EP1522729B2 - Exzenterschnecken-Pumpe und Stator für eine solche Pumpe - Google Patents
Exzenterschnecken-Pumpe und Stator für eine solche Pumpe Download PDFInfo
- Publication number
- EP1522729B2 EP1522729B2 EP03022804A EP03022804A EP1522729B2 EP 1522729 B2 EP1522729 B2 EP 1522729B2 EP 03022804 A EP03022804 A EP 03022804A EP 03022804 A EP03022804 A EP 03022804A EP 1522729 B2 EP1522729 B2 EP 1522729B2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- stator
- rotor
- casing
- axial
- outlet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2/00—Rotary-piston machines or pumps
- F04C2/08—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
- F04C2/10—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
- F04C2/107—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth
- F04C2/1071—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type
- F04C2/1073—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type where one member is stationary while the other member rotates and orbits
- F04C2/1075—Construction of the stationary member
Definitions
- the invention relates to an elongated feed pump as an eccentric screw pump, consisting of a stator and a rotor.
- the stator may have a cylindrical outer sheath, preferably of metal, and a hollow sheath of a "rigid-elastic" material with a spiral-shaped inner surface and held or receivable by the same. He takes on a corresponding helical or helical rotor. Stator and rotor have the same direction slopes. Also of relevance is the stator itself, with "tight-elastic" lining or elastomeric jacket.
- Such pumps are known for various applications, for example as a feed pump for mortar mixtures or other abrasive conveying fluid, see. DE-B 33 04 751 (KTO) with "conical bias" between stator and rotor, becoming stronger to output MAS.
- a pump with elastomer stator is off DE-A 197 58 086 (Artemis) known. It corresponds to the preamble of claim 1. In her, a quick installation of the lining should be possible. An axially projecting elastomeric ring is provided for a sealing axial mounting.
- DE-A 198 01 021 Heunter
- a metallic, mostly hardened rotor is driven in rotation in operation in one of its pitch or helix opposite sense.
- a corresponding axial holding force must be applied by the input side drive shaft, possibly above the rotor upstream equipment parts, such as clutch, driver, mixing tool or the like .. become.
- the axial holding force arises as a "Reactio" by the “Actio” caused by the conveyance and forward movement of the conveyed material and the rotation of the rotor in the stator, after the rotor against the pitch of its helix and against the pitch of the helix of the inner lining of the stator (the inner shell) is driven in rotation by the drive means (on the input side).
- the jacket In order to facilitate the entry of the medium to be pumped ("conveying fluid") into the pump, the jacket (stator) is often widened funnel-shaped on the inlet side.
- the invention is based on the object to remedy the situation and to ensure greater service life, to prevent a change in the consistency of the medium to be conveyed and to avoid sudden losses of capacity at almost new replaced components.
- the described defect alleviated by the invention appeared to be a problem of the elastomer which prematurely worn out at the sealing points (the radially inwardly projecting ribs of the elastomeric helical coil) through an axially extending notch or groove thereby opening or closing a channel for backflow Achieved a poor seal between the helical rotor and the inner surface of the elastomeric lining of the outer shell.
- the cause was or was not in the elastomer compound or its processing or incorporation, but first had to be identified where the actual cause of this occurring and on a removed stator visible fault symptom was.
- To this described backflow channel in the interior of the stator a near the outlet end circumferentially into the stator or its elastomeric lining cut groove joined.
- the area which is (or would) be damaged by the sickle-shaped edge of the rotor is omitted without altering the actual length of the pump, that is to say without having to shorten the stator with its outer jacket or to make other modifications on site.
- the rotor moves with its crescent-shaped edge in a free space.
- the edge does not receive a compliant countermeasure where, upon displacement of its axial position, it could damage the stator with its elastomeric interior to trigger the chain of events that the user perceives as a "thick / thin" symptom.
- stator and rotor which is important for optimum delivery performance, is not more given.
- the creation of a clearance symbolizes avoiding a damaging contact of the crescent-shaped circumferential end edge (also called peripheral edge) in a rotating movement of the rotor with respect to the elastomeric, ie compliant and softer inner shell of the contrast, much stiffer outer shell of the stator.
- the clearance symbolizes an axial extent and a radial extent for a reduction of the strength of the elastomeric lining (claim 3, claim 4), or vice versa, a widening of the worm gear in the radial direction on a predetermined axial piece near the exit on the pressure side of the stator.
- a circumferential sealing web (claim 16) may also be formed axially projecting and radially far outward on the elastomeric end face, but in its axial extent is substantially less than 2% of the axial length of a stator pitch (a screw stage or a stage on the other hand, he has a completely different task, that of the axial and radial sealing of the connection point of the stator to the further functional parts, without that he would be functionally related to the crescent-shaped end of the rotor or a geometry of the rotor.
- a stator pitch a screw stage or a stage on the other hand
- a reduction of the A-measure in the conveying direction in the continuing pressure-loaded section of the screw pump refers to a respective pitch stage in terms of their beginning and their end.
- the inside width of the inner shell is further reduced substantially uniformly per level.
- a combination of helical formation and conical expansion of the shell in the exit region provides a lightweight manufacturing technique (claim 8).
- the screw shell is no longer tapered conically to the pressure-side end, but slightly or more expanded, retains its basic snail shape and in addition receives a conically widening shape.
- the conicity in the direction of compression in this section which is endangered by the crescent-shaped engagement, runs as "counter-conicity", in the sense of an expansion and not a narrowing of the clear space formed by the helical inner surface of the elastomeric inner jacket.
- This "widened conicity” can be compared with such a “reducing conicity” or such a clear space, which lies axially further forward, ie opposite to the conveying direction (claim 8), or immediately before the beginning of the counterconceptivity ("widening" conicity) ,
- the expansion extends radially on an axial length such that both directions together achieve a reduction in the wall thickness of the elastomeric inner liner in this axially short piece on the exit side.
- a cylindrically shaped expansion, retraction or wall thickness reduction (claim 6, claim 16) can pass directly into a circumferentially extending sealing ridge at the front end.
- the eccentric screw pump has in the example as out FIG. 1 can be seen, an outer cylindrical elongated housing 1 of a predetermined diameter and predetermined length.
- the housing may be made of steel, for example.
- a hollow cylindrical shell for example, made of high-wear rubber or the like.
- the inner surface 3 has a helical contour for the formation of a double-flighted screw channel with double pitch.
- the screw channel is conically widened, as shown at 4, to facilitate the entry of a medium to be conveyed to the exit side MAS as a fluid, eg a mixture of water and an additive.
- the stator can be axially slotted or multi-part, which is not shown separately.
- the pitch direction 7 is the same for stator and rotor.
- the longitudinal axis 11 of the coiled rotor portion is radially offset by 2 * e with respect to the central axis 10 of the screw flights of the stator (the axis of rotation of the rotor), whereby the Eccentricity 9 (or "e") yields.
- the rotor 6 On the inlet side MES, the rotor 6 is extended beyond the beginning of the stator at 8 in order in the axis 10 a screw head 17 (FIG. Fig. 3a ), over which the rotor can be driven in one of the pitch direction of stator and rotor opposite sense.
- the outlet opening 5 of the stator of the pump is specially designed on the outlet side MAS. Further details below.
- a conicity k is due to a black, increasing edge area of the helical worm in FIG. 1 represents, which is operated with an increasing contact pressure from the input side 4 to the output side 5, in order to take into account the increasing delivery pressure and better form the sealing lines to delimit the delivery chambers in the elastomeric stator shell 2.
- Such delivery chambers are in the upper section of the FIG. 1 between the screw channel (formed by the inner wall forming 3 of the elastomeric lining 2) and the outer wall of the elongate coil 6 illustrates.
- the sealing lines of the chambers are represented in cross section by the short black overlap strips which, even during operation, do not overlap, but by yielding the elastomeric material create a pressure sealing effect to the stator as well as the continuous zone k.
- the axial direction is denoted by z, also as a conveying direction, wherein the two axes 10, 11 are offset eccentrically and can be seen with the offset 9.
- the consequence of the wear is that the rotor has changed its position z1 relative to the stator by the offset 19, whereby it has migrated into the stator counter to the conveying direction.
- the measure .DELTA.z corresponds to the offset 19 and the widening of the provided with a recording screw head 17 in the coupling 18 on the driver 16 of the mixing tool 15, wherein in particular the in FIG. 3b Deposited with v points wear by an axial removal of the non-hardened driver tool against the hardened steel of the rotor subject.
- Figures 2 show the stator in a normal training.
- the inlet end 4 is flared, while the worm gear is unchanged as far as in the direction perpendicular to the axis 10 extending plane 22, in which the outlet-side opening 5 'of the shell 2 is located.
- a rotor like the rotor 6 after FIG. 1 is in its working position z1 and is driven in rotation, he makes at the surrounding elastomeric sheath 2 a considerable flexing work.
- a crescent-shaped edge 24 is correspondingly involved in the output-side end face 25 of the rotor 6, since in the case according to FIG. 2a the worm threads run unchanged to the mantle end face in the plane 22.
- the crescent-shaped end edge 24 works thereby, when the offset .DELTA.z becomes larger, in the material of the shell, and causes a corresponding notch or even a cut. These can have a radial depth of up to 3 mm and more.
- the jacket elastomer becomes hot, up to 60 ° to 70 ° Celsius and bulges, folds a little way inwards, and reduces the outlet cross-section of the opening 5 for the conveyed medium (conveying fluid).
- FIGS. 1 and 4 to 6 show the occurrence of this damage can be effectively avoided.
- the outlet opening 5 of the shell 2 is widened compared to an assumed regular screw surface course and thus precludes a pressure-exerted touch the crescent-shaped end edge 24 of the rotor with the jacket 2 during operation, preferably even if the rotor due to wear of parts in the drive path (s , Figures 3 ) changes its predetermined regular axial position z1 relative to the stator counter to the conveying direction (by offset 19 or ⁇ z in FIG Figures 3 ).
- the crescent-shaped edge 24 shown in section as a sharp, less than 180 ° having cutting edge, does not touch the elastomeric sheath 2, but a distance is provided.
- FIG. 1 Another axial shift back by more than ⁇ z FIG. 3b would in FIG. 1 lead to an even further shifted to the right axial position of the rotor 2, connected to a possibly pending (burdening) Contact, despite a widened design of the outlet opening 5.
- a mere touch itself is not harmful, only one that leads to additional compressive stress to a cutting action in the elastomer, which then the axially further to the pressure side portion of the elastomer jacket to undesirable radial displacements would cause in.
- the area of reduction of the shell wall thickness 2 near the end face at the outlet MAS is not a large axial distance, but a substantial radial expansion of the outlet opening 5.
- the lengths can after a step L1 after FIG. 2a as a comparative object, several of which are provided along the entire length L of the stator by the elastomeric inner liner.
- a change in the internal dimension of the interior may be indicated by indicating the percentage reduction corresponding to a percentage reinforcement or thickening of the elastomeric jacket 2.
- This indication can also extend to the A measure and the C measure after FIG. 2b as changing in the course of the z-direction.
- the two dimensions A and C define the largest and smallest dimension of the interior, wherein the largest and the smallest distance of the inner surface of the elastomeric lining 2 in section after FIG. 2a correspond.
- the shape of the widening 5 of the end MAS of the stator can be different.
- FIGS. 6 A similar plan view results in the training after FIGS. 6 in which the widening 5b is stepped. This corresponds to a substantially cylindrical retraction of the elastomer wall 2 '.
- FIGS. 4 corresponds with the expansion 5c substantially the in FIG. 1 shown form, with an additional screw share in the z5 section.
- FIG. 4b shows the corresponding plan view.
- FIG. 5b a slope at the widening or enlargement 5a
- the FIG. 6b a cylindrical recess 5b, or a plan view of an end-face, radially directed surface
- the FIG. 4b a combination of a conical expansion connected to a helical lug 5c with a conicity other than that which led to the widening portion of the length z5 (in the previously stored area and the preceding stages).
- Such a helical formation connected to a conical or cylindrical configuration can also be described as a conical shape is maintained, with inverted conicity, so one that relaxes a compressive load, or does not arise and is directed outwards to a thinner wall thickness 2 'of the elastomeric jacket 2, or but significantly and more so conically widened that the gap distances between a crescent-shaped edge 24 after FIG. 1 and the inner surface of the expansion 5 can be seen even with a built-rotor.
- All embodiments have in addition a frontally arranged circumferential web-shaped seal 21, for sealing attachment to further intermediate sections (receiving) in the transition section to the delivery hose on the pressure side.
- This circumferential ridge 21 is disposed radially far outward on the elastomeric inner jacket, near the rigid housing or outer jacket 1. It extends in the axial direction by far less than 2% of a step length L1, and has no influence on the protection of the inner wall of the elastomer liner 2 against damage caused by the rotor. When installed, this bridge is almost completely compressed.
- FIG. 6a To illustrate the axial extent and the radial expansion is in FIG. 6a a group of reference numerals are shown, so the residual wall thickness 2 ', which results from the introduction of a cylindrical recess 5b or a cylindrical expansion 5b, preferably matching a radial thickness of the just described circumferential web 21.
- the axial extent z5 of the relocation or expansion generally as "Clearance G" after FIG. 1 to describe is related to the length L1 of a step (a thread).
- the size of the radial expansion r5 corresponds to a shape along the axial distance z5 on which the expansion r5 takes place. It does not have to be constant, but it can be like that FIGS. 5a and 4a show, vary circumferentially and take different values in the longitudinal direction z.
- the widening or widening for the release of the jacket from the end edge of the rotor should be at least 2%, preferably above 3%, or 5% to 10% of a stage L1 of the stator worm 3.
- a stage L1 of the stator worm 3 For better understanding is in FIG. 2 such a stage is drawn.
- the lower limit of the extension is about 2 mm to 4 mm, but may also be 5 mm to 11 mm or more, up to half a step.
- the occurring reduction of the pump-effective length of the stator is compensated by a corresponding increase in the bias voltage k between the rotor and stator.
- the conicity is in the sectional view through inclined connecting lines 21 in FIGS. 5a, 6a seen. They correspond to the illustrated conicity k, which ensures an increased bias to the pressure side.
- the change in taper takes place in an advantageous manner by continuous change of the A-measure.
- the percentage reduction of this level per level should be at least 0.4%.
- the number of stages of the stator is equal to the stator length divided by the pitch of its flights.
- the conicity of the stator screw results from the difference between the C and A dimensions of inlet MES and outlet MAS, where the reduction is evenly distributed over the number of slopes (steps).
- the mean of the A measure per step is the A measure at the entrance of the step less the A measure at the exit of the step. In this sense, here the percentage reduction of the A measure per step is understood to mean the A measure difference per step multiplied by 100 and divided by the A measure at the input of the step.
- a segregation, ie a consistency change of the pumped medium, as well as early wear of the pump parts can be avoided in a very simple manner and with the possibility to compensate for a reduction in the purchase of pump power.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Rotary Pumps (AREA)
- Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine langgestreckte Förderpumpe als Exzenterschneckenpumpe, bestehend aus einem Stator und einem Rotor. Der Stator kann einen zylindrischen äußeren Mantel, bevorzugt aus Metall, und einen von diesem aufgenommenen oder aufnehmbaren Hohlmantel aus einem "fest-elastischem" Material mit schneckenförmiger Innenfläche besitzen. Er nimmt einen entsprechend wendel- oder schneckenförmigen Rotor auf. Stator und Rotor haben gleichsinnige Steigungen. Auch von Relevanz ist der Stator selbst, mit "fest-elastischer" Auskleidung oder Elastomermantel.
- Derartige Pumpen sind für verschiedene Einsatzbereiche, zum Beispiel als Förderpumpe für Mörtel-Gemische oder anderes abrasives Förderfluid bekannt, vgl.
DE-B 33 04 751 (KTO) mit "konischer Vorspannung" zwischen Stator und Rotor, stärker werdend zum Ausgang MAS. Eine Pumpe mit Elastomerstator ist ausDE-A 197 58 086 (Artemis) bekannt. Sie entspricht dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Bei ihr soll eine schnelle Montage der Auskleidung möglich sein. Ein axial vorstehender Elastomerring ist für eine dichtende axiale Montage vorgesehen. Ebenso ist dieDE-A 198 01 021 (Jäger) ausgestaltet. - Ein metallischer, meist gehärteter Rotor wird bei Betrieb in einem seiner Steigung bzw. Wendel entgegengesetztem Sinne rotierend angetrieben. Um den Rotor bei förderndem Betrieb gegenüber dem Stator in einer gleich bleibende axialen Lage (oder Stellung) zu halten, muss von der eingangsseitigen Antriebswelle, gegebenenfalls über dem Rotor vorgeschaltete Geräteteile, wie Kupplung, Mitnehmer, Mischwerkzeug oder dgl., eine entsprechende axiale Haltekraft aufgebracht werden. Die axiale Haltekraft entsteht als "Reactio" durch die beim Fördern und Vorwärtsbewegen des Förderguts und die Drehung des Rotors im Stator bedingte "Actio", nachdem der Rotor gegen die Steigung seiner Wendel und gegen die Steigung der Wendel der Innenauskleidung des Stators (des Innenmantels) von der Antriebseinrichtung (auf der Eingangsseite) drehangetrieben wird.
- Die auftretenden Kräfte sind groß, einerseits durch den sich in der Pumpe bei Betrieb aufbauenden Förderdruck, andererseits durch die exzentrische Lage des Rotors und dadurch, dass die Rotation in relativer Drehrichtung des Rotors gegenüber der dazu gegenläufigen Steigung der Schneckengänge den Rotor entgegen der Förderrichtung aus dem Stator axial herausdrückend belastet.
- Um den Eintritt des zu fördernden Mediums ("Förderfluid") in die Pumpe zu erleichtern, ist der Mantel (Stator) oft eintrittsseitig trichterförmig aufgeweitet.
- Es hat sich gezeigt, dass auf Grund der hohen Belastung im Elastomerteil des Stators erhebliche Abnutzungs-Erscheinungen und Störungen auftreten können, oft schon nach überraschend kurzer Betriebszeit, beispielsweise 2h oder weniger.
- Auch kann ein flächiger Verschleiß entlang des Schraubenganges des Rotors auftreten, also eine generelle Durchmesser-Verringerung, was die Förderleistung verringert. Dem kann bei einem längs geteilten Gehäusemantel durch ein Nachspannen (Zusammenziehen) von sich axial erstreckenden Gehäusesegmenten entgegengewirkt werden, wobei eine entsprechende Verringerung der Förderleistung in Kauf genommen werden muss. Statt dessen kann auch bei einstückigem (nicht geteiltem) Gehäusemantel und bei über die Pumpenlänge konstant bleibendem Windungsquerschnitt des Rotors die lichte Querschnittsfläche der Statorwindungen vom Pumpeneintritt bis zum Pumpenaustritt stetig verringert werden, also eine bestimmte "Konizität" vorgesehen sein, so dass die Vorspannung zwischen elastomerem Statormantel und gehärtetem Rotor zum Austritt hin zunimmt. Dadurch lässt sich eine Verringerung der Antriebsleistung erzielen oder eine annähernd gleich bleibende Förderleistung über längere Betriebszeiten, vgl. dazu
DE 33 04 751 . Anders als die "konische" Vorspannung arbeitet dieGB-A 1 215 569 DE-A 44 42 060 (Netzsch) und das grundlegende Prinzip der "Monopumpen" von René Moineau ist in derDE-A 633 784 gezeigt. - In der Praxis zeigt es sich, dass selbst bei perfekt ausgebildetem und zusammengefügtem sowie aufeinander abgestimmtem Antriebssystem und bei Einhaltung der günstigsten Vorspannung im Mantel durch Nachspannen eines mehrteiligen Gehäuses oder durch Wahl einer Konizität im Stator, ein rascher Leistungsabfall und/oder eine Entmischung (Veränderung der Konsistenz) des zu fördernden Mediums - selbst bei neu ersetztem Stator oder Rotor - auftreten kann, und durch die aufgezeigten Schritte nicht behoben werden kann. Dieses führt zu Reklamationen und Beanstandungen an den erst neu eingesetzten Rotoren oder Statoren, die als fehlerhaft oder ungenügend qualifiziert werden, obwohl sie herstellerseitig sämtliche Spezifikationen erfüllten und ordnungsgemäß waren. Die Ursache für die plötzlich auftretende Reduzierung der Leistung oder die zyklische Konsistenzveränderung des druckseitig abgegebenen Förderfluids (in der Fachsprache der Nutzer "dick/dünn" benannt) konnte nicht geklärt werden. Der Hersteller hatte ordnungsgemäße Statoren oder Rotoren geliefert, der Benutzer hat diese auch ordnungsgemäß in seine zuvor (noch) funktionierende Pumpeneinrichtung eingebaut. Gleichwohl ergaben sich die beschriebenen Fehlersymptome, insbesondere eine axiale Rinne im Elastomer des Stators, die sich von der Saugseite zur Druckseite des Stators verjüngt (oder anders herum betrachtet verbreitert) und zunächst auf eine ungeeignete oder schlechte Gummimischung oder eine fehlerhafte Verarbeitung des elastomeren Innenteils des Statormantels schließen lässt. Solche unerwartet auftretenden Fehler bei Einsatz nahezu neuwertiger Baukomponenten (Stator oder Rotor) sollen vermieden werden.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, Abhilfe zu schaffen und größere Standzeiten sicher zu stellen, eine Veränderung der Konsistenz des zu fördernden Mediums zu verhindern und plötzliche Verluste an Förderleistung bei nahezu neuwertig ausgetauschten Komponenten zu vermeiden.
- Diese Aufgabe wird gemäß Anspruch 1 oder 10 oder 15 gelöst. Mit der erfindungsgemäßen Verwendung eines Stator (Anspruch 15) selbst wird die Lösung vorbereitet. Die zugehörig abhängigen Ansprüche zeigen alternative Maßnahmen bzw. vorteilhafte Ergänzungen auf.
- Zunächst schien der beschriebene, von der Erfindung behobene Fehler ein Problem des Elastomers zu sein, der an den Dichtstellen (den nach radial innen ragenden Stegen der elastomeren Schraubenwendel) durch eine axial verlaufende Kerbe oder Rinne frühzeitig verschliss und dadurch einen Kanal für eine Rückströmung eröffnete bzw. eine schlechte Dichtung zwischen dem wendelförmigen Rotor und der Innenfläche der elastomeren Auskleidung des Außenmantels erreichte. Die Ursache liegt oder lag aber nicht in der Elastomermischung oder ihrer Verarbeitung oder Einbringung, vielmehr musste zunächst erkannt werden, wo die tatsächliche Ursache dieses auftretenden und an einem ausgebauten Stator sichtbaren Fehlersymptoms lag. Zu dieser beschriebenen Rückflussrinne im Innenraum des Stators gesellte sich eine nahe des Austrittsendes umfänglich in den Stator bzw. seine elastomere Auskleidung eingeschnittene Rinne.
- Weder die axial verlaufende, eine Rückströmung zulassende Rinne, noch die umfänglich verlaufende Kerbe am Auslass ließen sich symptomatisch auf das vom Anwender bei der Reklamation in der Regel beschriebene "Dick-Dünn-Problem" zurückführen, welches sich dadurch äußerte, dass eine Pumpe den Förderstoff nicht mehr konsistent förderte, sondern abwechselnd Abschnitte förderte, die höheren und geringeren Wasseranteil hatten, also den verdickten Förderstoff mit wenig Wasseranteil und den stark entmischten Wasseranteil mit wenig grobkörnigem Förderstoff am Auslass unter Druck zur Verfügung stellte. Anscheinend ein Fehler im Bereich des Mischers oder des Mörtels.
- Erst eine Analyse eines größeren Umfelds von Fehlersymptomen konnte aufzeigen, dass die Fehlersystematik durch eine Kette von Ereignissen hindurchreicht, die das beschriebene Entmischen beim Anwender verursachen, aber nicht veranlasst durch eine vom Hersteller schlecht hergestellte Pumpe oder eines ihrer Austauschteile, oder vom Anwender falsch eingebaute Austauschteile, sondern durch eine axiale Verlagerung von Stator und Rotor relativ zueinander. Diese axiale Verlagerung des Rotors im Stator verursacht, dass ein am vorderen, druckseitigen Ende des Rotors vorhandenes sichelförmiges Ende durch die exzentrische Bewegung messerartig in den Elastomer des Stators einschneidet und wie eine Sichel dort die beschriebene umfängliche Kerbe auf dem Gesamtumfang der elastomeren Statorauskleidung hinterlässt. Durch diese Schadstelle wird es unter anderem aufgrund hoher Temperaturen des elastomeren Mantels (im Bereich von 60°C bis 70°C) beim Betrieb begünstigt, dass ein axiales Stück des elastomeren Statorteils zwischen der Kerbe und dem Ende (dem druckseitigen Ende) des Stators sich nach innen verformt und (bildlich gesprochen) radial einklappt, wodurch der an der Druckseite zur Verfügung gestellte Durchtritts-Querschnitt herabgesetzt wird. Aufgrund des herabgesetzten Durchtritts-Querschnitts bildet sich ein höherer Druck vor dem Austritt der Pumpe, welcher nicht auf dem normalen Weg aus der Pumpe auf der Druckseite entweichen kann, durch Abgabe des bezogen auf den Austrittsquerschnitt zu viel geförderten Förderfluids. Dieser zu viel geförderte Förderstoff baut einen so hohen Druck vor dem (reduzierten) Austritt der Pumpe auf, dass eine Rückwärtsströmung entsteht und die Dichtlinie an der Innenseite des Stators beschädigt wird, was zu der sich zur Saugseite hin verbreiternden axialen Rinne führt. Diese war also nicht auf eine schlechte Qualität des Elastomers als fest-elastischem Innenmaterial bzw. der Innenauskleidung des Außenmantels des Stators zurückzuführen, sondern auf eine betrieblich entstandene Überdrucksituation, aufgrund eines sich einschneidenden vorderen sichelförmigen Endes des wendelförmigen Rotors. Durch die beschriebene Drucksituation ergibt sich außerdem die eigentlich nur beobachtete Konsistenzveränderung am Auslass (MAS). Das Förderfluid wird bei der Förderung entmischt, bildet also Kammern mit erhöhtem Wasseranteil und Kammern mit reduziertem Wasseranteil, was der Anwender als eine schlecht fördernde Pumpe betrachtet und bewertet, die für ihn zunächst zu viel Wasser und dann zu viel grobkörniges Fördergut fördert.
- Die verschiedenen Kraftübertragungsstellen zeigen im Zuge der dauerhaften Benutzung einer Förderpumpe Abnutzungen. Diese führen dazu, dass infolge der eingangs beschriebenen axialen Kräfte (zur Antriebsseite hin, also entgegen der Förderrichtung) Belastungen an mechanischen Koppelstellen entstehen, die nachgeben und nicht bei einem Rotorwechsel mit getauscht werden. Meist sind sie auch nicht aus einem gehärteten Werkstoff gefertigt, wie es der Rotor für seine Förderleistung ist. Eine dadurch entstehende Rückverlagerung der axialen Position des Rotors führt zu einem Hineinwandern der sichelförmigen Umfangsstelle des Rotors und der beschriebenen rinnenförmigen, umfänglichen Schadstelle in dem abdichtenden Elastomermantel. Die zugehörige Lösung erscheint demgegenüber ebenso einfach, wie überzeugend. Der Bereich, welcher mit der sichelförmigen Kante des Rotors beschädigt wird (oder würde), wird weggelassen, ohne die Pumpe in ihrer eigentlichen Länge zu verändern, also ohne den Stator mit seinem Außenmantel zu verkürzen oder andere Umbauten am Einsatzort treffen zu müssen. Dadurch bewegt sich der Rotor mit seiner sichelförmigen Kante in einem freien Raum. Die Kante erhält also keinen nachgiebigen Gegeneingriff, an dem sie bei einer Verlagerung ihrer axialen Position den Stator mit seiner elastomeren Innenseite schädigen könnte, um die Kette von Ereignissen auszulösen, die der Nutzer als "Dick/Dünn"-Symptom wahrnimmt.
- Treten an den verschiedenen Kraftübertragungs-Stellen Abnutzungen auf, die dazu führen, dass der Rotor infolge der auftretenden Kräfte der Förderrichtung entgegen (zur Antriebsseite hin) im Stator verschoben wird, so ist auch die für eine optimale Förderleistung wichtige axiale Zuordnung von Stator und Rotor nicht mehr gegeben.
- Es sind verschiedene Ausführungen möglich, wie die Stirnseite des Rotorendes freigestellt wird (Anspruch 6 bis Anspruch 9, Anspruch 3). Diese Arten von Freistellungen können mit einem "Aushöhlen" oder einem Zurücknehmen oder Zurückversetzen des elastomeren Endbereiches benannt werden (Anspruch 4). Sie können konisch, vergleichbar der Eintrittsseite, oder in anderen Gestaltungen gewählt sein.
- Eine etwa zylindrische Ausnehmung des Elastomerwerkstoffs, eine der wendelförmigen Gestalt der Innenfläche folgende, aber stark sich nach radial außen erweiternde Form ist ebenso möglich, wie jede andere radial sich nach außen aufweitende Gestaltung, um dem sich bei Betrieb zurückverlagernden sichelförmigen Kantenabschnitt des Rotors einen Freiraum zu gewähren.
- Dieser Freiraum führt zu einem "nicht auftretenden Schaden" an dem dichtenden Elastomerwerkstoff, sorgt aber gleichzeitig dafür, dass eine gewisse Herabsetzung der für den Druckaufbau wirksamen Länge der Pumpe erfolgt, bei physisch gleich bleibender Länge. Eine solche prozentuale Reduzierung von Druckstufen, die bis zu einer halben Stufe betragen kann (Anspruch 3), wird erfindungsgemäß kompensiert durch eine steigende konische Vorspannung, wie eingangs erläutert, und zwar auf den verbliebenen Druckstufen. Dadurch kann ein Leistungserhalt der Pumpe und ihrer Austauschteile sichergestellt werden, die sich kombinatorisch ergänzen (Anspruch 5), wobei aber auch durch Verwendung der entsprechenden Ausgestaltung des Elastomerstators (Anspruch 15) eine solche kombinatorische Wirkung vorbereitet wird, als Ersatz- oder Austauschteil.
- Hinsichtlich des Rotors oder der diesen Rotor antreibenden Komponenten, axial vor der Pumpe auf der Saugseite MES (der motorische Antrieb, die Mischwendel und andere Kupplungen) und axial nach der Pumpe (ein Druckflansch oder ein Pumpenendstück, welche als Abstandshalter dienen), müssen keine Veränderungen erfolgen. Diese Bauteile können gleich bleiben. Ebenso kann die Einbauweise der Pumpe gleich bleiben, ihre axiale Position unverändert belassen werden und es müssen keine Bedienungs- und Handhabungshinweise gegeben werden, um systematisch auftretende Fehler zu beseitigen. Sie werden bereits dadurch vermieden, dass ihr Auftreten entweder verzögert oder ganz verhindert wird.
- Einer an sich in den Antriebsmechanismen und vor der eigentlichen Pumpe gelegenen Fehlerentstehung wird durch eine druckseitige Veränderung des Statormantels entgegengewirkt, die eigentlich diejenige neuralgische Stelle ist, an der ein Maximum an Druck entsteht und durch Dichtlinien geführt und gehalten werden muß, bzw. bis hier auch aufgebaut werden soll. Dieser Verlust an Förderleistung kann aber dadurch kompensiert werden, dass eine verstärkte konische Gestaltung des Innenraums dazu beiträgt, auf den verbliebenen Druckstufen entlang der Länge der Pumpe die Reduzierung der Leistung zu kompensieren oder aber mit einer geringfügig reduzierten Leistung die Pumpe weiter zu betreiben, zur Vermeidung eines sich im Betrieb aufbauenden Fehlersymptoms, dessen Ursachenforschung komplex ist.
- Das Schaffen eines Freigangs symbolisiert eine Vermeidung einer schädigenden Berührung der sichelförmig umlaufenden Stirnkante (auch Umfangskante genannt) bei einer rotierenden Bewegung des Rotors mit Bezug auf den elastomeren, also nachgiebigen und weicheren Innenmantel des demgegenüber viel steiferen Außenmantels des Stators. Der Freigang symbolisiert eine axiale Erstreckung und eine radiale Erstreckung für eine Reduzierung der Stärke der elastomeren Auskleidung (Anspruch 3, Anspruch 4), oder anders herum gesprochen, eine Aufweitung des Schneckengangs in radialer Richtung auf einem vorgegebenen axialen Stück nahe des Ausgangs auf der Druckseite des Stators.
- Ein schädigender Verschleiß kann auch dadurch vermieden werden, dass der Freigang so verstanden wird, dass kein Druckkontakt dieser sichelförmig schneidenden Stirnkante entsteht, wenn schon ein (leichter) berührender Kontakt zugelassen wird und nicht das Optimum einer reinen Freistellung oder Vermeidung jeder Berührung eingehalten wird (Anspruch 10). Es wird immer einen Zeitpunkt geben, zu dem die axiale Antriebsverbindung so stark ausgeschlagen oder axial verkürzt ist, dass ein sichelförmiges druckseitiges Endes des Rotors unter radialem Druck berührend an dem Elastomermantel anliegen und darin einschneiden wird, nur der Zeitpunkt, bis dieses eintritt, kann so weit verzögert werden, dass ein akzeptables Abnutzen der Antriebsverbindung keine nachteiligen Fördereigenschaften auf die Schneckenpumpe hat.
- Stirnseitig kann ein umlaufender Dichtsteg (Anspruch 16) auch axial vorspringend und radial weit außen an der elastomeren Stirnfläche ausgebildet sein, der in seiner axialen Erstreckung aber wesentlich geringer ist, als 2% der axialen Länge einer Stator-Steigung (einer Schneckenstufe bzw. einer Stufe des "Gewindegangs"), zum anderen hat er eine gänzlich andere Aufgabe, diejenige der axialen und radialen Abdichtung der Verbindungsstelle des Stators zu den weiterführenden Funktionsteilen, ohne dass er mit dem sichelförmigen Ende des Rotors oder einer Geometrie des Rotors funktionell zusammenhängen würde. Beim Einbau des Stators wird der Dichtsteg so stark komprimiert, bis der steifere Außenmantel mit einer metallischen druckseitigen Aufnahme in Kontakt tritt (Anspruch 9).
- Eine Reduzierung des A-Maßes in Förderrichtung in dem weiterhin druckbelasteten Abschnitt der Schneckenpumpe (Anspruch 5) bezieht sich auf eine jeweilige Steigungsstufe hinsichtlich ihres Anfangs und ihres Endes. Die lichte Weite des Innenmantels wird dabei pro Stufe weiterhin im wesentlichen gleichförmig herabgesetzt. Mit dieser Anhebung der Wirkung der Konizität, also einer stärker steigenden Vorspannung auf dem druckwirksamen Abschnitt, bei einer Wegnahme jeder Vorspannung im austrittsseitigen Zurückversetzungs-, insbesondere Aufweitungsabschnitt (dem befürchteten Eingriff der sichelförmigen Schneidwirkung des Rotorendes), kann eine Länge von zumindest 2%, bevorzugt zwischen 5% und 10%, bis hin zu einer halben Stufenlänge insoweit kompensiert werden, als der gegen sichelförmige Schneidwirkung gesicherte Stator in einer Pumpe praktisch die selbe Leistung erbringen kann, trotz einer verkürzten axialen Druckstrecke, nachdem der Außenmantel als solches in seiner physischen Gesamtlänge unverändert bleiben soll.
- Eine Kombination von schneckenförmiger Ausbildung und konischer Aufweitung des Mantels im Ausgangsbereich bietet eine leichte Fertigungstechnik (Anspruch 8). Der Schneckenmantel wird nicht mehr konisch zum druckseitigen Ende hin weiter verjüngt, sondern leicht oder stärker aufgeweitet, behält seine grundsätzliche Schneckenform aber bei und erhält zusätzlich eine sich konisch aufweitende Form. Dadurch verläuft die Konizität in Druckrichtung in diesem von dem sichelförmigen Eingriff gefährdeten Abschnitt als "Gegenkonizität", im Sinne einer Aufweitung und nicht einer Verjüngung des lichten Raums, der von der wendelförmigen Innenfläche des elastomeren Innenmantels gebildet wird.
- Verglichen werden kann diese "aufgeweitete Konizität" mit einer solchen "reduzierenden Konizität" oder einem solchen lichten Raum, der axial weiter vorn, also entgegen der Förderrichtung liegt (Anspruch 8), oder unmittelbar vor dem Beginn der Gegenkonizität ("aufweitenden" Konizität) liegt. Die Aufweitung erstreckt sich in radialer Richtung auf einem axialen Stück, so dass beide Richtungen gemeinsam eine Reduzierung der Wandstärke der elastomeren Innenauskleidung in diesem axial kurzen Stück auf der Austrittsseite erreichen.
- Statt einer Umschreibung der Reduzierung der Wandstärke der elastomeren Innenauskleidung (Elastomermantel), kann auch von einer Aufweitung des Innenraums gesprochen werden, bezogen auf die Schneckengänge, welche die wendelförmig oder schneckenförmig ausgebildete Innenwand begründet (Anspruch 15).
- Eine zylindrisch gestaltete Aufweitung, Zurückversetzung oder Wandstärkereduktion (Anspruch 6, Anspruch 16) kann direkt in einen umfänglich verlaufenden Dichtsteg am Stirnende überleiten.
- Auch eine Kombination von aufgeweitetem Schneckengang und nachgelagerter zylindrischer oder konischer Aufweitung ohne Schneckengang ist möglich, wie auch die Kombination von zylindrischem und konischem Aufweitungsabschnitt mit einem axialen Versatz zueinander (Anspruch 6 und Anspruch 7). Die Erfindung wird nachfolgend an Hand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert. Diese Ausführungsbeispiele erläutern und ergänzen die Erfindung.
- Figur 1
- zeigt im Längsschnitt eine Pumpe gemäß einem Beispiel der Erfindung, mit Stator 1,2 und Rotor 6.
- Figur 2a, Figur 2b
- zeigen im Figurenteil 2a im Längsschnitt einen nicht konischen Stator für eine Exzenterschnecken-Pumpe, im Figurenteil 2b einen Querschnitt durch diesen Stator.
- Figur 3a
- zeigt einen intakten Kupplungsbereich zwischen einem eintrittsseitigen Ende 8 des Rotors 6 und einem vorgelagerten Mischwerkzeug mit Antrieb, die selbst nicht dargestellt ist.
- Figur 3b
- zeigt den Kupplungsbereich nach betriebs-bedingtem Verschleiß v an Eingriffsstellen.
- Figur 4a, Figur 5a, Figur 6a
- zeigen verschiedene Ausführungsformen des Stators gemäß weiteren Beispielen der Erfindung.
- Figur 4b, Figur 5b, Figur 6b
- zeigen jeweils die entsprechenden Stirnansichten am Austrittsende der Statoren.
- Die Exzenterschnecken-Pumpe weist im Beispiel, wie aus
Figur 1 ersichtlich ist, ein äußeres zylindrisch langgestrecktes Gehäuse 1 von vorbestimmtem Durchmesser und vorbestimmter Länge auf. Das Gehäuse kann z.B. aus Stahl bestehen. In dem Gehäuse ist ein hohlzylindrischer Mantel, z.B. aus hoch-verschleißfestem Gummi oder dgl. Elastomermaterial fest angebracht, dessen Innenfläche 3 eine schneckenförmige Kontur für die Bildung eines zweigängigen Schneckenkanals mit doppelter Steigung aufweist. An der eintrittsseitigen Stirnseite MES ist der Schneckenkanal kegelförmig aufgeweitet, wie bei 4 gezeigt, um den Eintritt eines zur Ausgangsseite MAS zu fördernden förderfähigen Mediums als Fluid, z.B. eine Mischung aus Wasser und einem Zusatzstoff zu erleichtern. Der Stator kann axial geschlitzt oder mehrteilig sein, was nicht gesondert dargestellt ist. - In den Innenmantel des Stators 2 ist eine Schnecke 6, z.B. aus gehärtetem Stahl, eingesetzt. Die Steigungsrichtung 7 ist bei Stator und Rotor gleich. Die Längsachse 11 des gewendelten Rotorabschnitts ist gegenüber der Mittelachse 10 der Schneckengänge des Stators (der Drehachse des Rotors) radial um 2*e versetzt, wodurch sich die Exzentrizität 9 (bzw. "e") ergibt.
- Eintrittsseitig MES ist der Rotor 6 über den Statoranfang hinaus bei 8 verlängert, um in der Achse 10 einen Schneckenkopf 17 (
Fig. 3a ) zu bilden, über den der Rotor in einem der Steigungsrichtung von Stator und Rotor entgegengesetztem Sinne angetrieben werden kann. Die Austrittsöffnung 5 des Stators der Pumpe ist auf der Austrittsseite MAS besonders ausgebildet. Näheres dazu weiter unten. - Eine Konizität k ist durch einen schwarzen, stärker werdenden Randbereich der wendelförmigen Schnecke in
Figur 1 repräsentiert, welche mit einem steigenden Anpressdruck von der Eingangsseite 4 zur Ausgangsseite 5 betrieben wird, um dem steigenden Förderdruck Rechnung zu tragen und die Dichtlinien zur Abgrenzung der Förderkammern besser im elastomeren Statormantel 2 auszubilden. Solche Förderkammern werden im oberen Abschnitt derFigur 1 zwischen dem Schneckenkanal (durch die Innenwandformung 3 der elastomeren Auskleidung 2 gebildet) und der Außenwand der langgestreckten Wendel 6 verdeutlicht. Auch oben sind die Dichtlinien der Kammern im Querschnitt durch die kurzen schwarzen Überlappungsstreifen repräsentiert, die selbst im Betrieb nicht überlappen, sondern durch ein Nachgeben des elastomeren Materials eine durch Druck gebildete Dichtwirkung zum Stator erzeugen, ebenso wie die durchgehende Zone k gegenüber. - Die Achsrichtung ist mit z, auch als Förderrichtung, bezeichnet, wobei die beiden Achsen 10,11 exzentrisch versetzt und mit dem Versatz 9 zu erkennen sind.
- Im Weiteren soll von Zylinderkoordinaten mit z für Achsrichtung und r für die radiale Richtung gearbeitet werden.
- Erwähnt werden sollte noch die Länge einer Steigung oder einer Stufe, die mit L1 in
Figur 2a bezeichnet ist, ersichtlich an einer zweigängigen Wendel des Stators, wobei die zugehörigen Innenwand 3 einen lichten Innenraum I bildet, in den in dieser Figur kein Rotor eingesetzt ist. - Für eine optimale Förderleistung und möglichst geringen Verschleiß ist eine genaue Anpassung und Einstellung der Pumpenteile erforderlich. Dazu gehört, dass eine axiale Lage z1 des Rotors gegenüber dem Stator während des Pumpenbetriebes möglichst exakt beibehalten wird. Das erfordert im Hinblick auf die sehr hohen, axial gegen die Förderrichtung z am Rotor wirkenden Kräfte eine sehr hohe Gegenhaltekraft, die über die Antriebsseite auf den Rotor aufgebracht werden muß, was einen Verschleiß an den die Antriebskraft übertragenden Teilen begünstigt. Die Folgen sind durch Vergleich der
Figuren 3a und 3b verdeutlicht. Links ist eine intakte Kupplung zwischen dem Schneckenkopf 17 und dem Mitnehmer 16,18 eines vorgeschalteten Mischwerkzeuges 15 (nur teilweise dargestellt) gezeigt. Rechts ist die selbe Kupplung im abgenutzten Zustand dargestellt. Die Folge der Abnutzung ist, dass der Rotor seine Lage z1 gegenüber dem Stator um den Versatz 19 verändert hat, wodurch er entgegen der Förderrichtung in den Stator hineingewandert ist. Das Maß Δz entspricht dem Versatz 19 und dem Hineinwandern des mit einer Aufnahme versehenen Schneckenkopfs 17 in die Kupplung 18 am Mitnehmer 16 des Mischwerkzeugs 15, wobei besonders die inFigur 3b mit v bezeichneten Stellen einer Abnutzung durch ein axiales Abtragen des nicht gehärteten Mitnehmerwerkzeugs gegenüber dem gehärteten Stahl des Rotors unterliegen. -
Figuren 2 zeigen den Stator in einer normalen Ausbildung. Das Eintrittsende 4 ist konisch erweitert, während der Schneckengang unverändert bis in die senkrecht zur Achse 10 verlaufende Ebene 22 verläuft, in der die austrittsseitige Öffnung 5' des Mantels 2 liegt. Wenn nun in diesem Mantel ein Rotor, wie der Rotor 6 nachFigur 1 sich in seiner Arbeitslage z1 befindet und rotierend angetrieben wird, leistet er an dem ihn umgebenden Elastomermantel 2 eine erhebliche Walkarbeit. An dieser ist entsprechend auch eine sichelförmige Kante 24 an der ausgangsseitigen Stirnfläche 25 des Rotors 6 beteiligt, da bei dem Mantel gemäßFigur 2a die Schneckengänge unverändert bis zur Mantelstirnfläche in der Ebene 22 verlaufen. Die sichelförmige Stirnkante 24 arbeitet sich dabei, wenn der Versatz Δz größer wird, in das Material des Mantels ein, und verursacht eine entsprechende Einkerbung oder gar einen Einschnitt. Diese können eine radiale Tiefe bis zu 3 mm und mehr besitzen. Das Mantelelastomer wird heiß, bis zu 60° bis 70° Celsius und wölbt sich, klappt ein Stück weit nach innen, und verkleinert den Austrittsquerschnitt der Öffnung 5 für das geförderte Medium (Förderfluid). - Es konnte festgestellt werden, dass sich dadurch die Konsistenz des geförderten Gemischs zyklisch verändert, verursacht durch einen erhöhten Druck auf der Druckseite und Beschädigungen des Stators durch eine sich axial bildende Rinne, welche die gewendelt umfänglich verlaufenden Dichtlinien durchbricht. Schon nach kurzer Zeit kann die Pumpe unbrauchbar werden.
- Wie
Figuren 1 und4 bis 6 zeigen, kann das Auftreten dieser Schäden wirksam vermieden werden. Die Austrittsöffnung 5 des Mantels 2 wird gegenüber einem angenommenen regulären Schneckenflächen-Verlauf aufgeweitet und damit eine Druck ausübende Berührung der sichelförmigen Endkante 24 des Rotors mit dem Mantel 2 bei Betrieb ausgeschlossen, vorzugsweise selbst dann, wenn der Rotor wegen Verschleiß von Teilen im Antriebsweg (s.Figuren 3 ) seine vorbestimmte reguläre axiale Stellung z1 gegenüber dem Stator entgegen der Förderrichtung verändert (durch Versatz 19 oder Δz inFiguren 3 ). Es entsteht dadurch ein Zustand, wie er als Freigang oder Freistellung G bildlich repräsentiert ist. Die sichelförmige Kante 24 im Schnitt als scharfe, weniger als 180° aufweisende Schnittkante dargestellt, berührt den Elastomermantel 2 nicht, vielmehr ist ein Abstand vorgesehen. - Eine weitere axiale Zurückverlagerung um mehr als Δz nach
Figur 3b würde inFigur 1 zu einer noch weiter nach rechts verlagerten axialen Position des Rotors 2 führen, verbunden mit einer möglicherweise anstehenden (belastenden) Berührung, trotz einer aufgeweiteten Gestaltung der Austrittsöffnung 5. Eine reine Berührung selbst ist noch nicht schädlich, lediglich eine solche, die mit zusätzlicher Druckbelastung zu einer Schnittwirkung im Elastomer führt, welche dann den axial weiter zur Druckseite liegenden Abschnitt des Elastomermantels zu unerwünschten Verlagerungen nach radial innen veranlassen würde. Aber selbst diese radiale Verlagerung nach innen kann bei dem nach außen in der Dicke stark herabgesetzten Elastomermantel 2 ein Stück weit erfolgen, wenn die austrittsseitige Stirnfläche des Rotors und die ihr nahe liegende Schneidkante doch einen Druck auf den Elastomermantel ausüben sollten, ist sie doch radial noch zurückversetzt und öffnet einen größeren Querschnitt am Austritt MAS. - An
Figur 1 ist ersichtlich, dass der Bereich der Reduzierung der Mantelwandstärke 2 nahe der Stirnfläche am Austritt MAS keine große axiale Strecke ist, aber eine wesentliche radiale Aufweitung der Austrittsöffnung 5. Zum Vergleich der Längen kann auf eine Stufe L1 nachFigur 2a als Vergleichsobjekt Bezug genommen werden, von denen mehrere entlang der Gesamtlänge L des Stators durch die elastomere Innenauskleidung vorgesehen sind. - Zur Definition einer Konizität k nach
Figur 1 kann eine Veränderung des lichten Maßes des Innenraums durch Angabe der prozentualen Reduzierung, entsprechend einer prozentualen Verstärkung oder Verdickung des Elastomermantels 2 angegeben werden. Diese Angabe kann sich auch darauf erstrecken, dass A-Maß und das C-Maß nachFigur 2b als sich im Zuge der z-Richtung verändernd angegeben werden. Die beiden Maße A und C definieren die größte und kleinste Abmessung des Innenraums, wobei sie dem größten und dem kleinsten Abstand der Innenfläche der elastomeren Auskleidung 2 im Schnitt nachFigur 2a entsprechen. - Die Formgebung der Aufweitung 5 des Endes MAS des Stators kann unterschiedlich sein.
- In
Figuren 5 ist die Aufweitung 5a etwa entsprechend der Aufweitung am Eintrittsende 4 konisch ausgebildet. Die Draufsicht auf das aufgeweitete Ende zeigtFigur 5b . - Eine ähnliche Draufsicht ergibt sich bei der Ausbildung nach
Figuren 6 , bei denen die Aufweitung 5b stufenartig ausgebildet ist. Das entspricht einer im wesentlichen zylindrischen Zurückversetzung der Elastomerwand 2'. - Die Ausbildung gemäß
Figuren 4 entspricht mit der Aufweitung 5c im wesentlichen der inFigur 1 gezeigten Form, mit einem zusätzlichen Schraubenanteil im z5-Abschnitt.Figur 4b zeigt die entsprechende Draufsicht. - Trotz der scheinbar gleichen Aufsichten zeigt die
Figur 5b eine Schräge an der Aufweitung oder Erweiterung 5a, dieFigur 6b eine zylindrische Ausnehmung 5b, bzw. eine Aufsicht auf eine stirnseitige, radial gerichtete Fläche und dieFigur 4b eine Kombination aus einer konischen Aufweitung verbunden mit einem schneckenförmigen Auslaufen 5c bei anderer Konizität, als diejenige, die zum Aufweitungsabschnitt der Länge z5 führte (im davor gelagerten Bereich und den vorhergehenden Stufen). Eine solche schneckenförmige Ausbildung verbunden mit einer konischen oder auch zylindrischen Gestaltung kann auch so beschrieben werden, dass eine konische Gestalt beibehalten wird, bei invertierter Konizität, also einer solchen, die eine Druckbelastung entspannt, bzw. nicht entstehen lässt und nach außen gerichtet ist, hin zu einer dünneren Wandstärke 2' des elastomeren Mantels 2, oder aber deutlich und stärker so konisch aufgeweitet ist, dass Spalt-Abstände zwischen einem sichelförmigen Rand 24 nachFigur 1 und der Innenfläche der Aufweitung 5 auch bei eingebautem Rotor ersehen werden können. - Alle Ausführungsbeispiele haben zusätzlich eine stirnseitig angeordnete umlaufende stegförmige Dichtung 21, zum dichtenden Ansetzen an weitere Zwischenabschnitte (Aufnahme) im Übergangsabschnitt zum Förderschlauch auf der Druckseite. Dieser umfängliche Steg 21 ist radial weit außen an dem elastomeren Innenmantel angeordnet, nahe dem steifen Gehäuse oder Außenmantel 1. Er erstreckt sich in axialer Richtung um weit weniger als 2% einer Stufenlänge L1, und hat keinen Einfluss auf den Schutz der Innenwand der Elastomerauskleidung 2 gegen eine vom Rotor veranlasste Beschädigung. Im Einbauzustand wird dieser Steg praktisch vollständig komprimiert.
- Zur Verdeutlichung der axialen Erstreckung und der radialen Aufweitung ist in
Figur 6a eine Gruppe von Bezugszeichen eingezeichnet, so die Restwandstärke 2', welche nach Einbringung einer zylindrischen Aussparung 5b oder einer zylindrischen Aufweitung 5b entsteht, bevorzugt passend zu einer radialen Stärke des soeben erläuterten umfänglichen Stegs 21. Die axiale Erstreckung z5 der Zurückversetzung oder Aufweitung, allgemein als "Freigang G" nachFigur 1 zu beschreiben, ist in Bezug zu setzen zur Länge L1 einer Stufe (ein Gewindegang). Die Größe der radialen Aufweitung r5 entspricht einer Form entlang der axialen Strecke z5, auf der die Aufweitung r5 erfolgt. Sie muß nicht konstant sein, sondern kann wie aus denFiguren 5a und 4a hervorgeht, umfänglich variieren und auch in Längsrichtung z unterschiedliche Werte annehmen. - In axialer Richtung z5 sollte die Aufweitung oder Erweiterung zur Freistellung des Mantels von der Endkante des Rotors mindestens 2%, vorzugsweise oberhalb 3%, oder 5% bis 10% einer Stufe L1 der Statorschnecke 3 betragen. Zum besseren Verständnis ist in
Figur 2 eine solche Stufe eingezeichnet. Bei einer Stufenlänge von z.B. 110 mm ist die Untergrenze der Erstreckung etwa 2 mm bis 4 mm, kann aber auch 5 mm bis 11 mm und mehr betragen, bis zu einer halben Stufe. - Die dabei auftretende Verringerung der pumpen-wirksamen Länge des Stators wird durch entsprechende Erhöhung der Vorspannung k zwischen Rotor und Stator kompensiert. Die Konizität ist in der Schnittdarstellung durch geneigte Verbindungslinien 21 in
Figuren 5a, 6a ersichtlich. Sie entsprechen der bildlich dargestellten Konizität k, welche für eine erhöhte Vorspannung zur Druckseite sorgt. Die Veränderung der Konizität erfolgt in vorteilhafter Weise durch stetige Veränderung des A-Maßes. Die prozentuale Reduzierung dieses Maßes pro Stufe sollte mindestens 0,4% betragen. - Zum besseren Verständnis sind nachfolgend noch einige verwendete Definitionen erläutert. So ist die Stufenzahl des Stators gleich Statorlänge geteilt durch die Steigung seiner Schneckengänge. Die Konizität der Statorschnecke ergibt sich aus der Differenz der C- und A-Maße von Eintritt MES und Austritt MAS, wobei die Reduzierung gleichmäßig über die Zahl der Steigungen (Stufen) verteilt ist. Der Mittelwert des A-Maßes pro Stufe ergibt sich aus dem A-Maß am Eintritt der Stufe vermindert um das A-Maß am Ausgang der Stufe. In diesem Sinne wird hier unter der prozentualen Reduzierung des A-Maßes pro Stufe die A-Maß-Differenz pro Stufe multipliziert mit 100 und geteilt durch das A-Maß am Eingang der Stufe verstanden.
- Wie sich sowohl aus
Figur 1 als auch aus denFiguren 5a und 6a ergibt, reduziert sich das A-Maß in Förderrichtung, also in Richtung zum Stator-Ausgang MAS. - Eine Entmischung, also eine Konsistenzänderung des geförderten Mediums, ebenso wie ein früher Verschleiß der Pumpenteile kann auf sehr einfache Weise und mit der Möglichkeit vermieden werden, eine in Kauf genommene Verringerung der Pumpenleistung zu kompensieren.
Claims (18)
- Exzenterschneckenpumpe mit einem inneren Mantel (2) aus verschleißfestem und elastischem Material in einem ein- oder mehrteiligen zylindrischen Gehäusemantel (1); wobei eine Innenfläche (3) des Mantels (2) oder der Innenmantel (2) auf seiner nach innen weisenden Seite (3) schneckengangförmig mit vorbestimmter Steigungs-Richtung und -Länge ausgebildet ist; mit einem in den Mantel in einer ersten axialen Stellung (z1) und mit radialer Exzentrizität (9) unter Vorspannung eingesetzten und antriebsseitig in dieser Stellung gehaltenen (15,16) wendel- oder schneckenförmigen Rotor (6,8) mit gleicher Steigungsrichtung (7) wie der Stator (2); dadurch gekennzeichnet, dass eine Austrittsöffnung (5) des Stators (2) von seinem Stirnende aus auf einem Stück der axialen Förderlänge nach radial außen auf dem gesamten Umfang so aufgeweitet ist, dass eine sich im Pumpbetrieb drehende Stirnkante (24) des nahe der Austrittsöffnung gelegenen Rotorendes (23) - vorzugsweise bei einer verschleißbedingten axialen Versetzung (1 9;Δz) des Rotors - gegenüber der Innenfläche (3) des Stators berührungsfrei oder freigestellt (G) umlauffähig ist.
- Exzenterschneckenpumpe nach Anspruch 1, mit einem Stator aus einem einteiligen zylindrischen Gehäuse (1) und dem darin fest angeordneten Innenmantel (2) aus Elastomermaterial, dessen Innenfläche (3) um die Längsachse (10;z) wendel- oder schneckenförmig verlaufend ausgebildet ist, und mit dem wendelförmigen, langgestreckten Rotor (6), der mit seiner Mittelachse (11) gegenüber der Längsachse (10) des Stators um ein vorbestimmtes Maß (9,e) radial versetzt in einer gegebenen axialen Stellung (z) gegenüber dem Stator in diesem angeordnet ist, die gleiche Steigungsrichtung wie der Innenmantel aufweist und - der Steigungsrichtung der Innenfläche (3) des Innenmantels entgegengesetzt - rotierend antreibbar und von einer Antriebsseite (8) aus in der gegebenen axialen Stellung (z) gehalten ist; wobei- der Innenmantel (2) von seiner austrittsseitigen Stirn (22) sowohl in radialer als auch in axialer Richtung um ein solches Maß ausgehöhlt oder erweitert ist, dass eine austrittsseitige Stirnkante (24) des Rotors (6) bei einem Pumpenbetrieb - die Innenfläche (3) des Mantels (2) nicht belastend - umlaufend exzentrisch rotiert;- zum Ausgleich eines Leistungsverlustes eine, über die übrige Länge des Stators verteilte Abnahme einer größten lichten Weite (A-Maß) der von der Innenfläche (3) gebildeten Schneckenkanäle im Stator (2) vorgesehen ist, als stärkere Konizität.
- Exzenterschneckenpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein durch radiales und axiales Zurückversetzen einer austrittsseitigen Stirnfläche (22) des Statormantels (2) erzeugter Freigang (G) der austrittsseitigen Umfangskante (24) des Rotors (6) axial entgegen der Förderrichtung auf einem Längenabschnitt (z5) besteht, der mindestens 2 % einer axialen Länge einer Stator-Steigung (Schneckenstufe L1) beträgt, insbesondere oberhalb von 3%, zwischen 5% und 10% oder bis zu einer halben Stufe beträgt.
- Exzenterschneckenpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zurückversetzung, insbesondere als Aushöhlung oder Aufweitung so bemessen ist, dass der Freigang (G) auch bei einem verschleißbedingten axialen Versatz (19,Δz) des Rotors (6) erhalten bleibt.
- Exzenterschneckenpumpe nach einem der vorigen Ansprüche, wobei zur Kompensation des durch die Zurückversetzung eines Abschnitts (z5) der ausgangsseitigen Stirnfläche (22) des Stators (2) und der dadurch bedingten Verkürzung seines zumindest einen förderwirksamen Schneckengangs auftretenden Leistungsverlusts(i) eine Reduzierung der lichten Weite des Schneckenkanals als A-Maß-Reduzierung in Förderrichtung je Steigungsstufe (L1) des Statormantels (2) von mindestens 0,4% vorgesehen ist; oder(ii) eine lichte Weite des Innenmantels pro Stufe (L1) um mehr als im wesentlichen 0,4% herabgesetzt ist, wobei sich die lichte Weite von der Eingangsöffnung (4) zur Ausgangsöffnung (5) im wesentlichen stetig reduziert.
- Exzenterschneckenpumpe nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die Aufweitung einen im wesentlichen zylindrischen Formabschnitt besitzt (5b).
- Exzenterschneckenpumpe nach Anspruch 1 oder Anspruch 2 oder Anspruch 6, wobei die Aufweitung (5) der druckseitigen Öffnung einen im wesentlichen konischen Formabschnitt (5a) besitzt, insbesondere auch mit einer im wesentlichen konischen Erweiterung als Einlaufkonus (4) auf der Eintrittsseite (MES) des Stators bzw. der Pumpe.
- Exzenterschneckenpumpe nach Anspruch 1 oder Anspruch 2 oder Anspruch 7, wobei auf einem Stück (z5) der axialen Länge nahe der Austrittsseite (MAS) die schneckengangförmige Innenfläche (3) sich nach radial außen und nach axial vorn zur Druckseite hin erweitert (5c), insbesondere entgegen einer im wesentlichen stetig verlaufenden Herabsetzung des radialen Maßes der Innenfläche (3) vor dem genannten Axialstück (z5), beginnend nahe der Eingangsseite des Stators bzw. der Pumpe.
- Exzenterschneckenpumpe nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein druckseitiges Stirnende des Stators einen ringförmigen Elastomersteg (21) trägt, zur Abdichtung bei einem Einbau des Stators, gegenüber einer druckseitigen Aufnahme.
- Verfahren zum Betrieb einer Exzenterschneckenpumpe mit einem in ein im wesentlichen zylindrisches Gehäuse (1) einbringbaren oder dort angeordneten Mantel (2) aus elastomeren Material, dessen Innenfläche (3) schneckengangförmig ausgebildet ist, zur Aufnahme eines in den Elastomermantel in einer vorbestimmten axialen Stellung und mit vorbestimmter radialer Exzentrizität (9) unter Vorspannung einsetzbaren und antriebsseitig in dieser Stellung gestützten wendelförmigen Rotor (6);
dadurch gekennzeichnet, dass eine Austrittsöffnung (5;5a,5b,5c) des Stators (2) von seinem Stirnende aus und einer axialen Förderrichtung entgegen aufgeweitet ist oder sich radial erweitert, so dass im Pumpbetrieb eine sich umfänglich drehende Stirnkante (24) am Rotorende (23) des Rotors (6) - vorzugsweise bei einer axialen Versetzung (1 9;Δz) des Rotors, gegenüber dem Stator - berührungsfrei oder ohne wesentlichen Druckkontakt zur Innenfläche (3) des Elastomermantels (2) umläuft. - Verfahren nach Anspruch 10, wobei das zylindrische Gehäuse als umfänglich durchgehender Mantel einteilig, oder mit zumindest einem axialen Schlitz versehen oder mit mehreren axialen Schlitzen versehen mehrteilig ist.
- Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Erweiterung bzw. Aufweitung (5a,5b;5) am druckseitigen Stirnende des Stators im wesentlichen zylindrisch, konisch oder schneckengangförmig ist, oder eine Kombination solcher Abschnitte aufweist.
- Verfahren nach Anspruch 10, wobei der Stator auf seiner stirnseitigen Eingangsseite eine insbesondere konisch ausgebildete Aufweitung (4) besitzt.
- Verfahren nach Anspruch 10, wobei die axial zurückreichende Länge (z5) der Aufweitung (5) größer als 2%, bevorzugt 5% und kleiner als 50% der axialen Länge (L1) einer Stufe des Schneckengangs des Stators ist als eine Statorsteigung.
- Verwendung eines Elastomerstators mit einem im wesentlichen steifen Außenmantel und einem darin angeordneten Innenmantel (2) aus gegenüber dem Außenmantel nachgiebigeren, elastomerem Material, dessen Innenfläche (3) um eine Längsachse (10) wendel- oder schneckenförmig verlaufend ausgebildet ist, geeignet zur Aufnahme eines wendel- oder schneckenförmigen, exzentrischen Rotors (6), der in einer vorbestimmten axialen Stellung (z1) gegenüber dem Statormantel in diesen einbringbar ist, und von einer Antriebsseite aus in seiner axialen Stellung gehalten wird (18,16,17), wobei der elastomere Innenmantel (2) von seiner austrittsseitigen Stirn zurück (z5)(i) in axialer Richtung(ii) gegenüber einer schneckenförmigen Innenfläche (3) axial weiter vorn zur,
Eintrittsseite MES in radialer Richtung (r5)
reduziert ausgebildet ist
und der Elastomerstator bei einer austrittsseitigen Stirnkante (24) des Rotors (6) bei Pumpenbetrieb einen Freigang (G) verschafft, und wobei die schneckenförmige Innenfläche (3) von der stirnseitigen Eintrittsseite in ihrem inneren Maß im wesentlichen stetig abnimmt, bis vor die reduziert ausgebildete (r5,z5) Wandstärke des Elastomermantels (2), geeignet für eine Extenterschneckenpumpe nach Ansprüch 1. - Verwendung nach Anspruch 15, wobei ausgangsseitig (MAS) ein umfänglicher Steg (21) aus elastomerem Werkstoff ausgebildet ist, der axial vorspringt, insbesondere zwischen ihm (21) und dem Beginn der ersten, sich axial ein Stück (z5) erstreckenden radialen Aufweitung (r5,5b) eine im wesentlichen zylindrische Reduktion der Wandstärke des Elastomermantels (2) vorliegt.
- Verwendung nach Anspruch 16, wobei eine Rest-Wandstärke (2') des elastomeren Innenmantels im Bereich der radialen Aufweitung (5b) im Wesentlichen dieselbe radiale Stärke besitzt, wie der ausgangsseitig (MAS) hervorstehende umfängliche Steg (21).
- Verwendung nach Anspruch 15, wobei das innere Maß der schneckenförmigen Innenfläche (3) pro Stufe um zumindest 0,4% abnimmt, bis vor die radiale Aufweitung (5,5a,5b,5c).
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP03022804A EP1522729B2 (de) | 2003-10-07 | 2003-10-07 | Exzenterschnecken-Pumpe und Stator für eine solche Pumpe |
AT03022804T ATE349617T1 (de) | 2003-10-07 | 2003-10-07 | Exzenterschnecken-pumpe und stator für eine solche pumpe |
ES03022804T ES2279917T5 (es) | 2003-10-07 | 2003-10-07 | Bomba de tornillo sin fin excéntrico y estator para una bomba semejante |
DE50306120T DE50306120D1 (de) | 2003-10-07 | 2003-10-07 | Exzenterschnecken-Pumpe und Stator für eine solche Pumpe |
CY20071100401T CY1106407T1 (el) | 2003-10-07 | 2007-03-22 | Αντλια με εκκεντρο κοχλια και επαγωγεας για τετοια αντλια |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP03022804A EP1522729B2 (de) | 2003-10-07 | 2003-10-07 | Exzenterschnecken-Pumpe und Stator für eine solche Pumpe |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1522729A1 EP1522729A1 (de) | 2005-04-13 |
EP1522729B1 EP1522729B1 (de) | 2006-12-27 |
EP1522729B2 true EP1522729B2 (de) | 2013-03-27 |
Family
ID=34306881
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP03022804A Expired - Lifetime EP1522729B2 (de) | 2003-10-07 | 2003-10-07 | Exzenterschnecken-Pumpe und Stator für eine solche Pumpe |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1522729B2 (de) |
AT (1) | ATE349617T1 (de) |
CY (1) | CY1106407T1 (de) |
DE (1) | DE50306120D1 (de) |
ES (1) | ES2279917T5 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3767105A1 (de) | 2019-07-16 | 2021-01-20 | Arnold Jäger Holding GmbH | Stator für eine exzenterschneckenpumpe |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2008175199A (ja) * | 2006-12-20 | 2008-07-31 | Heishin Engineering & Equipment Co Ltd | 一軸偏心ねじポンプ |
WO2015124918A1 (en) | 2014-02-18 | 2015-08-27 | Vert Rotors Uk Limited | Rotary positive-displacement machine |
DE102016009028A1 (de) | 2016-07-26 | 2018-02-01 | Netzsch Pumpen & Systeme Gmbh | Rotor-Stator-System mit einem Einlauftrichter für eine Exzenterschneckenpumpe |
DE102022100652A1 (de) | 2022-01-12 | 2023-07-13 | Knauf Pft Gmbh & Co. Kg | Stator für eine Exzenterschneckenpumpe |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1303705C2 (de) † | 1966-07-06 | 1973-10-11 | Axial foerdernde verdraengerpumpe mit rotierendem pumpelement | |
DE2937403A1 (de) † | 1979-09-15 | 1981-04-02 | Gummi-Jäger KG GmbH & Cie, 3000 Hannover | Nachstellbarer stator fuer exzenterschneckenpumpen |
DE3304751A1 (de) † | 1983-02-11 | 1984-08-23 | Kunststofftechnik Obernkirchen GmbH & Co KG, 3063 Obernkirchen | Exzenterschneckenpumpe |
DE19531318A1 (de) † | 1995-08-25 | 1997-02-27 | Artemis Kautschuk Kunststoff | Stator für Exzenterschneckenpumpen |
DE10026694A1 (de) † | 1999-06-07 | 2000-12-21 | Inst Francais Du Petrole | Pumpe mit progressiven Kammern mit Verbundstator und Verfahern zu ihrer Herstellung |
US6170572B1 (en) † | 1999-05-25 | 2001-01-09 | Delaware Capital Formation, Inc. | Progressing cavity pump production tubing having permanent rotor bearings/core centering bearings |
US6183226B1 (en) † | 1986-04-24 | 2001-02-06 | Steven M. Wood | Progressive cavity motors using composite materials |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1215569A (en) * | 1969-08-29 | 1970-12-09 | Paul Gerhard Langer | Rotary positive-displacement pumps |
DE4442060C1 (de) * | 1994-11-25 | 1996-03-14 | Netzsch Mohnopumpen Gmbh | Exzenterschneckenpumpe, insbesondere zum Fördern von Medien mit hoher Viskosität oder hohem Feststoffgehalt |
DE19758086A1 (de) * | 1997-12-30 | 1999-07-01 | Artemis Kautschuk Kunststoff | Elastomerstator für Exzenterschneckenpumpen |
DE19801021A1 (de) * | 1998-01-14 | 1999-07-22 | Sebastian Jaeger | Elastomerstator für Exzenterschneckenpumpen |
-
2003
- 2003-10-07 AT AT03022804T patent/ATE349617T1/de active
- 2003-10-07 EP EP03022804A patent/EP1522729B2/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-10-07 DE DE50306120T patent/DE50306120D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-10-07 ES ES03022804T patent/ES2279917T5/es not_active Expired - Lifetime
-
2007
- 2007-03-22 CY CY20071100401T patent/CY1106407T1/el unknown
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1303705C2 (de) † | 1966-07-06 | 1973-10-11 | Axial foerdernde verdraengerpumpe mit rotierendem pumpelement | |
DE2937403A1 (de) † | 1979-09-15 | 1981-04-02 | Gummi-Jäger KG GmbH & Cie, 3000 Hannover | Nachstellbarer stator fuer exzenterschneckenpumpen |
DE3304751A1 (de) † | 1983-02-11 | 1984-08-23 | Kunststofftechnik Obernkirchen GmbH & Co KG, 3063 Obernkirchen | Exzenterschneckenpumpe |
US6183226B1 (en) † | 1986-04-24 | 2001-02-06 | Steven M. Wood | Progressive cavity motors using composite materials |
DE19531318A1 (de) † | 1995-08-25 | 1997-02-27 | Artemis Kautschuk Kunststoff | Stator für Exzenterschneckenpumpen |
US6170572B1 (en) † | 1999-05-25 | 2001-01-09 | Delaware Capital Formation, Inc. | Progressing cavity pump production tubing having permanent rotor bearings/core centering bearings |
DE10026694A1 (de) † | 1999-06-07 | 2000-12-21 | Inst Francais Du Petrole | Pumpe mit progressiven Kammern mit Verbundstator und Verfahern zu ihrer Herstellung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3767105A1 (de) | 2019-07-16 | 2021-01-20 | Arnold Jäger Holding GmbH | Stator für eine exzenterschneckenpumpe |
WO2021009275A1 (de) | 2019-07-16 | 2021-01-21 | Arnold Jäger Holding GmbH | Stator für eine exzenterschneckenpumpe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2279917T3 (es) | 2007-09-01 |
ATE349617T1 (de) | 2007-01-15 |
EP1522729B1 (de) | 2006-12-27 |
ES2279917T5 (es) | 2013-06-24 |
EP1522729A1 (de) | 2005-04-13 |
CY1106407T1 (el) | 2011-10-12 |
DE50306120D1 (de) | 2007-02-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2720130C3 (de) | Meißeldirektantrieb für Tiefbohrwerkzeuge | |
EP1762726B1 (de) | Statorsystem einer Exzenterschneckenpumpe | |
EP3250829B1 (de) | Exzenterschneckenpumpe mit einem automatischen verstellsystem und einstellverfahren | |
EP3187736A1 (de) | Mehrstufige horizontale zentrifugalpumpe zum fördern eines fluids sowie verfahren zum instandsetzen einer solchen | |
DE202009002823U1 (de) | Exzenterschneckenpumpe | |
EP2994640B1 (de) | Stator für eine förderpumpe | |
WO2018130718A1 (de) | Regelung der spaltgeometrie in einer exzenterschneckenpumpe | |
EP3610154B1 (de) | Exzenterschneckenpumpe | |
EP1738078B1 (de) | Stator für eine exzenterschneckenpumpe oder einen exzenterschneckenmotor nach dem moineau-prinzip | |
EP1828611A1 (de) | Flügelzellenpumpe | |
EP1522729B2 (de) | Exzenterschnecken-Pumpe und Stator für eine solche Pumpe | |
DE102011101648A1 (de) | Schraubenmaschine, insbesondere Schraubenspindelpumpe | |
DE102014112391A1 (de) | Pumpe zur Förderung einer Flüssigkeit, insbesondere zur Förderung eines Abgasreinigungsadditivs | |
EP2505335A2 (de) | Extrusionsvorrichtung zur Herstellung eines strangförmigen Profils oder Schlauches aus Kunststoff- oder Kautschukmasse | |
EP3767105B1 (de) | Stator für eine exzenterschneckenpumpe | |
DE2848514A1 (de) | Kraftsparendes pumpenrad | |
WO2017194508A1 (de) | Schraubenspindelpumpe | |
DE102013100451B4 (de) | Rotor für Schnecken- und / oder Exzenterschneckenpumpen und Schnecken- oder Exzenterschneckenpumpe | |
DE102009019418A1 (de) | Umlaufverdrängerpumpe mit verbesserter Lagerschmierung | |
DE102019005367B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Statorbauteil für eine Exzenterschneckenpumpe, Statorbauteil und Exzenterschneckenpumpe | |
EP1338796A2 (de) | Exzenterschneckenpumpe | |
EP1282777B1 (de) | Drehkolbenpumpe | |
DE102016225196A1 (de) | Elektromotorische Ölpumpe | |
DE102017104768A1 (de) | Exzenterschneckenpumpe | |
DE102014014278B3 (de) | Exzenterschneckendoppelpumpe mit einem Rotor, welcher starr an die Schnecke eines Einschneckenextruders gekoppelt ist |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20050427 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061227 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061227 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061227 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061227 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061227 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061227 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061227 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50306120 Country of ref document: DE Date of ref document: 20070208 Kind code of ref document: P |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070327 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20070403 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GR Ref legal event code: EP Ref document number: 20070400881 Country of ref document: GR |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070528 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2279917 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: NETZSCH-MOHNOPUMPEN GMBH Effective date: 20070925 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: KUNSTSTOFFTECHNIK RODENBERG GMBH Effective date: 20070927 Opponent name: NETZSCH-MOHNOPUMPEN GMBH Effective date: 20070925 |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
PLAF | Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: JOHANN HEINRICH BORNEMANN G.M.B.H. - KUNSTSTOFFTEC Effective date: 20071031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20071031 |
|
PLAF | Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20071031 |
|
PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061227 |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20071007 |
|
R26 | Opposition filed (corrected) |
Opponent name: KUNSTSTOFFTECHNIK RODENBERG GMBH Effective date: 20070927 Opponent name: NETZSCH-MOHNOPUMPEN GMBH Effective date: 20070925 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070628 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061227 |
|
RDAF | Communication despatched that patent is revoked |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1 |
|
APBM | Appeal reference recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO |
|
APBP | Date of receipt of notice of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O |
|
APAH | Appeal reference modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO |
|
APBQ | Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O |
|
PLBP | Opposition withdrawn |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091007 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20110317 Year of fee payment: 8 Ref country code: CZ Payment date: 20110224 Year of fee payment: 8 Ref country code: CH Payment date: 20110317 Year of fee payment: 8 Ref country code: SE Payment date: 20110223 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Payment date: 20110225 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20110224 Year of fee payment: 8 |
|
APBU | Appeal procedure closed |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Payment date: 20110302 Year of fee payment: 8 |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |
|
R26 | Opposition filed (corrected) |
Opponent name: NETZSCH-MOHNOPUMPEN GMBH Effective date: 20070925 |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |
|
R26 | Opposition filed (corrected) |
Opponent name: NETZSCH-MOHNOPUMPEN GMBH Effective date: 20070925 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20111007 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GR Ref legal event code: ML Ref document number: 20070400881 Country of ref document: GR Effective date: 20120503 |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20111007 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20120629 |
|
R26 | Opposition filed (corrected) |
Opponent name: NETZSCH-MOHNOPUMPEN GMBH Effective date: 20070925 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20111031 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20111031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20111102 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20111007 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20111007 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20111008 |
|
PUAH | Patent maintained in amended form |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20121023 Year of fee payment: 10 Ref country code: IT Payment date: 20121025 Year of fee payment: 10 |
|
27A | Patent maintained in amended form |
Effective date: 20130327 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20121029 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20121221 Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R102 Ref document number: 50306120 Country of ref document: DE Effective date: 20130327 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: DC2A Ref document number: 2279917 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T5 Effective date: 20130624 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130628 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 50306120 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 349617 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20131007 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50306120 Country of ref document: DE Effective date: 20140501 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140501 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131007 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131007 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20141107 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131008 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120503 |