DE3304568C2 - Fördervorrichtung für den Transport von Lasten - Google Patents

Fördervorrichtung für den Transport von Lasten

Info

Publication number
DE3304568C2
DE3304568C2 DE19833304568 DE3304568A DE3304568C2 DE 3304568 C2 DE3304568 C2 DE 3304568C2 DE 19833304568 DE19833304568 DE 19833304568 DE 3304568 A DE3304568 A DE 3304568A DE 3304568 C2 DE3304568 C2 DE 3304568C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
chain
running
parts
roller part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833304568
Other languages
English (en)
Other versions
DE3304568A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Original Assignee
Thiessen Papchem KG, 5778 Meschede
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thiessen Papchem KG, 5778 Meschede filed Critical Thiessen Papchem KG, 5778 Meschede
Priority to DE19833304568 priority Critical patent/DE3304568C2/de
Priority to CH621283A priority patent/CH663192A5/de
Priority to SE8306498A priority patent/SE457881B/sv
Priority to FI834373A priority patent/FI834373A/fi
Publication of DE3304568A1 publication Critical patent/DE3304568A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3304568C2 publication Critical patent/DE3304568C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/02Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for articles, e.g. for containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Abstract

Die Last-Fördervorrichtung weist Transportwagen (1) mit Last-Aufnahmeflächen auf, welche mit Laufrollen (24) sich auf Führungsbahnen (5) abrollen und welche mit Kettenräder (4) der Laufrollen (24) mit endlos umlaufenden und motorisch angetriebenen, geradlinig hintereinander angeordneten Ketten zusammenwirken. Zwischen nacheinanderfolgenden Ketten ist stets ein Abstand vorhanden und zum störungsfreien Einlauf des Kettenrades (4) in die nachfolgende Kette (7) ist diese mit einem schräg ansteigenden Ketten-Einlaufbereich ausgestattet und es ist eine Einlauf-Ausgleichseinrichtung vorgesehen. Dieser Einlauf-Ausgleichseinrichtung ist innerhalb jeder Laufrolle (24) der Wagen (1) angeordnet und dadurch gebildet, daß die Lauffläche (3) und das Kettenrad (4) der Laufrolle (24) in beide Drehrichtungen elastisch und begrenzt gegeneinander verdrehbar vorgesehen sind. Die Laufrolle (24) besitzt ein mittleres, das Kettenrad (4) haltendes Laufrollenteil (25) und zwei endseitige, die Laufflächen (3) bildenden Laufrollenteile (26); das mittlere Laufrollenteil (25) und die endseitigen Laufrollenteile (26) weisen ineinandergreifende Kupplungsmittel (17, 20), wie Vorsprünge und Aussparungen, und dazwischengeschaltete Dämpfungsmittel (18, 22), wie Druckfedern und Bolzen, Puffer od. dgl. auf, durch die einerseits eine Verdrehverbindung und andererseits eine Verdrehung der Laufrollenteile (25, 26) gegeneinander in einem gewissen Bereich möglich ist. Weiterhin sind die ...

Description

  • Die Erfindung ist ihrer Art nach eine Fördervorrichtung für den Transport von Lasten mit den im Oberbegriff des Hauptanspruchs angegebenen Merkmale.
  • Bekannt ist eine Fördervorrichtung gleicher Art (DE- OS 26 22 813) bei der eine Einlauf-Ausgleichseinrichtung im Bereich der Führungsbahn angeordnet ist und dabei verschiebbare Führungsbahnteile unter Zwischenschaltung von Gleit- und/oder Wälz elementen wie Rollen, Kugeln oder dergleichen gebildet sind. Diese bekannte Ausgleichseinrichtung ermöglicht zwar ein sicheres und störungsfreies Einlaufen der Kettenräder des Transportwagens von einer zur anderen Kette, jedoch unterliegen die Gleit- und/oder Wälzelemente der Ausgleichsstücke, insbesondere bei schweren Lasten nach längerem Einsatz einem Verschleiß, so daß eine Wartung dieser Teile erforderlich und ein Auswechseln der Verschleißteile von Zeit zu Zeit nicht ausgeschlossen ist.
  • Die Erfindung ist als eine Weiterentwicklung der vorgenannten bekannten Fördervorrichtung anzusehen. Dabei liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Fördervorrichtung mit einer möglichst wartungs- und verschleißarmen Ausgleichseinrichtung auszustatten, die beim einfachen Ausbau einen störungsfreien Uberlauf des Transportwagens von einer zur nachfolgenden Kette gewahrleistet.
  • Bekannt ist weiterhin (DE-OS 25 19 374) eine abschaltbare Treibrolle für Rollenförderbahnen, bei der zwischen einem Kettenrad und einer Treibhülse eine begrenzte Drehbarkeit in einer Drehrichtung vorgesehen ist, was durch radial vorstehende Ansätze und Ausnehmungen sowie durch eine Vorspannfeder ermöglicht werden soll. Dabei dient jedoch die in einer Richtung mögliche Verdrehbarkeit zur Funktionssicherung einer Kupplung und nicht zur Einlaufsicherung des Kettenrades in die Ketten. Wegen Verschiedenheit der Anwendungsgebiete kann somit von diesem Stand der Technik keine Anregung zur Lösung der vorgenannten Erfindungsaufgabe ausgehen.
  • Die vorgenannte Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches angegebenen Merkmale gelöst. Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen dieser Lösungen zum Inhalt.
  • Die Praxis hat gezeigt, daß die erfindungsgemäße Fördervorrichtung über längere Zeit störungs- und wartungsfrei in Funktion sein kann, weil die Ausgleichseinrichtung zum störungsfreien Verfahren des Transportwagens von einer zur anderen Kette innerhalb jeder Laufrolle angeordnet und somit in das System Laufrolle - Kettenrad integriert ist. Die Laufrolle ist dabei geteilt. Ihre auf der Führungsbahn sich abwälzende Lauffläche ist gegenüber dem von der Kette angetriebenen Kettenrad in beiden Drehrichtungen elastisch und begrenzt verdrehbar ausgeführt. So können Einlaufungenauigkeiten zwischen den Zähnen des Kettenrades und den Kettenrollengliedern der Kette innerhalb der Laufrolle aufgefangen und ausgeglichen werden.
  • ln bevorzugter Weise ist das Kettenrad an einem mittleren Laufrollenteil befestigt und die Lauffläche ist an zwei endseitigen Laufrollenteilen vorgesehen, die über Kupplungsmittel, wie ineinandergreifende Segmentvorsprünge und Segmentaussparungen und dazwischen angeordneten Dämpfungsgliedern, wie Federn, Gummipuffer oder dergleichen, kraftschlüssig in Drehrichtung miteinander verbunden sind. Jedoch lassen diese Elemente bei Einlaufstörungen ein Verdrehen oder Stehenbleiben der Laufflächen gegenüber dem Kettenrad zu und gewährleisten somit ein störungsfreies, das heißt kontinuierliches und druckfreies Einlaufen des Kettenrades in die Kette.
  • Eingriffstoleranzen zwischen Kettenrad und Kette werden somit durch die Möglichkeit der Gegeneinanderverdrehung vom angetriebenen Laufrollenteil gegenüber den mit Reibungshaftung mit der Führungsbahn zusammenwirkenden Laufflächen ausgeglichen.
  • Dieser Einlaufsausgleich wird weiterhin noch durch die Ausbildung der Zähne des Kettenrades jeder Laufrolle als Spitzzähne verbessert, in dem diese Spitzzähne einen günstigen Abgleiteffekt mit den Kettenrollengliedern ergeben und somit noch ein gleichmäßigeres und ausgeglicheneres Einlaufen des Transportwagens in die nachfolgende Kette schaffen.
  • Die von den Laufrollen selbst gebildete Ausgleichseinrichtung ist einfach und dauerhaft haltbar aufgebaut, wartungsarm und verschleißarm ausgeführt, da die zusammenwirkenden Laufrollenteile gute Anlage- und Verdrehflächen haben. Sie zeigt aufgrund ihrer sicheren und automatischen Wirkung einen hohen Gebrauchswert für unterschiedlich große Lasten.
  • Anhand der Zeichnungen wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung näher erläutert. Eszeigt
  • Fig. 1 eine Seitenansicht eines durch Ketten verfahrbaren Transportwagens einer Fördervorrichtung für Lasten,
  • Fig. 2 eine Stirnansicht desselben Transportwagens mit Last-Aufnahmeflächen,
  • Fig. 3 eine schematische Seitenansicht des Einlaufbereiches zwischen verzahntem Kettenrad und Kette,
  • Fig. 4 eine Stirnansicht eines eine Lauffläche aufweisenden endseitigen Laufrollenteiles einer Laufrolle des Wagens in Pfeilrichtung lV gemäß Fig. 5 gesehen,
  • Fig. 5 eine Vorderansicht der Laufrolle mit Kettenrad und endseitigen Laufrollenteilen in teilweisem Längsschnitt,
  • Fig. 6 eine Stirnansicht des das Kettenrad tragenden 6 mittleren Laufrollenteiles der Laufrolle in Pfeilrichtung VI in Fig. 5 gesehen.
  • Die erfindungsgemäße Fördervorrichtung für den Transport von Lasten der verschiedensten Art und unterschiedlichster Gewichte weist mehrere endlos umlaufende und einzeln motorisch angetriebene, geradlinig verlaufende und hintereinander oberhalb und unterhaib des Flures angeordnete Ketten 7 und mehrere auf einer Führungsbahn 5 (Schienen) laufende, je eine Last-Aufnahmefläche 12 bzw. 13 besitzende Transportwagen 1 auf. Jeder Transportwagen 1 hat dabei zwei in Laufrichtung "A" hintereinander angeordnete Laufrollen 24 mit je einem im Bereich der Ketten 7 mit diesen in Eingriff stehenden Kettenrad 4 (Zahnrad) .
  • Durch die Wirkverbindung zwischen Kettenrad 4 und Kette 7 bzw. Ketten 7 und die Reibungshaftung zwischen Laufrollen 24 und Führungsbahn 5 wird der Transportwagen 1 in Pfeilrichtung "A" entgegen der Ketten-Umlaufrichtung "B" bewegt (verfahren). Im Übergangsbereich von einer zur nachfolgenden Kette 7 ist immer mindestens ein Kettenrad 4 mit einer der beiden Ketten 7 in Eingriff (vergl. Fig. 1).
  • Die hintereinander angeordneten Ketten 7 laufen jeweils über endseitige Umlenkräder 6 bzw. 10 um. Zum störungsfreien Einlaufen der Kettenräder 4 jedes Wagens 1 in die in Bewegungsrichtung "A" des Wagens 1 nachfolgende Kette 7 ist diese mit einem schräg nach oben und in Wagen-Bewegungsrichtung ansteigenden Einlaufbereich (Kettenbereich) 11 ausgestattet (vergl. Fig. 1 und 3), der durch ein dem Umlenkrad 10 zugeordnetes Umlenkrad 8 gebildet wird; mit 9 ist ein weiteres Ketten-Umlenkrad oder -spannrad bezeichnet.
  • Wenn beim Einlaufen des Kettenrades 4 in den Einlaufbereich 11 das Kettenrad 4 mit seinem Zahn 14 nicht zwischen zwei benachbarte Kettenrollenglieder 16 gelangt und dadurch kein kontinuierlicher Durchlauf entstehen würde, ist zur Gewährleistung dieses störungsfreien Einlaufens eine Ausgleichseinrichtung vorgesehen, die bei gleichmäßigem Umlauf der Ketten 7 und gleichmäßigem Weiterlauf des Transportwagens 1 ein ungehindertes lneingriffbringen von Kettenrad-Zähnen 14 mit der Kette 7 (Kettenrollenglieder 16) gewährleistet. Diese Ausgleichseinrichtung ist erfindungsgemäß innerhalb jeder Laufrolle 24 vorgesehen und dabei sind die Lauffläche 3 und das Kettenrad 4 der Laufrolle 24 in beide Drehrichtungen elastisch und begrenzt gegeneinander verdrehbar ausgebildet, so daß die Fahrbewegung des Transportwagens 1 gegenüber der Umlaufbewegung der Ketten 7 und der Eingriffbewegung zwischen Kettenrad 4 und Kette 7 innerhalb der Verdrehbewegung der Laufrolle 24 aufgefangen und ausgeglichen wird, d. h., die Lauffläche 3 rollt weiter auf der Führungsbahn 5 und das Kettenrad 4 bleibt solange stehen, bis mindestens ein Zahn 16 zwischen zwei Kettenrollenglieder 16 eingreifen kann oder umgekehrt.
  • Jede Laufrolle 24 ist um eine im Transportwagen 1 durch Achshalter 2 a verdrehfest gehaltene Achse 2 drehbar gelagert und die Lauffläche 3 bildet mit dem Kettenrad 4 eine verdrehfeste, jedoch in einem gewissen Drehwinkelbereich gegeneinander verdrehbare Einheit.
  • Die Laufrolle 24 setzt sich aus einem mittleren, das Kettenrad 4 verdrehfest haltenden Laufrollenteil 25 und zwei endseitigen, je eine Lauffläche 3 aufweisenden Laufrollenteilen 26 zusammen, wobei das mittlere Laufrollenteil 25 zweigeteilt ist und zwischen seinen beiden Teilen das Kettenrad 4 durch Verbindungsbolzen 21 verdrehfest hält, so daß das mittlere Laufrollenteil 25 mit dem Kettenrad 4 eine verdrehbare Einheit bildet. Die beiden endseitigen Laufrollenteile 26 sind mit dem mittleren Laufrollenteil 25 durch Kupplungsmittel nämlich Aussparungen 17 und Vorsprünge 20 und elastische, die gegenseitige Verdrehung ermöglichende Dämpfungsglieder nämlich Druckfedern 18 verdrehbar miteinander verbunden, wobei die beiden endseitigen Laufrollenteile 26 durch jeweils ein Sicherungsmittel 27, wie Sicherungsring, in Längsrichtung gegenüber der Achse 2 und dem mittleren Laufrollenteil 25 lagefixiert sind.
  • Als Kupplungsmittel 20 sind an dem mittleren Laufrollenteil 25 an dessen beiden Stirnseiten jeweils mindestens zwei sich radial gegenüberliegende segmentartige Vorsprünge (Mitnehmer) vorgesehen und jedes der beiden endseitigen Laufrollenteile 26 weist an seiner dem mittleren Laufrollenteil 25 benachbarten Stirnfläche jeweils mindestens zwei sich radial gegenüberliegende segmentartige Aussparungen 17 auf, in die jeweils die beiden Vorsprünge 20 eingreifen. Dabei ist die in Drehrichtung gesehene Segmentbreite der Vorsprünge 20 kleiner als die Breite der Aussparungen 17 ausgeführt, so daß die Vorsprünge 20 in diesen Aussparungen 17 eine gewisse Verdrehungsbewegung (Spiel) durchführen können, ohne daß eine kraftschlüssige Mitnahme der zusammenwirkenden Teile 25, 26 erfolgt, was die Ausgleichsverdrehung ergibt.
  • Um eine elastische Verdrehmitnahme und Verdrehbewegung der Teile 25, 26 gegeneinander zu ermöglichen und ruckartige Verdrehbewegungen zu vermeiden, sind zwischen den zusammenwirkenden Teilen 25, 26 Kupplungsmittel nämlich Aussparungen 17 und Vorsprünge 20 sowie Dämpfungsglieder nämlich Druckfedern 18 und Bolzen 22 angeordnet. Hierfür besitzen die beiden endseitigen Laufrollenteile 26 zwischen ihren Aussparungen 17 zwei bogenförmig verlaufende Nuten 19, in denen Druckfedern 18 angeordnet sind, und das mittlere Laufrollenteil 25 hat zwischen den beiden Vorsprüngen 20 jeweils einen Bolzen 22. Diese beiden Bolzen 22 greifen jeweils in eine Nut 19 ein und werden in beiden Drehrichtungen der Laufrolle 24 von jeweils einer Druckfeder 18, vorzugsweise Schraubenfeder, beaufschlagt, wodurch einerseits eine elastische Mitnahme der zusammenwirkenden Teile 25, 26 und andererseits ein elastischer Ausgleich bei Verdrehen der zusammenwirkenden Teile 25, 26 gegeneinander möglich ist.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, anstelle der beiden Segment-Vorsprünge 20 und Segment-Aussparungen 17 auch drei oder mehrere Vorsprünge und Aussparungen vorzusehen. Des weiteren liegt es im Rahmen der Erfindung, anstelle der Druckfedern 18 und Bolzen 22 auch zwischen den Vorsprüngen 20 und Aussparungen 17 drehbewegungsausgleichende und -mitnehmende Puffer aus einem elastischen Material, wie Gummi, Kunststoff o. dgl. vorzusehen.
  • Die insgesamt drei Laufrollenteile 25, 26 sind unter Zwischenschaltung von Gleit- und/oder Wälzlagern 28 um die feststehende Achse 2 drehbar gelagert. Als Lauffläche 3 der beiden endseitigen Laufrollenteile 26 ist jeweils ein auf diesen angeordneter Laufring vorgesehen, der an einem jeweils an der von einer Bahn, einer Schiene o. dgl. gebildeten Führungsbahn 5 in Bewegungsrichtung führend laufenden Flansch 26 a der endseitigen Laufrollenteile 26 anliegt.
  • Durch die ineinandergreifenden segmentartigen Kupplungsmittel und die dazwischen angeordneten Dämpfungsglieder ist einerseits beim Einlaufen des Kettenrades 4 in den schrägen Einlaufbereich 11 der Kette 7 ein Verdrehausgleich möglich, indem die Lauffläche 3 gegenüber dem Kettenrad 4 in einem begrenzten Verdrehbereich stehenbleiben oder weiterlaufen kann und dadurch ein störungsfreies Einlaufen der Zähne 14 des Kettenrades 4 zwischen die Kettenrollenglieder 16 der Kette 7 möglich ist, und andererseits wird eine weiche Mitnahme der Laufflächen 3 mit dem angetriebenen Kettenrad 4 gewährleistet und durch die Druckfedern 18 und die Aussparungen 17 bzw. Vorsprünge 20 ist eine kraftschlüssige Mitnahmeverbindung erreicht.
  • Um das Einlaufen der Zähne 14 des Kettenrades 4 zwischen die Kettenrollenglieder 16 noch weiter zu verbessern, sind diese Zähne 14 als Spitzzähne ausgeführt, wodurch ein gewisser Abgleiteffekt beim Auftreffen der Zähne 14 mit ihren Spitzflächen (Flanken) auf den Rollengliedern 16 erreicht wird und dadurch ein besseres Einführen der Spitzzähne 14 zwischen die beiden benachbarten Kettenrollenglieder 16 als bei normalen Zähnen 15 - wie in Fig. 3 in gestrichelten Linien dargestellt - entsteht.
  • Mit 12 ist eine rinnenartige (prismaförmige) Last-Aufnahmefläche für Rollen o. dgl. bezeichnet und 13 stellt eine in sich ebene (waagerechte) Last-Aufnahmefläche für die verschiedensten Lasten dar (vergl. Fig. 2).
  • Mit 23 ist die Kupplungstrennlinie zwischen mittlerem Laufrollenteil 25 und den beiden endseitigen Laufrollenteilen 26 gekennzeichnet.
  • Das mittlere Laufrollenteil 25 und die beiden endseitigen Laufrollenteile 26 lassen sich aus Metall und/oder Kunststoff herstellen, wobei die Vorsprünge 20 bzw. die Aussparungen 17 herstellungsmäßig an- bzw. ausgeformt oder durch spanabhebende Bearbeitung einteilig an den Laufrollenteilen 25, 26 vorgesehen sind.

Claims (9)

1. Fördervorrichtung für den Transport von Lasten, bestehend aus mehreren endlos umlaufenden und einzeln angetriebenen, geradlinig verlaufenden und hintereinander angeordneten Ketten und mehreren auf einer Führungsbahn laufenden, je eine Last- Aufnahmefläche aufweisenden Transportwagen, die jeweils zwei Laufrollen mit je einem im Bereich der Ketten mit diesen in Eingriff stehenden und den Transportwagen entgegen der Ketten-Umlaufrichtung durch Reibungshaftung zwischen Laufrollen- Lauffläche und Führungsbahn bewegenden Kettenrad aufweisen, wobei im Übergangsbereich von einer zur nachfolgenden Kette immer mindestens ein Kettenrad im Eingriff mit einer der beiden Ketten steht und zum störungsfreien Einlaufen der Kettenräder jedes Wagens in die nachfolgende, einen schräg nach oben und in Wagen-Fahrtrichtung ansteigenden Kettenbereich aufweisende Kette eine Einlauf-Ausgleichseinrichtung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß jede Laufrolle (24) ein mittleres, das Kettenrad (4) verdrehfest haltendes Laufrollenteil (25) und zwei endseitige, jeweils die Lauffläche (3) aufweisende Laufrollenteile (26) aufweist, die über Kupplungsmittel und Dämpfungsglieder eine verdrehfeste Einheit und gleichzeitig eine in einem begrenzten Bereich in beide Drehrichtungen elastisch gegeneinander verdrehbare Einlauf-Ausgleichseinrichtung bilden.
2. Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mittlere Laufrollenteil (25) an seinen beiden Stirnseiten jeweils mindestens zwei sich radial gegenüberliegende und in Axialrichtung vorstehende segmentartige Vorsprünge (20) aufweist und die beiden endseitigen Laufrollenteile (26) an ihrer dem mittleren Laufrollenteil (25) zugewendeten Stirnseite jeweils segmentartige, die Vorsprünge (20) in beiden Drehrichtungen begrenzt verdrehbar aufnehmende Aussparungen (17) als zusammenwirkende Kupplungsmittel besitzen, wobei die segmentartigen Aussparungen (17) der endseitigen Laufrollenteile (26) in Drehrichtung breiter als die segmentartigen Vorsprünge (20) des mittleren Laufrollenteiles (25) ausgeführt sind.
3. Fördervorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Dämpfungsglieder Druckfedern (18) oder Puffer aus Gummi zwischen den zusammenwirkenden Kupplungsmitteln angeordnet sind.
4. Fördervorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes endseitige Laufrollenteil (26) zwischen seinen Aussparungen (17) eine bogenförmige Nut (19) aufweist, in denen jeweils zwei Druckfedern (18) angeordnet sind, und daß das mittlere Laufrollenteil (25) zwischen seinen Vorsprüngen (20) je einen Bolzen (22) besitzt, der in eine Nut (19) des benachbarten endseitigen Laufrollenteiles (26) zwischen zwei entgegengesetzt wirkende Druckfedern (18) eingreift.
5. Fördervorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das mittlere Laufrollenteil (25) jeder Laufrolle (24) zweigeteilt ausgebildet ist und zwischen seinen beiden Einzelteilen das Kettenrad (4) aufnimmt, welches durch Verbindungsbolzen (21) o. dgl. mit dem Laufrollenteil (25) verdrehfest verbunden ist.
6. Fördervorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden endseitigen, mit dem mittleren Laufrollenteil (25) bewegungsmäßig gekuppelten Laufrollenteile (26) um eine gemeinsame, im Transportwagen (1) verdrehfest gehaltene Achse (2) unter Zwischenschaltung von Gleit- und/oder Wälzlagern (28) drehbar gelagert und durch Sicherungsmittel (27), wie Sicherungsringen, auf der Achse (2) in Längsrichtung lagefixiert sind.
7. Fördervorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden endseitigen Laufrollenteile (26) als Lauffläche (3) jeweils einen Laufring aufweisen und einen an der Führungsbahn (5) in Laufrichtung geführt anliegenden Flansch (26 a) besitzen.
8. Fördervorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kettenrad (4) jeder Laufrolle (24) mit Spitzzähnen (14) ausgestattet ist.
9. Fördervorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportwagen (1) mit einer rinnenförmigen (prismatischen) Lastaufnahmefläche (12) oder einer in sich ebenen, waagerechten Lastaufnahmefläche (13) ausgestattet ist.
DE19833304568 1983-02-10 1983-02-10 Fördervorrichtung für den Transport von Lasten Expired DE3304568C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833304568 DE3304568C2 (de) 1983-02-10 1983-02-10 Fördervorrichtung für den Transport von Lasten
CH621283A CH663192A5 (de) 1983-02-10 1983-11-18 Foerdervorrichtung fuer den transport von lasten.
SE8306498A SE457881B (sv) 1983-02-10 1983-11-24 Transportanordning foer transport av laster av allehanda slag
FI834373A FI834373A (fi) 1983-02-10 1983-11-30 Transportanordning foer olika laster.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833304568 DE3304568C2 (de) 1983-02-10 1983-02-10 Fördervorrichtung für den Transport von Lasten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3304568A1 DE3304568A1 (de) 1984-08-23
DE3304568C2 true DE3304568C2 (de) 1987-01-29

Family

ID=6190498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833304568 Expired DE3304568C2 (de) 1983-02-10 1983-02-10 Fördervorrichtung für den Transport von Lasten

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH663192A5 (de)
DE (1) DE3304568C2 (de)
FI (1) FI834373A (de)
SE (1) SE457881B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19608133A1 (de) * 1996-03-02 1997-09-04 Koenig & Bauer Albert Ag Fördervorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2643321B1 (fr) * 1989-02-22 1996-06-07 Noseda Calmels Ets Dispositif d'entrainement debrayable pour transporteur du type aerien suspendu ou rampant
FR2719832B1 (fr) * 1994-05-11 1996-08-02 Mach Speciales Manutention Plateau pour transporteur de type magasin à accumulation.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2519374C2 (de) * 1975-04-30 1986-01-09 Interroll-Fördertechnik GmbH & Co KG, 5632 Wermelskirchen Abschaltbare Treibrolle für Rollenförderbahnen
DE2622813C2 (de) * 1976-05-21 1984-01-19 Thiessen Papchem KG, 5778 Meschede Fördervorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19608133A1 (de) * 1996-03-02 1997-09-04 Koenig & Bauer Albert Ag Fördervorrichtung
DE19608133C2 (de) * 1996-03-02 2002-07-11 Koenig & Bauer Ag Fördervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FI834373A (fi) 1984-08-11
SE8306498L (sv) 1984-08-11
SE8306498D0 (sv) 1983-11-24
CH663192A5 (de) 1987-11-30
FI834373A0 (fi) 1983-11-30
DE3304568A1 (de) 1984-08-23
SE457881B (sv) 1989-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0930248B1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Stückgütern
EP2483121B1 (de) Transportsystem mit formschlüssigem antrieb
EP1057755A2 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Stückgütern
DE19528922C2 (de) Paletten-Stauförderer
DE3406352C1 (de) Staufoerderkette
DE2545907B2 (de) Förderbahn mit an einer Schiene geführten Katze
DE2537943A1 (de) Endloser kettenfoerderer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3616252C2 (de)
DE800165C (de) Mitnehmerkettenantrieb
DE3304568C2 (de) Fördervorrichtung für den Transport von Lasten
DE3218253C2 (de)
DE4223095C2 (de) Lagerung für eine Schienenweiche mit einem Schienenpaar und zwei Weichenzungen
DE3124898C2 (de) Vorrichtung zum Überführen und Umlenken von Paletten
DE3805114A1 (de) Bucheinhaengemaschine
DE10333938B3 (de) Fördereinrichtung, insbesondere Hängefördereinrichtung
DE3510955A1 (de) Selbsttaetige transportvorrichtung fuer eine haengefoerdervorrichtung
WO2018078105A1 (de) Stauförderer
DE2717319C2 (de) Rundführung für paternosterartig umlaufenden Träger für Schriftgut
DE3323718A1 (de) Rollenfoerderer
EP0139287A2 (de) Stetigförderer
DE2025667C3 (de) Endloser Kettenförderer
DE2622813C2 (de) Fördervorrichtung
DE4134534C1 (en) Roller drive for objects on conveyor path - has several drive rollers, moving on different levels, with height limited by stops
DE3503052C1 (de) Staurollenbahn
DE2210341A1 (de) Rollenkette

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee