DE3304361A1 - Mutterkornalkaloide, verfahren zu deren herstellung sowie diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen - Google Patents

Mutterkornalkaloide, verfahren zu deren herstellung sowie diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen

Info

Publication number
DE3304361A1
DE3304361A1 DE19833304361 DE3304361A DE3304361A1 DE 3304361 A1 DE3304361 A1 DE 3304361A1 DE 19833304361 DE19833304361 DE 19833304361 DE 3304361 A DE3304361 A DE 3304361A DE 3304361 A1 DE3304361 A1 DE 3304361A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
hydrogen
phenyl
compounds
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833304361
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Dr. 4102 Binningen Bolliger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Sandoz Patent GmbH
Original Assignee
Sandoz AG
Sandoz Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG, Sandoz Patent GmbH filed Critical Sandoz AG
Publication of DE3304361A1 publication Critical patent/DE3304361A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D457/00Heterocyclic compounds containing indolo [4, 3-f, g] quinoline ring systems, e.g. derivatives of ergoline, of the formula:, e.g. lysergic acid
    • C07D457/04Heterocyclic compounds containing indolo [4, 3-f, g] quinoline ring systems, e.g. derivatives of ergoline, of the formula:, e.g. lysergic acid with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 8
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/18Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/26Psychostimulants, e.g. nicotine, cocaine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D457/00Heterocyclic compounds containing indolo [4, 3-f, g] quinoline ring systems, e.g. derivatives of ergoline, of the formula:, e.g. lysergic acid
    • C07D457/02Heterocyclic compounds containing indolo [4, 3-f, g] quinoline ring systems, e.g. derivatives of ergoline, of the formula:, e.g. lysergic acid with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, attached in position 8

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

- 6 - 100-5742
Mutterkornalkaloide, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Mutterkornalka-loide, Verfahren 7U deren Herstellung, pharmazeutische Zusammensetzungen, die diese Mutterkornalkaloide enthalten sowie die Anv/endurig dieser Mutterkornalkaloide bei der therapeutischen Behandlung.
Die Erfindung betrifft insbesondere in Stellung 1 durch eine Arylgruppe substituierte Mutterkornalkaloide, in Form der freien Basen oder ihrer Säureadditionssalze.
Diese Verbindungen, im folgenden als erfindungsgemä'sse Verbindungen bezeichnet, umfassen die 1-Aryl-derivate der sowohl in der Natur vorkommenden oder fermentativ herstellbaren wie auch synthetisch zugänglichen Mutterkornalkaloide. Sie können gegebenenfalls die in der Chemie der Mutterkornalkaloide üblichen Substitucnten tragen. Ferner können sie als Isomere vorliegen, z.B. als 8R- und 8S-Isomere.
Insbesondere v/erden Verbindungen der Formel I umfasst.
Π T IS*
Ar-H
- 7 - 100-5742
worin
Ar für eine Arylgruppe steht,
R und R, je für Wasserstoff stehen und R2 Wasserstoff oder Methoxy bedeutet oder
R für Wasserstoff steht und R, und R2 zusammen eine
einfache Bindung bilden oder
R und R, zusammen eine einfache Bindung bilden und R2 für
Wasserstoff oder Methoxy steht, R3 Wasserstoff, Carboxy oder eine Gruppe (CH2)n-X bedeutet, worin
η für 1 oder 2 steht und
X Wasserstoff, Hydroxy, Cyano, Carboxy oder Y-R' bedeutet, worin
R1 für eine Alkyl gruppe mit 1 bis 4 Kohl enstoffatomen, Phenyl oder Pyridyl steht und Y ein Schwefel- oder Sauerstoffatom oder eine
Carbonyl gruppe bedeutet, und
R- eine Alkyl gruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet,
wobei, falls R3 für (CH2Jn-OH, Carboxy öder (CH2Jn-COOH steht, die Verbindung auch in Form eines physiologisch verträglichen, hydrolysierbaren Esters vorliegen kann,
in Form der freien Basen oder ihrer Säureadditionssalze.
Falls R für Wasserstoff steht, kann R3 die α- oder die" ß-Konfiguration aufweisen. Die !^-Konfiguration ist bevorzugt.
Als Verbindungen der Formel I können z.B. solche erwähnt v/erden, worin
Ar für eine Arylgruppe steht,
R für Wasserstoff steht,
R-j und R2 zusammen eine einfache Bindung bilden oder
- 8 - 100-5742
R, und R? je für Wasserstoff stehen, R- für einen Rest -CfL-R'n steht, worin R1- Wasserstoff, Hydroxy, Cyano, Carboxy3 Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxymethyl oder Alkylthiomethyl mit je 2 bis 5 Kohlenstoffatomen,
Alkylcarbonyloxymethyl oder Alkylcarbonylmethyl mit je 3 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet und R4 für Methyl steht.
Der Arylrest Ar ist ein gegebenenfalls mono- oder mehrfach substituierter, ein- oder mehrkerniger, homo- oder heteroaromatischer Rest, wobei als Substituenten z.B. Halogen, Hydroxy oder Acyl oxy-, Alkyl-, Trifluoromethyl-, Alkoxy-, Aryl-, Nitro-, Alkoxycarbonyl-, Acylamino- oder Alkylaminoreste in Frage kommen.
Bevorzugt steht Ar für eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe, insbesondere für eine unsubstituierte Phenylgruppe. Die Phenyl gruppe kann z.B. durch Hydroxy, Alkyl oder Alkoxy (mit je 1 bis 4 Kohlenstoffatomen) oder Trifluoromethyl monosubstituiert oder durch Fluor, Chlor oder Brom mono- oder disubstituiert sein.
R-j und R,, bilden zweckmässigerweise eine einfache Bindung.
Bevorzugt steht R3 für eine Gruppe CH^-X. X bedeutet beispielsweise eine Hydroxy-, Cyano- oder Carboxygruppe, insbesondere eine Hydroxygruppe.
Als Verbindungen der Formel I in Form von physiologisch verträglichen, hydrolysierbaren Estern können z.B. solche Verbindungen der Formel I erwähnt v/erden, worin R- für einen Rest (CH2Jn-OCOR1
COOR1 oder
(CH2Jn-COOR1 steht,
worin R1 Alkyl mit 1 bis 1? Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen oder Pyridyl bedeutet oder
- 9 - 100-5742
für einen gegebenenfalls im Phenylring durch Alkyl r.nt 1 bis 4 Kohl ens to if atomen ir.onosubstituii.-rlcn oder di;i\:i Chlor, Brom oder Jod mono- oder disubstituierten oder durch Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffato:nen mono-, di- oder trisubstituierten Phenyl- oder Phenyl alkyl(mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen)rest steht.
R^ steht vorzugsweise für Methyl.
Von besonderem Interesse ist die Verbindung des nachstehenden Beispiels 1.
Gemäss der vorliegenden Erfindung gelangt man zu den erfindungsgemässen Verbindungen, indem man ein entsprechendes, in Stellung 1 unsubstituiertes Mutterkornalkaloid oder ein Prekursor einer solchen Verbindung in Stellung 1 aryliert. Die Reaktion wird vorzugsweise durch. Umsetzung mit einer Verbindung der Formel II,
Ar-X1 Il
worin Ar obige Bedeutung besitzt und X, für Chlor, Brom oder Jod steht, durchgeführt.
Insbesondere gelangt man zu den Verbindungen der Formel I und ihren oben definierten Estern und Salzen, indem man Verbindungen der Formel III oder deren Prekursoren,
III
- 10 - 100-5742
worin R, Rp R2. R3 und R4 obige Bedeutung besitzen, oder, falls R- (CH9)n--OH, Carboxy oder (CH9) -COOH steht, auch physiologisch verträgliche, hydrolysierbare Ester solcher Verbindungen, oder deren Prekursoren in Stellung 1 aryliert. Die Reaktion wird vorzugsweise durch Umsetzung mit Verbindungen der Formel II durchgeführt.
Das erfindungsgemässe Verfahren kann auf an sich bekannte Weise unter den Bedingungen einer Ullmann-Reaktion durchgeführt werden.
Als Katalysator wird vorzugsweise Kupferpulver verwendet.
Die Reaktion kann entweder ohne Lösungsmittel durchgeführt werden oder es v/erden z.B. Pyridin, Chinolin, Toluol, Nitrobenzol, Dimethylsulfoxid oder Dimethylformamid verwendet.
Bei Verwendung von nicht Säure-bindenden Lösungsmitteln kann z.B. Kaliumcarbonat zugesetzt werden.
Die Reaktionstemperaturen liegen im allgemeinen zwischen 8O0C und 200 ° C.
Die Reaktion wird bevorzugt unter Inert-Gas wie Stickstoff oder Argon durchgeführt.
Die Ausgangsverbindungen der Formel III sowie die hydrolysierbaren Ester der Verbindungen der Formel III, worin R- für
λ m t* *
* r< «ι
- 11 - 100-5742
Carboxy oder (CH2) -COOH steht, können auch in Form eines Prekursors verwendet werden, d.h. in Form einer Verbindung, die auf an sich bekannte Weise in die Ausgangsverbindung überführt werden kann. Nach der Umsetzung mit der Verbindung der Formel II kann das erhaltene Produkt nach an sich bekannten Methoden in eine Verbindung der Formel I übergeführt werden.
Die freien Basen können in Säureadditionssalze umgewandelt werden und umgekehrt. Für die Salzbildung geeignete Säuren sind z.B. die Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Maleinsäure, Fumarsäure und Weinsäure.
Die Ausgangsverbindungen der Formeln II und III sind bekannt oder können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt v/erden.
Die Verbindungen der Formel I und ihre Säureadditionssalze sind in der Literatur bisher nicht beschrieben worden. Sie weisen im Tierversuch interessante pharmakologische Eigenschaften auf und können daher als Meilmittel verwendet werden.
Insbesondere beeinflussen diese Substanzen den Metabolismus biogener Amine wie Serotonin, Dopamin und Noradrenalin, in verschiedenen Regionen des Rattenhirns.
Sowohl im Cortex als auch im Hippocampus verursachen die neuen Substanzen bei 10 mg/kg s.c. eine Verminderung der 5-Hydroxyindolessigsäure (5-HIAA).
im Striaturc bewirken sie bei 50 mg/kg s.c. eine Erhöhung dar beiden Dopamin-Metaboliten 3,4-Di hydroxyphenyl es sigsäure
- 12 - 100-5742
und Homovanillinsäure (DOPAC und HVA).
Im Hypothalamus und in der Ragion Pons/Hedulla wird der Noradrenalin-Metabolit 4-Hydroxy-3-methoxyphenyl ethyl ertglykol (MHPG-SO4) bei 50 mg/kg s.c. stark erhöht.
[Für die quantitative Bestimmung der o.e. biochemischen Parameter» siehe F. Karoum et al., Europ. 0. Pharmacol. 44^311 - 318 (1977); B.H.C. Westrink et al., Europ. J. Pharmacol. 42^179 - 190 (1977) und U.R. Bürki et al., Psychopharmacology 57^ 227 - 237 (1978)3.
Ferner bewirken die neuen Substanzen am Schlaf/Wach-Zyklus bei der Katze, mit 3-10 mg/kg p.o., eine Reduktion der Dauer des paradoxalen Schlafes ohne Beeinflussung des klassischen Schlafs und eine Verlängerung des Wachzustandes.
Ausserdem verursachen die neuen Substanzen an der Ungerstedt-Ratte [Methode nach U. Ungerstedt, Acta physiol. scand. Suppl. 387Λ 69 - 93 (1971)] Drehungen kontralateral zu den nigrostriatal gesetzten Läsionen, mit Dosen von 1-3 mg/kg i.p.
In den oben erwähnten Versuchen hat sich das 8ß-Hydroxymethyl-6-methyl-l-phenyl-9,10-didehydro-ergolin durch einen besonders interessanten Wirkungsprofil ausgezeichnet. Am Schlaf/Wach-Zyklus bei der Katze, z.B., reduzierte diese Verbindung nach 3 mg/kg p.o. die Dauer des paradoxalen Schlafes um ca. 30 %.
Aufgrund der biochemischen in vivo Untersuchungen an der Ratte über den Serotonin- und Noradrenali-n-Stoffwechsel und der Ergebnisse am Ungerstedt-Modell können die neuen Substanzen als Antidepressiva vor allem bei älteren Leuten Anwendung finden.
- 13 - 100-5742
Aufgrund der biochemischen in vivo Untersuchungen an Ratte über den Serotonin-, Dopann'η - und Noradrenalin-· Stoffwee.hs.el und der Ergebnisse am Ungcrstedt-Modeli und am Schlaf/Wa-ch-Zyklus bei der Katze sind die neuen Substanzen für die Behandlung der senilen Demenz» insbesondere im Frühstadium geeignet.
Aufgrund der Resultate am Schlaf/Wach-Zyklus bei der Katze können die Substanzen auch zur Vigilanzerhöhung Anwendung finden.
Aufgrund der biochemischen in vivo Untersuchungen ;<n der Ratte über den Dopamin-Stoffwechsel sind sie überdies als Neuroleptica geeignet.
Gegenstand der Erfindung sind auch pharmazeutische Zusammensetzungen, die die erfindungsgemassen Verbindungen enthalten. Für ihre Herstellung können die in der Pharmazie gebräuchlichen HiIfs- und Trägerstoffe verwendet werden.
Ferner betrifft die Erfindung die Anv/endung der neu^-n Substanzen als Pharmazeutika, beispielsweise bei der therapeutischen Behandlung, z.B. zur Behandlung der senilen Demenz im Frühstadium oder als Antidepressiva oder vigilanzerhöhende Mittel.
In den nachfolgenden Beispielen, die die Erfindung näher erläutern, erfolgen alle Temperaturangaben in Celsiusgraden und sind unkorrigiert.
- 14 - 100-5742
Beispiel 1: Bft-Hydroxymethyl -6-methyl -1 -phenyl -9,10-didehydro· ergolin (1-Phenyl-lysergol)
5,7 Cj Kupfer-Pulver und 3»3 g Kaliumcarbonat werden in einem SuIfierkolben vorgelegt und dann mit einer Lösung von 5,1 g Lysrrgol in 60 ml Dimethylformamid und 4,5 ml Jodbenzol versetzt. Die Kupfer-braune Suspension wird 5 Stunden bei 170 ° unter Stickstoff gerührt. Nach dem Abkühlen wird das braune Gemisch mit Methylenchlorid verdünnt und über Hyflo filtriert. Das Filtrat wird dreimal mit 2I[-Sodalösung.
extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Wasser gewaschen, mit Aktivkohle behandelt, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Man erhält 5,5 g Rohprodukt, das aus Aether/Petroläther kristallisiert.
Nach zweimaligem Umkristallisieren aus Methyl erichlorid/Hexan
20
erhält man weisse Kristalle vom Sinp.: 133 - 136 °; Ca] '+ 19,1 ° (c = 0,74 in Chloroform).
Kydrogenraalcinat: Snip.: 199 - 201 ° (Zers.)· Wq = + 88>0
(c = 0,7 in Dimethylformamid).
Die folgenden Verbindungen können analog dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren hergestellt werden:
Be i s ρiel _2_: 8ß-Hydroxymethyl-6-methyl-1-phenyl-ergo!in (1-Phenyl-9,10-dihydro!ysergol)
on
Smp.: 200 - 202 °; [a]jju = - 93,5 ° (c = 0,73 in Chloroform).
Beispiel 3: GS-Cyanomethyl -6-rnethyl-l -phenyl -9,10-didehydro-25
Smp.: 164 - 167 °; Γα]^ = + 41 ,7 ° (c = 0,63 in Chloroform)
_ 15 _ 100-5742
Beispiel 4: iji'^JhenYlJ^~ΐ]1£ί!ΐ^1.1ΐΐΗ^JJ9ji^ 11I0^yA1"0' °*'??"'"'M~ 8ß~essigsäure (1 -Phenyl -Hoiiio-lysf rgs'aui ej
Smp.: 270 ° (Zers.).
Beispiel 5: 8-Hy d ro xy me thy 1 ~ 6 -nie thy 1-J_-jTheny 1 ^8^-jdi^l\ ergolin (1-Phenyl-elyinoclavin)
on
Smp.: 140 - 143 °; [a]£ = - 118,0 ° (c - 0,58 in Chloroform)
Beispiel 6: 9,1 Q-Didehydro-8G>-hydroxymethyl -6-methyl -1 (4-chlorphenyl)-ergolin
?n
Smp.: 201 - 202 ° (Zers.); Calp = + 12.8 ° (e = 0,5 in Chloroform).
Beispiel 7: 9,1Q-Didehydro-8β-hydroxymethy!-6-methyl-T-(3,4 dichlorphenyl)-ergolin
Smp.: 107 ° (Zers.); Ca][J0 = - 10,3 ° (c = 0,5 in Dimethylformamid).
Beispiel 8 1 9,1 Q-Didehydro-8ß-hydroxymethyl-6-methy 1_:-J_-J_4_-
methoxyphenyl)-erqoli η
Smp.: 160 - 161 ° (Zers.); IaT^ = + 41,5 ° (c = 0,7 in Chloroform).
Beispiel 9: 9,1Q-Didehydro-8ß-hydroxymethyl-6-methyl-1-(4-fluorophenyl)-ergolin
Smp.: 200 - 201 ° (Zers.); [et] J0 = - 5,5 ° (c = 0,5 in Dimethylfοrmami d).
- 16 - ■ 100-5742
Beispiel 10: 9,1 Q-Di dehydro-8fl-hydroxymethy1 -6-methyl.-} (2-methoxyphenyl)-ergo!in
Smp.: 155 - 157 ° (Zers.); Ca][J0 = + 18,2 ° (c = 0,5 in Dimethylformamid).
L 9,1Q-Uidehydro-8fr-hydroxymethyl-6-methyl-!· (2-fluorophenyl)-ergoliη
Smp.: 141 - 144 ° (Zers.); [a][ju = + 13 ° (c = 0,5 in Dimethylformamid).
Beispiel 12: 9,10-Üidehydro-8P>-hydroxymethyl-6-methyl -1 (4-methyl phenyl)-ergo!in
Snip.: 202 - 203 ° (Zers.); [a]Ju = - 1,2 ° (c = 0,5 in Dimethylformami d).
Beispiel 13: gi
(4-trifI uormethyl phenyl)-ergo! in
Smp.: 151 - 152 ° (Zers.); [α]ρυ = - 7,3 ° (c = 0,5 in Dimethylformamid).
Bei_sp_ie 1__T4: 9 ,1 Q-Di dehydro-Sß-hydroxymethyl -6-methyl -1· (3-chl or-pheny1)-e rgoli η
Snip.: 170 - 172 °; [α]^° = - 6,0 ° (c = 0,45 in Dimethyl· formamid).
i ? pj_ej J_5j 9,1 Q-Di dehydro-8ß-hydroxymethyl -6-methyl -1 (3-methoxy-phenyl)-ergo!in
Snip.: 160 - 162 °; [α]^υ = - 2,8 ° (c = 0,5 in Dimethylformamid) .
- 17 _ 100-5742
Beispiel 16: 8ß-Acetoxymethyl-9,10j-dj^ejTydro_-6^niotl:yJ -1 phenyl -ergo!in-hydrogenfumarat
Smp.: 190 - 194 ° (Zers.); [cup = + 9,0 ° (c = 0,5 in Dimethylformamid).
Beispiel 17: 9,IQ-Didehydro-6-methyl -86-nicotinoyioxymethyl·
1-phenyl-ergo!in
Smp.: 135 - 138 ° (Zers.); [a] Jj" = + 20,0 ° (c = 0,5 in Dimethylformamid).
Beispiel 18: 9,IQ-Didehydro-6-methy!-T[-phenyl-Sft-trimethylacetoxymethyl-ergo!in
Smp.: 130 - 133 °; [a]jju = + 14,0 ° (c = 0,7 in Dimethylformamid).
Beispiel 19: 9,1Q-Didehydro-6,Sß-dimethyl-1-phenyl-ergo!inhydrochiorid
Smp.: 282 - 285 ° (Zers.); Ca]^ = + 109 ° (c = 0,5 in Di methylformami d).
Beispiel 20: 9,10-Didehydro-8B-hydroxymethyl-6-propyl-1 -phenyl -ergo'l i n-hydrochl ori d
Smp.: 270 - 273 ° (Zers.); [a]p° = + 68 ° (c = 1,0 in Dimethylformamid).
Beispiel 21: 9,"10-Dihydro-l-phenyl-lysergsäure--methylester
90
Smp.: 155 - 157 °; [a]^ = - 91,8 ° (c = 0,55 in Chloroform),
- 18 - 100-5742
Bej_sjriel_22: Ί-Phenyl-6-methyl -ergolin
Sinp.: 242 - 243 °; [a]*0 = -46,8 ° (c = 0,77 in Dimethyl
formamid).
Bei s ρ ie! 23 1 9j]Q-Di dehydro-6-methyl-1-phenyl-8β-(2-pyridyl thiomethyl)-ergo!in
Snip.: 107 - 109 °; [a]^ = - 20,0 ° (c = 0,4 in Chloroform).
Beji_sρiel ]A : £, 1 Q-Didehydro-8Ü>-hydroxymethyl -6-methyl -1 -(3-hydroxyphenyl )-ergol in_
Snip.: 201 - 203 ° (Zers.); [a]? D° = + 1,0 ° (c = 0,5 in Dimethyl fornianiid).
Bei;> pJejL·!:': ^.lOrJÜJ^ hydro-SB-hydroxymethyl -6-methyl -1 -(4-hydroxypheriyl)-ergolin
Smp.: 186 - 190 ° (Zers.)i [a]^u = + 5,0 ° (c = 0,55 in
Dimethyl fot mamid).
Beisp_ie 1_2ί■: 8a-Cyanomethy1 -6-methy 1-1 -phenyl-ergol in
on
Snip.: 147 - 149 °; [α]ρ = - 99,0 ° (c = 0,94 in Chloroform)

Claims (14)

SANDOZ-PATENT-GMBH 7850 Lörrach Case 100-5742 Mutterkornalkaloide, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen Patentansprüche;
1. Ein in Stellung 1 durch eine Arylgruppe substituiertes Mutterkornalkaloid, in Form der freien Base oder eines Säureadditionssalzes.
2. Eine Verbindung der Formel I,
Ar-N
worin
Ar für eine Arylgruppe steht,
R und R-j je für Wasserstoff stehen und R2 Wasserstoff
- 2 - 100-5742
oder Methoxy bedeutet oder
R für Wasserstoff steht und R-j und R2 zusammen eine
einfache Bindung bilden oder
R und R, zusammen eine einfache Bindung bilden und R2 für Wasserstoff oder Methoxy steht,
R- Wasserstoff, Carboxy oder eine Gruppe (CH2Jn-X bedeutet» worin
η für 1 oder 2 steht und
X Wasserstoff, Hydroxy, Cyano, Carboxy oder Y-R1 bedeutet, worin
R1 für eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder Pyridyl steht und Y ein Schwefel- oder Sauerstoffatom oder eine
Carbonyl gruppe bedeutet, und R4 eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet,
wobei, falls R3 für (CH2Jn-OH, Carboxy oder (CH2)n-C00H steht, die Verbindung auch in Form eines physiologisch verträglichen, hydrolysierbaren Esters vorliegen kann,
in Form der freien Base oder eines Säureadditionssalzes.
3. Eine Verbindung gemäss Anspruch 2, worin Ar für eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe steht.
4. Eine Verbindung gemäss Anspruch 2, worin Ar für eine Phenylgruppe steht.
5. Eine Verbindung der Formel I gema'ss Anspruch 2, worin Ar für eine Aryl gruppe, steht,
R für Wasserstoff steht,
R-j und R2 zusammen eine einfache Bindung bilden oder R1 und R2 je für Wasserstoff stehen,
- 3 - 100-5742
R3 für einen Rest -CH2-R'3 steht, worin
R'3 Wasserstoff, Hydroxy, Cyano, Carboxy, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxymethyl oder Alkylthiomethyl mit je 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkyl carbonyloxymethyl oder Alkyl carbonylmethyl
mit je 3 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet und R4 für Methyl steht,
in Form der freien Base oder eines Säureadditionssalzes.
6. Eine Verbindung gemäss Anspruch 2, worin R3 für einen Rest (CH2Jn-OCOR1,
COOR1 oder
(CH2Jn-COOR1 steht,
worin R1 Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen oder Pyridyl bedeutet oder für einen gegebenenfalls im Phenyl ring durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen monosubstituierten oder durch Chlor, Brom oder Jod mono- oder disubstituierten oder durch Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen mono-, di- oder trisubstituierten Phenyl- oder Phenyl alkyl(mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen)rest steht.
7. Das 8ß-Hydroxymethyl-6-methyl-l-phenyl-9,1O-didehydroergolin in Form der freien Base oder eines Säureadditionssalzes.
8. Verfahren zur Herstellung eines in Stellung 1 durch eine Arylgruppe substituierten Mutterkornalkaloids und seiner Sa'ureadditionssalze, dadurch gekennzeichnet, dass man ein entsprechendes, in Stellung 1 unsubstituiertes Mutterkornalkaloid oder ein Prekursor einer solchen Verbindung in Stellung 1 aryliert.
100-5742
9. Verfahren gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion durch Umsetzung mit einer Verbindung der Formel II,
Ar-X1
II
worin Ar für eine Arylgruppe steht und X, Chlor, Brom oder Jod bedeutet, durchgeführt wird.
10. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, ihrer Ester und Salze gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel III oder deren Prekursoren,
III
worin R, R-,, Rp» R3 und R. wie im Anspruch 2 definiert sind, oder, falls R3 für (CHg)-OH, Carboxy oder (CHg)n steht, auch physiologisch verträgliche, hydrolysierbare Ester solcher Verbindungen, oder deren Prekursoren in Stellung 1 aryliert.
Verfahren gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion durch Umsetzung mit Verbindungen der Formel II,
Ar-X
II
worin Ar und X1 wie im Anspruch 9 definiert sind, umsetzt.
- 5 - 100-5742
12. Eine pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltet-.1 eitu; Verbindung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7 , zusanvnen mit pharinakologisch indifferenten Stoffen.
13. Eine Verbindung gemä'ss einem der Ansprüche 1 bis 7» zur Anwendung als Pharmazeutikum.
14. Eine Verbindung gemä'ss einem der Ansprüche 1 bis 7, zur Anwendung als Psychogeriatrikum.
DE19833304361 1982-02-17 1983-02-09 Mutterkornalkaloide, verfahren zu deren herstellung sowie diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen Withdrawn DE3304361A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH98782 1982-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3304361A1 true DE3304361A1 (de) 1983-08-25

Family

ID=4199836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833304361 Withdrawn DE3304361A1 (de) 1982-02-17 1983-02-09 Mutterkornalkaloide, verfahren zu deren herstellung sowie diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen

Country Status (19)

Country Link
JP (1) JPS58152884A (de)
AU (1) AU1142083A (de)
BE (1) BE895898A (de)
CS (1) CS236786B2 (de)
DD (1) DD209458A5 (de)
DE (1) DE3304361A1 (de)
DK (1) DK66483A (de)
ES (1) ES519811A0 (de)
FI (1) FI830462L (de)
FR (1) FR2521562B1 (de)
GB (1) GB2115811B (de)
GR (1) GR79562B (de)
IT (1) IT1197578B (de)
NL (1) NL8300558A (de)
NO (1) NO830482L (de)
PL (1) PL240608A1 (de)
PT (1) PT76242B (de)
SE (1) SE8300865L (de)
ZA (1) ZA831089B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4734501A (en) * 1985-10-01 1988-03-29 Eli Lilly And Company N-alkylation of dihydrolysergic acid
GB0808326D0 (en) * 2008-05-08 2008-06-18 E Therapeutics Plc Compositions and methods for the treatment of fybromyalgia

Also Published As

Publication number Publication date
DK66483A (da) 1983-08-18
BE895898A (fr) 1983-08-16
DD209458A5 (de) 1984-05-09
ES8407060A1 (es) 1984-08-16
NL8300558A (nl) 1983-09-16
PT76242A (en) 1983-03-01
FR2521562B1 (fr) 1985-10-25
PL240608A1 (en) 1984-10-08
SE8300865L (sv) 1983-08-18
FR2521562A1 (fr) 1983-08-19
GB8304011D0 (en) 1983-03-16
NO830482L (no) 1983-08-18
FI830462L (fi) 1983-08-18
FI830462A0 (fi) 1983-02-10
IT1197578B (it) 1988-12-06
GR79562B (de) 1984-10-30
CS236786B2 (en) 1985-05-15
PT76242B (en) 1986-01-10
GB2115811A (en) 1983-09-14
IT8347734A0 (it) 1983-02-17
SE8300865D0 (sv) 1983-02-16
DK66483D0 (da) 1983-02-15
AU1142083A (en) 1983-08-25
ZA831089B (en) 1984-09-26
ES519811A0 (es) 1984-08-16
GB2115811B (en) 1985-08-14
JPS58152884A (ja) 1983-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2021074078A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-cyanoethyl (4s)-4-(4-cyano-2-methoxy-phenyl)-5-ethoxy-2,8-dimethyl-1,4-dihydro-1,6-naphthyridine-3-carboxylat durch racemat-spaltung mittels diastereomerer weinsäureester
EP0386628B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Indolcarbonsäurederivaten
DE3730748A1 (de) Neue polyoxygenierte labdanderivate, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE112005003147T5 (de) Verfahren
DE60204982T2 (de) Mandelatsalze von substituierten tetrazyklischen tetrahydrofuranderivaten
DE3304361A1 (de) Mutterkornalkaloide, verfahren zu deren herstellung sowie diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
EP0000395A1 (de) 2-Piperazinotetraline, ihre Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
DE2704934A1 (de) Organische verbindungen, ihre herstellung und verwendung
EP0473550A1 (de) Indolonaphthyridine
DD201592A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer indolochinolisinester-derivate
EP0236838A2 (de) Aminoester-Dihydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2713586A1 (de) Neue organische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH630902A5 (en) Process for preparing novel derivatives of 1,2,3,4,4a,10b-hexahydrobenzo(f)isoquinoline.
DE2331721A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer verbindungen
DE2520131A1 (de) Stickstoffhaltige polycyclische verbindungen und verfahren zu deren herstellung
AT393836B (de) Neue octahydrobenzo(g)chinoline, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
DE1670152C2 (de) N-substituierte Granatanol-tropasäureester und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10106969C1 (de) Verfahren zur Reinigung und zur Herstellung von 20(S)-Camptothecin
DE3012667A1 (de) Verfahren zur herstellung von derivaten von 6- beta -amidinopenicillansaeure
DE2628469B2 (de) Verfahren zur Herstellung von γ -Aminoalkoholen
AT276383B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylisoindolderivaten und deren Salzen
DE2505415C3 (de) Phosphinylanthranilsäure- bzw. Aminonicotinsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Zubereitungen
DE2505447A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer carbocyclischer verbindungen
DE3821334A1 (de) 1,4-dihydropyridin-threonin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, zwischenprodukte und ihre verwendung als arzneimittel
DE2021690A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee