DE2812869B2 - Verfahren zum Suspensionsschmelzen von eisenhaltigem Sulfidkonzentrat - Google Patents
Verfahren zum Suspensionsschmelzen von eisenhaltigem SulfidkonzentratInfo
- Publication number
- DE2812869B2 DE2812869B2 DE2812869A DE2812869A DE2812869B2 DE 2812869 B2 DE2812869 B2 DE 2812869B2 DE 2812869 A DE2812869 A DE 2812869A DE 2812869 A DE2812869 A DE 2812869A DE 2812869 B2 DE2812869 B2 DE 2812869B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- suspension
- melt
- oxygen
- product
- reaction zone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B5/00—General methods of reducing to metals
- C22B5/02—Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Suspensionsschmelzverfahren für eisenhaltiges Sulfidkonzentrat
gemiß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Als Grundverfahren des Suspensionsröstens und -schmelzens von Sulfidkonzentraten können die in den
US-Patentschriften Nr. 5 78 912 und Nr. 1164 653
niedergelegten, mit kalter und vorgewärmter Luft arbeitenden horizontalen freistrahligen Suspensions·
verfahren gelten. In der Publikation Trans. AlME, 106,
1933, 104-110 (R Laist, j.P. Cooper) ist eine
Anordnung beschrieben, bei der ein vertikaler Suspensionsoxidationsschacht in einen Flammofen eingebaut
ist. In der Publikation Eng. and Min. Journ, 137, 1936,
499-502,562-567 (T. E. Norman) sind die Grundlagen des Arbeitens mit Sauerstoff oder sauerstoffangereicherter Luft beim Schmelzen von Kupfer- und
Nickelkonzentraten dargelegt. Nach der Schaffung dieser Grundlagen der Suspcnsionstechnik sind im
Gefolge des allgemeinen Anstiegs des Standes der
Technik eine große Anzahl u. a. vertikaler Suspensionsschmelzverfahren entstanden, die mit wachsendem
Kenntnisstand auch beträchtliche Verbesserungen erfahren haben.
s Anwendungen des vertikalen Suspensionsverfahrens sowohl nach dem Gleichstrom- als auch nach dem
Gegenstromprinzjp beim Schmelzen (Verhütten) von Pyrit- und Wertmetallsulfiden sowie bei der Gewinnung
von elementarem Schwefel sind die in den US-Patent-
to Schriften Nr. 20 40 682 und Nr. 22 09 331 niedergelegten Verfahren.
Allgemein gesehen erfolgte die Weiterentwicklung der Suspensionsprozesse bei den bereits bekannten
Verfahren im Hinblick auf die Gewinnung immer
hochwertigerer Produkte durch Verbesserung sowohl
der Verfahren als auch der Anlagen. Bei den für die
Suspensionsverfahren verfügbaren Konzentraten war ein ständiger Qualitätsrückgang zu verzeichnen; nichtsdestoweniger stellte man die Forderung nach ständiger
Erhöhung des Veredhingsgrades der Verhüttungsprodukte.
Auch Gegenstromverfahren sind bereits bekannt; das älteste von ihnen dürfte das in der US-Patentschrift
1888164 niedergelegte Verfahren sein, bei welchem in
einen keramisch ausgekleideten Oftmraum von oben
Sulfidkonzentrat, Luft sowie bedarfsfalls fossiler Brennstoff eingesprüht werden. Aus dem Konzentrat werden
sowohl der Schwefel als auch das Eisen herausoxidiert, wobei sich aui dem Boden des Ofenraums die
Schmelzen — eine Metall- und eine Schlackenphase — sammeln. Die Reaktionsgase werden über einen im
Oberteil des Ofens wandseitig angeordneten Kanal abgeleitet, welcher mit einem Wärmetauscher kombiniert ist, in welchem die Oxydationsgase vorgewärmt
werden. Da die Verfahrensbeschreibung keine Beispiele enthält, ist ein Einschätzen des Funktionierens von
Verfahren und Anlage nicht möglich. Es ist jedoch offenkundig, daß mit diesem VeVrahren nur eine recht
niedrige Metallausbeute erzielt wird.
Bei den Gegenstromverfahren nach den US-Patentschriften 2040682 und 2209331 wird elementarer
Schwefel aus Pyriten gewonnen, jedoch können diese Verfahren ?>ich zur Behandlung von Wertmeta'lsulfiden
und Sulficistei'nen eingesetzt werden. Bei ersterem
Verfahren, das ein reines Geßenetromverfahren ist,
verwendet man zur Reduktion der Schwefeldioxidgase fossilen Brennstoff. Das völlig geröstete Produkt wird
am unteren Ende des Reaktors durch eine Schnecke abgeführt Beim zweitgenannten Verfahren, einem
so kombinierten Gleich- und Gegenstromverfahren, erfolgt das Sulfidrösten unter Zufuhr von Sauerstoff oder
sauerstoffangereicherter Luft Aus der anfallenden Gasphase wird der elementare Schwefel gewonnen, und
der Schwefeldioxidrest wird im Gleich- oder Gegen*
strom ins System zurückgeleitet, wo er mit dem
geschmolzenen Sulfid reagiert und dabei elementaren Schwefel freisetzt
Das Verfahren nach der finnischen Patentschrift Nr.
48 202 (US-Patentschrift 39 00 310) umfaßt bereits als
einen Grenzfall eine Steigschachtlose Flash-Schmelzofenkonstruktion, die eine Behandlung außerordentlich
feinkörniger Konzentrate bei mäßigem Flugstaubanfall erlaubt. Das Verfahren ist somit ein Gegenstromverfahren, obgleich Konzentrat und Oxydationsmittel in
br> gleicher Richtung eingetragen werden.
Von den vorangehend erörterten Verfahren iit kein
einziges in bezug auf die Suspensionsströmungen symmetrisch. Bei den Verfahren, die die schmelzflüssiee
Metall- oder Sulfidphase als Produktphase haben, befindet sich die Suspensionsvorrichtung im gleichen
Ofenraum.
Bei diesen bereits bekannten Verfahren handelt es sich um freie rotationsbewegungsfreie (umlaufbewegungsfreie) Suspensionen. In kräftiger Rotationsbewegung befindliche Suspensionsströmungen werden auch
bei vertikalen Suspensionsschmelzverfahren und natürlich bei allen Zyklonverfahren (Wirbelverfahren) angewandt. Von diesen Verfahren sind sowohl nach dem
Gleichstrom- als auch nach dem Gegenstromprinzip arbeitende bekannt.
Von den mit vertikalem Schacht arbeitenden Rotationssuspensionsverfahren sei das nach dem
Gleichstromprinzip arbeitende Suspensionsverdampfungsverfahren gemäß der deutschen Patentschrift
10 52 692 genannt. Von den Gegenstromverfahren sei das schon sehr nahe bei den Zyklonverfahren liegende
Verfahren nach dem britischen Patent 1001Ϊ10
genannt, das u. a. zum Reduzieren und Verdampfen des
Zinkgehaltes von Bleihüttenschmelzen und -schlacken dient
Wegen der durch die hohe Temperatur der Suspension bedingten Futterprobleme sind Zyklonanlagen stets mit Wasserkühlvorrichtungen ausgerüstet. Da
das Oxydationsprodukt des Zyklons mit Hilfe von Umlaufströmungen gegen die Zyklonwände getrieben
wird, sind Strahlungswärmeaustauscher für diese nicht geeignet In den Publikationen Tsvetnye Metally, 9,
1964,30—39 (I. M. Rafalovich, V. L. Russo); Neue Hütte,
10, 1965, 210—216 (I. A. Onajew); Freiberger Forschungshefte, B 150, 1969, 41-65 (von Sch. Tschokin)
und Erzmetall 28,1975,313-322 (G. Melcher, E Müller,
H. Weigel) findet man gute Beschreibungen sowohl von Gleichstrom als auch von Gegenstromzyklonen sowohl
in Horizontal- als auch in Vertikalanlagen. Bei den in der
US-Patentschrift 3555 164 und der deutschen Patentschrift 20.7S 227 beschriebenen vertikalen Zyklonsuspensionsverfahren sind die Zyklongase und die Produktphasen voneinander getrennt Außerdem ist bei diesen
Verfahren der Metall- und Steinraum durch eine Zwischenwand vom Schlackenraum getrennt, so daß die
bei der unter Einsatz von Lichtbogenvorrichtungen erfolgenden Schlackenreinigung verdampfenden Produkte nicht mit den Schwefeldioxidgasen in Berührung
kommen können. Beim letzteren sich mit ersterem deckenden Verfahren erfolgt ein vollständiges Röstschmelzen des Sulfid!cr>nzentrats, wobei die elektrisch
zu reduzierende, die Wertmetalle enthaltende Oxidschmelze überhaupt keinen Schwefel enthält
Die der Erfindung zugitinde liegende Aufgabe ist die
Schaffung eines Verfahrens, bei dem unter sehr großen Eintragskapazitälen Sulfidkonzentrate so behandelt
werden können, daß als Resultat bezüglich Wertmetallen mittelreiche Sulfidsteine, wertmetallarme Schlacken
sowie als Gasphase möglichst reines, direkt für die Verflüssigung geeignetes Schwefeldioxid anfallen.
Beim Arbeiten mit herkömmlichen Suspensionsverfahren and -techniken gestaltet sich das gleichzeitige
Erfüllen all dieser Forderungen schwierig. Beim Suspensionsschmelzen mit hohen Kapazitäten unter
Einsatz von Sauerstoff fallen sehr beträchtliche Reaktionswärmemengen an, deren Ableitung aus dem
Reaktionsraum schwierig ist. Hohen Schwefeldioxid-Partialdrücken entsprechende Systeme wiederum haben ein hohes Sauerstoffpotential und liefern dementsprechend auch Schlacken mit unwirtschaftlich hohen
Wertmetallgehalten. Bc' Anwendung von Gleichstromsystemen ist der durch Strahlung erfolgende Wärmeübergang der Suspension, bedingt durch die hohe
Partikeldichte, gering, u-nd die im Laufe des Arbeitens
der Anlage erfolgende, durch das Schachtoxydationsprodukt bedingte autogene Futterbildung verhindert
ihrerseits in wirksamer Weise das Arbeiten der Kühlvorrichtungen.
Die Lösimg der Aufgabe erfolgt mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1.
ίο Hierbei wird die aus Sulfidkonzentrat und Sauerstoff
bestehende Suspension in Form eines so dichten und von der umgebenden Steigzone scharf abgegrenzten
Suspensionsstrahls in die Reaktionszone eingespeist, daß die Temperatur der Suspension von deren
Auftreffen auf die am Boden befindliche Schmelze einen so hohen Wert erreicht, daß das in der Suspension
enthaltene Eisenoxid in schmelzflüssiger Form vorliegt,
so daß es den in der Suspension ηος1: enthaltenen freien
Sauerstoff zu absorbieren vermag. Durch die hohe
Dichte der Suspension wird das Abstrahlen von Wärme aus derselben wirksam verhindert und somit das
Erreichen einer hohen Temperatur ermöglicht
Den in der Steigzone ruhig und ausgeglichen nach oben strömenden, praktisch keine schmelzflüssigen und
festen Parkitein mehr enthaltenden Gasen wird in
wirksamer Weise ihre Wärmeenergie entzogen. Auf
diese Weise werden die Wandungen des Suspensionsre
aktionsschachtes vor Hitze und Sauerstoff bewahrt
dichtem und scharf abgegrenztem Zustand bleibenden Suspensionsstrahls und der seitlich von diesem auf
ruhig-ausgeglichene Weise nach oben steigenden Gasströmung ist es wichtig, daß die Suspension
symmetrisch in die Suspensionsreaktionszone einge
speist wird und die Gase aus dieser gleichfalls möglichst
symmetrisch abgeleitet werden. Diese Voraussetzungen
vermögen die gegenwärtigen Ofenkonstruktionen nicht
zu erfüllen.
daß die Schmelzreaktionen in einem von der Suspensionsreaktionszone getrennten Schmelzereaktionsraum
erfolgen.
Im Zusammenhang mit der Entwicklung der vorliegenden Erfindung gelang es somit sowohl theoretisch
als auch durch praktische Versuchsreihen, das Problem der quantitativen technischen Kontrolle des an sich
bekannten Gegenstrom-Suspensionssystems in einem symmetrischen Strömungssystem zu lösen. Durch das
Arbeiten mit symmetrischem Strömungssystem wird die
so technische Anwendbarkeit des Verfahrens teilweise
eingeschränkt; andererseits ergeben sich daraus jedoch
&ehr beträchtliche metallurgische und wärmetechnische
Vorteile.
Suspension mit genügend hoher Geschwindigkeit aus dem Oberteil eines zylindrischen oder kegelförmigen
Reaktionsraums "jtial gegen die irn Unterteil des
Reaktionsraums angesammelte Schmelze gesprüht. Dank derufttef Kontrolle gehaltenen Strömungstechnik
ist man in der Lage, die Partikel-Aufpralisteflen bei der
Entmischung der Suspension im voraus zu bestimmen und somit auch den Prozeß zu regulieren. Nach
erfolgter Entmischt-ig der Suspension verbleibt in der
Gasphase lediglich ein optimierbares Minimum an
b5 Partikeln. Die Gasphase wird danach in eine zum
Suspensionsstrom gegenläufige, parallel zu den Reaktkjnsraumwänden verlaufende Steigströmung überführt. Zwecks Erzielens ^iner
Aufwärtsströmung der Gasphase sind die Wände des
Reaktionsraum-Unterl.eils und die Gasableitungswege im Oberteil strömungs lechnisch symmetrisch bemessen.
Beim Einsprühen der Suspension wird deren öffnungswinkel durch strömungstechnisch richtige Wahl
des Verhältnisses aus Düsenöffnung der Suspensions-Einspeisevorrichtung und Reaktoi durchmesser sowie
der Suspensions-Austrittsgeschwindigkeit so gesteuert, daß der symmetrische, gewöhnlich paraboloidische
Suspensionsstrahl auch bei Oxydieren seine hohe physikalische Dichte beibehält. Die Temperatur der
Suspension kann hierbe, wegen der unterdrückten Wärmeabstrahlung auf einen Bereich angehoben
werden, in welchem die als Oxydationsrcsultat entstandenen Oxide des Eisens in schmelzflüssigem Zustand
vorliegen. Der in den Oxydationsgasen noch enthaltene freie Sauerstoff wird hierbei unter Ausnutzung von
F'erro-Ferrieisenreaktionen der Oxidschmelze in diese auf ausgeglichene Weise absorbiert.
Nach erfolgten Oxidreaktionen hat, nachdem sich die Suspension entmischt hat, das anfallende Reaktionsgas
einen so geringen Gehalt an freiem Sauerstoff, daß es die blanke Metallfläche der Hochleistungskühlvorrichtungen, welche die Wandungen des Reaktionsraums
bilden, nicht mehr zu beschädigen (korrodieren) vermag. Da die symmetrisch aufsteigende Gasphasenschicht
nach der Entmischung der Suspension keine nennenswerten Mengen an Oxydationsprodukt-Partikeln mehr
enthält und somit eine geringe optische Dichte hat, vermag sie den jeweils gewünschten Teil ihrer Enthalpie
an die Wand-Kühlvorrichtung (z. B. einen Hochdruckkessel) abzustrahlen.
Das aus der Suspension abgesonderte, eine hohe Temperatur aufweisende Oxydationsprodukt (Schachtprodukt) wird unmittelbar aus dem Reaktor in einen
besonderen Schmelzreaktionsraum geleitet, wo die Oxid- und die Sulfidphase des Schachtproduktes
miteinander reagieren und es zu einer Trennung von Stein und Schlacke kommt. Hierbei hat der hohe
Schwefeldioxid-Partialdruck des Reaktorsystems keinen Einfluß auf die Einstellung der Produkl-Gleichgewichte. Der Wärmegehalt des Oxydationsprodukts bei
Entmischung der Suspension ist so groß, daß er für die endothermen Produktumsetzungen und für die Wärmeverluste des betreffenden Reaktionsraums ausreicht.
Die zuzuführende Zusatzwärmemenge ist auf jeden Fall sehr gering (sie ist abhängig von der Konzentratzusammensetzung). Daraus ergeben sich beträchtliche Flächeneinsparungen des Schachtprodukt-Reaktionsraums, da die zur Übertragung von zusätzlicher
Wärmeenergie erforderlichen dünnen Schmelzeschichten nun vermieden werden können.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Hinweis auf die Zeichnungen im
einzelnen beschrieben. In den Zeichnungen zeigen
Fig. la und Ib zwei für das Arbeiten nach dem
erfindungsgemäßen Verfahren konzipierte Suspensionsschmelzöfen im schematisierten Querschnitt,
Fig.2 ein gleichgewichtsdiagramm des Fe-O-Systems als Funktion der Temperatur und des Sauerstoffgehaltes, und
Cu-Fe-S-O-SiO2
in Abhängigkeit vom Sauerstoff- und Schwefel(partial)druck.
In den Zeichnungen ist das Oberteil des Suspensionsreaktionsschachtes 6 mit der Bezugszahl 1 und das
Unterteil mit der Bezugs/.ahl 2 bezeichnet, und wie aus
Fig. la und Ib ersichtlich ist, kann das schmalere Oberteil entweder zylindrisch oder kegelstiirnpfartig
geformt sein. Der Ofen ist völlig symmetrisch, die -, Suspensions-Einspeiseöffnung 3 befindet sich miltig am
oberen Ofenende, und die Gasabzugsöffnung oder -öffnungen 5 sind ringförmig und im wesentlichen in
gleichmäßigen gegenseitigen Abständen direkt neben der Wand des Reaktionsschachtes 6 angeordnet. Die
in Ausflußöffnung für die Schmelze 8 am Unierteil 2 des
Ofens ist durch die Zahl 4 bezeichnet.
Die ins Oberteil 2 des Suspensionsreaktionsschachts 6
eingespeiste Suspension bildet einen im wesentlichen scharf begrenzten, dichten, paraboioidischen Strahl 7,
ι > der gegen die Oberfläche der im Unterteil 2 befindlichen
Schmelze 8 prallt, wobei sich die festen und schmcl/flüs·
sigen Partikeln von den Gasen trennen, welche letztere zunächst einen toroidartigen Wirbel bilden und dann als
ausgeglichen-ruhige Strömung 9 ihren Weg längs der
>o Wandungen des Suspensionsreaktionsschachtes 6, die
von (in den Zeichnungen nicht dargestellten) Kühlschlangen bedeckt sind, nach oben nehmen.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren war man bestrebt, die Probleme des bei hoher Temperatur
ü erfolgenden kontrollierten Suspensionsoxydierens und
-schmelzcns der Sulfidkonzentrate unter Einsatz von technischem Sauerstoff (98% O?) oder stark sauerstoffangereicheifer Luft zu lösen. Und mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es dann auch gelungen, die in
)o diesem Zusammenhang aktuellen Probleme bezüglich
Suspensionsphysik, -metallurgie und Wärmeübertragung zu lösen. Auf diese Weise wurde unter Einsatz des
in der Suspensionstechnik an sich schon bekannten Gegenstromverfahrens ein äußerst hochleistungsfähi-
Ji ges Suspensionsschmelzverfahren für Sulfidkonzentrate
geschaffen.
Ermöglicht wurde das neue Verfahren durch die zur quantitativen Kontrolle von Suspensionsströmungen
entwickelte Theorie und durch meßtechnische Ergeb
nisse, angewandt und auf ein symmetrisches Strömungs
system. Durch das Unter-Kontrolle-Halten der Suspensionsströmungen und der Auflösung des Suspensionszustandes ist die Möglichkeit sowohl des Fahrens hoher
Reaktionstemperatur als auch des Auffangens der
«5 Enthalpie der Suspension mit modernen, für Hochleistungs-Wärmeübertragung durch Strahlung geeigneten
Anlagen gegeben.
Das Unter-Kontrolle-Halten der Suspension bei der verfahrensgemäßen Schmelzanlage bewirkt eine we
sentliche Verringerung der in den Abgasen enthaltenen
Flugstaubmenge, eine gesteuerte Entmischung der suspendierten Partikeln in die gewünschte Station
unterhalb des Reaktionsraums und eine intensive Vermischung der aus der Suspension herausgenomme
nen Stoffe in der Schmelzephase. Bedingt durch
zweckmäßige, richtige strömungstechnische Ausformung und Bemessung der Schmelzanlage kommt es
nach erfolgter Entmischung der Suspension zu einem gleichmäßigen, ruhigen Aufsteigen der Gasphase längs
der Wandungen des Reaktionsraums, wobei die nur ganz geringe Mengen Flugstaub enthaltende Gasphase
ihren Wärmegehalt ungehindert durch Strahlung an die Hochleistungs-Kühleinrichtungen der Wände abzugeben vermag. Die beim Arbeiten mit Gleichstrom- und
Zyklonsuspensionsverfahren an den Reaktionsraum-Wandungen erfolgende autogene Futterbildung durch
das Schachtprodukt ist bei dem neuen Verfahren eine völlig unbekannte Erscheinung. Die hohe Suspensions-
dichte der besagten Verfahren, durch welche die elektromagnetische Strahlung stark behindert wird,
wird beim erfindungsgemeßen Verfahren durch Entmischen
der Suspension bei hoher Temperatur vor der Gewinnung der Gasphasen-Enthalpie vermieden. Vor
dem Entmischen der Suspension wird deren Temperatur so si**k erhöht, daß der nach den Umsetzungen in
der Gasphase eventuell noch verbliebene freie Sauerstoff über Ferro-Ferrieisenreaktionen der schmelzflüssigen
Oxide des Eisens absorbiert wird.
Infolge der hohen Schachtprodukt-Temperatur ergibt sich auch eine totale Abnahme des durch die
Stein-Schlacken-Reaktionen bedingten Zusatzwärmebedarfs des Systems. Die Stein-Scniacken-Reaktionen
erfolgen in einer von der eigentlichen Schmelzvorrichtung getrennten Ofenanlage, wodurch die bei hohem
Schwefeldioxid-Druck rntstehenden hohen Sauerstoffpotcntiale der Produktphasen sowie die hohen Wertmetallgehalte
der Schlacken vermieden werden.
Zur Verdeutlichung des neuen Verfahrens seien dessen theoretische Grundlagen noch im einzelnen
erörtert.
Die Grundvoraussetzung für das hier zu erörternde neue Hochtemperatur-Gegenstromsuspensions-
schmelzverfahren ist die quantitative Kontrolle der Suspensionsströmungen, und um diese zu erreichen
bedient man sich des verfahrensgemäßen symmetrischen Systems. Aber auch hierbei sind die strömungstechnischen
Probleme außerordentlich schwierig.
Zur Erörterung der Strömungsverhältnisse des Systems seien diese an Hand der in Fig. la und Ib
eingetragenen, in strömungstechnischer Hinsicht das Verfahren am stärksten beeinflussenden Strömungsstationen
(a—h) erörtert.
Station a
Die aus Konzentrat und Oxydationsgas bestehende Suspension 7 läßt man unter so hoher Geschwindigkeit
in den Reaktionsraum strömen, daß ihr Impuls ausreicht, den Suspensionsstrahl bis zur Oberfläche der Schmelze
zu treiben. Der Suspensionsstrahl (bzw. die Suspensionsstrahlen) muß auch in dem Falle symmetrisch zum
Reaktionsschacht sein, daß seine Bewegungsrichtung vor der Station a einen Winkel mit der Reaktionsschacht-Achse
bildet
Station b
Der Mindestwert des Öffnungswinkels λ des Suspensionsstrahls
7 wird von der Konzentratlast und den Umgebungsverhältnissen beeinflußt. Um im Schacht
eine stabile Strömung zu gewährleisten, müssen der
Durchmesser (Φι) des Schacht-Oberteils 1, der Durchmesser (φ) des Suspensionsstrahls 7 bei der Station a
sowie die von der Station a aus gemessene Schachthöhe (///folgende Bedingung erfüllen:
J f_
Φ, =^ 2tan(«/2)'
wobei Faktor /*>1.
Die Form des Strömungsfeldes fan Strahl wird sowohl
empirisch als auch an Hand bekannter strömungstechnischer Berechnungsweisen ermittelt
Station c
In Station c krümmen sich die Stromlinien der
Suspension 7, wobei die im Strahl suspendierten
schmelzfiiissigfii b/w. festen Partikeln infolge der auf
sie wirkenden Kräfte das Bestreben haben, sich aus der Strömung zu lösen und auf die Oberfläche der Schmelze
8 zu prallen. Die Aufprallstelle ist durch die Eigenschaften und die Stellung der Partikel im Strömungsfeld
bestimmt. Bei Kenntnis der physikalischen Eigenschaften der suspendierten Partikeln läßt sich die gewünschte
Aufprallstelle somit mit genügender Genauigkeit im voraus bestimmen.
Die parallel zur Oberfläche der Schmelze 8 gerichtete Gasströmung bewirkt eine gleichgerichtete kräftige
Oberflächenbewegiing der Schmelze, welche im Inneren
der Schmelze 8 eine den in Fig. la und Ib eingezeichneten Stromlinien entsprechende Bewegung
und damit ein intensives Durchmischen der Schmelze bewirkt (während bei den herkömmlichen Suspensionssystemen diese Erscheinung nur von sehr bescheidenem
Ausmaß ist).
Station d
Beim erfindungsgemäßen Verfahren ist man hauptsächlich aus wärmetechnischen Gründen bestrebt, die
Strömung 9 längs der Schachtwandungen symmetrisch zu gestalten. Aus diesem Grunde muß auch das
Schachtunterteil 2 symmetrische Form haben. Im Hinblick auf eine genügend große Ausdehnung des an
der Umkehrstelle der Strömung, an der Station d
entstehenden Toroidwirbels ist das Schachtunterteil 2 gemäß Fig. la und Ib zu verbreitern. Auf diese Weise
kommt es zu einer Beruhigung (Station e) der aufsteigenden Strömung.
Station e
In Station e verläuft die Gasströmung 9 parallel zur
Wand, und ihre Temperatur beginnt infolge Wärmeabstrahlung zu sinken. Die auf die nach Entmischen der
Suspension im Gasstrom 9 noch vorhandenen und mit diesem mitwandernden Partikeln wirkende Gesamtkraft
ist im zylindrischen Schacht parallel zur Mittelachse und im kegelförmigen Schacht im wesentlichen
parallel zur Seitenlinie gerichtet.
Stationen f,gund Λ
In Fig. Ib ist nur die Station /"eingetragen. Die
Stationen g und Λ, die auf die Sammel- und Abzugskanäle der Abgase 9 verweisen, sind in F i g. 1 a
eingetragen. Die Steigströmung der Gase 9 an der Station e ist (im Querschnitt) ringförmig. Aus strömungstechnischen
Gründen sollen die Gase aus Station /nach Möglichkeit ohne Änderung der Strömungsrichtung, -menge oder -form und somit fan Idealfall durch die
in Fig. la und Ib dargestellte ringförmige, die
Schachtwand berührende öffnung 5 (Station F) das System verlassen.
Als Beispiel für die nach der Entmischung der Suspension vorliegende Kornverteilung des Produkts in
Abhängigkeit von der Entmischungsstation und für die Ausgeglichenheit des Ausströmens (Station f) der
Gasphase sei folgende Versuchsreihe angeführt:
Die Ausgangswerte der Versuchsreihe, F i g. 1 entsprechend, lauteten: //= 1,2 Φι, φ=0,075 Φ,, $3= 1,5 Φι
und hi=0^75 Φι. Der Suspensionsstrahl wurde mit
einer Anfangsgeschwindigkeit von 36,8 m/s eingespritzt, als freier rotationsfreier Strahl mit einer
Feststofflast von 2,43 kg Konzentrat pro 1,00 kg Luft
In der nachstehenden Tabelle sind die Korngrößenverteilungen
des eingetragenen Konzentrats sowie von unterhalb des Schachtes in Höhe der Schmelzeoberfläche
in verschiedenen Abständen von der Schachtach-
to
se entnommenen Schachtproduktproben zusammengestellt; (als Siebdurchgangsverteilung, Gewichtsprozent,
Tyler-Siebsatz).
Siebgröße mesh |
Kingcspcistes Konzentral |
I'robeneritnahme-Abstand: A' · Φ\ 0 0,127 |
71,96 17,91 4.62 |
0,318 | 0,508 |
- 100 -200 -400 |
91,75 56,40 26,47 |
84,40 25.52 7,91 |
96,19 59,53 24,02 |
99,31 83,03 42,57 |
Als Staubgehalt der durch die ringförmige Abzugsöffnung 5 des Reaktionsschachtes abgehenden Abgase
wurden an sechs gleichgroßen Sektoren weitgehend übereinstimmende Werte gemessen, nämlich (Sektor/
Staub, g/m3): 1/140,2/145,3/140,4/135,5/144 und 6/145.
In diesem Zusammenhang hönnen lediglich einige der allerwesentlichsten Charakteristiken der Metallurgie
des neuen Verfahrens erörtert werden, deren wichtigsten das Verhalten der Konzentratsuspension beim
Oxydieren und die damit verbundenen Reaktionen des Schachtoxydationsprodukts unter den Bedingungen des
neuen Verfahrens sind.
Bei der herkömmlichen Suspensionsoxydation agiert man in einem Bereich, in welchem die bei der Oxydation
von Eisensulfiden anfallenden Oxide des Eisens beim Entmischen der Suspension in festem Zustand vorliegen
(Wüstit + Magnetit). Beim neuen Verfahren erfolgt das Entmischen der Suspension dank dem angewandten
Gegenstromprinzip bei hoher Temperatur und in der Form, daß das Schachtprodukt mit Ausnahme einiger
Schlackenoxid-Komponenten (CaO, AI2O3 u.dgl.) aus
schmelzflussigen Phasen besteht. Vor allem beim Arbeiten mit Sauerstoff hat der Suspensionsstrahl 7 eine
so hohe mechanische und optische Dichte, daß keine Wärmeübertragung durch elektromagnetische Abstrahlung
aus der Suspension erfolgen kann, so daß kein nennenswerter Temperaturrückgang der Suspension zu
verzeichnen ist
Beim erfindungsgemäßen Verfahren bedient man sich schmelzflüssigen Eisenoxids zum Absorbieren des bei
der Oxydation des Konzentrats in der Gasphase 9 eventuell verbleibenden freien Sauerstoffs gemäß
folgender Gleichung:
eO,.s(FeO: 1)
FeO(FeO1., : 1) +
F i g. 2 zeigt das System Fe-O in Abhängigkeit von der Temperatur. Arbeitsbereich des Verfahrens ist der
Bereich der Fe-O-Schmelze oder, mit den in Fig.2
verwendeten Bezeichnungen ausgedrückt (Bezeichnung/Sauerstoffgehalt, Gewichtsprozent/Temperatur,
°C),folgender:
a/22,3/16000,4/22,9/1371°, c/25,3/1424°
unde/27,6/1600°.
Die den verschiedenen Zusammensetzungen des Schmelze-Bereichs entsprechenden Gleichgewichtssauerstoffdrücke
in Abhängigkeit von der Temperatur erhält man aus:
LogP0,= -(30400/T)+ 11,080+ (7800/T) N K.o
+ 4Log(NFeOis/NFiO).
was bei den in Frage kommenden Sauerstoffgehalten bezüglich der Oxidzusammensetzung recht genau ist.
In dem die praktische Durchführung des Verfahrens demonstrierenden Beispiel I (Anhangtabellen 1 und 2)
wird CuFeS2-FeS«-FeS2-Konzentrat oxydiert. Gemäß
den durchgeführten Messungen erfolgt zuerst die Oxydation der Eisensulfide auf die FeS-Stufe und des
Chalkopyrits auf die Cu2S-FeS-Stufe. Die Oxydation des
Eisens folgt danach sehr genau dem Binärsystem FeS-FeO. Hat die Oxydation einen Umfang erreicht,
bei welchem die FeS-Aktivität den Wertbereich aFcs = 0,3 — 0,4 erreicht, so wird die Eisensulfidoxydation
stark gebremst, während der als Reaktionsergebnis entstandene Wüstit in dominierender Weise zu Magnetit
zu oxydieren beginnt. Die Umsetzungen erfolgen natürlich in einem ziemlich weiten Tempe;aturbereich
unter ständigem Temperaturanstieg der Suspension. In dem Beispiel 1 entsprechenden Falle entspricht die
Oxidphase des Schachtproduktes (Analyse: Tabelle 1) der Zusammensetzung FeOi 157 (24,9 Gewichtsprozent
O, NfcOi 5 = 0,313) und damit einem Sauerstoffdruck
von Po2 = 239xlO-6atm (Fig. 2, Punkt U). Die freie
Sauerstoffmenge der Oxydationsgasphase beträgt bei der Herstellung mittelreicher (-konzentrierter) Sulfidsteine
etwa 0,5 bis 1,0 Volumenprozent Dieser freie Sauerstoff wird in die schmelzflüssige Oxidphase
absorbiert Die Zusammensetzung der Oxidphase im hier erörterten Beispie! ändert sich hierbei im Bereich
von FeOi im bis FeO,. 213 (O Gew.-%: 2534 bis 25,79
und NFeOi 5: 03^6 bis 0,426) und der Sauerstoffdruck
ändert sich entsprechend im Bereich von Po2 =1.05 bis 5,22χ 10 5atm (Fig.2, Punkte Ib und IcX In entmischtem
Zustand entspricht das Schachtprodukt von Beispiel I der Zusammensetzung FeOi. m- Nach F i g. 2
verfügt das Schmelzesystem über beträchtlich weite Absorptionsgrenzen, insbesondere bei der Herstellung
mittelreicher Steine.
Die Absorption des freien Sauerstoffs der Gasphase ist beim hier angewandten Gegenstromvi-rfahren
insofern äußerst wichtig, als es dann nicht zur Oxydation der die Reaktionsraumwände bedeckenden Dampfrohre
kommt und diese somit ohne keramische Verkleidung eingesetzt werden können. Der Partikelgehalt (Flugstaub)
der bei diesem Verfahren erhaltenen Abgasphase
9 ist so gering, daß er den Wärmeübergang nicht beeinträchtigt, so daß die Kühleinrichtung ständig mit
maximaler Leistung arbeitet. Beim Gleichstrom- und beim Zyklonverfahren bildet sich an den Wandungen
stets ein vom Schachtprodukt stammendes autogenes Futter, welches den Übergang auch des Teils der
Wärme, der durch die dichte Suspension hindurch abzustrahlen vermag, verhindert. Die Verkleidung
bewirkt auch eine Temperaturerhöhung der Grenzfläche zwischen (eventuell vorhandener) Kühleinrichtung
und Futter, wobei der Sulfidteil des vom Sdiachtpro-
dukt stammenden Futters dann das Konstruktionsrnctall
der Einrichtung zerstört.
Das nach dem Verfahren erhaltene Schachtprodukt hat eine außerordentlich hohe Temperatur. Unmittelbar
nach dem Entmischen der Suspension beginnen im Schachtprodukt die Reduktions- und die Siein-Schlakken-Trennungsreaktionen.
Gemäß dem Verfahren strömt das Schachtprodukt jedoch aus dem Suspensionsreaktionsraum
in einen besonderen (nicht dargestellten) Reaktionsofen. In diesem beginnt die Reduktion
des Ferrieisens des Produkts infolge der Wirkung des Schachtprodukt-Sulfidteils, wobei es, bedingt durch
die endothermen Reduktionsreaktionen, zu einem Absinken der Produkttemperatur /. B. nach den
Bruttoreaktionen wie folgt kommt:
FeS(I) + 6FcOl5(Fc1O4 : s) + 3,5 Si O2 (g) ^- 3.5 Fe2SiO4(I) f SO2 (g)
IHR = 0.0847T + 239.6 Kcal/kg Fc ' '
FeS(I) +3Fe3O4(S)+ 5SiO2(S)^-5Fc2SiO4(l) + SO2(g)
IHR = 0,1 562T + 238,7 Kcal kg Fc 'Λ
FcS(l) + 6FeO,.5(FeO,SiO2: l)^7FeO(FeO,.5SiO2:
\HR = 0.0847T f 45.15 Kcal kgFe + '
SO,(g|
Während des Ablaufs der Reaktionen erfolgt allmählich eine Annäherung sov.ohl an den thermischen
als auch an den thermodynamisch^ Gleichgewichtszustand zwischen Schlacken-, Stein- und Gasphase.
In Fig. 3 wurde an Hand bekannter thermodynamischer
Funktionen das Stabilitätsfeld des Systems Cu-Fe-S—O—SiO in Abhängigkeit vom Schwefei-
und vom Sauerstoffdruck der Gasphase bei einer Temperatur von 1JOO0C eingezeichnet.
Die Schlackenphase des Schaubildes wurde in den Berechnungen als reguläre Lösung behandelt (J.
Lumsden: Thermodynamics of Manen Sah Mixtures.
Academic Press. i966. 312). wobei man die Oxidativitäts- und Sauerstoffdruck-Werte mit genügender
Genauigkeit aus folgenden Gleichungen erhält:
Log Plh = -(39OI/T)(Nhc() - NK.(V<) - 41og(NK.„ NMV,) + (11 546 .
cO = -(975T)N2 R.0|,-(3862T)N,.c(v<NSlO! -(2187T)N2 SlO:
ΤΙΝ^,Ν^ + (700/T)N2 Slü;
s10, - (26512 T) + 11.083
Die Metall- und Sulfidschmel/e-Gleichgewichte basieren
zum Teil auf neuen Messungen (A. Yazawa. T. Azakamt: Can. Met. Quer. 8. 1969. 257-261, Can. Met.
Quar, 13, 1974, 443—444, T. Rosenqvist, T. Hartvig: Meddelelse no 12 tra Metallurgisk Komite Trondheim,
Norway 1958, 21-52, J.B.V. Bayley. N.E. Browen. F.A. Garner, S.G. Ward: Advances in Extractive Metallurgy
and Refining, London, 1972,81 -94); (die Werte weisen
nach wie vor große Streuung auf). Der Bereich der stabilen SiOi-gesäUigten Sulfidlösungen (Steinphasen)
und der Eisensilikatschlacken ist im Schaubild durch die Buchstaben a-e-f-g-h bezeichnet
Die Gleichgewichtsstrecke a-h, die den Eisensulfidbereich vom Sulfidsteinbereich trennt, entspricht dem
Gleichgewicht:
Die die Isobare PsO2= 1,0 atm repräsentierende
Gerade a-e schneidet die sowohl der Magnetit- als auch der Kieselsäuresättigung entsprechende Gleichgewichtslinie f-e im Punkt e. Der dem Sättigungsgleichgewicht FeO
+2 FeO, 5(FeO1SiO2:1)=Fe3O4(S);
AG=O entsprechende Sauerstoffdruck beträgt
Po2= 1.14 χ 10~6 atm,und a^,. 5=0,208.
Der der Eisen- und Kieselsäuresättigung or'.ir dem
Gleichgewicht
Fe(s) + 2FeO, ,(FeO,SiO2:!) = 3 FeO(FeO1 -,SiO2:!):
AG-O entsprechende Punkt h repräsentiert einen
Sauerstoffdruck von PO; = 1 60 · 10-l2 atm und eine
FeO-Aktivität von aFeo = 0,299. Als Sulfidaktivität an
diesem Punkt wurde der Wert aFes = 0,66 genommen.
-,o Der Punkt g repräsentiert das Fe(S)-Cu( I)-MeS(I )-Gasphasen-Gleichgewieht,
bei welchem als entsprechende Schmelzzusammensetzung folgende Werte genommen
wurden (Gew.-%): Sulfidstein: 59,0 Cu, 185 Fe; Metall:
75,0 Cu, 20,4 Fe.
Die Position (Fig.3, Punkt 1) des dem Beispiel 1
entsprechenden Sulfidsteins wurde der FeS-Aktivität aFcs=0,148 und dem Druck PsO2 = LO der Steinzusammensetzung (Tabelle I) entsprechend (Punkt d) gewählt
und parallel zur Strecke a-h eingetragen. Die Werte der
entsprechenden Gleichgewichtsschlacke lauten Po2=^ xlO-9 atm und aFeo = 0329. Die Schlackenphase ist in bezug auf Kieselsäure leicht untersättigt.
Das gemäß dem neuen Verfahren erfolgende Abführung des Schachtprodukts aus den hohen Schwefeldi-
b5 oxiddrücken der Schmelzanlage und Oberführen in
einen besonderen Reaktionsofen stellt eine wichtige Verfahrensstufe dar. Nach Fig.3 ist mit dem reinen
Schwefeldioxidgas unter dem Atmosphären-Druck die
dem Punkt d entsprechende Stein- und Schlackenphase im Gleichgewicht- Der Gleichgewichts-Sauerstoffdruck
des Systems liegt hierbei hoch (Po2=6$4 χ 10-8 atm),
und entsprechend auch der Wertmetallgehalt. Die Nernstsche Verteilung des Stein- und Schlackensystems
folgt bezüglich Kupfer folgender Funktion:
1/4
Die dem Beispiel I entsprechende Nernstsche Verteilung für Kupfer . iet Kq,=71 (Tabelle I). In
Anwendung der Gleichung erhält man den dem Punkt d entsprechenden Verteilungswert zu Kc=32. Somit
stiege der Schlacken-Kupfergehalt vom Beispiel-Wert 0,91% Cu auf etwa 2,1% Cu. Das dem Beispiel
entsprechende Steinergebnis erhält man als Resultat herkömmlicher Reduktionsreaktionen in SC^-freier
Atmosphäre. Die Gleichgewichtsatmosphäre der Produkte entspricht nach Fig.3 einem SOrDruck von
/^Oj-CO-Ol atm.
Die praktische Durchführung des Verfahrens wird in
diesem Zusammenhang lediglich an Hand ercer der
Beschreibung des Verfahrens gemäßen, nahezu die Idealdimensionierung erfüllenden Anlagekonstruktion
und Verarbeitungsweise beschrieben.
Verfahren und Anlagen können auch in gewissem Grade variiert werden. Allgemein betrachtet ist die
Anlage jedoch dem Konzentrat und der Schmelzkapazität (Verhüttungskapazität) entsprechend im Hinblick
auf die Erfüllung sowohl der verarbeitungs- als auch der wärmetechnischen Forderungen zu bemessen. Die
Schmelzanlage kann natürlich auch mit geringeren Kapazitäten, als ihre Bemessung vorsieht, gefahren
werden, wobei dann entsprechend für eine Verringerung der Leistung der Kühlanlagen oder für eine
Vorwärmung des Oxydationsgases zu sorgen ist Das Fahren der Anlage mit über den Nennwerten liegenden
Kapazitäten ist schwierig, weit die Kühlanlage dann
nicht zur Übertragung der anfallenden großen Wärmemengen ausreicht Als Kühlmittel sind dann Stickstoff
oder andere passende Gase zu verwenden. Hierbei geht natürlich dann der Schwefeldioxidgehalt der als Produkt
anfallenden Gasphase z. B. auf die der Luftbeimischung
des Sauerstoffs entsprechende Menge zurück. Die Durchführungsbeispiele des Verfahrens wurden auf
Kupfer- und Nickelkonzentrate beschränkt, jedoch eignet sich das Verfahren dank der hohen Suspensionstemperatur such zur Verhüttutig z.B. von blei- und
zinkhaltigen Mischkonzentraten sowie von flüchtige Verunreinigungen enthaltenden Komplexkonzentraten.
Die Bemessung der für die Durchführung des
Verfahrens erforderlichen Suspensionsschmelzänlage muß präzis gemäß den stfömungstechnitchen Anforderungen erfolgen, so daß nur wenig Spielraum vorhanden
ist Unter Verwendung der Bezeichnungen aus Fig. la und Ib lauten die Abmessungen der den Betspielen 1 bis
IH entsprechenden Ofenanlage, ausgedrückt mit Hilfe des Oxydationsschachtdurchfflessers (Φι), wie folgt:
Φ2 - 0,84 Φι,
*3 - 1.50 Φ,,
Αι - 035 Φι,
H1 - 0,15 Φι und
hi - 035 Φ,.
Wandungen und Brenngewölbe der Schmelzanlage werden von glattwandigen Dampfkesseln gebildet.
deren Stahlungflächen entsprechend folgende Ausmaße
haben:
1,74 χ .7 χ ΦΪ und 0,18 χ .τ χ Φ{.
Der Wärmeübergangswert des Mantelkessels der verwendeten Anlage wurde zu «=115 Mcal/m2 · h
ermittelt Der Wärmeübergangswert des Gewölbekessels variierte; im Mittel betrug er «=50 Mcal/m3 · h.
Der Wärmeübergang des Mantelke.«els ist jedoch
ίο absolut entscheidend im Hinblick auf den Verarbeitungsprozeß.
Der durchschnittliche Wärmeübergangswert der Schmelzanlage bei Maximalkapazität und
Verwendung der o. g. Kühlvorrichtung betrug
= 656*fMcaI/h.
Das in der Schmelzanlage anfallende Schachtprodukt wird als Oberlauf in den Stein-Schlacken-Trennungsofen
geleitet: dieser kann eine gewöhnliche Schmelzein- richtungtung vom Flammofen-Typ sein. Das Verfahren
erlaubt jedoch größere Schmelzschichtdicken als normalerweise in Scheidöfen üblich, da das anfallende
Schachtprodukt einen so hohen Wärmegehalt aufweist daß eine dünne Schmelzeschichten voraussetzende
Übertragung von zusätzlicher Wärmeenergie nicht erforderlich ist
Die Beispiele demonstrieren die Anwendung des neuen Suspensionsverfahrens auf die Herstellung von
Sulfidsteinen mit mittelgroßem Wertmetallgehalt aus Chalkopyrit- und Pentlanditkonzentraten. Die Ergebnisse der in kleinem Maßstab durchgeführten Versuche
der Beispiele wurden, um die enormen Vorteile des neuen Verfahrens in bestmöglicher Weise zu demonstrieren, auf eine Anlage großindustriellen Maßstabes
übertragen.
In dem Beispiel 1 entsprechenden Falle erfolgt das Schmelzen von Chalkopyritkonzentrat unter Einsatz
von technischem Sauerstoff zu 65gewichtsprozenügem Kupferstein und Schlacke, In der Schmelzanlage fällt
hierbei eine 99 Volumprozent Schwefeldioxid enthal
tende Gasphase an, die nach der Staubabscheidung als
solche für die Verflüssigung geeignet ist Die auf die Tonne Konzentrat bezogenen Material- und Wärmebilanzen der Schmelzung gehen aus Tabelle 1 und 2
hervor. Bedingt durch das Schmelzverfahren verlassen
so Schachtprodukt und Gasphase einschließlich Flugstaub
den Ofenraum mit verschiedenen Temperaturen, weshalb die Wärmebilanz als Funktion der Temperatur
■ angegeben ist In dem dem Beispiel entsprechenden PaDe betrug der Konzentrateintrag 25 t/h. Die Tempe ratur des Schachtprodukts, der Abgasphase, des Steins
und der Schlacke betrug entsprechend 15500C 13500C,
1200"C bzw. 12500C Der charakteristische Durchmesser der Schmelzvorrichtung betrug Φι-335 m, die
Höhe 433 m. Der Wärmeübergang in die Kessel der Schmelzanlage betrug 7360Mcal/h. Der separate
Stein-Schlacken-Trennungsofen hatte eine Fläche von 45 m2 und einen Wärmeverlust von ilöOMcal/h.
Umgerechnet auf einen Konzentrateintrag von 100 t/h erhält man für die Wärmeübertragung der Kühleinrich tungen einen Wert von 29 500 Mcal/h. Der charakteri
stische Durchmesser des Ofens beträgt hierbei Φ-6,7 m, die Gesamthöhe 9.1 m. Die Anlage hat also
sehr geringe Ausmaße.
In diesem Beispielfall wird das Verfahren auf das Schmelzen von Pentlanditkonzentrat zu Sulfidstein,
Schlacke und Schwefeldioxid angewandt Der Stein hatte einen Gehalt von 40% Ni; Ni/(Cu + Ni)=0,9. Die
dem Beispiel entsprechenden Material- und Wärmebilanzen gehen aus Tabelle 3 und 4 hervor.
Der Oxidteil des bei der Oxydation des Konzentrats angefallenen Schachtprodukts entspricht der Zusammensetzung FeOi i93(NfcOi.5=0,387) und bei einer
Temperatur von 16000C einem Sauerstoffdruck von Po2=4,53xl0-5atm (Fig.2, Punkt H0). Der Sauerstoffgehalt der ursprünglichen Oxidschmelze lag niedriger und entspricht etwa der Zusammensetzung FeOi. i7
(/O2= 1.23χ ΙΟ-5atm), d.h. die Absorption durch die
Schmelze betrug ca. 63,5 kg Sauerstoff (Eintrag 25,4 t/h).
Aus Fig.2 ist ersichtlich, daß die Grenzfälle der eigentlichen Absorption erst bei der Herstellung von
eisenfreien Steinen sowie von Metallen in Frage kommen.
Der Gleichgewichtssauerstoffdruck der Schlackenphase entspricht, aus den Grundschlackenkomponenten
berechnet, einem Wert von /O2 ~ 7,24 χ 10-» atm
(13000C), der von den tatsächlichen Weiten nicht groß
abweichen kann. Die Nickelstein-Stelle fan Stabilitätsfeld in F i g. 3 (Punkt II) entspricht einer Eisensulfidaktivität von 3FeS=035 und einem sehr niedrigen
SOrDruck.
Es sei erwähnt, daß die Nernstschen Verteilungen zwischen Sulfidstein und Schlacke im Betspielfall
Kq1=68, Κνϊ=61 und /Cc0=8 betragen; diese Werte
entsprechen herkömmlichen Gleichgewichtswerten in bezug auf Sauerstoffdruck. Die mengenmäßige Nickelverteilung zwischen den Sulfid- und Oxidphasen des
Schachtprodukts betrug etwa 85/15 — ein Wert, der dem gewöhnlichen Umfang der Nickeloxydation bei
den besagten Steingehalten entspricht
In dem Beispiel entsprechenden Falle erfolgte der Austrag des Schachtprodukis zwecks Gewinnung der
für die Stein-Schlacken-Reaktionem erforderlichen zusätzlichen Wärmeenergie mit einer Temperatur von
1645° C Im übrigen entsprachen die Produkttemperaturen dem vorangehenden Beispiel, desgleichen die
Ofenanlagen.
Beispiel III betrifft das dem Beispiel II entsprechende
Schmelzen von Pentlanditkonzentrat, wobei jedotj der
Konzentrateintrag mit 35 t/h über der Nennkapazität
der Anlage (25 t/h) lag und die Oxydation unter
Verwendung von sauerstoffangereicherter Luft erfolgte.
je Tonne Konzentrat wurden beim Schmelzen 598,4 kg trockene Luft mit einem Sauerstoffgehalt von
60^ Volumprozent (63,44 Gew.-%) zugeführt Als
entsprechende Wärmeübertragungsgleichung der
Schachtbilanz in der Wärmebilanz-Tabelle 4 erhält man dann Q=996,880-252^42 χ 10-*T, -185.869 T2 Meal.
Die Abgasphase ohne Flugstaub beträgt hierbei
jo mengenmäßig 719 kg und hat einen SO2-Gc1IeI t von 50,0
Volumprozent (69,6 Gew.-%) SO2.
Eintrag, kg: Konzentrat 1000.0. Sand 163.0, Flugstaub 60.0, Sauerstoff 371.1
Austrag Schachtprodukt 1063.5, Gasphase 520.9
Produktreaktionen:
Eintrag Schachtprodukt 1003.5
Austrag Stein 330.0, Schlacke 657.0,Gasphase 16.5 kg
Analysen
Bilanzkomponente | • Analyse, | Gew.-% | Fe+J | S | O | SiO2 | O, |
Cu | Fe | - | 34.50 | — | 5.50 | 0.40 | |
Konzentrat | 22.00 | 36.94 | 0.70 | - | 0.30 | 95.50 | 3.05 |
Sand | - | 0.70 | (13.38) | 9.52 | (12.29) | 10.71 | 0.25 |
Flugstaub | 24.86 | 41.87 | 11.80 | 8.40 | 10.84 | 20.99 | 0.49 |
Schachtprodukt | 21.92 | 36.92 | 2.25 | 21.43 | 1.29 | - | - |
Stein | 64.85 | 12.20 | 3.77 | 0.81 | 14.65 | 32.06 | 0.74 |
Schlacke | 0.91 | 50.27 | |||||
Schmelzen (Verhütten) von Chalkopyritkonzentrat. Wärmebilanz Schachtreaktionen:
Eintrag, J//,,Meal
17
Austrag AHn Schachtprodukt Gasphase
Flugstaub Wärmeverluste
1063.5 kg-T, AH = 208,543 X 10"3T, + 165.585
520.9kg-T2 AH= 111.791XlO3T2- 46,342
60.0kg-T2 AH= 15.682XlO3T2+ 16.314
ß
Schachtbilanz: AH, = AH11 ■ ö, = 882.238-208.543 X 10"3T1-127.473 X 10"3T2
Eintrag AH5 Schachtprodukt
1003.5 kg-T,
AH = 208.543 X 10"3T, + 165.585
Austrag AH„ Stein
Schlacke Gasphase Wärmeveiluste
330.0 kg-T3 AH = 46.280 X 10"3T3 + 205.896
657>0kg-T4 AH = 179.020XlO3T4- 51.255
16.5 kg-T, AH= 3.540XlO-3T4- 1.468
Qu
Produktbilanz: AH1 = AH11 ■ Q» = 208.543 X 10^,-46.280 X 10"^3-182.560X 10"3T4 + 12.412
Produktreaktionen: Eintrag Schachtprodukt «058.0. Austrag Stein 142.0, Schlacke 895.0, Gasphase 22.6.
Analysen
Analyse, Gew.-% Ni Co
Cu
Fe
Fc
+3
SiO2
Flugstaub
Schlacke
6.14 | 0.19 | 0.65 | 42.93 | — | 31.09 | — | 11.70 | 6.59 |
- | - | - | 0.53 | C.53 | - | 0.23 | 89.21 | 4.22 |
7.60 | 0.24 | 0.81 | 53.26 | (17.26) | 7.48 | (16.04) | 11.89 | 2.29 |
5.80 | 0.18 | 0.61 | 40.67 | 13.18 | 5.71 | 12.25 | 27.25 | 7.00 |
39.16 | 0.74 | 4.18 | 24.90 | 1.57 | 30.05 | 0.90 | - | - |
0.65 | 0.10 | 0.06 | 44.13 | 4.09 | 0.72 | 13.08 | 32.21 | 3.27 |
Eintrag AH,, Meal Eintragsmischung 1247.0 kg-298 K
Austrag AH1,
AH
= 1035.082
AH
= 252.542 X 10"'T1 +95.618
AH
= 107.413X10 3T2-44.529
AH
= 12.143X10 1T2+ 8.625
19
20
Produktreaktionen:
Eintrag AH, Schachtprodukt
1058.0 kg-T|
AH = 252.542 X 10"3T, + 95.618
Austrag AH11
Stein
Schlacke
Gasphase Wärmeverluste
Schlacke
Gasphase Wärmeverluste
142.0 kg-T3
895.0 kg-T4
22.6 kg-T4
AH = 36.470X10JT3+141.168
AH = 246.903 X 10 3T4 - 42.707
AH = 4.843 X 10"3T4- 2.008
Produktbilanz: AH1 = AH11 ■ Q„ = 252.542X 10"3T,-36.470X 10 :T3-251.746X 10"3T4-0.335
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Verfahren zum Suspensionsschmelzen von eisenhaltigem Sulfidkonzentrat durch Aufprallenlassen der in der Suspensionsreaktionszone von oben
nach unten strömenden Suspension auf die unterhalb der Suspensionsreaktionszone befindliche Schmelzoberfläche zwecks weitestgehenden Entmischens
der festen und schmelzflüssigen Partikeln der Suspension in die Schmelze und durch Weiterführen
der Gase in der Suspensionsreaktionszone im Gegenstrom zur Suspension zwecks Ableitens
dieser Gase aus dem Oberteil der Suspensionsreaktionszone, dadurch gekennzeichnet, daß
Sulfidkonzentrat und Sauerstoff oder sauerstoffangereicherte Luft symmetrisch und in Form eines
so dichten Suspensionsstrahls in die Suspensionsreaktionaccfie eingespeist wird, daß das Eisenoxid der
eine hohe Temperatur aufweisenden Suspension in schmelzflüssigem Zustand vorliegt und den in der
Suspension enthaltenen freien Sauerstoff vor dem Entmischen der Suspension in die Schmelze
absorbiert, daß aus den um die Suspension herum symmetrisch und ruhig-ausgeglichen emporsteigenden Gasen in der Suspensionsreaktionszone die
Wärme indirekt gewonnen wird, und daß die Schmelze aus der Suspensionsreaktionszone in
einen besonderen Schmelzreaktionsraum überführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der Suspension vor
deren Entmischen in die Schmelze wenigstens etwa 14000C vorzugsweise jedoch wenigstens 1600° C,
beträgt
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß um die Entmischungsstelle der
Suspension herum ein toroidartiger Wirbel gebildet wird, um die Gasströmungen von deren Aufwärtsleiten zu beruhigen.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der aufsteigende Gasstrom im Verhältnis zur Suspensions-Einspeisestelle gleichmäßig und symmetrisch abgeleitet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FI771109A FI54809C (fi) | 1977-04-06 | 1977-04-06 | Foerfarande foer suspensionsmaeltning av sulfidkoncentrat |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2812869A1 DE2812869A1 (de) | 1978-10-19 |
DE2812869B2 true DE2812869B2 (de) | 1980-12-04 |
DE2812869C3 DE2812869C3 (de) | 1981-08-06 |
Family
ID=8510751
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2812869A Expired DE2812869C3 (de) | 1977-04-06 | 1978-03-23 | Verfahren zum Suspensionsschmelzen von eisenhaltigem Sulfidkonzentrat |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4168157A (de) |
CA (1) | CA1108411A (de) |
DE (1) | DE2812869C3 (de) |
FI (1) | FI54809C (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4372540A (en) * | 1978-12-21 | 1983-02-08 | Queneau Paul Etienne | Apparatus for oxygen sprinkle smelting of sulfide concentrates |
DE3212100C2 (de) * | 1982-04-01 | 1985-11-28 | Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln | Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung pyrometallurgischer Prozesse |
DE3629661A1 (de) * | 1986-08-30 | 1988-03-10 | Ulrich Bock | Verfahren zur durchfuehrung reduzierender pyrometallurgischer prozesse mit pellets aus oxidischen erzen, konzentraten oder zwischenprodukten, sowie metallischen zwischenprodukten mittels stark reduzierender gase oder sauerstoffhaltiger gase zur erzeugung und raffination einer metallschmelze |
FI20075924L (fi) * | 2007-12-17 | 2009-06-18 | Outotec Oyj | Suspensiosulatusuuni ja menetelmä raakametallin tai kiven tuottamiseksi suspensiosulatusuunissa |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2813015A (en) * | 1954-04-30 | 1957-11-12 | Falconbridge Nickel Mines Ltd | Method of roasting metal sulfide concentrates in a fluidized bed |
DE2038227C3 (de) * | 1970-07-31 | 1973-06-20 | Vni Gornometallurgitscheskij I | Verfahren zur Aufbereitung von Erzen und Konzentraten |
US3796568A (en) * | 1971-12-27 | 1974-03-12 | Union Carbide Corp | Flame smelting and refining of copper |
CA984614A (en) * | 1973-10-09 | 1976-03-02 | Falconbridge Nickel Mines Limited | Fluid bed roasting of metal sulphides at high temperatures |
-
1977
- 1977-04-06 FI FI771109A patent/FI54809C/fi not_active IP Right Cessation
-
1978
- 1978-03-21 US US05/888,777 patent/US4168157A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-03-23 DE DE2812869A patent/DE2812869C3/de not_active Expired
- 1978-04-05 CA CA300,531A patent/CA1108411A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2812869C3 (de) | 1981-08-06 |
DE2812869A1 (de) | 1978-10-19 |
FI54809B (fi) | 1978-11-30 |
FI54809C (fi) | 1979-03-12 |
CA1108411A (en) | 1981-09-08 |
FI771109A (fi) | 1978-10-07 |
US4168157A (en) | 1979-09-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3879706T2 (de) | Vorrichtng und verfahren zur behandlung von verfahrensgasen. | |
DE3405462C2 (de) | Schwebeschmelzverfahren unter Zufuhr von Zusatzgas in den Reaktionsschacht | |
DE3525710C2 (de) | ||
DE2710970C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Roh- bzw. Blasenkupfer aus sulfidischem Kupferrohmaterial | |
DE3220609C2 (de) | ||
DE2001450A1 (de) | Ein im Zusammenhang mit dem Schmelzen von Sulfiderzen anzuwendendes Verfahren | |
DE3101369C2 (de) | Verfahren zur Verhüttung von feinkörnigem sulfidischen Kupfererzkonzentrat | |
DE19505339C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Suspensionsschmelzen | |
DE2812869B2 (de) | Verfahren zum Suspensionsschmelzen von eisenhaltigem Sulfidkonzentrat | |
EP0171845B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen pyrometallurgischen Verarbeitung von Kupferbleistein | |
DE3141925A1 (de) | Selektive reduktion von schweren metallen | |
DE3212100A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung pyrometallurgischer prozesse | |
DE3341154C2 (de) | ||
DE3115502C2 (de) | ||
DE2529758C2 (de) | Ofen zum Suspensionsschmelzen von feinkörnigen sulfidischen oder oxidischen und sulfidischen Erzen und Konzentraten | |
DE3639343C2 (de) | Verfahren und Anlage zur pyrometallurgischen Verhüttung von feinverteilten Materialien | |
US4027863A (en) | Suspension smelting furnace for finely-divided sulfide and/or oxidic ores or concentrates | |
DE3140260A1 (de) | Verfahren zum senken der metallverluste bei eisenfreien schmelzen | |
DE3437816A1 (de) | Verfahren zur raffination arsen-, antimon- und wismuthaltiger sulfidischer konzentrate | |
DE60017410T2 (de) | Verfahren zum küehlen des gasstroms in einem schmelzofen | |
US4113470A (en) | Process for suspension smelting of finely-divided sulfidic and/or oxidic ores or concentrates | |
DE2645585A1 (de) | Verfahren zur freisetzung von wertmetallinhalten aus schlacken durch aufblasen | |
DE1558749B2 (de) | Anlage zum roesten, schmelzen und sublimieren von nichteisenmetalle enthaltenden erzen oder konzentraten | |
EP0276032B1 (de) | Direktes Schmelzverfahren für sulfidische Erze | |
DE3304884C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Blei aus Bleisulfid |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |