DE3305590A1 - Kunststoffolie mit einem faden - Google Patents

Kunststoffolie mit einem faden

Info

Publication number
DE3305590A1
DE3305590A1 DE19833305590 DE3305590A DE3305590A1 DE 3305590 A1 DE3305590 A1 DE 3305590A1 DE 19833305590 DE19833305590 DE 19833305590 DE 3305590 A DE3305590 A DE 3305590A DE 3305590 A1 DE3305590 A1 DE 3305590A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic film
thread
threads
film
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833305590
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dunhill Pollmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833305590 priority Critical patent/DE3305590A1/de
Priority to GB08314579A priority patent/GB2136257A/en
Publication of DE3305590A1 publication Critical patent/DE3305590A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/08Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by added members at particular parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10018Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising only one glass sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10376Laminated safety glass or glazing containing metal wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/10899Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin
    • B32B17/10935Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin as a preformed layer, e.g. formed by extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/266Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • H05B3/86Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields the heating conductors being embedded in the transparent or reflecting material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/106Carbon fibres, e.g. graphite fibres
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/004Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using zigzag layout
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/014Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)

Description

PATENTANWAL r:*"D"*R."-*1*TT"G.""*E't) UAR D
15.02.1983 5 KÖLN 1, Dr.B./str
Werderstraße 3 Telefon (0221) 524208-9
Pl 203
Reg.-Nr. bitte angeben
Patentanmeldung
des
Herrn Heinz Pol 1 mei er
Knocknagat, Dunhill/Post Annestown Co Waterford/Rep. Irland
"Kunststoffolie mit einem Faden"
Kunststoffolien mit Fäden sind bekannt. Hingewiesen kann werden auf die DE-OS 1 921 333 mit dem Vorschlag, mehrere und entsprechend einzelne, parallel verlaufende Alarmdrähte, die somit elektrisch leitend sind, in-eine Folie^einzubetten"^)ie Folie mit den Alarmdrähten wird dann vorzugsweise im Hohlraum der j beiden zu einer Isolierverglasung gehörenden Glasscheiben befestigt. Um einen für die Alarmgebung notwendigen elektrischen geschlossenen Kreis zu erhalten, der bei dem Reißen eines Drahtes einen Alarm auslöst, sind die einzelnen Drähte an ihren Enden untereinander durch weitere Draht verbunden. Diese Lösung hat den Nachteil
- 2 COPY
daß zunächst die Folie auf die Größe des Fensters zugeschnitten und dann die einzelnen Drähte an ihren jeweiligen Enden mit erheblichem Arbeitsaufwand verbunden werden. Da dieses Verbinden vielfach nicht in der Fabrik, sondern an dem Ort der Anwendung der Folie erfolgt, ist eine sichere Verbindung nicht immer gewährleistet. Um eine Folie anzubieten, die in einfacher Weise an verschiedene Fensterbreiten und -längen angepaßt werden kann, wobei weiterhin die in die Folie eingebettete oder auf ihr aufgebrachte Leiteranordnung in einfacherer Weise zu einer Leiterschlaufe zu verbinden ist, wird nach dem deutschen Gebrauchsmuster 82 08 311 vorgeschlagen, daß die parallel verlaufende Leiter, paarweise und seitlich alternierend auf wenigstens einer Seite der Schutzfolie nachträglich durch im Bereich der Außenseite der Schutzfolie angeordnete leitende Querstege verbunden sind. Auch diese Lösung bedarf zufolge der nachträglichen Anordnung der notwendig vielen Querstege einen erheblichen Arbeitsaufwand. Auch ist es schwierig, die vielen nachträglichen elektrischen Verbindungen nach außen mit ausreichender Sicherheit zu isolieren. Schließlich ist die Folie außen nicht glatt, so daß ihre Anwendung begrenzt ist.
Die vorliegende Erfindung geht von der Aufgabe aus, eine Kunststofffolie mit einem Faden zu schaffen, die bei einfacher Herstellung vielseitige Anwendungen finden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Kunststoffolie, die mit einem Faden oder mehreren Fäden belegt ist, erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Faden quer zur Längserstreckung der Folie zick-zack-förmig verläuft.
Bei dieser Lösung wird verstanden, daß der Faden aus vielfachen Stoffen und Ausführungen bestehen kann. So kann es sich um metallische oder nichtmetallische Fäden handeln. Diese können als metallische Fäden auch als Drähte bezeichnet werden. Es kann sich auch um Fasern handeln, wobei gegebenenfalls mehrere Fasern einen Faden bilden. Die Fäden sind vorzugsweise elektrisch leitend. Auch kann der Faden aus einem elektrisch leitenden Iinienförmigen Farbauftrag bestehen.
Unter zick-zack-förmigem Verlauf quer zur Längserstreckung der Folie wird verstanden, daß der Faden hin- und hergehend von dem Bereich der einen Längskante zu dem Randbereich der gegenüberliegenden Längskante geführt und entsprechend an den Rändern jeweils Wendeschlaufen vorhanden sind, wobei, um einen elektrisch geschlossenen Kreis zu 'erhalten, bei einem Folienabschnitt lediglich der Anfang und das Ende des Fadens miteinander zu verbinden sind.
Die erfindungsgemäße Lösung kann Anwendung finden als Alarmfolie, die an eine Glasscheibe angebracht wird. Sie kann auch Anwendung
finden als Teil einer Heizdecke. Schließlich kann sie Anwendung finden als Heizfolie in Gärtnereien oder zur Beheizung eines Fußballplatzes. Dies ist möglich, weil sie in beliebiger Länge herstellbar ist und auf einer Rolle aufgewickelt werden kann, wobei bei der Verwendung nur der Anfang und das Ende des Drahtes miteinander verbunden zu werden brauchen.
Die erfindungsgemäße Lösung macht es mit einfachen Mitteln möglich, mit zick-zack-förmig belegten Fäden Bahnen wahlweise unterschiedlicher Breite herzustellen. Auch kann durch einfache Änderung der FoIienzufuhrgeschwindigkeit bei einem Hin- und Hergehen der Vorrichtung zum Aufbringen des Fadens der Abstand des Fadenverlaufes eingestellt werden. Die erfindungsgemäße Lösung gestattes es auch, an einer Folie nebeneinander mehrere zick-zack-förmig verlaufende Fäden anzuordnen.
Obwohl die Fäden sehr fein sind oder sein können, wird in weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung vorgeschlagen, daß die Kunststofffolie mit einer kalt- oder warmaushärtenden Masse, insbesondere aus Kunststoff oder Kunstharz belegt ist und der Faden bzw. die Fäden in der Masse so eingebettet sind, daß die Masse, auch im Bereich des Fadens, außen eine glatte Außenfläche hat.Die vorerwähnte Masse ist bei einer durchsichtigen Scheibe ebenfalls durchsichtig.
-f. s
Das Einbetten des Fadens oder der Fäden in eine an der Kunststofffolie angebrachten Masse kann auf verschiedene Weise erfolgen. So kann die Kunststoffolie mit einer dünnen klebenden Schicht versehen sein, auf der der Faden oder die Fäden nach ihrem Anlegen an die Kunststoffolie festgehalten wird bzw. werden. Nachdem diese Befestigung vorgenommen worden ist, kann dann eine durchsichtige Masse aufgebracht werden, die die Fäden vollständig einbettet und die außen glatt ist.
Es kann aber auch in der Weise vorgegangen werden, daß der Faden oder die Fäden mit einem Klebstoff behaftet und dann an die Folie angebracht werden und zufolge der Klebstoffschicht an den Fäden an der Folie haften bleiben. Durch diese Maßnahme ist gewährleistet, daß nur ein geringer Anteil eines Klebstoffes notwendig ist und die anschließend den Faden oder die Fäden umgebende Masse nicht ebenfalls die Aufgabe zu erfüllen braucht, die Ortslage der Fäden zu sichern, sondern nach sonstigen Kriterien ausgebildet sein kann. So wird diese Masse in erster Linie die Eigenschaft erfüllen, die Durchsichtigkeit zu gewährleisten und in guter Verbindung mit der sie tragenden Folie eine glatte Außenfläche zu geben. Diese glatte Außenfläche kann erhalten werden durch eine Walze.
Die einen Faden umgebende Masse kann aber auch mit besonderen Zusätzen versehen sein, um die Lichtdurchlässigkeit zu verändern.
So kann die Masse auch mit Farbpartikeln versehen sein, um die Wirkung einer getönten Scheibe zu erreichen. Durch die Art der Masse, die die Fäden einhüllt, können somit besondere Effekte erreicht werden. Diese Effekte sind in vielen Fällen nicht zu erreichen, wenn beispielsweise Farbpartikel in die Kunststoff-Trägerfolie eingearbeitet würden.
Die einen Faden umgebende bzw. die Fäden einhüllende Masse kann auch in besonderer Weise mit Stoffen versehen sein, die die übertragung von Wärme begünstigen. Dies erfolgt, sofern die Fäden nicht lediglich zum Zwecke der Alarmgebung sehr dünn vorgesehen sind, sondern zusätzlich oder für sich alleine mit entsprechender Stärke Heizdrähte darstellen, die durch Widerstandserhitzung Wärme an die umgebende Masse und über die Folie an das zu erhitzende Objekt abgibt, damit beispielsweise ein Beschlagen einer Scheibe vermieden oder mit Feuchtigkeit beschlagene und damit nicht durchsichtige Scheiben wieder frei werden.
In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß die die Fäden einbettende Masse zu beiden Seiten mit einer Kunststoffolie belegt ist.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielhaft dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 in perspektivischer Darstellung eine Glasscheibe mit angeklebter Kunststoffolie,
Figur 2 in Vorderansicht eine Folie mit Faden, Figur 3 in Vorderansicht eine Folie mit zwei Fäden,
Figur 4 in Vorderansicht eine Folie mit zwei nebeneinander angeordneten Fäden,
Figur 5 einen vertikalen Schnitt durch die Scheibe nach Figur 1,
Figur 6 einen Schnitt durch eine weitere Verbundfolie,
Figur 7 in perspektivischer und im wesentlichen schematischer Darstellung die Herstellung einer Verbundfolie mit Fadeneinlage,
Figur 8 eine Abwandlung von Figur 8.
Figur 1 zeigt eine aus Glas bestehende Scheibe 10, die mit einer Kunststoffolie belegt ist, die insgesamt mit 11 bezeichnet wird. Diese ist, wie der Schnitt in Figur 5 zeigt, durch einen Kleber mit der Scheibe 10 verbunden.
Die Kunststoffolie 11 besteht aus einer Folienlage 13, die an ihrer zur Scheibe 10 gerichteten Seite mit einer Masse 14 belegt
COPY
330559Q
ist, in der ein Faden 15 angeordnet ist.
Dieser Faden 15 ist, wie sich aus Figur 1 ergibt, in Schlaufen gelegt, die zick-zack-förmig verlaufen. Die-Wendeschlaufen 16 und sind entsprechend Figur 2 im nahen Bereich des jeweils zugeordneten längsverlaufenden Randes 18 und 19 der Kunststoffolie angeordnet, die eine beliebige Länge hat und mit den Fäden zu einer Rolle aufgewickelt wird. Dies bedeutet auch, daß eine entsprechend breite Folie 13 Schlaufen einer entsprechenden Breite hat.
Figur 3 zeigt, daß ein Faden 15 und ein weiterer, gegenläufiger Faden 15a, der in gestrichelter Linie dargestellt ist, vorhanden sind.
Figur 4 zeigt, daß an einer Kunststoffolie 11 nebeneinander verlaufend zwei Fäden 15 und 15a vorhanden sind, die Wendeschlaufen 16 und 17 haben, die jeweils im nahen Bereich der zugeordneten Ränder 18 und 19 vorhanden sind, während die anderen Wendeschlaufen im Bereich der Mittel!ängsachse der Folie 11 vorhanden sind.
Figur 5 zeigt, daß ein Faden 15 in der Mitte einer Masse 14 angeordnet ist. Es sei verstanden, daß auch der Faden 15 die Folie 13 unmittelbar berühren kann. Dies ist dann der Fall, wenn der Faden mit einem Klebstoff versehen an die Folienlage 13 angelegt ist.
Figur 6 zeigt, daß die Masse 14, die den Faden 15 oder Fäden 15a vollkommen einbettet, beidseitig mit einer Kunststoffolie belegt ist und somit die Folienlage 20 hinzukommt.
Figur 1 und die anderen Figuren 2 bis 4 zeigen, daß der Faden 15 einen geschlossenen Kreis darstellt, sofern seine Enden 21 und 22 elektrisch miteinander verbunden sind. Dies ist leicht möglich. Sofern durch Einschlagen der Scheibe eine Beschädigung der Scheibe oder der Folie 11 stattfindet, dann führt dies zu einem Reißen des Drahtes 15 an irgendeiner Stelle. Der Stromkreis ist dann unterbrochen und löst ein Alarmsignal aus.
Die erfindungsgemäße Lösung, bei Gebäuden an der Innenseite einer Glasscheibe angebracht, gibt auch eine weitgehende Alarmanlage innerhalb des Hauses. Sollten somit innerhalb einer Wohnung Vorgänge geschehen, die nach außen kundbar gemacht werden sollen, dann genügt es, die an der Scheibe angebrachte Folie in irgendeiner Weise zu beschädigen, beispielsweise durch einen gegen die Scheibe geworfenen Gegenstand. Dies führt dann ebenfalls zu einem Reißen des Fadens 15, der dann einen entsprechenden Alarm auslöst. Die erfindungsgemäße Lösung ist aber auch geeignet, Scheiben zu beheizen.
Figur 7 zeigt im Prinzip das Herstellen der Verbundfolie. Die über Vorzugswalzen 23 und 24 vorgezogene Folie 13 wird mit einem von
- 10 -
einer Spule 25 abgezogenen Draht zick-zack-förmig belegt. Dann wird über eine breitschlitzdüse 26 eine Masse 14 aufgebracht, die anschließend durch eine Walze 27 geglättet wird. Auf die so geglättete Masse 14 wird dann eine weitere Folienlage 20 aufgelegt.
Figur 8 zeigt, daß der Faden 15 durch einen metallisch leitenden Farbauftrag über den Schreibstift 28 mit dem Farbbehälter 29 erzeugt wird.
Die erfindungsgemäße Lösung läßt nunmehr in einfacher Weise Verbundfolien verschiedenartigster Eigenschaften zu. So kann die Außenfolie in der Weise gestaltet sein, daß sie zwar kratzfest ist, aber leicht brüchig sein kann, damit gewährleistet ist, daß der im wesentlichen an dieser Außenfolie anhaftende Faden leicht reißt. Die Masse und die die Masse abdeckende weitere Folie können nach anderen Eigenschaften aufgebaut sein, so im Hinblick auf eine gute Wärmeleitfähigkeit oder auch eine Tönung durch Farbzusätze.
Schließlich kann die Verbundfolie auch nach Gesichtspunkten hoher Festigkeit und guter Dehnung aufgebaut sein.
Die erfindungsgemäße Lösung gibt zufolge ihres Grundaufbaus und der Wahl verschiedenartiger Werkstoffe die Möglichkeit der Anpassung an viele örtliche Umstände. So wird die Verbundfolie, abhängig von
- 11 -
dem Ort und insbesondere dem Land ihrer Anwendung gegebenenfalls einen angepaßten chemischen Aufbau haben.
Figur 4 zeigt eine beheizbare Folie, die in Gewächshäusern angewendet wird, z.B. in der Weise, daß die Pflanzbeete mit der Folie mit den Heizdrähten 15, 15a belegt sind. Um eine Wasserdurchlässigkeit zu haben, sind zwischen den Drähten Löcher 30, 30a vorhanden.
- Ajisjicüche -

Claims (16)

  1. Patentansprüche
    \.) Kunststoffolie, die mit einem Faden oder mehreren Fäden belegt ist, d a d u rc h gekennzeichnet, daß der Faden (15) quer zur Längserstreckung der Folie (13) zick-zack-förmig verläuft.
  2. 2. Kunststoffolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendeschlaufen des Fadens jeweils im nahen Bereich der Längskanten (18, 19) der Folie (13) angeordnet sind.
  3. 3. Kunststoffolie nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Folie (13) nebeneinander mehrere zick-zack-förmig verlaufende Fäden (15, 15a) angeordnet sind.
  4. 4. Kunststoffolie nach Anspruch 3} dadurch gekennzeichnet, Caß die nebeneinander angeordneten Fäden (15, 15a) einander überlappen.
  5. 5. Kunststoffolie nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mittellängsachse der zick-zack-förmigen Schlaufen der Abstand (X, Y) zu den be-
    I.
    nachbarten Fäden gleich ist, d.h. X=Y ist.
  6. 6. Kunststoffolie nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden aus metallischen oder nichtmetallischen Stoffen bestehen.
  7. 7. Kunststoffolie nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden (15) aus Kohlefasern bestehen.
  8. 8. Kunststoffolie nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden aus einem Farbauftrag auf die Folie bestehen.
  9. 9. Kunststoffolie nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2bis8, dadurch gekennzeichnet, daß in Bereichen zwischen den Fäden Löcher (30, 30a) vorhanden sind.
  10. 10. Kunststoffolie nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffolie (11) mit einer kalt- oder warmaushärtenden Masse (14), insbesondere aus Kunststoff oder Kunstharz belegt und der Faden (15) bzw. die Fäden (15, 15a) in der Masse (14) so eingebettet ist bzw. sind, daß die Masse eine glatte Außenfläche hat.
  11. 11. Kunststoffolie nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der Kunststoffolie (13) ein Klebstoff angebracht bzw. der an der Kunststoffolie anzuklebende Faden (15) mit einem Klebstoff behaftet und der Faden in der Masse so eingebettet ist, daß diese eine glatte Außenfläche hat.
  12. 12. Kunststoffolie nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die den Faden einbettende Masse (14) zu beiden Seiten mit einer zugeordneten Kunststoffolie (13, 20) belegt ist.
  13. 13. Kunststoffolie nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse (14) über einen Klebstoff (12) mit einer Glasscheibe verbunden ist.
  14. 14. Verfahren zum Herstellen einer mit Faden versehenen Kunststofffolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Folie anzubringende Faden vor seiner Anlage an der Folie mit einem Klebstoff versehen wird und nach dem Ankleben an der Folie mit einer Masse übergössen wird.
  15. 15. Verfahren zum Herstellen einer mit Faden versehenen Kunststofffolie nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
    zeichnet, daß auf eine Folie ein Faden aufgelegt, auf die Folie mit dem Faden eine durchsichtige Masse mit glatter Oberfläche aufgebracht und diese Masse durch eine weitere Folie abgedeckt wird.
  16. 16. Verfahren zum Herstellen einer mit Faden versehenen Kunststofffolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Kunststoffolie durch einen Schreibstift ein .lektrisch leitender Farbauftrag aufgebracht wird.
DE19833305590 1983-02-18 1983-02-18 Kunststoffolie mit einem faden Withdrawn DE3305590A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833305590 DE3305590A1 (de) 1983-02-18 1983-02-18 Kunststoffolie mit einem faden
GB08314579A GB2136257A (en) 1983-02-18 1983-05-26 A sheet carrying a zigzag track e.g. a window heater

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833305590 DE3305590A1 (de) 1983-02-18 1983-02-18 Kunststoffolie mit einem faden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3305590A1 true DE3305590A1 (de) 1984-08-23

Family

ID=6191155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833305590 Withdrawn DE3305590A1 (de) 1983-02-18 1983-02-18 Kunststoffolie mit einem faden

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3305590A1 (de)
GB (1) GB2136257A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10147537A1 (de) * 2001-09-26 2003-04-17 Freeglass Gmbh & Co Kg Verfahren zum Herstellen einer Kunststoffscheibe mit einer Leitstruktur und Kunststoffscheibe mit eingebetteten Drähten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1307919C (en) * 1988-10-06 1992-09-29 Dean S. Liu Method and apparatus for making electrical heater pad

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB747511A (en) * 1953-11-10 1956-04-04 Pierre Guerillot Flexible electric heating surfaces
GB807958A (en) * 1955-11-17 1959-01-28 Hermann Von Forster Electric heating element
GB882419A (en) * 1957-12-09 1961-11-15 Martindill Ltd Improvements in space heaters
GB1253738A (en) * 1968-02-06 1971-11-17 Tokai Rika Co Ltd An anti-theft locking device for an automobile
DE1966875A1 (de) * 1968-09-09 1975-01-23 Thermo Bauelement Ag Waermespeichergeraet
GB1446433A (en) * 1972-09-28 1976-08-18 Northern Blankets Ltd Laminated fabrics
FR2358265A1 (fr) * 1976-07-12 1978-02-10 Michelin & Cie Tapis chauffant

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10147537A1 (de) * 2001-09-26 2003-04-17 Freeglass Gmbh & Co Kg Verfahren zum Herstellen einer Kunststoffscheibe mit einer Leitstruktur und Kunststoffscheibe mit eingebetteten Drähten

Also Published As

Publication number Publication date
GB8314579D0 (en) 1983-06-29
GB2136257A (en) 1984-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3508941C2 (de)
DE3141013C2 (de) Vorrichtung zum Bewickeln einer langgestreckten Wickelform
DE2408935A1 (de) Mast und verfahren zu dessen herstellung
EP0685675B1 (de) Kunststoffschlauch mit einer eingefärbten und/oder metallisierten Oberfläche und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2601062B2 (de) Flexible Bahn mit radarüberwindenden Eigenschaften
DE2830089C2 (de) Netzgebilde aus thermoplastischem Kunststoff
DE4019357C1 (en) Flexible, electrically heatable, transparent panel - has heating grid embedded in sheet of thermoplastic material suitable for rear window of convertible car
DD154567A5 (de) Roll-und faltbarer gewaechshausvorhang
DE3502376A1 (de) Faltenbalg
DE2345366A1 (de) Faserbeschichtetes thermoplast
DE3305590A1 (de) Kunststoffolie mit einem faden
DE2440846C2 (de) Durchbrochene Sicht- und/oder Sonnenschutzbahn
DE19649708C1 (de) Bodenbelag und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0685676A2 (de) Kunststoffschlauch mit einer eingefärbten und/oder metallisierten Oberfläche und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3831724C2 (de) Beschichtungserzeugnis und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3138055A1 (de) Dekoratives oberflaechenbelagsmaterial und verfahren zu seiner herstellung
WO2010079210A1 (de) Insektenschutzgewebe
DE6914558U (de) Verkleidungsplatte fuer mauern, waende und dergleichen
DE2950397A1 (de) Schutz- und zierleiste
EP0283809A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von holzmaserstrukturähnlichen dünnen Schichten durch Coextrusion
DE2720252A1 (de) Zaundraht in verbundbauweise sowie zaun mit derartigem draht
EP0030726B1 (de) Messband aus einer bandartigen Kunststoffschicht
DE3331312C2 (de) Markierungsvorrichtung für Kunsteisbahnen
DE3217600C2 (de) Anordnung zur Kennzeichnung textiler Warenbahnen, wie Gewebe, Gewirke, Vliese oder dergl.
DE1913179A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus mit einem waermehaertbaren Kunstharz impraegnierten Fadenstraengen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal
8165 Unexamined publication of following application revoked