DE3304885C2 - Einrichtung zum Absondern von Fest- und Schmelzteilchen aus den Abgasen Metallurgischer Öfen - Google Patents

Einrichtung zum Absondern von Fest- und Schmelzteilchen aus den Abgasen Metallurgischer Öfen

Info

Publication number
DE3304885C2
DE3304885C2 DE3304885A DE3304885A DE3304885C2 DE 3304885 C2 DE3304885 C2 DE 3304885C2 DE 3304885 A DE3304885 A DE 3304885A DE 3304885 A DE3304885 A DE 3304885A DE 3304885 C2 DE3304885 C2 DE 3304885C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
chamber
exhaust gases
space
melt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3304885A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3304885A1 (de
Inventor
Timo Tapani Nakkila Talonen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Outokumpu Oyj
Original Assignee
Outokumpu Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Outokumpu Oyj filed Critical Outokumpu Oyj
Publication of DE3304885A1 publication Critical patent/DE3304885A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3304885C2 publication Critical patent/DE3304885C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D17/00Arrangements for using waste heat; Arrangements for using, or disposing of, waste gases
    • F27D17/001Extraction of waste gases, collection of fumes and hoods used therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Cyclones (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Absondern von Schmelzteilchen aus den Abgasen metallurgischer Öfen und zum Zurückführen dieser Teilchen in den Ofenraum (3). Ein Schmelztröpfchenwirbelraum ist innerhalb des Ofenraums (3) oder in dessen unmittelbarer Nachbarschaft vorgesehen. Dieser Wirbelraum umfaßt eine vertikale zylindrische Kammer (4), einen von dem Ofenraum (3) tangential in die Kammer (4) führenden Durchlaß (8), eine Auslaßöffnung (5) im oberen Teil der Kammer zum Abführen des Gases und eine Abflußöffnung (6) im unteren Teil der Kammer zum Zurückführen des festen und geschmolzenen Materials, das sich von dem Gas abgesondert hat, in den Ofenraum (3). Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Zurückgewinnen von Blei aus den Abgasen eines metallurgischen Ofens durch Steuerung des Sauerstoffpartialdrucks in den Abgasen auf einen Bereich von etwa 10 ↑- ↑1 ↑1 bis 10 ↑- ↑5 Pa bei Temperaturen von 1250 bis 1450 ° K und durch unmittelbares Unterwerfen der Abgase einer Zentrifugaltrennung, um Bleinebeltröpfchen aus dem Gas abzusondern und das so abgesonderte geschmolzene Blei in den Ofen zurückzubringen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Absondern von Fest- und Schmelzeteilchen aus den Abgasen metallurgischer Öfen und zum Zurückführen dieser Teilchen in den Ofenraum gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Insbesondere findet die Erfindung Anwendung zum Absondern von Bleitröpfchen aus den Abgasen metallurgischer öfen, wie eines Lichtbogenofens oder eines Elektroofens, und zum Zurückführen dieser Tröpfchen in den Ofenraum.
Es ist ein typisches Merkmal beim Betrieb vieler feuermetallurgischer Öfen, daß ein Teil des behandelten Materials in Form von Rauch mit den Ofengasen entweicht.
Der Rauch kann in zwei Hauptgruppen unterteilt werden, in sogenannten »mechanischen Rauch«, der in geschmolzener oder fester Form aufgrund seiner feinen Verteilung mit den Gasen mitgerissen wird, und in »Gasrauch«, der aufgrund seines hohen Dampfdrucks in Gasform aus dem Ofen entweicht. Der Rauch der ersten Gruppe setzt sich gewöhnlich aus Schlackenanteilen, Metallen, die gerade erschmolzen werden, oder aus deren Verbindungen zusammen. In der letzteren Gruppe sind oft die schädlichen Unreinheiten, wie Arsen, Wismut, Antimon, Blei und Zink anzutreffen. Der in Gasform entweichende »Rauch« kondensiert zuerst zu kleinen Schmelzetröpfchen und dann zu feinverteilten festen Rauchteilchen, wenn die Temperatur nach dem Ofen unter den Schmelzpunkt fällt.
Es ist übliche Praxis, daß der mit den Abgasen entweichende Rauch nochmals mit der Beschickung in den Ofen zurückgeführt wird. Neben den Kosten, die durch ein solches Zurückführen des Rauchs entstehen, ergeben sich durch den Rauch große Schwierigkeiten für den Betrieb und das Reinhalten des Abwärmekessels. Es ist auch in hohem Maße nachteilig, daß flüchtige Unreinheiten bei der Rauchzirkulation angereichert werden, was die Verunreinigungstoleranz des Systems ab
senkt
Aus der DE-OS 29 46 032 ist ein Verfahren bekannt nach dem die Blei und Zink mitführenden Abgase, die von der Bleibehandlung in einem Schachtofen kommen, in einer besonderen Kondensiervorrichtung nachbehandelt werden. In der Kondensiervorrichtung gelangen die Gase durch mehrere geschmolzenes Blei enthaltende Kondensiereinheiten. Die Richtung der Gase wird danach um etwa 90° geändert und zur selben Zeit treffen ίο die Gase entweder auf Vorsprünge an den Wänden der Vorrichtung oder auf besondere Ablenkbleche. Diese dienen dem Zweck, die Gase in turbulente Bewegung zu versetzen, so daß noch in den Gasen enthaltene Schmelzetröpfchen in die darunterliegende Bleischmelze fallen. Durch diese Prozedur wird die Kondensierung des Bleidampfs im Gas und teilweise auch diejenige des Zinks erreicht, wobei jedoch der größere Teil des Zinks in der Gasphase verbleibt und aus der Vorrichtung entweicht Bei Benutzung eines Wirbels zum Absondern des in dem Gas vorhandenen Rauchs ist es z. B. aus der DE-OS 23 22 338 bekannt diesen Wirbel außerhalb des Ofens vorzusehen. Das Zurückführen von Fest- und Schmelzeteilchen von außerhalb des Ofens, d. h. von dem Wirbel, zurück in den Ofen ist äußerst schwierig und erfordert nicht nur gasdichte Kanäle, sondern auch wirkungsvolle Heizeinrichtungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum Absondern von Fest- und Schmelzeteilchen, z. B. von Blei- oder Schlacketröpfchen, aus den Abgasen metallurgischer öfen und zum Zurückführen dieser Teilchen in den Ofenraum zu schaffen, die äußerst einfach und preiswert ist und es ermöglicht, daß die Schmelzeteilchen, die sich aus den Abgasen abgesondert haben, nur mit Hilfe des Wärmegehalts der Abgase in flüssiger Form in den Ofenraum zurückgebracht werden.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Einrichtung gelöst, wie sie durch den Anspruch 1 gekennzeichnet ist. Eine Weiterbildung der Erfindung ist in dem Unteranspruch beschrieben.
Die Betriebstemperatur der Einrichtung muß höher als die Erstarrungstemperatur der Schmelzetröpfchen in dem Gas sein. Da die Temperatur metallurgischer Schmelzöfen oft nur wenig über dem Schmelzpunkt der behandelten Materialien liegt, muß die Einrichtung so aufgebaut sein, daß der geringstmögliche Teil des Wärmeinhalts der aus den Abgasen ausgesonderten Schmelzetröpfchen in Formen von Wärmeverlusten entweicht, so daß die Schmelzetröpfchen in flüssigem Zustand verbleiben.
Wie von der Erfindung gelehrt, wird der Wirbelraum innerhalb des Ofenraums vorgesehen und im wesentlichen so angeordnet, daß der Wirbelraum und der mit ihm verbundene Auslaß zum Zurückführen der wiedergewonnenen Schmelze in den Ofen durch die Ofentemperatur auf einer genügend hohen Temperatur gehalten werden. Der Wirbelraum umfaßt eine im wesentlichen vertikale zylindrische Kammer, einen von dem Ofenraum tangential in die Kammer einmündenden Durchlaß zum Einleiten der Abgase in die Kammer,'eine Auslaßöffnung im oberen Teil der Kammer zum Abführen der Gase und eine Abflußöffnung im unteren Teil der Kammer zum Zurückführen der von dem Abgas abgetrennten Schmelze in den Ofenraum. Da der Wirbelraum nach der Erfindung innerhalb des Ofenraums oder unmittelbar benachbart zu diesem angeordnet ist, werden die Wärmeverluste von den Abgasen und von der in den Ofen zurückgeführten Schmelze zur Umgebung ge-
10
15
20
30
ring gehalten. Der Wirbelraum ist zweckmäßig höher 3elegen als der Boden des Ofenraums, so daß die von den Abgasen abgesonderte Schmelze von selbst in den Ofen zurückfließt.
Um eine möglichst vollständige Kondensierung z. B. des in den Abgasen enthaltenen Bleis zu erzielen, kann vor dem tangential in den Wirbelraum einmündenden Durchlaß ein Kühlglied angeordnet werden, um die Abgase vor ihrem Eintritt in den Wirbelraum zu kühlen.
Der Wirbe\raum zum Absondern der Schmelzeteilchen kann im unteren Teil des Steigschachtes eines Lichtbogenofens oder innerhalb eines Elektroofens angeordnet werden.
Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 den Längsschnitt eines Lichtbogenofens mit einer Einrichtung nach der Erfindung, geschnitten längs derLinieß-ÄinFig. 2,
F i g. 2 den Querschnitt des Ofens von F i g. 1 längs der Linie A -A in F i g. 1,
F i g. 3 den Längsschnitt eines Elektroofens mit darin angeordnetem Wirbelraum, geschnitten längs der Linie B-B in F ig. 4, und
Fig.4 den Querschnitt des Ofens von Fig.3 längs der Linie Λ-A in F i g. 3.
Vom Deckel eines Lichtbogenofens oder eines Suspensionsschmelzofens werden das Konzentrat und Sauerstoff oder sauerstoffangereicherte Luft in Suspensionsform durch den Konzentratbrenner 1 in den Reaktionsschacht oder die Suspensionsschmelzzone 2 eingebracht. Wenn die Richtung der Suspension in dem Lichtbogenofen um 90° gedreht wird, sondert sich der Hauptteil des geschmolzenen/festen Materials in der Suspension von den Gasen ab und lagert sich am Boden des Absetzbehälters 3 ab. Das in dem Absetzbehälter 3 von der Suspension abgesonderte, Schwefeldioxid enthaltende Gas enthält mechanischen Rauch und Schmelzetröpfchen (z. B. Bleiverbindungen).
Der Steigschacht bzw. die aufsteigende Fließzone ist von einem heißen Wirbelraum 4 gebildet, von dem die gereinigten Gase durch die Öffnung 5 entweichen. Das Abgas wird in Tangentialbewegung versetzt und hierdurch werden die in dem Gas enthaltenen Schmelzetröpfchen gegen die Wände des Wirbelraums geschleudert, von wo sie hinunter durch die Abflußöffnung 6 in den Absetzbehälter 3 rinnen. Die Abflußöffnung 6 ist so angeordnet, daß die hinabfließenden Schmelzetröpfchen mit keinen Gasen in Berührung kommen. Dies wird dadurch erreicht, daß die Abflußöffnung 6 unterhalb der Oberfläche 7 der Schmelze mündet. Der tangential einmündende Durchlaß 8, durch den die Gase in den Wirbelraum gelangen, ist so bemessen, daß die Geschwindigkeit der Gase im Hinblick auf die Rückgewinnung der Schmelzetröpfchen optimal ist. Damit es möglich ist, mit Hilfe des Wirbelraums einen wesentlichen Teil z. B. der in der Gasphase vorhandenen Bleiverbindungen abzusondern, können die Gase mit Hilfe eines Kühlmediums, wie z. B. Wasser, durch ein Glied 9 vor dem Eintritt in den Wirbelraum gekühlt werden.
In F i g. 3 ist die Verwendung des Schmelzetröpfchenwirbelraums in Verbindung mit einem Elektroofen gezeigt. Der Elektroofen ist mit dem Bezugszeichen 10 und der Wirbelraum mit dem Bezugszeichen 11 versehen. Die aus dem Elektroofen 10 entweichenden Gase werden durch den tangentialen Durchlaß 12 in den Wirbelraum 11 eingeleitet. Die von dem Gasstrom abgesonderten SchmelzetröDfchen fließen nach unten durch die Abflußöffnung 13 in die Schmelze zurück. Die von Schmelzetröpfchen gereinigten Gase verlassen den Wirbelraum durch die Öffnung 14.
Indem ein metallurgischer Ofen gemäß der Lehre vorliegender Erfindung mit einem Schmelzetröpfchenwirbelraum versehen wird, ist es möglich, von dem Gas den größten Teil der »mechanischen« Flugasche abzuscheiden. In einem solchen Fall werden hauptsächlich die Unreinheiten in Gasform zusammen mit dem Gas aus dem Ofen entweichen.
45
50
55
60
65 Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Absondern von Fest- und Schmelzeteilchen aus den Abgasen metallurgischer öfen und zum Zurückführen dieser Teilchen in den Ofenraum unter Verwendung eines Wirbelraums, in den die Abgase im wesentlichen tangential eingeleitet werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirbelraum in Form einer im wesentlichen vertikalen, zylindrischen Kammer (4,11) innerhalb des Ofenraums (3,10) angeordnet ist, und daß die Wirbelkammer einen von dem Ofenraum tangential in die Kammer einmündenden Durchlaß (8, 12) zum Einleiten der Abgase in die Kammer, eine Auslaßöffnung (5,14) im oberen Teil der Kammer zum Ableiten der Gase und eine unterhalb der SchmeizenoberHäche (7) mündende Abflußöffnung (6, 13) im unteren Teil der Kammer zum Zurückführen der von dem Abgas abgetrennten Schmelze in den Ofenraum aufweist
2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein im Ofenraum unmittelbar vor dem tangentialen Durchlaß (8), der in den Wirbelraum einmündet, angeordnetes Glied (9) zum Kühlen der Abgase, bevor sie in den Wirbelraum gelangen.
DE3304885A 1982-02-12 1983-02-12 Einrichtung zum Absondern von Fest- und Schmelzteilchen aus den Abgasen Metallurgischer Öfen Expired DE3304885C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI820483A FI66199C (fi) 1982-02-12 1982-02-12 Anordning foer separering av fasta och smaelta partiklar fraon metallurgiska ugnars avgaser samt saett att aotervinna bly fraon dylika avgaser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3304885A1 DE3304885A1 (de) 1983-09-08
DE3304885C2 true DE3304885C2 (de) 1986-02-27

Family

ID=8515115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3304885A Expired DE3304885C2 (de) 1982-02-12 1983-02-12 Einrichtung zum Absondern von Fest- und Schmelzteilchen aus den Abgasen Metallurgischer Öfen

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4568065A (de)
JP (2) JPS58161733A (de)
AR (1) AR231648A1 (de)
AU (1) AU553754B2 (de)
BE (1) BE895771A (de)
BR (1) BR8300882A (de)
CA (1) CA1212243A (de)
DE (1) DE3304885C2 (de)
ES (1) ES519756A0 (de)
FI (1) FI66199C (de)
FR (1) FR2521454B1 (de)
GB (1) GB2115125B (de)
IT (1) IT1163089B (de)
MX (1) MX157965A (de)
NL (1) NL8300530A (de)
SU (1) SU1311623A3 (de)
YU (1) YU43650B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4724895A (en) * 1986-05-14 1988-02-16 Inland Steel Company Fume control in strand casting of free machining steel
IT1197143B (it) * 1986-09-02 1988-11-25 Snam Progetti Metodo per il raffreddamento di gas e/o vapori provenienti da impianti di trattamento di metalli non ferrosi ed apparecchiatura relativa
ES2080153T3 (es) * 1989-08-15 1996-02-01 Pasminco Australia Ltd Absorcion del vapor de cinc en el plomo fundido.
US6077473A (en) * 1997-12-12 2000-06-20 Uss/Kobe Steel Company Torch cutting enclosure having fume collection provisions
US6036914A (en) * 1997-12-12 2000-03-14 Uss/Kobe Steel Company Dumping bay with fume collecting provisions
US6017486A (en) * 1997-12-12 2000-01-25 Uss/Kobe Steel Company Comprehensive fume collection system for production of leaded steel
FI108542B (fi) * 1999-05-14 2002-02-15 Outokumpu Oy Menetelmä kuonan ei-rautametallipitoisuuden alentamiseksi suspensiosulatusuunissa tapahtuvassa ei-rautametallien valmistuksessa
FI111028B (fi) * 1999-05-26 2003-05-15 Outokumpu Oy Menetelmä sulatusuunin kaasuvirtauksen jäähdyttämiseksi

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA726130A (en) * 1966-01-18 Outokumpu Oy Process for the production of metallic lead from materials containing lead oxide
US1755845A (en) * 1925-06-08 1930-04-22 Frederick T Snyder Process of and apparatus for smelting ores and recovering by-products therefrom
US2894831A (en) * 1956-11-28 1959-07-14 Old Bruce Scott Process of fluidized bed reduction of iron ore followed by electric furnace melting
US3554515A (en) * 1967-05-11 1971-01-12 Furukawa Mining Co Waste heat recovery apparatus for flash smelting furnace
IT961166B (it) * 1972-05-10 1973-12-10 Tecnochim Srl Processo ed apparecchiatura per la depurazione di gas
DE2253074C3 (de) * 1972-10-28 1983-12-22 Deutsche Babcock & Wilcox Ag, 4200 Oberhausen Verfahren zur pyrometallurgischen Behandlung von Feststoffen
DE2358195B2 (de) * 1973-11-22 1975-11-20 Ruhrkohle Ag, 4300 Essen HeiBgasentstaubung für Schmelzofen, insbesondere Kupolöfen
US3997333A (en) * 1975-02-26 1976-12-14 Westinghouse Electric Corporation Process for the reduction of complex metallic ores
US4169725A (en) * 1976-04-30 1979-10-02 Outokumpu Oy Process for the refining of sulfidic complex and mixed ores or concentrates
DE2655813B2 (de) * 1976-12-09 1980-10-23 Kloeckner-Humboldt-Deutz Ag, 5000 Koeln Verfahren und Anlage zur direkten und kontinuierlichen Gewinnung von Eisen
DE2716084A1 (de) * 1977-04-12 1978-10-26 Babcock Ag Verfahren zur verfluechtigung von zink
JPS5438961A (en) * 1977-08-26 1979-03-24 Tokyo Rope Mfg Co Eye portion processing of double knitted strand rope
FR2430980A1 (fr) * 1978-07-13 1980-02-08 Penarroya Miniere Metall Procede pour recuperer les metaux contenus dans les poussieres d'acieries et de hauts-fourneaux
ZA795623B (en) * 1978-11-24 1980-09-24 Metallurgical Processes Ltd Condensation of metal vapour
FI65807C (fi) * 1980-04-16 1984-07-10 Outokumpu Oy Foerfarande och anordning foer aotervinning av bly ur ett sulfidkoncentrat

Also Published As

Publication number Publication date
FR2521454B1 (fr) 1986-08-08
ES8500334A1 (es) 1984-10-01
FI66199C (fi) 1984-09-10
YU32683A (en) 1985-12-31
NL8300530A (nl) 1983-09-01
YU43650B (en) 1989-10-31
US4568065A (en) 1986-02-04
FR2521454A1 (fr) 1983-08-19
JPS61187371U (de) 1986-11-21
CA1212243A (en) 1986-10-07
GB8303077D0 (en) 1983-03-09
FI66199B (fi) 1984-05-31
MX157965A (es) 1988-12-28
IT8319517A0 (it) 1983-02-10
FI820483L (fi) 1983-08-13
SU1311623A3 (ru) 1987-05-15
ES519756A0 (es) 1984-10-01
AU553754B2 (en) 1986-07-24
IT1163089B (it) 1987-04-08
DE3304885A1 (de) 1983-09-08
GB2115125B (en) 1985-06-05
BR8300882A (pt) 1983-11-16
AU1092683A (en) 1983-08-18
GB2115125A (en) 1983-09-01
JPS58161733A (ja) 1983-09-26
BE895771A (fr) 1983-05-30
AR231648A1 (es) 1985-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3405462C2 (de) Schwebeschmelzverfahren unter Zufuhr von Zusatzgas in den Reaktionsschacht
DE4000358A1 (de) Verfahren zum stetigen trocknen und vorwaermen eines aufgabegutstromes eines glasschmelzofens durch dessen abgas sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3304885C2 (de) Einrichtung zum Absondern von Fest- und Schmelzteilchen aus den Abgasen Metallurgischer Öfen
DE4091460C2 (de) Absorption von Zinkdampf in geschmolzenem Blei
DE19505339C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Suspensionsschmelzen
EP1664355B1 (de) Verfahren zum sammeln und behandeln von reaktionsgasen aus einer erzeugungasanlage für schmelzflüssige metalle und entstaubungsanlage hierzu
DE3412964A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzen von metallschrott und/oder groebe
DE2627060A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen des abgases eines blasenkupferofens
EP0666327A1 (de) Abgasführung für einen Filter-Staub-Schmelzofen
DE4342494C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausscheidung von Schwermetallen und schwermetallhaltigen Verbindungen
EP0145808A1 (de) Staubabscheider mit Rekuperator, insbesondere Zyklon
DE60017410T2 (de) Verfahren zum küehlen des gasstroms in einem schmelzofen
DE2841026C2 (de) Verbrennungsvorrichtung
DE3510723A1 (de) Verfahren zur verhinderung von staubablagerungen oder -aufwachsungen in gasabzugskanaelen elektrothermischer schmelzoefen, aber auch von anderen quellen stark staubhaltiger abgase, und entsprechend ausgeruesteter gasabzugskanal
DE1558749B2 (de) Anlage zum roesten, schmelzen und sublimieren von nichteisenmetalle enthaltenden erzen oder konzentraten
DE69815577T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von kondensierbaren Komponenten aus einem warmen Industrieabgas
DE3920522A1 (de) Aggregat zur gewinnung von metallischem blei aus sulfidischen bleikonzentraten
DE2514356A1 (de) Pyroscrubber
DE1280479B (de) Schmelzofen zur kontinuierlichen Herstellung von Spurstein und Verfahren zu seinem Betrieb
DE4233724C2 (de) Verfahren zur Abscheidung von Feststoffpartikeln aus heißen Verbrennungsabgasen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1965187C3 (de) Zyklonofenanlage zur Verhüttung von Erzen
DE2442164A1 (de) Scheidevorrichtung fuer feste und fluessige mischungen
DE2812869B2 (de) Verfahren zum Suspensionsschmelzen von eisenhaltigem Sulfidkonzentrat
EP0276032A1 (de) Direktes Schmelzverfahren für sulfidische Erze
DE2160747C2 (de) Zyklonabscheider

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F27D 17/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee