • Es zeigen in der Zeichnung Fig. 1 einen vereinfachten Bodeentzerrer mit einem Hilfsvierpol HVP im Querzweig der Schaltung, wobei der Widerstand W1 durch eine PIN-Diode als steuerbarer Widerstand realisiert ist; Fig. 2 einen vereinfachten Bodeentzerrer mit einem zusätzlichen Dämpfungsglied N, das entweder in Kette oder parallel geschaltet ist, und das -ebenfalls als PIN-Dioden realisierte, steuerbare Widerstände W2 enthält; Fig. 3 eine vollständige Schaltung mit zwei Dioden D1 und D2 einer eine Diode D3 enthaltenden Dämpfungsschaltung N und einer den Steuergleichstrom Is erzeugenden Schaltung S; Fig. 4 den Dämpfungsverlauf a3 in Abhängigkeit von der Frequenz f und die sogenannten Drehpunkte D und E des Bodeentzerrers; Fig. 5 die Dämpfung a3 in Abhängigkeit von der Frequenz f mit dem Fixpunkt F dessen Lage durch Zusatzdämpfungen bestimmt ist.
  • Bei einem sogenannten vereinfachten Bodeentzerrer nach Fig. 1 wird die Wechselspannungswelle UO mit ihrem Innenwiderstand R0 an den anschließenden Vierpol gelegt, der wiederum mit dem Abschlußwiderstand RO abgeschlossen ist.
  • Dieser Vierpol selbst besteht aus einem Widerstandsnetzwerk in Form eines T-Gliedes mit den Widerständen R1 im Längszweig und dem Widerstand R2 im Querzweig, dem sofort der Hilfsvierpol HVP folgt. Der Hilfsvierpol HVP hat den Wellenwiderstand WO und ist mit dem Abschlußwiderstand W1 abgeschlossen. Es liegt also hier der HilSstierpol HVP im Querzweig der Schaltung. Die Größe des Widerstandes W1 muß einstellbar sein und demzufolge durch wenigstens eine PIN-Diode realisiert.
  • Bei den nachstehend beschriebenen Schaltungen sind wirkungsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugssymbolen versehen, so daß insoweit unmittelbar auf die einzelnen Figurenbeschreibungen verwiesen werden kann.
  • Fig. 2 zeigt ebenfalls einen vereinfachten Bodeentzerrer, dessen Hilfsvierpol HVP im Querzweig der Schaltung liegt.
  • Ausgezogen gezeichnet ist die unmittelbare Kettenschaltung eines weiteren Netzwerkes N, das als zusätzliches Dämpfungsglied wirkt und somit eine frequenzunabhängige Dämpfung hat. Auch beim Netzwerk N muß entsprechend den Einstellungsforderungen wenigstens ein Widerstand W2 vorgesehen werden, der durch PIN-Dioden als steuerbare Widerstände realisiert wird. Die Steuerung dieser zusätzlichen PIN-Dioden kann beispielsweise Uber den gleichen Steuergleichstrom erfolgen, mit dem der Widerstand W1 gesteuert wird, es kann aber hierfür auch eine eigene Steuergleichspannung vorgesehen werden. Dies gilt auch für die Möglichkeit, das(in Fig. 2 gestrichelt eingezeichnete)Netzwerk N parallel zu den in den Längs zweigen liegenden Widerständen R: zu schalten.
  • Fig. 3 zeigt als mögliche Schaltungsvariante ein Beispiel mit einem vereinfachten Bodeentzerrer, dessen Hilfsvierpol HVP im Querzweig liegt. Einbezogen ist auch ein Netzwerk N, das in Fig. 3 in Kette zum Bodeentzerrer geschaltet ist. Schließlich ist noch eine Schaltung S zu erkennen, die den Steuerstrom Is liefert. Der Abschlußwiderstand W1 wird im Prinzip von den beiden wechselstrommäßig parallel geschalteten Dioden D1 und D2 gebildet, die über den eine Gleichstromtrennung bewirkenden Kon- densator K an den Hilfsvierpol HVP angekoppelt sind.
  • In der Schaltung sind ferner noch zu erkennen Spulen und Kondensatoren, die im einzelnen nicht näher bezeichnet sind und die ebenfalls der Gleichstromtrennung dienen.
  • Wie bereits erwähnt, kommt der Steuerstrom Is, ohne daß das detailliert dargestellt ist, aus der Schaltung S und durchfließt über den Widerstand R7 die Gleichstrommäßig in Serie geschalteten Dioden D1 und D2. Dem Bodeentzerrer nachgeschaltet ist - wie ebenfalls bereits erwähnt -das Netzwerk N, das eine PIN-Diode D3 enthält, die auch vom Gleichstrom Is durchflossen wird. Nachgebildet wird damit der in Fig. 2 mit W2 bezeichnete Widerstand, dessen Einschachtung im AusfUhrungsbeispiel von Fig. 3 folgender maßen erfolgt. Im Längszweig des Netzwerks N liegen die Widerstände R4 und R5 in Serienschaltung. Parallel zum Widerstand R5 ist nun die Diode D3 geschaltet. Zum Netzwerk N gehören auch die Festwiderstände R3, die ein- und ausgangsseitig Jeweils im Schaltungsquerzweig liegen. Im Gleichstromkreis liegt der Widerstand R6 den Dioden D7 und D2, sowie der Widerstand R7 der Diode D3.
  • Diese beiden Widerstände sind als einstellbare Widerstände gezeichnet und ermöglichen eine Feinregelung für den Fixpunkt F, der in Fig.5 erkennbar ist. Die Lage dieses Fixpunktes wird selbstverständlich primär durch den Steuerstrom Is und die Art des Netzwerkes N bestimmt.
  • In Fig. 3 ist also ein Beispiel gezeigt, bei dem der Steuergleichstrom Is die Diode D3 des Netzwerkes N und die Dioden D1 und D2, die Ja den Abschlußwiderstand W1 bilden, durchfließt. Bodeentzerrer und Netzwerk N sind in Kette geschaltet. Schaltungsmöglichkeiten zur Nachbildung der gestrichelt gezeichneten Möglichkeit von Fig. 2 sind hier nicht mehr im einzelnen dargestellt, da sie Sür das Verständnis der Erfindung nicht erforderlich sind.
  • Es sei nachstehend noch die Schaltung S von Fig. 3 näher erläutert. Symbolisch sind dort dargestellt Zwei Transistoren, die am Ausgang eines Operationsverstärkers liegen.
  • Der eine Eingang des Operationsverstärkers liegt beispielsweise an Masse bzw. an Bezugspotential, am anderen Eingang des Operationsverstärkers liegt huber einen Widerstand eine Bezugsspannung Uref. Die Spannung Uref ist dabei eine an sich beliebige Referenzspannung, die z.B. in ihrer Größe abgestellt sein muß auf die Art der verwendeten PIN-Dioden. Die Spannung Ue, die an der Basis des einen Transistors liegt, ist eine etzerrungsproportionale Steuergröße, die beispielsweise mit einem Potentiometer eingestellt werden kann. Diese Schaltung S ist als sogenannter e-Funktions-Generator bekannt. Es sind dies Schaltungen, bei denen die sich linear ändernde Steuergleichspannung Ue einen sich exponentiell ändernden Steuergleichatrom Is zur Folge hat. Vorteilhaft ist dies deshalb, weil eine lineare Änderung der Entzerrung durch eine exponentielle Änderung des Steuerstrom bewirkt werden muß.
  • Der Vollständigkeit halber sei auch hier nochmals darauf hingewiesen, daß der Hilfsvierpol HVP durch eine Leitung mit reellem, frequenzunabhängigem Wellenwiderstand gebildet werden kann.
  • In den Figuren 4 und 5 ist in Abhängigkeit von der Frequenz f die Dämfpung a3 aufgetragen, und zwar für eine Ausführungsform, die zwischen 100 und 180 MHz realisiert wurde. In Fig. 4 sind noch mit D und E die sogenani en Drehpunkte des Bodeentzerrers kenntlich gemacht, in Fig.
  • 5 ist mit F der Fixpunkt bezeichnet, der sich durch die im Netzwerk N erzeugte Zusatzdämpfung ergibt.
  • Die beschriebenen Schaltungen benutzten also als Abschlußwiderstand für den Hilfsvierpol HVP eine PIN-Diode als steuerbaren Widerstand.
  • Der Widerstandwert ist abhängig vom durchfließenden Gleichstrom Is. Dieser kann durch eine externe Schaltung S so gesteuert werden, daß eine gewünschte Abhängigkeit der Entzerrung vom Einstellglied möglich wird.
  • Der lineare Zusammenhang zwischen Entzerrung und Einstellung wird dadurch erreicht, daß der durch die PIN-Diode fließende Gleichstrom in einer Schaltung aus der Exponentialfunktion der Einstellspannung Ue abgeleitet wird. Im Zusammenwirken mit der halbleiter-physikalisch bedingten Abhängigkeit des Wirkwiderstandes der PIN-Diode vom durchfließenden Gleichstrom und der mit guter Nährung als Potentzfunktion beschreibbaren Abhängigkeit zwischen Entzerrung und Größen des Abschlußwiderstandes des Hilfsvierpoles HVP ergibt sich das gewünschte Verhalten.
  • Die für eine Verschiebung der Drehpunkte D und E nötige frequenzunabhängige Dämpfungsschaltung N kann so dimensionier werden, daß die hierzu notwendige weitere PIN-Diode D3 vom gleichen Gleichstrom Is durchflossen wird wie sie in der eigentlichen Enzerrerschaltung. Für Fixpunkte mit einstellungsunabhängiger Frequenzlage wird dann nur eine einzige Steuerschaltung S für die Entzerrung benötigt.
  • Eine Gleichstrom-Serien- und hochfrequenzmäßige Parallelschaltung von mehreren PIN-Dioden kann sich zur Realisierung von extremen Widerstandswerten von Vorteil erweisen.
  • Um Exemplarstreuungen der PIN-Dioden auszugleiche, können die Gleichstromwege durch einstellbare Widerstände gebunden werden wodurch eine Möglichkeit zur Feine in stellung der Fixpunkte (F) gegeben ist.
  • 6 Patentansprüche 5 Figuren - Leerseite -

Claims (6)

  1. Patentansprüche Als Bodeentzerrer ausgebildeter einstellbarer Dämpfungsentzerrer, bestehend aus einem Widerstandsnetzwerk, und einem frequenzgangformenden Hilfsvierpol (HVP), der einen einstellbaren Widerstand als Abschlußwiderstand enthält, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Abschlußwidertand (wi) als steuerbare PIN-Diode (z.B. Dl) ausgebildet ist zusammen mit einer einen Steuergleichstrom (Is) erzeugenden Schaltung (S).
  2. 2. Bodeentzerrer nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß wenigstens zwei PIN-Dioden (D1, D2) vorgesehen sind, die wechselstromnäßig (u3) parallel und gleichstrommäßig (Is) in Serie geschaltet sind.
  3. 3. Bodeentzerrer nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß wenigstens zwei Dioden (Dl, D2) vorgesehen, die sowohl wechselstrommäßig (Uo) als auch gleichstrommäßig (Is) in Serie geschaltet sind.
  4. 4. Bodeentzerrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die den Steuergleichstrom (Is) erzeugende Schaltung (S) derart ausgebildet ist, daß eine sich linear ändernde Steuergleichspannung (Ue) einen sich exponentiell ändernden Steuergleichstrom (Is) bewirkt.
  5. 5. Bodeentzerrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein weiteres Netzwerk (N) mit frequenzunabhängiger Dämpfung entweder in Kettenschaltung oder in Parallelschsltung zum Bodeentzerrer vorgesehen ist, das ebenfalls wenigstens eine steuerbare PIN-Diode (W2, D3) enthält.
  6. 6. Bodeentzerrer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, da13 der Hilfsvierpol (HVP) durch eine Leitung reelen, frequenzunabhängigen Wellenwiderstandes gebildet ist.
DE19833306762 1983-02-25 1983-02-25 Als bodeentzerrer ausgebildeter einstellbarer daempfungsentzerrer Granted DE3306762A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833306762 DE3306762A1 (de) 1983-02-25 1983-02-25 Als bodeentzerrer ausgebildeter einstellbarer daempfungsentzerrer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833306762 DE3306762A1 (de) 1983-02-25 1983-02-25 Als bodeentzerrer ausgebildeter einstellbarer daempfungsentzerrer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3306762A1 true DE3306762A1 (de) 1984-08-30
DE3306762C2 DE3306762C2 (de) 1992-07-02

Family

ID=6191892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833306762 Granted DE3306762A1 (de) 1983-02-25 1983-02-25 Als bodeentzerrer ausgebildeter einstellbarer daempfungsentzerrer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3306762A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429946A1 (de) * 1984-08-14 1986-02-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einstellbarer daempfungsentzerrer
DE3429889A1 (de) * 1984-08-14 1986-02-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Daempfungswellen-entzerrer
EP0270779A1 (de) * 1986-11-03 1988-06-15 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Allpassschaltung zur Gruppenlaufzeitentzerrung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2352569A1 (de) * 1972-10-20 1974-05-02 Thomson Csf Phasenkorrekturanordnung
DE3033762A1 (de) * 1980-09-08 1982-03-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Entzerrerschaltung fuer nachrichtensignale
DE2232125C3 (de) * 1972-06-30 1988-04-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Transistorschaltung zum Erzeugen zweier gegenläufig veränderbarer Gleichströme

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2232125C3 (de) * 1972-06-30 1988-04-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Transistorschaltung zum Erzeugen zweier gegenläufig veränderbarer Gleichströme
DE2352569A1 (de) * 1972-10-20 1974-05-02 Thomson Csf Phasenkorrekturanordnung
DE3033762A1 (de) * 1980-09-08 1982-03-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Entzerrerschaltung fuer nachrichtensignale

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Funkschau, 1973, H. 1, S. 37-40 *
DE-Z.: Radio Mentor Elektronik, 1973, Jahrg. 39, S. 292-294 *
HERMANUTZ, P.: Ein variabler Entzerrer. In: AEÜ 1972, Bd. 26, H. 2, S. 99-104 *
SCHMIDT, Herbert: Ein Pilotsignal reicht. In: Radio Mentor Elektronik, 1973, Jahrgang 39, S. 292-294 *
THACH, Raymond A.: A Constant-Resistance Bridged-TEqualizer Using Transmission-Line Elements. In: IEEE Transactions on Circuit Theory, Sept. 1973, S. 577-580 *
US-Z.: IEEE Transactions on Circuit Theory, Sept. 1973, S. 577-580 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429946A1 (de) * 1984-08-14 1986-02-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einstellbarer daempfungsentzerrer
DE3429889A1 (de) * 1984-08-14 1986-02-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Daempfungswellen-entzerrer
EP0270779A1 (de) * 1986-11-03 1988-06-15 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Allpassschaltung zur Gruppenlaufzeitentzerrung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3306762C2 (de) 1992-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69029489T2 (de) Abgleichschaltungen
EP0024011B1 (de) Elektrische Filterschaltung unter Verwendung von wenigstens einer simulierten Induktivität, die gesteuerte Schalter, Kondensatoren und Verstärker enthält
DE2432834A1 (de) Entzerrer fuer digitale uebertragung
DE1163910B (de) Mehrstufiger Transistorverstaerker
DE2828697C2 (de)
DE3404191A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur frequenzkompensation in daempfungsschaltungsanordnungen
DE10063999B4 (de) Mikrowellen-Dämpfungsglied
DE2647981A1 (de) Aktives nebenschlussfilter
DE3306762A1 (de) Als bodeentzerrer ausgebildeter einstellbarer daempfungsentzerrer
DE19540588A1 (de) Schaltungsanordnung
EP1038355B1 (de) Pufferschaltung
DE3145771C2 (de)
DE2314381C3 (de) Als Abzweigschaltung ausgebildetes spulenloses Bandfilterglied
DE4227833C2 (de) Zwischenfrequenzfilter für einen Funkempfänger
DE2314418B2 (de) Spulenloses kanonisches Bandfilter
EP0073884B1 (de) Einstellbarer Entzerrer
DE2538800C3 (de) Einstellbarer frequenzabhängiger Leitungsentzerrer
EP0109680B1 (de) Als Bode-Entzerrer ausgebildeter einstellbarer Dämpfungentzerrer
CH629631A5 (de) Uebertragungsanordnung mit mindestens einem einstellbaren netzwerk.
DE2708587C3 (de) Einstellbarer Entzerrer
DE1283305B (de) Schaltungsanordnung zur impulsweisen Energieuebertragung ueber ein Reaktanznetzwerk
DE3429888C2 (de)
DE1616690B2 (de) Schaltungsanordnung zur Verringerung der Eigenverluste von Induktanzen, insbesondere in Einrichtungen von Fernsprech-Vermittlungsanlagen
DE3429946C2 (de)
DE1183955B (de) Daempfungsregler in Bruecken-T-Schaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H03H 7/01

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee