DE2426269C3 - Thermisch gesteuerter Kondensatableiter mit einem Metallbalg - Google Patents

Thermisch gesteuerter Kondensatableiter mit einem Metallbalg

Info

Publication number
DE2426269C3
DE2426269C3 DE19742426269 DE2426269A DE2426269C3 DE 2426269 C3 DE2426269 C3 DE 2426269C3 DE 19742426269 DE19742426269 DE 19742426269 DE 2426269 A DE2426269 A DE 2426269A DE 2426269 C3 DE2426269 C3 DE 2426269C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat body
bracket
metal bellows
thermally controlled
condensate drain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742426269
Other languages
English (en)
Other versions
DE2426269B2 (de
DE2426269A1 (de
Inventor
Hans Emil Franz Paul 2800 Bremen Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richter Geb Frischen Erika Anna 2800 Bremen D
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742426269 priority Critical patent/DE2426269C3/de
Publication of DE2426269A1 publication Critical patent/DE2426269A1/de
Publication of DE2426269B2 publication Critical patent/DE2426269B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2426269C3 publication Critical patent/DE2426269C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16TSTEAM TRAPS OR LIKE APPARATUS FOR DRAINING-OFF LIQUIDS FROM ENCLOSURES PREDOMINANTLY CONTAINING GASES OR VAPOURS
    • F16T1/00Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers
    • F16T1/02Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled thermally
    • F16T1/10Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled thermally by thermally-expansible liquids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen thermisch gesteuerten Kondensatableiter mit einem Metalllbalg, der mit einer Flüssigkeit gefüllt ist, deren Siedetemperatur nur wenig unter der Siedetemperatur der von dem Kondensatableiter abzuleitenden Flüssigkeit liegt und der von einer nahezu als Halbkugelschale geformten Prallwand umgeben ist, die mit dem einen Ende des Metallbalges verbunden ist und wobei das andere Ende des Metallbalges ein Schließglied trägt, das mit einem gehäusefesten Sitzkörper ein Ablaßventil bildet, wobei die Prallwand über einen eine Abbiegung aufweisenden Bügel an dem Sitzkörper befestigt ist.
Derartige Kondensatableiter, bei denen der thermisch wirkende Metallbalg durch eine ihn umhüllende Schale geschützt ist, sind bereits bekannt, wie die USA.-Patentschrift 31 97 141 und die DE-AS 16 26 220 zeigen.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, zu ermöglichen, daß derartige Kondensatableiter mit strömungsgünstigem Gehäuse gestaltet werden, bei dem Ein- und Austrittsstutzen einander gleichachsig gegenüber liegen und der Austritt des Kondensates gleichachsig mit der Achse des Austrittsstutzens erfolgt, so daß Strahlverschleiß des Gehäuses vermieden wird und gleichzeitig das vollständige Steuerorgan leicht ausgebaut werden kann, ohne dabei durch den waagerechten Durchfluß behindert zu sein, so daß der Kondensatableiter in dieser waagerechten oder auch senkrechten Einbaulage immer leicht zugängliche Innenteile hat, ohne daß der Ableiter aus der Rohrleitung herausgenommen werden muß.
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß der Sitzkörper (6) eine Ringnut (18) aufweist, in die das gabelartig ausgebildete Ende der Abbiegung des Bügels (15) rrät Vorspannung einschiebbar ist, und daß der Bügel (15) eine in einem Gewinde geführte Schraube (19) aufweist, durch welche der Bügel (15) aus der Ringnut (18) ausdrückbar ist
Durch diese Anordnung wird erreicht, daß die Gabel mit den an ihr befestigten Steuerorganen nach Lösen des Deckels aus der Nut herausgezogen werden kann. Eine Schraube in dem dem Sitzkörper gegenüberliegenden Bügelteil erleichtert das Herausziehen der Gabel aus der Ringnut des Sitzkörpers, wenn mit festklebenden (festbackenden) Verunreinigungen des
Kondensates gerechnet werden muß.
Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Kondensatableiter,
Fig.2 einen Querschnitt im Bereich der Halterung des Haltebügels auf dem Sitzkörper.
Das Kondensat tritt durch den Stutzen I in das Ableitergehäuse 3 .sin, das kugelförmig gestaltet ist und eine als Halbkugelschale geformte Prallwand 8 mit geringem Abstand umgibt so daß das Kondensat gezwungen ist an der Außenfläche der Halbkugelschale 8 entlangzuströmen. An der Halbkugelschale 8 ist ein flüssigkeitsgefüllter Metallbalg 4 befestigt der als Steuerorgan zu Steuerung des Kondensatabflusses dient und zu diesem Zweck an seinem freien Ende ein Schließteil 5 aufweist das mit einer an einem Sitzkörper 6 angeformten Dichtfläche zusammenwirkt Das Kondensat fließt durch eine Axialhalterung des Sitzkörpers 6 in den Austrittsstutzen. Am offenen Rand 9 ist die Halbkugelschale mit einem Haltebügel 15 fest verbunden, beispielsweise verschweißt dessen dem Sitzkörper 6 zugewandtes und senkrecht zur Mittelachse des Sitzkörpers 6 gebogenes Ende 16 einen gabelförmig gestaltenden Ausschnitt 17 hat, der etwas zusammengebogen ist und federnd in eine am Sitzkörper 6 angebrachte Ringnut 18 einschnappt, die so tief ist, daß sich große Anlageflächen für den Haltebügel 15 ergeben. Durch eine Schraube 19 kann der Haltebügel 15 bei Ausbau aus der Ringnut 18 herausgedrückt werden, so daß auch bei fest»backen« des Bügels 15 durch klebrige, z. B. ölhaltige Verschmutzungen des Kondensates kein Herausnehmen des Ableitergehäuses 3 aus der Rohrleitung nötig ist. Aus F i g. 2 ist das den Sitzkörper 6 in der Nut 18 umfassende
so gabelartige Teil 16 des Haltebügels 15 ersichtlich und gezeigt wie es die Ringnut 18 des Sitzkörpers 6 umgreift
Wie aus F i g. 1 ersichtlich, hat der Sitzkörper 6 einen die Dichtfläche 5 aufnehmenden, nahezu bis in die Mitte des kugelförmigen Inneren des Ableitergehäuses 3 reichenden Ansatz 26. Dadurch wird erreicht, daß sich das Absperrorgan (Ventil) 14 und dessen Dichtfläche 5 am Sitzkörper 6 ganz oder nahezu im Mittelpunkt des kugeligen Innenraums befinden und somit weit von den Außenflächen des Ableitergehäuses 3 entfernt sind. Das bewirkt einen Frostschutz.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Thermisch gesteuerter Kondensatableiter mit einem Metallbalg, der mit einer Flüssigkeit gefüllt ist, deren Siedetemperatur nur wenig unter der Siedetemperatur der von dem Kondensatableiter abzuleitenden Flüssigkeit liegt und der von einer nahezu als Halbkugelschale geformten Prallwand umgeben ist, die mit dem einen Ende des Metallbalges verbunden ist und wobei das andere Ende des Metallbalges ein SchlieEiglied trägt, das mit einem gehäusefesten Sitzkörper ein Ablaßventil bildet, wobei die Prallwand über einen eine Abbiegung aufweisenden Bügel an dem Sitzkörper befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitzkörper (6) pine Ringnut (18) aufweist, in die das gabelartig ausgebildete Ende 'der Abbiegung des Bügels (15) mit Vorspannung einschiebbar ist, und daß der Bügel (15) eine in einem Gewinde geführte Schraube (19) aufweist, durch welche der Bügel (15) aus der Ringnut (18) ausdrückbar ist
2. Thermisch gesteuerter Kondensatableiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitzkörper (6) einen Hals (26) hat, der nahezu bis in die Mitte des kugeligen Innenraums des Ableitergehäuses (3) reicht
DE19742426269 1974-05-29 1974-05-29 Thermisch gesteuerter Kondensatableiter mit einem Metallbalg Expired DE2426269C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742426269 DE2426269C3 (de) 1974-05-29 1974-05-29 Thermisch gesteuerter Kondensatableiter mit einem Metallbalg

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742426269 DE2426269C3 (de) 1974-05-29 1974-05-29 Thermisch gesteuerter Kondensatableiter mit einem Metallbalg

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2426269A1 DE2426269A1 (de) 1975-12-18
DE2426269B2 DE2426269B2 (de) 1978-03-23
DE2426269C3 true DE2426269C3 (de) 1978-11-16

Family

ID=5916916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742426269 Expired DE2426269C3 (de) 1974-05-29 1974-05-29 Thermisch gesteuerter Kondensatableiter mit einem Metallbalg

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2426269C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544951C1 (en) * 1985-12-19 1987-07-02 Gestra Ag Thermally controlled steam trap

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544951C1 (en) * 1985-12-19 1987-07-02 Gestra Ag Thermally controlled steam trap

Also Published As

Publication number Publication date
DE2426269B2 (de) 1978-03-23
DE2426269A1 (de) 1975-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19961580A1 (de) Flüssigkeitsfilter mit Ablaß für Flüssigkeitsrückstände
DE3142808A1 (de) "gegen unbefugten eingriff gesicherter gaszaehler"
DE3100769A1 (de) "gasreiniger"
DE19744040B4 (de) Scheibenreinigungseinrichtung
DE2247476C1 (de) Hubventil fuer Verfahrensgas
DE3637888A1 (de) Druckbegrenzungsventil, insbesondere fuer hydraulische ausbausysteme
DE69921069T2 (de) System zur Verbindung von Ventilanordnungen für Gaswassererhitzer zur Gefässen von diesen Wassererhitzern
DE2426269C3 (de) Thermisch gesteuerter Kondensatableiter mit einem Metallbalg
DE3306340A1 (de) Durchflussmessgeraet oder dgl. mit einer schutzabschirmung fuer sichtglaeser
DE3815710C2 (de)
EP0949446B1 (de) Armaturengehäuse mit einem Anschlussteil und einer Haube
DE626135C (de) Dampfwasserableiter mit einem Fluessigkeit enthaltenden, aus Balgen ausgebildeten Ausdehnungskoerper
DE2838976C2 (de) Dosierventil
DE3106507A1 (de) Anschlussarmatur mit absperrventil fuer mengenzaehler mit sogenanntem einrohranschluss
DE887045C (de) Kondenswasserableiter mit Duese als Ableitungsorgan
DE2010231A1 (de) Kondenstopf-Gehäuse
DE660238C (de) Anordnung zum Umgehen einer fuer den Einbau vor einem Dampfwasserableiter bestimmten UEberwachungseinrichtung
DE2921730C3 (de) Anordnung eines Entleerkugelhahnes an einem Behälter
DE4412825A1 (de) Dampfbügeleisen
DE202015104799U1 (de) Bidet-Dusche
DE814165C (de) Duesenkondenswasserableiter fuer Niederdruckdampfanlagen aller Art, insbesondere fuer Eisenbahnheizungen
DE8004582U1 (de) Wasserfilter
CH662384A5 (de) Vorrichtung zum absperren und belueften einer rohrleitung.
DE255475C (de)
DE2709028C3 (de) Schwimmergesteuerter Kondensatableiter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RICHTER, GEB. FRISCHEN, ERIKA ANNA, 2800 BREMEN, D