DE3304400C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3304400C2
DE3304400C2 DE3304400A DE3304400A DE3304400C2 DE 3304400 C2 DE3304400 C2 DE 3304400C2 DE 3304400 A DE3304400 A DE 3304400A DE 3304400 A DE3304400 A DE 3304400A DE 3304400 C2 DE3304400 C2 DE 3304400C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
contact
hollow
safety
rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3304400A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3304400A1 (de
DE3304400C3 (de
Inventor
Karlheinz 5000 Koeln De Beckhausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3304400A priority Critical patent/DE3304400C3/de
Publication of DE3304400A1 publication Critical patent/DE3304400A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3304400C2 publication Critical patent/DE3304400C2/de
Publication of DE3304400C3 publication Critical patent/DE3304400C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/44Detection using safety edges responsive to changes in electrical conductivity
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/86Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic against unauthorised opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/81Feedback to user, e.g. tactile
    • E05Y2400/818Visual
    • E05Y2400/822Light emitters, e.g. light emitting diodes [LED]
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/88Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic for limiting unrolling
    • E06B2009/885Braking mechanism activated by the bottom bar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitskontakt­ schiene für kraftbetätigte Anlagen, wie Rolltore, Roll­ gitter usw. sowie Hebe-, Arbeitsbühnen und dergl., mit ei­ nem am beweglichen Teil der Anlage befestigten Gummihohl­ profil, entlang dessen mit Abstand zueinander angeordnete, elektrisch leitende Kontaktflächen eingebaut sind, gemäß Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Das Gummihohlprofil der gattungsgemäßen DE- 27 19 438 A1 weist drei Kammern auf, nämlich eine äußere halbkreisför­ mige, eine mittlere rechteckige, in der die Elektroden und ein bzw. mehrere elastisch verformbare Isolierkörper ange­ ordnet sind, und eine weitere rechteckige Kammer im An­ schluß an die Befestigungsseite. Dabei ist die mittlere Kammer mit dem elastisch verformbaren Isolierkörper bzw. -körpern vollständig ausgefüllt. Je nach Ausbildung des bzw. der Isolierkörper sind bandartige Elektroden in seit­ lichen Nuten bzw. in einem Innenraum angeordnet. Durch das vollständige Ausfüllen der mittleren Kammer mit dem bzw. den Isolierkörpern sind beträchtliche Kräfte erforderlich, um die Sicherheitsschiene auszulösen, da sowohl eine Ver­ formung der Kammer, in der die Isolierkörper angeordnet sind, als auch zusätzlich eine Verformung der Isolierkör­ per selbst erfolgen muß, bevor die Elektroden zu einer gegenseitigen Berührung kommen. Des weiteren ist es schwie­ rig, in die mittlere Kammer die Isolierkörper mit Elektro­ den einzuführen, zumal diese auch noch unter Vorspannung in der mittleren Kammer angeordnet sein sollen. Dabei be­ steht das Problem, daß dann, wenn die Elektroden aus einer dünnen Oberfläche bestehen, diese beschädigt werden, so daß der Ausschuß bei der Herstellung derartiger Profile groß ist. Wenn dies vermieden werden soll, müssen dickere und stabilere Elektroden benutzt werden, die aber nicht mehr so nachgiebig sind und dadurch den Schaltvorgang er­ schweren.
Es ist weiterhin bekannt (US-40 08 856) ein einziges Hohlprofil als Sicherheitskontaktschiene vorzusehen. Dieses Hohlprofil ist aber ebenfalls nur ein Kontaktstreifen auf­ nehmender Hohlraum. Auch dort müssen hohe Kräfte aufge­ bracht werden, bevor die offensichtlich stabilen und festen Streifen verbogen werden und zur Anlage kommen. Da­ bei sind schräg aufgebrachte Kräfte praktisch überhaupt nicht in der Lage, eine Auslösung der Sicherheitseinrich­ tung zu bewerkstelligen.
Da die Hohlprofile mit Kontaktstreifen nach der US- 40 88 856 und mit Isolierkörper(n) nach der DE- 27 19 438 A1 nicht flexibel sind, können sie auch nur schwer verpackt und müssen als Stangen versandt werden. Auch die Montage und Herstellung derartiger Hohlprofile ist nicht unproblematisch, da kein einheitlicher homogener Körper vorliegt sondern mehrere Komponenten erforderlich sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die ge­ nannten Nachteile zu beheben und eine Sicherheitskontakt­ schiene mit der zugehörigen Schaltung zu schaffen, die präzise auf geringe Bewegungen, auch in Querrichtung, an­ spricht. Des weiteren soll die Sicherheitskontaktschiene mit ihren elektrisch leitenden Kontaktflächen einfach in der Montage sein und raumsparend verpackt und versandt werden können.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Sicherheitskontaktschiene durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Danach bilden die Kon­ taktflächen mit dem Hohlprofil eine Einheit. Das Einschie­ ben bzw. der Einbau von Zusatzteilen, wie Isolierkörper und Elektroden kann entfallen. Dadurch ergibt sich weiter­ hin der Vorteil, daß bereits kleine Verformungskräfte aus­ reichen, die Schaltung auszulösen. Weiterhin sind keine zusätzlichen Elemente, wie Kontaktstreifen bzw. getrennte Isolierkörper erforderlich. Das Profil läßt sich als End­ losprofil herstellen, kann auf Rollen aufgewickelt und an der Baustelle ohne weitere Probleme auf die entsprechende Länge geschnitten und an Anlagen befestigt werden.
Die elektrisch leitenden Kontaktflächen können in vorteil­ hafter Weise durch Beimischung von leitfähigen Stoffen, bzw. Graphit, in die Gummioberfläche oder durch Einlage dünner Metallfolien, z. B. durch Kleben, oder durch Einlage dünner Metallnetze in die Gummioberfläche gebildet werden. Auch durch Aufdampfen leitfähiger Stoffe können die Kontaktflächen erzeugt werden. Durch diese Maßnahme bleibt das Gummihohl­ profil flexibel, so daß kleine Drücke ausreichen, um die Sicherheitskontaktschiene auszulösen.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des Gummihohlprofils gemäß den Patentansprüchen 3 und 4 besteht darin, daß innerhalb des Hohlprofils, vorzugsweise entlang der Seite, mit der es an der Anlage befestigt ist, eine schneidenartige Rippe vorgesehen, die einstückig mit dem Gummihohlprofil, ebenfalls aus Gummi, hergestellt ist und als Fläche für die elektrisch leitende Kontaktfläche dient. Durch diese Ausgestaltung der Erfindung braucht das Hohl­ profil nur teilweise zusammengedrückt zu werden, um die Sicherheitsschaltung auszulösen. Auch waagerechte Drücke quer zum Rolltor oder dergl. führen zu einer Auslösung, und zwar Kräfte von weniger als 2 kp. In vorteilhafter Weise ist die mit der Rippe zusammenwirkende zweite Kon­ taktfläche auf der der Schneide gegenüberliegenden Innen­ fläche des Hohlprofils angebracht, wobei die Erstreckung in Umfangsrichtung etwa 140° Winkel beträgt.
Die Kontaktflächen sind gemäß Patentanspruch 5 an dem dem Kabelanschluß abgewandten Ende über eine Sperrdiode mit­ einander verbunden. Am anderen Ende werden die Kontaktflä­ chen über ein elektrisches Kabel mit Strom versorgt, wobei zwischen den Flächen vorzugsweise eine Wechselspannung von 24 Volt anliegt. Bei gegenseitiger Berührung der Kontakt­ flächen wird die Sperrdiode überbrückt und die Anlage ab­ geschaltet bzw. Kommando zur Aufwärtsbewegung der Anlage erteilt.
Um die Anlage bei Zerstörung der Ruhestromschleife bzw. der leitenden Kontaktflächen auszuschalten, ist in den Stromkreis der Ruhestromschleife bzw. der Kontaktflächen ein Halbwellenrelais eingebaut, das bei einer Zerstörung abfällt und die Anlage ausschaltet.
Da das erfindungsgemäße Gummihohlprofil bekannten Hohlpro­ filen zur Sicherung von Rolltoren und dergl. ähnelt, kann in an sich bekannter Weise das Hohlprofil auch an beiden Enden luftdicht verschlossen sein und mit einem druck­ empfindlichen Schalter, z. B. Membranschalter in Wirkver­ bindung stehen, das bei Erzeugung einer Druckwelle die An­ lage abschaltet bzw. Kommando zur Aufwärtsbewegung der An­ lage gibt. Solche Schaltungen sind an sich bekannt, sie können jedoch im vorliegenden Fall ohne großen Aufwand zu­ sätzlich benutzt werden bzw. in einer älteren Anlage ver­ bleiben, wobei die elektronische Sicherheitsschaltung neu hinzutritt und dadurch erhöhte Sicherheit gegeben ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes nach Anspruch 1 ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen 3 bis 6.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeich­ nung verwiesen, in der ein Ausführungsbeispiel der Er­ findung vereinfacht dargestellt ist. Es zeigt
Fig. 1 eine Rolltoranlage mit Ansicht der Innensei­ te und teilweise Abbildung der Übertragungs­ anlagen mit Steuerkästen und
Fig. 2 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Gummihohlprofil am unteren Teil des Rolltores als Bestandteil der Sicherheitskontaktschiene.
In Fig. 1 ist mit 1 ein Rolltor bezeichnet, dessen Kraft­ betätigung nicht dargestellt ist. Das Rolltor 1 besteht aus mehreren Leisten. An der untersten Leiste, die mit dem Boden oder einem sperrenden Körper und dergleichen zur An­ lage kommt, ist eine Sicherheitskontaktschiene 2 vorgese­ hen, die ein in Fig. 2 näher dargestelltes Gummihohlprofil 3 aufweist. Auf der linken Seite von Fig. 1 ist an der Sicherheitskontaktschiene 2 ein elektrisches Kabel 4 ange­ schlossen, das zu einem ebenfalls an der linken Seite an­ gebrachten Schaltkasten 5 führt. Auf der gegenüberliegen­ den Seite ist an der untersten Leiste des Rolltores 1 ein Membranschalter 6 angebracht, der mit dem Innenraum des Gummihohlprofils 3 in Wirkverbindung steht. An dem Mem­ branschalter 6 ist eine Leitung 7 angeschlossen, die auf der rechten Seite zu einer Dose 8 führt. Das Gummihohl­ profil 3 der Sicherheitskontaktschiene 2 ist an beiden En­ den druckdicht ausgeführt, so daß ein Zusammendrücken zum Auslösen des Membranschalters 6 und über die Leitung 7 und die Dose 8 zum Abschalten und ggf. zum Aufwärtsbewegen der Anlage führt.
In dem Gummihohlprofil 3 der Sicherheitskontaktschiene 2 sind weiterhin, wie im folgenden noch näher beschrieben wird, entlang des gesamten Hohlprofils 3 auf gegenüberlie­ genden Seiten elektrisch leitende Kontaktflächen 9 u. 10 vorgesehen, die nicht miteinander in Berührung stehen. Am einen Ende des Gummihohlprofils 3 sind die Kontaktflächen 9, 10 an das elektrische Kabel 4 angeschlossen und mit Strom versorgt, so daß zwischen den beiden Kontaktflächen 9 u. 10 eine Spannung von beispielsweise 24 Volt Wechselspannung anliegt. Auf der gegenüberliegenden Seite, im Aus­ führungsbeispiel gemäß Fig. 1 in der Nähe des Membran­ schalters 6, ist innerhalb des Gummihohlprofils 3 (nicht dargestellt) zwischen den beiden Kontaktflächen 9, 10 eine Sperrdiode geschaltet, so daß die Kontaktflächen 9, 10 als Ruhe­ stromschleife dienen können. In den Stromkreis, eingebaut im Schaltkasten 5, ist ein Halbwellenre­ lais eingebaut. Beim Anlegen der Spannung wird das Halb­ wellenrelais angeordnet und die Anlage funktionsfähig. Der Betriebszustand wird über eine Leuchtdiode angezeigt. Bei mechanischer Zerstörung der Ruhestromschleife bzw. der elektrisch leitenden Kontaktflächen 9 u. 10 und damit elektrischer Unterbrechung fällt das Halbwellenrelais ab und schaltet die Anlage aus. Wird das Profil zusammenge­ drückt und kommen die Kontaktflächen 9 u. 10 an beliebiger Stelle in Berührung, so wird die Sperrdiode überbrückt und ein zweites Relais, das ebenfalls in dem Schaltkasten 5 untergebracht ist, schaltet die Anlage ab bzw. gibt ein Kommando zur Aufwärtsbewegung der Anlage.
Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, ist innerhalb des Gummi­ hohlprofils 3 entlang der oberen Innenseite eine schnei­ denartige Rippe 11 vorgesehen, die einstückig mit dem Gum­ mihohlprofil 3 hergestellt ist und etwa 2/3 bis 3/4 des In­ nendurchmessers beträgt. Die Oberfläche der Rippe 11 ist, wie an der gestrichelten Linie zu sehen ist, als elektrisch leitende Kontaktfläche 9 ausgebildet, die nach den in der Patentbeschreibung beschriebenen Merkmalen ausgebildet ist. Auf der der Schneide gegenüberliegenden Innenseite des Gummihohlprofils 3 ist die elektrisch leitende Kontakt­ fläche 10 angebracht (gestrichelte Linie), die die Gegen­ fläche darstellt und ebenfalls nach einer der Verfahrens­ schritte aufgebracht ist. Diese Gegenfläche erstreckt sich in Umfangsrichtung etwa 140° im Winkel, so daß ein Druck aus verschiedener Richtung auf das Gummihohlprofil eine Be­ rührung der beiden Kontaktflächen miteinander bewirken und die Sicherheitsfunktion auslöst.
Es sei darauf hingewiesen, daß eine erfindungsgemäße Si­ cherheitskontaktschiene auch aus mehreren hintereinander oder nebeneinander angeordneten Gummihohlprofilen mit ent­ sprechenden Schaltelementen bestehen kann.

Claims (6)

1. Sicherheitskontaktschiene für kraftbetätigte Anla­ gen, wie Rolltore, Rollgitter usw. sowie Hebe-, Arbeits­ bühnen und dergl. mit einem am beweglichen Teil der Anlage befestigten Gummihohlprofil, entlang dessen mit Abstand zueinander angeordnete, elektrisch leitende Kontaktflächen eingebaut sind, die Bestandteile eines Stromkreises sind, der durch ein elektrisches Kabel mit einer geeigneten Schaltung in Verbindung steht, wobei die Schaltung bei gegenseitiger Berührung der Kontaktflächen Signale zur Steuerung der Anlage erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß das Gummihohlprofil (3) als Einkammer-Profil ausgebildet ist und daß die Innenseiten des Gummihohlprofils (3) selbst als elektrisch leitende Kontaktflächen (9, 10) ausgebildet sind.
2. Sicherheitskontaktschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitenden Kon­ taktflächen (9, 10) durch Beimischungen von leitfähigen Stoffen, z. B. Graphit, oder Einlage dünner Metallnetze in die Gummioberfläche gebildet sind.
3. Sicherheitskontaktschienen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Gummihohlprofils (3), vorzugsweise entlang der Seite, mit der es an der An­ lage befestigt ist, eine schneidenartige Rippe (11) vorge­ sehen ist, die einstückig mit dem Gummihohlprofil (3) ebenfalls aus Gummi hergestellt ist, daß die Oberfläche der schneiden­ artigen Rippe (11) als elektrisch leitende Kontaktfläche (9) ausgebildet ist und daß die mit der Rippe (11) zusammen­ wirkende zweite Kontaktfläche (10) die der Schneide der Rippe (11) gegenüberliegende Innenfläche des Gummihohl­ profils (3) ist.
4. Sicherheitskontaktschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Erstreckung der zweiten Kontaktfläche (10) in Umfangsrichtung etwa 140° im Winkel beträgt.
5. Sicherheitskontaktschiene nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktflächen (9, 10) an dem dem Kabelanschluß abgewandten Ende über eine Sperrdiode mit­ einander verbunden sind.
6. Sicherheitskontaktschiene nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise das Gummihohlprofil (3) an beiden Enden geschlossen ist und mit einem druckempfindlichen Schalter, z. B. Membranschal­ ter (6), in Wirkverbindung steht, der bei Erzeugung einer Druckwelle die Anlage abschaltet bzw. Kommando zur Auf­ wärtsbewegung gibt.
DE3304400A 1983-02-09 1983-02-09 Sicherheitskontaktschiene für kraftbetätigte Anlagen Expired - Fee Related DE3304400C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3304400A DE3304400C3 (de) 1983-02-09 1983-02-09 Sicherheitskontaktschiene für kraftbetätigte Anlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3304400A DE3304400C3 (de) 1983-02-09 1983-02-09 Sicherheitskontaktschiene für kraftbetätigte Anlagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3304400A1 DE3304400A1 (de) 1984-08-09
DE3304400C2 true DE3304400C2 (de) 1994-02-24
DE3304400C3 DE3304400C3 (de) 1994-02-24

Family

ID=6190402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3304400A Expired - Fee Related DE3304400C3 (de) 1983-02-09 1983-02-09 Sicherheitskontaktschiene für kraftbetätigte Anlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3304400C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928482C1 (de) * 1989-08-29 1990-05-10 Rehau Ag + Co, 8673 Rehau, De
DE4314193C1 (de) * 1993-04-30 1994-05-26 Baedje K H Meteor Gummiwerke Schalter, insbesondere Sicherheitsschalter, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP1085158A1 (de) 1999-09-17 2001-03-21 Marantec Antriebs- und Steuerungstechnik GmbH & Co. KG. Sicherheitskontaktschiene
DE102016105164A1 (de) * 2016-03-21 2017-09-21 Knorr-Bremse Gmbh Extrusionsprofil und Verfahren zum Herstellen desselben sowie Tür für ein Fahrzeug

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH672758A5 (de) * 1986-07-14 1989-12-29 Buechler B Set Ag
DE3714565A1 (de) * 1987-04-30 1988-11-10 Schieffer Gmbh Co Kg Rolltor mit sicherheitskabelfuehrung
DE3888966D1 (de) * 1988-08-05 1994-05-11 Karlheinz Beckhausen Sicherheitskontaktschiene.
FR2642894B1 (fr) * 1989-02-08 1993-11-26 Jaeger Systeme detecteur d'obstacle muni de moyens d'autotest
DE3921533A1 (de) * 1989-06-30 1991-01-03 Karlheinz Beckhausen Sicherheitskontaktschiene
DE4135890A1 (de) * 1991-10-31 1993-05-06 Karlheinz 5000 Koeln De Beckhausen Nadelkontaktelement
DE19602744C2 (de) * 1996-01-19 1999-04-29 Mayser Gmbh & Co Sicherheitsschaltleistenanordnung
DE19911768A1 (de) * 1999-03-17 2000-09-21 Karlheinz Beckhausen Schließkantensicherung
DE19916365A1 (de) * 1999-04-13 2000-10-26 Alten Geraetebau Gmbh Tor für Gebäude
DE10155466A1 (de) * 2001-11-12 2003-05-22 Karlheinz Beckhausen Schließkantensicherheitsprofil

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2307375A1 (de) * 1973-02-15 1974-09-05 Metallwaren U Maschinenfabrik Schutzvorrichtung fuer pressen, stanzen od. dgl
US4088856A (en) * 1976-07-01 1978-05-09 Acrometal Products, Inc. Perimeter safety switch mounted to support disposed remote from machine body
DE2644608C3 (de) * 1976-10-02 1981-05-27 Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch Schutzeinrichtung an einer Schließkante
DE2719438C2 (de) * 1977-04-30 1983-12-01 Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch Schutzeinrichtung an einer durch einen Antrieb bewegbaren Schließkante
US4115952A (en) * 1977-03-02 1978-09-26 American Can Company Safety door edge

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928482C1 (de) * 1989-08-29 1990-05-10 Rehau Ag + Co, 8673 Rehau, De
DE4314193C1 (de) * 1993-04-30 1994-05-26 Baedje K H Meteor Gummiwerke Schalter, insbesondere Sicherheitsschalter, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP1085158A1 (de) 1999-09-17 2001-03-21 Marantec Antriebs- und Steuerungstechnik GmbH & Co. KG. Sicherheitskontaktschiene
DE102016105164A1 (de) * 2016-03-21 2017-09-21 Knorr-Bremse Gmbh Extrusionsprofil und Verfahren zum Herstellen desselben sowie Tür für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE3304400A1 (de) 1984-08-09
DE3304400C3 (de) 1994-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3304400C2 (de)
EP3284898B1 (de) Dichtung mit einer über zwei scherenmechanismen absenkbaren dichtleiste
WO2016066577A2 (de) Dichtungsvorrichtung
EP0178610A2 (de) Schloss
DE19534609C2 (de) Selbstverriegelndes Motorschloss
DE8608064U1 (de) Sicherheitsschaltleiste für eine Schließkante einer mittels einer Antriebs verschließbaren Öffnung
DE19606745C2 (de) Schließkantensicherung
EP3652831A1 (de) Zugentlastungstülle
DE1938482A1 (de) Nockenschalter
DE2951327A1 (de) Hermetisch dichte schaltervorrichtung
DE4015803C1 (en) Link element for energy transfer chain - has height of cross-plate relative energy lines adjustable for compression of resilient packing elements and secure energy lines retention
DE2831987C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmeisolierenden Profilkörpers, insbesondere für Tür- oder Fensterrahmen o.dgl.
EP1921242A1 (de) Betätigungsvorrichtung für bewegliche Gebäudeteile, insbesondere schwenkbare Fenster oder Klappen
DE2240086C3 (de) Elastischer Dichtungskörper für feuchtigkeitsgeschützte elektrische Installationsgeräte
EP3599335B1 (de) Absenkbare dichtung, insbesondere für schiebetore
DE2258311C2 (de) Rolladen, insbesondere für Feuerlöschfahrzeuge
DE3312223A1 (de) Elastische profilleiste an der schliesskante einer abdeckung
DE102017101553A1 (de) Hebeschwelle
DE2808964A1 (de) Kontaktleiste
DE3617049A1 (de) Sicherheitsunterbrecher mit zwangsoeffnung seiner ruhekontakte
EP4325677A1 (de) Kabeldurchführungsvorrichtung
DE19546504A1 (de) Schaltanordnung mit wenigstens einem elektrischen Leiter
DE3105091A1 (de) "antriebsvorrichtung fuer ein tor"
DE102019130725A1 (de) Aktuator für eine pneumatische betätigbare Antriebsvorrichtung, Verfahren zum Betreiben des Aktuators und System zum Ausgleichen von Versorgungsdruckschwankungen in dem Aktuator
EP2736063B1 (de) Isolationsaufbau für den Kontaktsatz eines Relais

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee