DE3304751A1 - Exzenterschneckenpumpe - Google Patents

Exzenterschneckenpumpe

Info

Publication number
DE3304751A1
DE3304751A1 DE19833304751 DE3304751A DE3304751A1 DE 3304751 A1 DE3304751 A1 DE 3304751A1 DE 19833304751 DE19833304751 DE 19833304751 DE 3304751 A DE3304751 A DE 3304751A DE 3304751 A1 DE3304751 A1 DE 3304751A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
rotor
cross
semicircular
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833304751
Other languages
English (en)
Other versions
DE3304751C2 (de
Inventor
Raimund Dipl.-Ing. 3260 Rinteln Volkmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kunststofftechnik Obernkirchen - Kto - Zweignieder
Original Assignee
Kunststofftechnik Obernkirchen & Co KG GmbH
KUNSTSTOFFTECHNIK OBERNKIRCHEN
Kunststofftechnik Obernkirchen & Co Kg 3063 Obernkirchen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6190623&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3304751(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kunststofftechnik Obernkirchen & Co KG GmbH, KUNSTSTOFFTECHNIK OBERNKIRCHEN, Kunststofftechnik Obernkirchen & Co Kg 3063 Obernkirchen GmbH filed Critical Kunststofftechnik Obernkirchen & Co KG GmbH
Priority to DE19833304751 priority Critical patent/DE3304751C2/de
Publication of DE3304751A1 publication Critical patent/DE3304751A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3304751C2 publication Critical patent/DE3304751C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/107Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth
    • F04C2/1071Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type
    • F04C2/1073Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type where one member is stationary while the other member rotates and orbits
    • F04C2/1075Construction of the stationary member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2250/00Geometry
    • F04C2250/20Geometry of the rotor
    • F04C2250/201Geometry of the rotor conical shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Description

  • "Exzenterschneckenpumpe'
  • Die Erfindung betrifft eine Exzenterschneckenpumpe mit einem Rotor und einem aus gummielastischen Werkstoff bestehenden Stator, der zur Aufnahme des Rotors mit Vorspannung einen lichten Raum umschließt, der die Form eines zweigängigen Steilgewindes und eine Querschnittsfläche aufweist, die von einer Rechteckfläche und zwei an deren Schmalseiten anschließenden Halbkreisflächen gebildet ist, so daß bei der Rechteckfläche die Schmalseite dem Durchmesser der Halbkreisfläche und die Längsseite der vierfachen Exzentritzität des Rotors entsprechen.
  • Eine derartige Ausführungsform läßt sich beispielsweise der DE-PS 20 17 620 entnehmen. Bei derartigen Exzenterschneckenpumpen bewegt sich der Mittelpunkt des Rotorquerschnittes auf einer Geraden, obwohl der Rotor - als Ganzes gesehen - eine Drehbewegung um seine Hauptachse ausführt. Dieser besondere Bewegungsablauf ergibt sich beim Abrollen eines sogenannten Rollkreises, der die Projektion der Achse der Mittelpunkte aller Rotorquerschnitte darstellt, und dessen Radius der Exzentritzität des Rotors entspricht.
  • Der erforderliche abgeschlossene Raum zwischen Rotor und Stator wird erzielt, wenn dieser Raum zwischen zwei Statorquerschnitten, die um 360° im Bereich einer Steigungslänge versetzt sind, durch die der zugehörigen Rotorquerschnitte abgedichtet wird.
  • Der Rotor muß demnach zwei Steigungen von insgesamt 720" haben, um diese Forderungen zu erfüllen. Aus der Summe der Berührungspunkte zwischen der 0°- und 360°-Stellung des Statorquerschnittes ergibt sich eine Linie, die die Abdichtung bewirkt. Sie: teilt den Statorinnenraum in zwei gleiche Hälften, die sich wäh-l rend der Drehbewegung zwar in Form und Lage, aber nicht im Volumen ändern, so daß sich ein gleichmäßiger Förderstrom ergibt Die Linie trennt außerdem die Saug- von der Druckseite. Um diese Trennung ohne Unterbrechung zu gewährleisten, muß in jedem Moment die "dichtende Linie" geschlossen sein, d.h. sobald sich diese auf der Druckseite öffnet, muß sie auf der Saugseite bereits einen neuen Anfang genommen haben.
  • Bei derartigen Exzenterschneckenpumpen wird ein wesentlicher Anteil der Antriebsleistung zur Oberwindung der Reibung sowie für die Walkarbeit zwischen Rotor und Stator benötigt, wobei dieser Anteil wiederum von der Vorspannung zwischen Rotor und Stator abhängig ist.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die Antriebsleistung zu minimieren.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der genannte Durchmesser der Halbkreisflächen vom Statoreintritt von einem Wert d1 kontinuierlich über die Länge des Stators bis zu dessen Austrittsseite auf eiern Wert d2 abnimmt.
  • Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Konizität des lichten Raumes über die Länge des Stators etwa 50 °/0 der genannten Vorspannung beträgt.
  • Bei den Exzenterschneckenpumpen der in Rede stehenden Bauart wird mit Vorspannungen im Bereich von 0,5 bis 3 mm gearbeitet und zwar je nach Größe, Elastomer und Nenndruck. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß der Druckaufbau innerhalb des Stators stetig erfolgt. Da die erforderliche Vorspannung von dem gewünschten Enddruck abhängig ist, läßt sich also am Eintritt des Stators also dort, wo der Druckaufbau beginnt, mit einer wesentlich kleineren Vorspannung arbeiten als am Austritt des Stators. Zur Erzielung der kleineren Vorspannung bzw. um Kiese Vorspannung optimal dem an der jeweiligen Stelle zu fördernden Druck anzupassen, wird also bei dem erfindungsgemäßen Stator eine konisch verlaufende "Bohrung" vorgesehen. Dadurch können bei gleicher Antriebsleistung ein höherer Druck bzw. der gleiche Druck mit verringerter Antriebsleistung erzielt werden.
  • Basierend auf der gleichen Erkenntnis läßt sich die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe auch dadurch lösen, daß der wirksame Querschnitt des Rotors vom Statoreintritt von einem Wert Q1 kontinuierlich über die Länge des Stators bis zu dessen Austrittsseite auf einen Wert Q2 zunimmt.
  • In der Zeichnung ist eine als Beispiel dienende Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Es zeigen: Figur 1 in schematischer und perspektivischer Darstellung einen Stator mit einem eingesetzten Rotor; li Figur 2 in einer Darstellung gemäß Figur 1 eine abgewandelte Betriebsstellung und Figur 3 in vergrößertem Maßstab in Draufsicht den zur Aufnahme des Rotors bestimmten lichten Raum des Stators im Querschnitt.
  • Figur 1 zeigt in strichpunktierter Darstellung einen Stator 1 mit einem Rotor 2. Dabei sind bei der dargestellten Exzenterschneckenpumpe in der Zeichnung am rechten Pumpenende die Saugseite P5 und an ihrem linken Ende die Druckseite Pd vorgesehen.
  • Bei der Darstellung gemäß Figur 1 ist die zwischen Rotor und Stator gebildete Förderkammer gegenüber dem Saug- und Druckraum geschlossen.
  • Figur 2 zeigt die Exzenterschneckenpumpe gemäß Figur 1, wobei hier halbe Förderkammern zur Saug- bzw. Druckseite geöffnet sind.
  • I Figur 3 zeigt den Querschnitt des zur Aufnahme des Rotors 2 dienenden lichten Raumes, der vom Stator 1 umschlossen ist.
  • Diese Querschnittsfläche ist von einer Rechteckfläche 3 und zwei an deren Schmalseiten anschließenden Halbkreisflächen 4 gebildet Die Schmalseiten des Rechteckes 3 entsprechen somit dem Durchmesser d der Halbkreisfläche 4. Die Längsseiten der Rechteckfläche 3 entsprechen der vierfachen Exzentrizität e des Rotors wobei die Exzentrizität e den Radius eines Rollkreises KR bildet, der die Projektion der Achse der Mittelpunkte aller Rotorquerschnitte darstellt. Dabei wurde aus Darstellungsgründen die Exzentrizität e im Verhältnis zum Rotordurchmesser extrem groß gewählt.
  • Bei einer Exzenterschneckenpumpe gemäß der Erfindung ist bei der an der Saugseite P5 liegenden Querschnittsfläche der Durchmesser dl größer als der an der Druckseite Pd liegende Durchmesser d2 . Dadurch nimmt also die Querschnittsfläche des genannt ten lichten Raumes sowohl hinsichtlich ihrer Höhe als auch hinsichtlich ihrer Breite kontinuierlich von der Saugseite zur Druckseite hin ab.
  • Bei der Erläuterung der Erfindung sind hinsichtlich der Charakterisierung der Rechteckfläche die Begriffe "Schmalseite" und "Längsseite" nur beispielsweise gewählt.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: r > > Exzenterschneckenpumpe mit einem Rotor (2) und einem aus gummielastischen Werkstoff bestehenden Stator (1), der zur Aufnahme des Rotors (2) mit Vorspannung einen lichten Raum umschließt, der die Form eines zweigängigen Steilgewindes und eine Querschnittsfläche aufweist, die von einer Rechteckfläche (3) und zwei an deren Schmalseiten anschließenden Halbkreisflächen (4) gebildet ist, so daß bei der Rechteckfläche die Schmalseite dem Durchmesser (d) der Halbkreisfläche (4) und die Längsseite der vierfachen Exzentrizität (e) des Rotors (2) entsprechen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der genannte Durchmesser (d) der Halbkreisflächen (4) vom Statoreintritt (Saugseite P5) von einem Wert d1 kontinuierlich über die Länge (L) des Stators (1) bis zu dessen Austrittsseite (Druckseite Pd) auf einen Wert d2 abnimmt.
  2. 2. Exzenterschnec kenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konizität des lichten Raumes über die Länge (L) des Stators (1) etwa 50 % der genannten Vorspannung beträgt.
  3. 3. Exzenterschneckenpumpe mit einem Rotor (2) und einem aus gummielastischen Werkstoff bestehenden Stator (1), der zur Aufnahme des Rotors (2) mit Vorspannung einen lichten Raum umschließt, der die Form eines zweigängigen Steilgewindes und eine Querschnittsfläche aufweist, die von einer Rechteckfläche (3) und zwei an deren Schmalseiten angeschließenden Halbkreisflächen (4) gebildet ist, so daß bei der Rechteckfläche die Schmalseite dem Durchmesser (d) der Halbkreisfläche (4) und die Längsseite der vierfachen Exzentrizität (e) des Rotors (2) entsprechen, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß der wirksame Querschnitt des Rotors (2) vom Statoreintritt (Saugseite P5) von einem Wert Q1 kontinuierlich über die Länge (L) des Stators (1) bis zu dessen Austrittsseite (Druckseite Pd ) auf einen Wert Q2 zunimmt.
DE19833304751 1983-02-11 1983-02-11 Exzenterschneckenpumpe Expired DE3304751C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833304751 DE3304751C2 (de) 1983-02-11 1983-02-11 Exzenterschneckenpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833304751 DE3304751C2 (de) 1983-02-11 1983-02-11 Exzenterschneckenpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3304751A1 true DE3304751A1 (de) 1984-08-23
DE3304751C2 DE3304751C2 (de) 1985-08-01

Family

ID=6190623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833304751 Expired DE3304751C2 (de) 1983-02-11 1983-02-11 Exzenterschneckenpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3304751C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4006339C1 (en) * 1990-03-01 1991-08-01 Gd-Anker Gmbh, 3370 Seesen, De Stator for eccentric scroll pump - has threaded inside profile, and rubber-elastic insert on metallic partly-threaded cover
US5195880A (en) * 1988-09-30 1993-03-23 Gd-Anker Gmbh Eccentric screw pump with reversible rotor
US5722820A (en) * 1996-05-28 1998-03-03 Robbins & Myers, Inc. Progressing cavity pump having less compressive fit near the discharge
US6120267A (en) * 1998-04-01 2000-09-19 Robbins & Myers, Inc. Progressing cavity pump including a stator modified to improve material handling capability
EP1988288A1 (de) * 2007-05-04 2008-11-05 Grundfos Management A/S Moineau-Pumpe
EP1522729B2 (de) 2003-10-07 2013-03-27 Johann Heinrich Bornemann GmbH - Kunststofftechnik Obernkirchen - Exzenterschnecken-Pumpe und Stator für eine solche Pumpe

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4111166C2 (de) * 1991-04-06 1999-03-18 Gummi Jaeger Kg Gmbh & Cie Exzenterschneckenpumpe
DE10200393B4 (de) * 2002-01-08 2005-01-27 Johann Heinrich Bornemann Gmbh Kunststofftechnik Obernkirchen Partielle Spannsperre für eine Exzenterschneckenpumpe (partiell nachspannbarer Stator)
DE10346597B3 (de) * 2003-10-07 2004-10-07 Johann Heinrich Bornemann Gmbh Kunststofftechnik Obernkirchen Exzenterschnecken-Pumpe mit hoher Standzeit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2017620B2 (de) * 1970-04-13 1976-04-22 Gummi-Jäger KG GmbH & Cie, 3000 Hannover Exzenterschneckenpumpe
DE7622946U1 (de) * 1976-07-21 1976-12-02 Melchior, Martin Theodor, 6639 Rehlingen Fluessigkeitspumpe, insbesondere fuer gips-anwurfgeraete
DE2540535B2 (de) * 1975-09-11 1978-11-02 Lonza-Werke Gmbh, 7858 Weil Nachstellbarer Stator für eine Exzenterschneckenpumpe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2017620B2 (de) * 1970-04-13 1976-04-22 Gummi-Jäger KG GmbH & Cie, 3000 Hannover Exzenterschneckenpumpe
DE2540535B2 (de) * 1975-09-11 1978-11-02 Lonza-Werke Gmbh, 7858 Weil Nachstellbarer Stator für eine Exzenterschneckenpumpe
DE7622946U1 (de) * 1976-07-21 1976-12-02 Melchior, Martin Theodor, 6639 Rehlingen Fluessigkeitspumpe, insbesondere fuer gips-anwurfgeraete

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5195880A (en) * 1988-09-30 1993-03-23 Gd-Anker Gmbh Eccentric screw pump with reversible rotor
DE4006339C1 (en) * 1990-03-01 1991-08-01 Gd-Anker Gmbh, 3370 Seesen, De Stator for eccentric scroll pump - has threaded inside profile, and rubber-elastic insert on metallic partly-threaded cover
US5145342A (en) * 1990-03-01 1992-09-08 Go-Anker GmbH Stator for eccentric spiral pump
US5722820A (en) * 1996-05-28 1998-03-03 Robbins & Myers, Inc. Progressing cavity pump having less compressive fit near the discharge
US6120267A (en) * 1998-04-01 2000-09-19 Robbins & Myers, Inc. Progressing cavity pump including a stator modified to improve material handling capability
EP1522729B2 (de) 2003-10-07 2013-03-27 Johann Heinrich Bornemann GmbH - Kunststofftechnik Obernkirchen - Exzenterschnecken-Pumpe und Stator für eine solche Pumpe
EP1988288A1 (de) * 2007-05-04 2008-11-05 Grundfos Management A/S Moineau-Pumpe
WO2008135116A1 (en) * 2007-05-04 2008-11-13 Grundfos Management A/S Moineau pump

Also Published As

Publication number Publication date
DE3304751C2 (de) 1985-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3817172A1 (de) Dichtung fuer einen kugelgewindetrieb
EP1070848B1 (de) Verdrängermaschine für kompressible Medien
DE1906057C3 (de) Rotationskolbenmaschine mit Schraubenrotor und Dichtungszahnrad
DE2242269C3 (de) Zahnradpumpe oder -motor
DE1170788B (de) Schraubenpumpe
DE7625941U1 (de) Rotorverdraengermaschine mit einer schnecke
CH635403A5 (de) Schraubenspindelmaschine.
DE3815252A1 (de) Ringmembranpumpe
DE3304751A1 (de) Exzenterschneckenpumpe
EP0563661A1 (de) Sichellose Innenzahnradpumpe mit radial beweglichen Dichtelementen zur Radialkompensation
DE3034299A1 (de) Schraubenverdichter bzw. -motor
DE3001868A1 (de) Kreiselpumpe mit doppelspiralgehaeuse
EP0209099B1 (de) Stator für Exzenterschneckenpumpen
DE4130393C2 (de) Spiralverdichter
EP1309799A1 (de) Schraubenverdichter
DE3517913A1 (de) Rotationsmaschine fuer fluessigkeiten
DE102004009708B3 (de) Dispergierwerkzeug
DE1264958B (de) Zahnradpumpe oder -motor
DE4134965A1 (de) Spiralverdichter mit modifizierter kopfnut
DE2411247C2 (de) Hochvakuum-Molekularpumpe mit Zylindertrommel
EP3961035A1 (de) Verfahren und schraubenspindelpumpe zur förderung eines gas-flüssigkeitsgemischs
DE2443727A1 (de) Trommel-molekularpumpe
EP0451085B1 (de) Schraubenspindelpumpe
DE102019103974A1 (de) Flüssigkeitsförderpumpe
EP0302190B1 (de) Innenzahnradmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8310 Action for declaration of annulment
8313 Request for invalidation rejected/withdrawn
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KUNSTSTOFFTECHNIK OBERNKIRCHEN - KTO - ZWEIGNIEDER