DE3304255C2 - Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung, bei dem eine Getterbehandlung erfolgt - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung, bei dem eine Getterbehandlung erfolgt

Info

Publication number
DE3304255C2
DE3304255C2 DE3304255A DE3304255A DE3304255C2 DE 3304255 C2 DE3304255 C2 DE 3304255C2 DE 3304255 A DE3304255 A DE 3304255A DE 3304255 A DE3304255 A DE 3304255A DE 3304255 C2 DE3304255 C2 DE 3304255C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
main surface
semiconductor
thickness
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3304255A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3304255A1 (de
Inventor
Hiroshi Tokio/Tokyo Iwai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Shibaura Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Publication of DE3304255A1 publication Critical patent/DE3304255A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3304255C2 publication Critical patent/DE3304255C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/0657Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by the shape of the body
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/06Gettering
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/066Gp III-V liquid phase epitaxy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S438/00Semiconductor device manufacturing: process
    • Y10S438/928Front and rear surface processing

Abstract

Das erfindungsgemäße Halbleitersubstrat besitzt einen Hauptkörper (11) mit einer ersten Hauptfläche (11a) und einer zweiten Hauptfläche (11b) auf der gegenüberliegenden Seite. In der zweiten Hauptfläche (11b) ist mindestens eine Ausnehmung (12) ausgebildet, die einen Halbleiterelement-Ausbildungsbereich (13) zwischen ihrer Bodenfläche bzw. Sohle (12a) und der ersten Hauptfläche (11a) des Hauptkörpers (11) festlegt. Das Gettern von Verunreinigungen, wie Schwermetallen, kann wirksam von der Rückseite des Halbleitersubstrats nach der Ausbildung eines Halbleiterelements im Halbleiterelement-Ausbildungsbereich (13) erfolgen.

Description

dadurch gekennzeichnet, daß
al) der Etementausbildungsbereich (13) zwischen der ersten Hauptoberfläche (1 IaJ und einer Bodenfläche (12a; der Ausnehmung (12', 12", 12"', 12"", 12i, 122,123) vorgesehen wird und daß"
bl) die Ausnehmung (12', 12", 12"', 12"", 12,, 122, 123) mit einer Tiefe von mindestens 10% der Dicke des Halbleitersubstrats (11) hergestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für das Halbleitersubstrat (11) ein Plättchen ei.ies Durchmessers von 76,2 mm oder mehr und einer Dicke von 3'~D μπι oder mehr verwendet wird.
3. Verfahren nach AnsprucJ 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (12,12', 12'", 12"", 12), 122,123) mii einer Tiefe von nicht weniger als 150 μίτι hergestellt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (12,12), 122,123) als Nut oder Rille hergestellt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß für die Breite eines zwischen je zwei benachbarten Nuten oder Rillen (12) festgelegten Stegs (14) nicht mehr als das Doppelte der Dicke des Elementausbildungsbereichs (13) gewählt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen benachbarten Paaren der Ausnehmungen (12') festgelegten Stege (14) in Gitterform angeordnet werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein zwischen je zwei benachbarten Ausnehmungen (12") festgelegter Steg (14) vom Zentrum des Plättchens (11) aus radial verlaufend hergestellt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleiterelement nach der mindestens einen Ausnehmung hergestellt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Ausnehmung nach dem Halbleiterelement hergestellt wird.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei der Herstellung von großintegrierten Schaltkrei
sen bzw. LSI-Schaltungen, insbesondere von MOS-LSl-Schaltungen, stellt der Kostenfaktor ein bedeutsames Problem dar. Mit sich verstärkendem Erfordernis für niedrigere Fertigungskosten werden zunehmend HaIb leitersubstrate bzw. Plättchen größeren Durchmessers für LSI-Schaltungen verwendet Aus einem Plättchen größeren Durchmessers kann eine größere Zahl von LSI-Chips hergestellt werden, hierdurch wtiden die Massenfertigung von Halbleiteranordnungen begün-
to stigt und die Fertigungskosten dafür gesenkt
Wenn jedoch der Durchmesser eines solchen Plättchens bei gleichbleibender Dicke vergrößert wird, verringert sich seine mechanische Festigkeit, so daß beim Glühen (annealing) Verwerfungen oder andere Verfor mungen des Plättchens auftreten. Demzufolge muß mit dem Durchmesser auch die Dicke des Plättchens vergrößert werden. Beispielsweise besitzt ein Plättchen eines Durchmessers von 50,8 mm eine Dicke von 200—300 μπι, ein Plättchen eines Durchmessers von 76.2 mm besitzt eine Dicke von 350—450 μΐη, ein Plättchen eines Durchmessers von 101,6 mm ist 500—600 um dick usw.
Bei einer Vergrößerung der Dicke des Plättchens treten aber die folgenden Probleme auf:
1. Bei vergrößerter Dicke vermag das Plättchen zwar das Glühen auszuhalten, ohne eine Verwerfung oder Wölbung zu erleiden, doch ist das Plättchen dabei einer größeren mechanischen Spannung un terworfen, die zu Fehlern oder Defektstellen führt
2. Nach der Ausbildung einer Anzahl von LSI-Chips auf einem Plättchen wird dieses durch Läppen o. dgl. dünner ausgebildet, worauf ein Metall, wie Au, zur Verringerung seines Widerstands auf seine Rückseite aufgetragen wird. Wenn die Plättchendicke nach dem Läppen groß ist, kann aber der Widerstand nicht ausreichend verringert werden. Wenn andererseits ein dicke.- Plättchen großen Durchmessers durch Läppen ausreichend dünn ausgebildet wird, kann das Plättchen während des Läppvorgangs brechen.
3. Ein dickes Plättchen ist auch schwer. Wenn es dann zum Trocknen in eine Drehvorrichtung bzw. Zentrifuge eingesetzt wird, wirkt eine große Zentrifu- galkraft auf das Plättchen ein, so daß dieses möglicherweise nicht sicher gehaltert werden kann.
Eine vergrößerte Plättchendicke beeinträchtigt nicht nur das Plättchen selbst, sondern auch die Fertigungs vorgänge für z. B. MOS-Transistoren, wie dies nachste hend erläutert werden soll.
F i g. 1 veranschaulicht in Schnittansicht einen MOS-Transistor in einem Zwischenfertigungsschritt (nach der Ausbildung von Kontaktlöchern und vor dem Phosphor-Gettern). Der MOS-Transistor weist ein Silizium-Halbleitersubstrat (Plättchen) 1 vom p-Leitungstyp auf. N+-Type-Source- und -Drainzonen 5 bzw. 6 sind elektrisch gegeneinander isoliert und in einem »InseI«-Bereich ausgebildet, der durch eine auf dem Plätt- chen 1 ausgebildete Feldoxidschicht 2 getrennt ist. Eine Gate-Elektrode 3 aus polykristallinem Silizium ist über eine Gateoxidschicht 4 auf einem Oberflächenabschnitt des Plättchens 1 zwischen Source- und Drainzonen 5 bzw. 6 vorgesehen. Auf der gesamten Oberfläche des Substrats 1, einschließlich der Oberfläche der Gate-Elektrode 3, ist eine Zwischenisolierschicht 7, z. B. eine CVD- bzw. im Vakuum aufgedampfte SiO2-Schicht ausgebildet. In Abschnitten der Zwischenisolierschicht 7.
P 3 4
ΐ-. die den Source- und Drainzonen 5 bzw. 6 entsprechen, Beim Gettern wird in einer sauerstoffhaltigen Atmo-
ii sind Kontaktlöcher 8 vorgesehen. Nach der Herstellung Sphäre hoher Temperatur (z. B. 800— 10000C) Phosphor
s der beschriebenen Anordnung wird von der Rückseite in die Oberfläche (einschließlich der zweiten Haupt-
K la des Plättchens her ein Getterschritt unter Verwen- oberfläche sowie der Seiten- und Bodenflächen der Ausdung von Phosphor (»Phosphor-Getterung«) durchge- 5 nehmung) des Halbleitersubstrats eindiffundiert Dabei führt, und es werden Aluminium-Leiterzüge ausgebil- wird eine Phosphorsilikat- bzw. PSG-Schicht ausgebildet, worauf die Hauptfertigungsschritte zur Herstellung det, wobei unter dem Wärmeeinfluß während der von MOS-LSI-Schaltungen abgeschlossen sind. Beim Phosphordiffusion aus dem Elementausbildungsbereich Phosphorgettern werden im MOS-Transistorbereich ausdiffundierte Schwermetalle in der PSG-Schicht fibefindliche Schwermetalle gegettert Wenn das Schwer- 10 xiert werden. Wahlweise kann das Gattern durch Ausmetall im Eiementausbildungsbereich vorhanden ist, bildung von Defektstellen in der Rückseite des Halbleitretsn Probleme auf, beispielsweise eine Vergrößerung tersubstrats und Gettern eines Schwermetalls in die Deder Streuspannung an einem pn-übergang, kurze Le- fektstellen durch Glühen erfolgen,
bensdauer der Minoritätsladungsträger, die ein schnei- Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsbeispiele
les Verschwinden einer in einem MOS-Kondensator ge- 15 der Erfindung im Vergleich zum Stand der Technik anspeicherten Ladung zur Folge hat, und dgL hand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
Beim Phosphorgettern wird Phosphor in einer sauer- F i g. 1 eine in stark vergrößertem Maßstab gehaltene
stoffhdtigen Atmosphäre hoher Temperatur in die Schnittansicht eines auf einem Halbleitersubstrat ausge-Rückseite des Plättchens eindiffundiert, so daß auf die- bildeten MOS-Transistors nach dem Stand der Technik ser Rückseite eine Phosphorsilikatglasschicht (PSG- 20 während eines Zwischenfertigung!::-rhritts,
Schicht) geformt wird. Beim Glühen, z. B. bei der ther- F i g. 2A είπε Aufsicht auf die Rückseite eines Halblei-
mischen Diffusion des Phosphors, wird das r;as dem EIe- terplättchens,
mentausbildungsbereich ausdiffundierte Schwermetall Fig.2B einen in vergrößertem Maßstab gehaltenen
o. dgL in der PSG-Schicht fixiert, so daß das Schwerme- Teilschnitt längs der Linie HB-IIB in F i g. 2A,
tall dem Elementausbildungsbereich entzogen wird. Mit 25 F i g. 3 eine F i g. 2B ähnelnde Darstellung eines Halbzunehmender Dicke des Plättchens verlängert sich je- leiterplättchens, auf dessen Rückseite eine Goldschicht doch die Zeitspanne, die das Schwermetall für das Aus- aufgetragen worden ist,
wandern aus dem Elementausbildungsbereich zur Platt- F i g. 4A eine Aufsicht auf die Rückseite eines Halblei-
chenrückseite benötigt, wodurch die Wirksamkeit des terplättchens gemäß einer anderen Ausführungsform, Phosphorgetterns herabgesetzt wird. Ähnliche Proble- 30 Fig.4B einen Schnitt längs der Linie IVB-IVB in me ergeben sich, wenn Defektstellen gewollt in der Fig.4A,
Plättchenrückseite ausgebildet werden, und die Verun- F i g. 5 und 6 Aufsichten auf die Rückseiten von Halbreinigungen werden durch Auffangen in den Defektstel- leiterplättchen gemäß weiteren Ausführungsformen,
len beim Glühen beseitigt Die Minderung der Wirk- F i g. 7 eine Schnittansicht eines Halbleiterplättchens
samkeit des Getterns tritt noch deutlicher zutage, wenn 35 gemäß noch einer weiteren Ausführungsform und
das Gattern bei niedrigerer Temperatur erfolgt F i g. 8 eine in stark vergrößertem Maßstab gehaltene
Aus »IBM Technical Disclosure Bulletin«, Bd. 18, Schnittansicht zur Erläuterung des erfindungsgemäßen No. 2, Juli 1975, Seite 612, ist eine Halbleiteranordnung Verfahrens zur Herstellung einer Halbleiteranordnung, mit einem Halbleitersubstrat bekannt das eine erste Das in den Fig.2A und 2B dargestellte Halbleiter-
Hauptobe: fläche und eine zweite Hauptoberfläche auf 40 substrat in Form eines Silizium-Plättchens 11 eines der gegenüberliegenden Seite hat In der zweiten D-jchmessers von 101,6 mm und einer Dicke t von Hauptoberfläche ist eine Ausnehmung eingebracht 600 μπι besitzt eine erste Hauptoberfläche lla und eine Weiterhin kann zwischen der Bodenfläche der Ausneh- zweite Haupoberfläche Wb auf der gegcnüberliegenmung und der ersten Hauptoberfläche ein Elementaus- den Seite. In der zweiten Hauptoberfläche lli> sind bildungsbereich vorgesehen werden, da hier der Kühief- 45 mehrere langgestreckte Ausnehmungen bzw. Nuten 12 fekt am größten is L jeweils einer Breite W von z. B. einem Mehrfachen von
Weiterhin ist aus »J. of the Electrochemical Society«, 10 μπι bis zu einem Mehrfachen von 100 μπι parallel Bd. 112, No. 4, April 1965, Seiten 420 bis 425, ein Verfah- zueinander ausgebildet Beim dargestellten Beispiel beren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung nach sitzt jede Nut 12 ein rechtwinkliges Profil mit einer dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt, bei dem in 50 Tiefe von 150 μπι oder mehr.
der zweiten Hauptoberfläche Ausnehmungen in Form Zwischen einer Bodenfläche bzw. Sohle 12a jeder Nut
von Schrfcmmen eingebracht werden. 12 und der ersten Hauptoberfläche lla des Plättchens
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Ver- 11 ist ein Halbleiterelement-Ausbildungsbereich 13 festfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung zu gelegt
schaffen, bei dem beim Glühen des Halbleitersubstrats 55 Da das Plättchpn 11 mit einer Anzahl /on Nuten 12 keine Verwerfungen auftreten und das eine hohe Get- versehen ist, können die während des Giühvorgangs bei terwirksamkeit aufweist der Fertigung dar Halbleiteranordnung möglicherweise
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren nach dem auf das Plättchen einwirkenden mechanischen Spannun Oberbegriff des Patentanspruches 1 erfindungsgemäß gen durch die Nuten 12 auf ein Mindestmaß verringert durch die in diesen kennzeichnenden Teil enthaltenen 60 werden. Auf diese Weise wird die Entstehung von Feh-Merkmale gelöst, lern oder Defektstellen im Plättchen 11 verhindert.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben Durch die Nuten 12 erhält das Plättchen 11 außerdem sich insbesondere aus den Patentansprüchen 2 bis 9. ein niedrigeres Gewicht Darüber hinaus kann das Einle-
Die Erfindung ist speziell auf Halbleiterplättchen gro- gen des Plättchens 11 in den Drehkörper oder Rotor ßen Durchmessers anwendbar, z.B. auf solche mit 65 eines Trockners zuic Trocknen des Plättchens 11 unter Durchmessern von 76,2 mm, 101,6 mm oder mehr. Die einer Zentrifugalkraft vereinfacht werden.
Dicke solcher Platteten beträgt 350—450 μΐη bzw. Wenn gemäß F i g. 3 auf die Rückseite des Plättchens
500—600 um oder mehr. 11 eine Goldschicht 15 zur Verrineerune des Wider-
stands in Richtung der Dicke des Plättchens 11 aufgetragen bzw. aufgedampft ist, entspricht die Widerstandsgröße zwischen der Hauptoberfläche 11a am Elementausbildungsbereich 13 und der Goldschicht 15 einem Widerstand R] zwischen der Bodenfläche der Nut 12 und der Hauptoberfläche 1 la (vgl. F i g. 3). Wenn dagegen die Goldschicht 15 auf die Rückseite eines keine Nuten aufweisenden Plättchens 11 aufgebracht ist, entspricht die Widerstandsgröße zwischen der Oberfläche 11a des Plättchens 11 und der Goldschicht 15 einem to Widerstand Ri zwischen der Hauptoberfläche 11a und der Goldschicht 15 (vgl. F i g. 3). Beim Plättchen 11, das in seiner zweiten Hauptoberfläche 110 mit den Nuten 12 versehen ist, kann somit der Widerstand im Elementausbildungsbereich in Richtung der Plättchendicke ver- kleinen sein.
Durch einen zwischen je zwei benachbarten Nuten 12 gebildeten Steg i4 erhält das mit den Nuten 12 versehene Plättchen 11 Festigkeit.
Der Abstand L von der Kante der öffnung der Nut 12 zu derjenigen der unmittelbar benachbarten Nut 12, d. h. die Breite L des Stegs 14 gemäß Fig. 2A und 2B, beträgt das Doppelte oder weniger des Abstands zwischen der Bodenfläche 12a der Nut 12 und der Hauptoberfläche Ha des Plättchens 11, d.h. der Dicke /des Elementausbildungsbereichs 13, um den Widerstand zu verringern und die Getterwirksamkeit zu erhöhen.
Im Hinblick auf die Getterwirksamkeit bei 10000C beträgt die Dicke 1 vorzugsweise weniger als 1 mm. Bevorzugt beträgt die Dicke 1 100—500 μπι, obgleich dieser Wert vom gewünschten spezifischen Widerstand und/oder der Getterzeit oder -temperatur abhängt Jede Ausnehmung, wie die Nuten 12, besitzt daher eine Tiefe d, die mindestens 10% der Dicke t des Plättchens beträgt.
R^iin A ijefnKr.jpCTjksjs„js! ngjvjSß C i .· 2Λ üüd 2B
sind die in der Oberfläche Wb des Plättchens U ausgebildeten Ausnehmungen Nuten 12. Die Form der Ausnehmungen ist jedoch nicht hierauf beschränkt Die F i g. 4A und 4B veranschaulichen eine andere Ausführungsform, bei welcher in der einen Hauptoberfläche Wb eines Plättchens 11 mehrere quadratische Ausnehmungen 12' ausgebildet und Stege 14 in einem Gittermuster und um den Umkreis des Plättchens 11 herum angeordnet sind Fi g. 5 veranschaulicht bei einem weiteren Ausführungsbeispiel eine Anzahl von fächerförmigen bzw. kreissegmentförmigen Ausnehmungen 12". In diesem Fall verlaufen die Stege 14 radial und um den Umfang des Plättchens 11 herum. Bei dem in F i g. 6 dargestellten Ausfuhrungsbeispiel sind zahlreiche kreisförmige Ausnehmungen 12'" in einer Oberfläche 116 eines Plättchens 11 ausgebildet
Wenn die einzelnen Ausnehmungen als Nuten vorliegen, brauchen sie nicht unbedingt den rechteckigen Querschnitt gemäß F i g. 2A und 2B zu besitzen. F i g. 7 veranschaulicht noch ein weiteres Ausführungsbeispiel, dessen Plättchen 11 mit Nuten 12i, 122 und 123 unterschiedlicher Querschnittsprofile versehen ist.
Im folgenden ist das erfindungsgemäße Verfahren anhand von Beispielen erläutert
Beispiel 1
Nach der Ausbildung von Nuten 12 in einem Plättchen 11 und von nicht dargestellten Halbleiterelemen- ten in den Oberflächenabschnitten von Elementausbildungsbereichen 13 gemäß F i g. 2 wird das Plättchen 11 von der Rückseite her rait Phosphor gegettert
Da in jeder Nut 12 die auf der Hauptoberfläche Ua vorgesehenen Halbleiterelemente und die Rückseite des Plättchens 11 dicht nebeneinander liegen, wird die Wirkung des Phosphorgetterns beträchtlich verbessert. Eine aus einem derartigen Plättchen 11 erhaltene Halbleiteranordnung gewährleistet eine bessere Leistung und besitzt eine sehr kleine Zahl von Fehlern bzw. Defektstellen.
Beispiel 2
Gemäß F i g. 8 wird nach der selektiven Ausbildung einer Feldoxidschicht 21 als Element-Trennschicht auf einem p-Typ-Siliziumplättchen 11 eine thermische Oxidation durchgeführt, um auf einem Elementausbildungsbereich 13 des Plättchens 11 eine Oxidschicht aufwachsen zu lassen. Darüber wird eine mit Phosphor dotierte poiykristaiiine Siüziumschicht erzeugt. Letzterer wird ein Muster zur Ausbildung einer Gate-Elektrode 22 verliehen. Unter Verwendung der Gate-Elektrode 22 als Maske wird die thermisch ausgebildete Oxidschicht zur Herstellung einer Gateoxidschicht 23 selektiv geätzt. Unter Heranziehung der Gate-Elektrode 22 und der Feldoxidschicht 21 als Maske werden in die Anordnung Phosphorionen (n-Typ-Fremdatome) implantiert Die implantierten Phosphorionen werden aktiviert, um im Elemenwusbildungsbereich 13 des p-Typ-Siliziumplättchens 11 Source- und Drainzonen 24 bzw. 25 vom η+-Typ zu formen. Nach Herstellung einer SiOj-Schicht 26 durch chemisches Aufdampfen im Vakuum (CVD-Verfahren) wird diese Schicht einer Photoätzung zur Ausbildung von Kontaktlöchern 27 und 28 an den Stellen der SiO2-Schicht 26 unterworfen, weiche den Source- und Drainzonen 24 bzw. 25 entsprechen. Nach der Ausbildung einer in Richtung des Kanals des auf dem Plättchen Ii erzeugten MOS-Transistors verlaufenden Nut 12"" in der Rückseite des Plättchens 11 wird dieses von seiner Rückseite her mit Phosphor gegettert. Das Phosphorgettem kann dabei in den Elementausbildungsbereichen, wie den Source- und Drainzonen 24 bzw. 25, wirksam ausgeführt werden, so daß die erhaltene MOS-LSI-Schaltung gute elektrische Eigenschaften besitzt
Das erfindungsgemäße Verfahren ist nicht auf die Herstellung von MOS-LSI-Schaltungen beschränkt sondern ebenso auf bipolare LSI-Schaltungen o. dgl. anwendbar. Das Ausschneiden von Chips aus einem Plättchen erfolgt an den Stegen bzw. längs der Stege.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung, bei dem
a) in mindestens einem an die erste Hauptoberfläche eines Halbleitersubstrats angrenzenden Elementausbildungsbereich ein Halbleiterelement ausgebildet wird,
b) in der zweiten Hauptoberfläche des Halbleitersubstrats mindestens eine Ausnehmung hergestellt wird und
c) das Halbleitersubstrat von der zweiten Hauptoberfläche her einer Getterbehandlung unterworfen wird,
DE3304255A 1982-02-10 1983-02-08 Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung, bei dem eine Getterbehandlung erfolgt Expired DE3304255C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57020117A JPS58138033A (ja) 1982-02-10 1982-02-10 半導体基板及び半導体装置の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3304255A1 DE3304255A1 (de) 1983-08-18
DE3304255C2 true DE3304255C2 (de) 1985-11-07

Family

ID=12018174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3304255A Expired DE3304255C2 (de) 1982-02-10 1983-02-08 Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung, bei dem eine Getterbehandlung erfolgt

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4597166A (de)
JP (1) JPS58138033A (de)
DE (1) DE3304255C2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4963500A (en) * 1988-02-02 1990-10-16 Sera Solar Corporation Method of monitoring semiconductor manufacturing processes and test sample therefor
JPH077007A (ja) * 1993-06-18 1995-01-10 Rohm Co Ltd 半導体装置用基板製造方法
DE19733410A1 (de) * 1997-08-01 1999-02-18 Siemens Ag Wafermarkierung
US6033489A (en) * 1998-05-29 2000-03-07 Fairchild Semiconductor Corp. Semiconductor substrate and method of making same
US6104062A (en) * 1998-06-30 2000-08-15 Intersil Corporation Semiconductor device having reduced effective substrate resistivity and associated methods
US20070042549A1 (en) * 2000-04-17 2007-02-22 Fairchild Semiconductor Corporation Semiconductor device having reduced effective substrate resistivity and associated methods
DE10131666A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-16 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Einstellung der Funktionalität und zum Abgleich integrierter Halbleiterschaltungen
US7144818B2 (en) * 2003-12-05 2006-12-05 Advanced Micro Devices, Inc. Semiconductor substrate and processes therefor
US7147908B2 (en) * 2004-10-13 2006-12-12 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Semiconductor package with getter formed over an irregular structure
KR100941305B1 (ko) * 2006-12-18 2010-02-11 주식회사 실트론 질화물 반도체 기판 및 그 제조 방법
US9099481B2 (en) 2013-03-15 2015-08-04 Semiconductor Components Industries, Llc Methods of laser marking semiconductor substrates
CN106252288A (zh) * 2016-06-20 2016-12-21 苏州能讯高能半导体有限公司 半导体芯片、半导体晶圆及制造方法
FR3071099A1 (fr) * 2017-09-12 2019-03-15 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Substrat structure pour la fabrication de composants de puissance

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4936792B1 (de) * 1970-10-15 1974-10-03
US3757414A (en) * 1971-03-26 1973-09-11 Honeywell Inc Method for batch fabricating semiconductor devices
US4144099A (en) * 1977-10-31 1979-03-13 International Business Machines Corporation High performance silicon wafer and fabrication process
US4191788A (en) * 1978-11-13 1980-03-04 Trw Inc. Method to reduce breakage of V-grooved <100> silicon substrate
US4372803A (en) * 1980-09-26 1983-02-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method for etch thinning silicon devices
US4400869A (en) * 1981-02-12 1983-08-30 Becton Dickinson And Company Process for producing high temperature pressure transducers and semiconductors

Also Published As

Publication number Publication date
JPS58138033A (ja) 1983-08-16
US4597166A (en) 1986-07-01
DE3304255A1 (de) 1983-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2153103C3 (de) Verfahren zur Herstellung integrierter Schaltungsanordnungen sowie nach dem Verfahren hergestellte integrierte Schaltungsanordnung
DE3304255C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung, bei dem eine Getterbehandlung erfolgt
DE2844162A1 (de) Ionenimplantationsverfahren und dessen anwendung
DE2750209A1 (de) Integrierte halbleiterschaltung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2238450C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer integrierten Halbleiteranordnung
DE2502235A1 (de) Ladungskopplungs-halbleiteranordnung
DE2453279C3 (de) Halbleiteranordnung
DE2420239A1 (de) Verfahren zur herstellung doppelt diffundierter lateraler transistoren
DE1917013A1 (de) Halbleitervierschichttriode
DE3002740A1 (de) Verfahren zur ausbildung von substratelektroden bei mos-ics mit lokaler oxidation
DE1614929A1 (de) Elektrisches Halbleiterelement
DE2541275C3 (de) Halbleiterbauelement mit hoher Spannungsfestigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2342923C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zweiphasen-Ladungsverschlebeanordnung und nach diesem Verfahren hergestellte Zweiphasen-Ladungs Verschiebeanordnung
DE1901186A1 (de) Integrierte Schaltung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2914636A1 (de) Halbleiterbauelement und verfahren zur herstellung
DE2703618C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines integrierten Halbleiterschaltkreises
DE2718781C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Mehrzahl von Halbleiterbauelementen
DE2105164C2 (de) Halbleiterbauelement mit Basis- und Emitterzone und Widerstandsschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2727279A1 (de) Feldeffekttransistor und verfahren zu dessen herstellung
DE3123348A1 (de) Halbleiterbaustein und verfahren zu dessen herstellung
DE2801271A1 (de) Verfahren zum implantieren von ionen in ein halbleitersubstrat
DE1090330B (de) Halbleiteranordnung mit einem Halbleiterkoerper mit zwei Zonen entgegengesetzten Leitfaehigkeitstyps und je einer Elektrode an den beiden Zonen
DE2846872A1 (de) N-kanal mos-speicher
DE1514656A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterkoerpern
DE1769271C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Festkörperschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

8181 Inventor (new situation)

Free format text: IWAI, HIROSHI, TOKIO/TOKYO, JP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee