DE3306340A1 - Durchflussmessgeraet oder dgl. mit einer schutzabschirmung fuer sichtglaeser - Google Patents

Durchflussmessgeraet oder dgl. mit einer schutzabschirmung fuer sichtglaeser

Info

Publication number
DE3306340A1
DE3306340A1 DE19833306340 DE3306340A DE3306340A1 DE 3306340 A1 DE3306340 A1 DE 3306340A1 DE 19833306340 DE19833306340 DE 19833306340 DE 3306340 A DE3306340 A DE 3306340A DE 3306340 A1 DE3306340 A1 DE 3306340A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective device
shield
sight glass
connecting part
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833306340
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph W. 53120 East Troy Wis. Ramlow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waukee Engineering Co Inc
Original Assignee
Waukee Engineering Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waukee Engineering Co Inc filed Critical Waukee Engineering Co Inc
Publication of DE3306340A1 publication Critical patent/DE3306340A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/22Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow by variable-area meters, e.g. rotameters

Description

• · 4 1
33063Α0
ft *
· «ft
Beschreibung
Durchflußmeßgeräte vom Schwimmertyp werden häufig verwendet, um den Durchfluß von Luft, Industriegasen oder anderen Fluiden zu messen. Bei Durehflußmeßgeräten dieser Art ist ein Schwimmer innerhalb einer sich verjüngenden Passage im Körper des Meßgerätes bewegbar angeordent, und der Schwimmer wird im Verhältnis zur Durchflußrate der Gasströmung nach oben steigen. Der Schwimmer trägt eine Stange, die sich nach unten in eine längliche Schutzeinrichtung erstreckt, welche ein Sichtglas aufnimmt. Ein am unteren Ende der Stange angebrachter Anzeiger bewegt sich innerhalb des Sichtglases entsprechend der Bewegung des Schwimmers und zeigt die Durchflußrate der Gasströmung auf einer geeichten Skala an, die an der Schutzeinrichtung in der Nähe des Sichtglases montiert ist.
Wenn das Durchflußmeßgerät extrem hohen oder plötzlichen Druckstoßbedingungen ausgesetzt ist, wie sie im Falle einer Fehlfunktion eines Druckreglers oder durch das normale plötzliche öffnen eines Magnetventils in einer Fluidleitung auftreten können, kann der hohe oder plötzliche Druck das Sichtglas zerstören. Somit ist es wünschenswert, eine Schutzabschirmung um das Sichtglas vorzusehen, um zu verhindern, daß im Falle eines Bruches Glasstücke in den umgebenden Raum geschleudert werden.
Außerdem können die Skala und das Sichtglas bei einem Durchflußmeßgerät industrieller Bauart durch Schmutz, öl und andere Fremdstoffe verunreinigt werden, was es schwierig macht, die Durchflußrate abzulesen, und in manchen
3308340
β -
Fällen ist es schwierig, die Verunreinigung vom Sichtgläs und der Skala in geeigneter Weise zu entfernen.
Die Erfindung richtet sich auf eine Schutzabschirmung e für ein Sichtglas eines Durchflußmeßgerätes vom Schwimmertyp. Das Durchflußmeßgerät weist eine längliche Schutzeinrichtung auf, die sich vom Körper des Durch-' flußmeßgerätes nach unten erstreckt und einen Schlitz oder eine Aussparung besitzt, welche ein Sichtgläs aufnimmt. Ein von der Schwimmerstange getragener Anzeiger bewegt sich innerhalb des Sichtglases, und der Durchfluß wird auf einer Skala abgelesen, die an der Schutzeinrichtung, an den Schlitz angrenzend, angebracht ist.
j- Um die Schutzeinrichtung ist eine transparente Abschirmung oder Hülse mit offenem Ende angeordnet, und die Abschirmung ist an der Schutzeinrichtung mit einem Federbügel oder einer Federklammer gehalten, die sich sehnenartig durch das Innere der Abschirmung erstreckt. Der
ο« Federbügel ist so angepaßt und ausgelegt, daß er mit einem Anschlag an der äußeren Oberfläche der Schutzeinrichtung in Eingriff steht, um eine Verschiebung der Abschirmung von der Schutzeinrichtung weg in Längsrichtung zu verhindern.
Zum Einbau der Abschirmung wird die Abschirmung auf die Schutzeinrichtung aufgesetzt, wobei der Federbügel im allgemeinen parallel zu der flachen Skala angeordnet ist. Die Abschirmung wird dann gedreht, was zur Folge hat,
QQ daß der Federbügel nach außen verformt wird, bis der Federbügel den Bereich des Anschlages auf der Schutzeinrichtung erreicht, und dann wird der Federbügel nach innen in Eingriff mit dem Anschlag einschnappen, um die Abschirmung in ihrer Position auf der Schutzeinrichtung
g5 zu verriegeln.
Die Abschirmung oder Hülse, die aus stoßfestem Kunststoff bestehen, werden das Sichtglas gegenüber äußeren Stößen schützen und verhindern, daß Glasbruchstücke in die At*
mosphäre ©4er Umgebung geschlewdert werden, falls das Siohfegias aufgrund eines entsprechend hohen Innendruckes brechen §ollte.
§ Außerdem, wird die Abschirmung verhindern, daß das glas und, die Skaleneinteilung durch öl, Fett, Schmutz ader andere Fremdstoffe verunreinigt, und wenn die Ab·^ Sehirmung selbst verunreinigt wird, kann sie ohne weiten res wieder sauber gemacht werden, um ihren ursprüngli^
Q ehen Zustand wieder herzustellen.
Die Abschirmung kann ohne weiteres entweder bei neuen Durchflußmeßgeräten installiert oder nachträglich bei bereits vorhandenen Durchflußmeßgeräten auf diesem Gebiet
§ eingebaut werden. Keinerlei Hilfsteile oder Befestigungs'-eiLemente sind erforderlich, um die Abschirmung einzubauen, und sie kann pasch installiert werden, indem man sie lediglieh um die Schutzeinrichtung herum auf diese auf" setzt und sie solange dreht» bis der Federbügel mit dem
Q Anschlag in Eingriff kommt.
Die Srfindung wird nachstehend? auch hinsichtlich rer Eigenschaften und Vorteile, anhand der Beschreibung von Ausfiihrurigsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegende geiehung näher erläutert. Die Zeichnung in
Fig. 1 einen Iiängsschnitt eines herkömmlichen meggerätes mit einer Sehutzabschirmung gemäß Erfindung;
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie 2^2? Fig. 3 eine der Fig. 2 ähnliche Darstellung# die die Ab-* schirmung zu Beginn des Einbaus auf der Schutzeinrichtufig zeigt? und in
§§ Fig, 4 eingn Schnitt längs der Linie 4«4 in Fig, %,
Fige 1 zeigt ein typisches Durchflußmeßgerät vom Schwimm mertyp, bei dem die Schutzabsehirmung gemäß der Erfindung
* « * te M
«I*
«W
eingebaut ist. Das Durchflußmeßgerät besitzt einen Körper 1 mit einem Einlaß 2, in den ein Fluid, wie z.B. Luft, Industriegas oder öl, eingeführt wird, und mit einem Auslaß 3 für den Austritt des Fluids. Eine konisch zulaufende Passage 4 verbindet den Einlaß 2 und den Auslaß 3, wie es in Fig. 1 dargestellt ist.
Eine Schwimmeranordnung 5 ist innerhalb der sich verjüngenden Passage 4 in vertikaler Richtung bewegbar montiert, und die Schwimmeranordnung 5 wird sich innerhalb der konisch zulaufenden Passage 4 entsprechend der Durchflußrate des,Gases in herkömmlicher Weise nach oben bzw. nach unten bewegen.
Ein Schaft oder eine Stange 6 ist an die Schwimmeranordnung 5 angeschlossen und erstreckt sich durch das untere offene Ende des Körpers 1 nach unten in eine längliche Schutzeinrichtung 7, die an das untere Ende des Körpers 1 mittels einer mit Gewinde versehenen Mutter 8 angeschlossen ist.
Ein rohrförmiges Sichtglas 9 ist innerhalb der Schutzeinrichtung 7 angebracht, und ein vom unteren Ende der Stange 6 getragener Anzeiger 10 bewegt sich innerhalb des Sichtglases 9 entsprechend der Bewegung der Schwimmeranordnung 5 innerhalb der sich verjüngenden Passage Wie in Fig. 1 und 2 dargestellt, besitzt die Schutzeinrichtung 7 ein oberes angeflanschtes Ende 11, das mit der Mutter 8 gegen den Körper 1 geklemmt ist, und ein Paar von länglichen Schlitzen 12 und 13 ist auf gegenüberliegenden Seiten der Schutzeinrichtung 7 ausgebildet und erstreckt sich im wesentlichen über die volle Länge der Schutzeinrichtung 7. Wie in Fig. 2 dargestellt, sind die an den Schlitz 12 angrenzenden Flächen der Schutzeinrichtung 7 abgeflacht, und eine herkömmliche abgestufte Skala 15 ist auf den abgeflachten Oberflächen 14 angebracht. Die Skala 15 1st mit einer zentralen öffnung versehen, die mit dem Schlitz 15 ausgefluchtet ist, so daß
das Sichtglas 9 und der Anzeiger 10 durch den Schlitz 12 sichtbar sind.
Entsprechend der Erfindung ist eine transparente Kunst« g stoffhülse oder Kunststoffabschirmung 16, die aus stoßfestem Kunststoffmaterial, wie z.B. Polycarbonat oder dgl. besteht, um die Schutzeinrichtung 7 angeordnet. Zur Verbindung der Abschirmung 16 mit der Schutzeinrichtung 7 ist eine Federklammer oder ein Federbügel 17 Innerhalb
,Q eines Paares von im Abstand angeordneten öffnungen·18 am Umfang im unteren Bereich der Abschirmung 16 befestigt. Wie am deutlichsten in Fig. 2 erkennbar, erstreckt sich.der Federbügel 17 sehnenartig quer durch das Innere der Abschirmung 16 und steht mit einem Vor-
j_ sprung oder Anschlag 19 am unteren Ende des Schlitzes 13 mit der Schutzeinrichtung 7 in Eingriff. Der Eingriff des Federbügels 17 mit dem Anschlag 19 verhindert ein Abziehen der Abschirmung 16 von der Schutzeinrichtung 7.
2Q Zum Einbau der Abschirmung 16 wird die Abschirmung 16 in der in Fig. 3 dargestellten Weise um die Schutzeinrichtung 7 herum aufgesetzt, wobei der Federbügel 17 parallel zur Skala 15 ist. Während das obere Ende der Abschirmung 16 mit der Mutter 8 in Eingriff steht, wird die Äbschlr»
2g mung 16 dann um 180° gedreht, so daß der Federbügel 17 während dieser Drehung nach außen verformt wird. Aufgrund seiner elastischen Natur wird der Federbügel 17 in seine Ausgangsstellung im Bereich des Schützes 13 oberhalb des Vorsprunges 19 zurückschnappen, um zu verhindern, daß die Abschirmung 16 von der Schutzeinrichtung 7 abgezogen wird.
Die Schutzabschirmung 16 gemäß der Erfindung stellt eine billige und einfache Anordnung dar, die ohne weiteres eingebaut und wieder von der Schutzeinrichtung 7 entfernt werden kann. Da der Federbügel 17 ständig an der Abschirmung 16 befestigt ist, sind im Betrieb keinerlei Hilfsteile oder Befestigungselemente erforderlich, wenn die Abschirmung 16 installiert wird.
»»XV *
* - wbw-j
- /ΙΟ*
Da die Abschirmung 16 transparent ist, sind der Anzeiger 10 und die Skala 15 durch· die Abschirmung 16 sichtbar, und die Abschirmung 16 wird nicht nur den umgebenden Raum vor Glasbruchstücken für den Fall schützen, daß das Sichtglas 9 aufgrund eines Übermäßigen internen Druckes brechen sollte, sondern die Abschirmung 16 wird auch das Sichtglas 9 und die Skala 15 gegenüber äußeren Stoßen und Verunreinigungen schützen.

Claims (4)

Patentansprü ehe 1Q
1.)Durchflußmeßgerät, gekennzeichnet chareh einen Körper (1) mit einem Fluldeinlaß (2) und eines» F Iu Maus laß
(3) und einer den Einlaß (2) und den Auslaß (3) verbindenden, sich verjüngenden Passage (4) f durch eine Schwimraeranordnung (5), die in der Passage (A) angeordnet und innerhalb der Passage (4) entsprechend der hindurchfließenden Strömungsrate des Fluids bewegbar ist, durch eine Schutzeinrichtung (7) e die an den
Körper (1) angeschlossen ist und eine längliche Aussparung (12) besitzt, durch ein transparentes Sichtglas (9), das innerhalb der Aussparung (12) angeordnet ist, durch eine an die Schwimmeranordnung (5)
angeschlossene Stange (6), die sich innerhalb des
Sichtglases (9) erstreckt, durch einen mit eier Stange
* «t t» υ y « y * * » β
-2-
(6) verbundenen Anzeiger (10), durch eine auf der Außenoberfläche (14) der Schutzeinrichtung (7) in der Nähe der Aussparung (12) angeordnete Skala (15)* wobei eine Bewegung des Anzeigers (10) innerhalb dies Sichtglases (9) die Strömungsrate auf der Skala (15) anzeigt/ durch eine rohrförmige Abschirmung (16) mit offenem Ende, die um die Schutzeinrichtung (7) herum angeordnet ist und einen in Ausfluchtung mit dem Sichtglas (9) und der Skala (15) angeordneten trans-
JLO parenten Bereich besitzt, durch einen Anschlag (13r
19) an der Schutzeinrichtung (7) und durch eine Federbüge!anordnung (17), die an der Abschirmung (16) angebracht und mit dem Anschlag (13, 19) in Eingriff bringbar ist, um eine Längsbewegung der Abschirmung
Jg (16) gegenüber der Schutzeinrichtung (7) zu verhindern.
2. Meßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federbügelanordnung (17) äich sehnenartig durch das Innere der Abschirmung (16) erstreckt.
3.. Meßgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Außenoberfläche (12) der schutzeinrichtung (7) im allgemeinen flach ausgebildet und der Anschlag (13, 19) umfangsmäßig im Abstand von der Oberfläche
(12) angeordnet ist, daß die Abschirmung (16) an der Schutzeinrichtung (7) angebracht ist, wobei die Federbüge lanordnung (17) im allgemeinen parallel zu der Oberfläche (12) angeordnet ist, wobei eine Drehung der Abschirmung (16) eine Verformung der Federbügelanordnung (17) nach außen und ihren Sitz gegen den Anschlag (13, 19) bewirkt.
4. Meßgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmung (16) mit einem Paar von umfangsmäßig im Abstand angeordneten öffnungen (18) versehen ist und daß die Enden der Federbügelanordnung (17) in den öffnungen (18) befestigt sind.
a« «en« νβ - « « * «9
β ««Aft 4 · ft «
■3-
5« Durchflußmeßgerät, gekennzeichnet durch einen Körper (1) mit einem Fluideinlaß (2) und einem Fluidauslaß (3) und mit einer den Einlaß (2) und den Auslaß (3) verbindenden, konisch zulaufenden Passage (4) , düsen § eine Sehwimmeranordnung (§), die in der Passage (4) angeordnet und innerhalb der Passage (4) entsprechend der Strömungsrate des strömenden Fluids bewegbar ist, durch eine an den Körper (1) angeschlossene Schutz«-« einriehtung (7) mit einer länglichen Aussparung (12)»
IQ durch ein in der Aussparung (12) angeordnetes, trans-* parentes Sichtglas (9), durch eine an die Sghwimmer~ anordnung, (5) angeschlossene Stange (6), die sieh innerhalb des Siehtglases (9) erstreckt, durch einen mit der Stange (β) verbundenen Anzeiger (10), durch
Ig eine Skala (15),die auf der Außenoberflache (14) der Schutzeinrichtung (7) in der Nähe der Aussparung (12) angebracht ist, wobei eine Bewegung des Anzeigers (10) innerhalb des Sichtglases (9) die Strömungsrate auf der Skala (15) anzeigt, durch eine transparente
2Q stoßfeste Kunststoffhülse (16), die um die Schutzeinrichtung (7) herum angeordnet ist, durch ein in der lülse (16) angeordnetes, elastisches Verbindungsteil (17), das eine Verriegelungsposition besitzt und aus der Verriegelungsposition heraus nach außen verform«
2§ bar ist, und durch einen Ansehlag (13) auf der Außen,*» oberfläche der Schutzeinrichtung (7), mit dem das Verbindungsteil (17) in Eingriff steht, wenn sieh das Verbindungsteil (17) in der Verriegelungsposition befindet.
6, Meßgerät nach Anspruch 5, dadurch .ggjcenngeichnetf daß das Verbindungsteil (17) ein Paar von gegenüberliegen« den indan besitzt, die mit der Hülse (16) an umfangs«5 mäßig im Abstand befindliehen Orten verbunden sind, 3§ wobei sieh das Verbindungsteil (17) sehnenartig zwischen diesen beiden Orten erstreckt, daß die Sehutis« einriehtung (7) eine im allgemeinen flache Oberfläche (14) besitzt, die umfangsmäßig im Abstand vom Anschlag
-4-
(19) angeordnet ist, daß die Hülse (16) zu Beginn auf die Schutzeinrichtung (7) gesetzt wird, wobei das Verbindungsteil (17) im allgemeinen parallel zur flachen Oberfläche (14) angeordnet ist, und daß die Hülse (16) drehbar ist, wobei das Verbindungsteil (17) nach außen ausgelenkt und in seine Verriegelungsposition vorgespannt wird, wenn das Verbindungsteil (17) in den Bereich des Anschlages (13) gedreht wird, so daß ein wirksamer Eingriff zwischen dem Anschlag (13, 19) und dem Verbindungsteil (17) erfolgt.
DE19833306340 1982-03-01 1983-02-23 Durchflussmessgeraet oder dgl. mit einer schutzabschirmung fuer sichtglaeser Withdrawn DE3306340A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/353,180 US4440028A (en) 1982-03-01 1982-03-01 Protective shield for flow meter sight glass

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3306340A1 true DE3306340A1 (de) 1983-09-08

Family

ID=23388076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833306340 Withdrawn DE3306340A1 (de) 1982-03-01 1983-02-23 Durchflussmessgeraet oder dgl. mit einer schutzabschirmung fuer sichtglaeser

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4440028A (de)
JP (1) JPS58161823A (de)
AU (1) AU1191783A (de)
CA (1) CA1192760A (de)
DE (1) DE3306340A1 (de)
FR (1) FR2522410A1 (de)
GB (1) GB2115936B (de)
IT (1) IT8347801A0 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4774676A (en) * 1984-11-07 1988-09-27 Waukee Engineering Company Linear digital flowmeter
US5168200A (en) * 1989-12-18 1992-12-01 Payne Kenneth R Automatic powered flowmeter valves and control thereof
US5052224A (en) * 1990-10-15 1991-10-01 Betz Laboratories, Inc. Shielded sight gauge for storage tanks
US6227264B1 (en) * 1999-07-26 2001-05-08 Robertshaw Controls Company Vessel aperture adapter
US6234018B1 (en) * 1999-10-06 2001-05-22 Maher I. Kelada Safety liquid level sight gauge
US20070240627A1 (en) * 2006-04-18 2007-10-18 Summer Mark J Fluid lever indicator protection sleeve
WO2018013857A1 (en) 2016-07-13 2018-01-18 Rain Bird Corporation Flow sensor
US10473494B2 (en) 2017-10-24 2019-11-12 Rain Bird Corporation Flow sensor
US11662242B2 (en) 2018-12-31 2023-05-30 Rain Bird Corporation Flow sensor gauge

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US362445A (en) * 1887-05-03 Safety-shield for lubricator-glasses
US1325514A (en) * 1919-12-23 of buffalo
US635565A (en) * 1898-06-18 1899-10-24 Robert S Mears Guard for water-gages.
US2388672A (en) * 1943-08-13 1945-11-13 Fischer & Porter Co Flow measuring device
CH262313A (de) * 1946-09-17 1949-06-30 Winkler Alois Apparat zur Bestimmung der Durchflussmenge von Flüssigkeiten.
US3212334A (en) * 1964-12-23 1965-10-19 Instr For Res & Industry Sight glass protector
JPS4427911Y1 (de) * 1966-07-29 1969-11-20
US4245513A (en) * 1979-02-05 1981-01-20 Will Ross, Inc. Variable area meter insert unit
US4317375A (en) * 1980-02-29 1982-03-02 Victor Equipment Co. Flowmeter with pressure release

Also Published As

Publication number Publication date
AU1191783A (en) 1983-09-08
GB2115936A (en) 1983-09-14
GB8304970D0 (en) 1983-03-30
CA1192760A (en) 1985-09-03
IT8347801A0 (it) 1983-02-25
US4440028A (en) 1984-04-03
GB2115936B (en) 1985-10-16
FR2522410A1 (fr) 1983-09-02
JPS58161823A (ja) 1983-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2626008B2 (de) Luftreiniger
DE2917090A1 (de) Rueckspuelbare filtereinrichtung, insbesondere fuer eine hauswasseranlage
WO2002018886A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung zumindest eines parameters eines strömenden mediums
DE3306340A1 (de) Durchflussmessgeraet oder dgl. mit einer schutzabschirmung fuer sichtglaeser
DE3817270C2 (de)
DE3509718A1 (de) Verteilerventil mit durchflussmesser
EP0416146A1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Feststoffteilchen und Fluiden höherer Dichte von Fluiden niederer Dichte
DE2360097A1 (de) Durchflussmesser
DE102006046252A1 (de) Vorrichtung zum Vereinheitlichen eines Strömungsprofils und Wasserzähler
DE1148771B (de) Gas- und Fluessigkeitsmengenmesser mit veraenderlicher Blende
DE1648115A1 (de) Durchflussmesser mit beweglichem Rohr
DE20307977U1 (de) Durchflussmengenmesser, insbesondere für Warmwasserheizungsanlagen
DE4239837C2 (de) Zapfventil für Kraftstoff-Tanksäulen, insbesondere für Dieselkraftstoff-Tanksäulen
DE2239319A1 (de) Verbesserungen an durchflussmessern mit variabler einstellung
DE2921455A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil fuer luftverdichtende einspritzbrennkraftmaschinen
DE335604C (de) Einrichtung, um Dampf und Pressluft zu reinigen
DE1498379B1 (de) Durchflusssystem mit einem Gasabscheider
DE2426269C3 (de) Thermisch gesteuerter Kondensatableiter mit einem Metallbalg
DE19832199C2 (de) In eine Rohrleitung eingebauter Schmutzfänger
DE10342131A1 (de) Durchflußsensor zur Erfassung der Rückführgasmenge an einer Kraftstoff-Tankeinrichtung
DE742851C (de) Geschlossene UEberwachungsvorrichtung fuer stroemende Fluessigkeiten, insbesondere fuer den Kuehlwasser- oder Kuehloelumlauf von Brennkraftmaschinen
DE19921547C2 (de) Kraftstoffentnahmevorrichtung
DE678011C (de) Schutzvorrichtung fuer fluessigkeitsisolierte elektrische Apparate
DE10215514A1 (de) Schutzeinrichtung für einen Sensor
DE1536897A1 (de) Filtervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee