DE330386C - Glasflaeschchen fuer Heilfluessigkeiten mit Spritzkolben im Innern - Google Patents

Glasflaeschchen fuer Heilfluessigkeiten mit Spritzkolben im Innern

Info

Publication number
DE330386C
DE330386C DE1916330386D DE330386DD DE330386C DE 330386 C DE330386 C DE 330386C DE 1916330386 D DE1916330386 D DE 1916330386D DE 330386D D DE330386D D DE 330386DD DE 330386 C DE330386 C DE 330386C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plunger inside
piston
glass bottles
vial
medicinal fluids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1916330386D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHANNES BLOMBERG JR
Original Assignee
JOHANNES BLOMBERG JR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOHANNES BLOMBERG JR filed Critical JOHANNES BLOMBERG JR
Application granted granted Critical
Publication of DE330386C publication Critical patent/DE330386C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/28Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle

Description

  • Glasfläschchen für Heilflüssigkeiten mit Spritzkolben im Innern. Die Erfindung bezieht sich auf ein zum Aufbewahren einer Heilflüssigkeit bestimmtes Glasfläschchen (Ampulle), das erforderlichenfalls gleichzeitig als Spritze zum Einspritzen der darin enthaltenen Flüssigkeit gebraucht werden kann.
  • Es sind Ampullen bekannt, die im Innern einen kleinen Kolben enthalten und an dem der Spitze entgegengesetzten Ende, d. h. hinter dem Kolben, eine verschwächte Glasstelle aufweisen, die bequem eingedrückt werden kann, damit der Kolben zugänglich wird. -In dieser Verschwächung des Glasfläschchens liegt aber auch die Gefahr; daß es beim Transport oder bei der Handhabung unabsichtlich und vorzeitig an dieser Stelle zerstört wird.
  • Nach der Erfindung wird dieser Nachteil dadurch vermieden, daß der Abschluß des Fläschens hinter dem Kolben von einer einwärts gekrümmten Stirnwand gebildet wird, in der die beim Gebrauch des Fläschchens zu zerbrechende schwache Stelle- vertieft liegend angeordnet ist.
  • Die Erfindung ist an einem Ausführungsbeispiel in der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt: Fig. i einen Längsschnitt einer Ampulle nach der Erfindung in vergrößertem Maßstabe, Fig. 2 eine Kolbenstange zum Verschieben des Kolbens, Fig. 3 einen Teil der Ampulle in teilweisem Längsschnitt beim Verschieben des Kolbens und .
  • Fig. q. eine zweite Ausführungsform der Ampulle in teilweisem Längsschnitt.
  • i ist der zylindrische Teil der Ampulle, welcher am einen Ende in der üblichen Weise mit einer Spitze 2 versehen ist. Am anderen Ende ist gemäß der Erfindung eine kugelartige Erweiterung 3 des zylindrischen Glaskörpers i vorgesehen, innerhalb deren der halbkiigelartige verschwächte Abschluß q. des Fläschchens angeordnet ist. Der schützende Hohlraum über dem Abschlußteil ist mit 5 bezeichnet.
  • Die Ampulle bzw. Spritze kann leicht aus einem Glasröhrchen geblasen werden., Zuerst wird eine vollständige Kugel am zylindrischen Glaskörper angeblasen und darauf der Teil q. nach innen gesaugt oder gedrückt, so daß die Aushöhlung 5 entsteht. Nachdem ein Kolben < von Kork, gepreßter Baumwolle, Gummi oder anderem geeigneten Material vom noch offenen Ende des Glasröhrchens her bis dicht an den Abschluß q. herangeschoben ist, wird die Spitze 2 ausgezogen. Nach dem Füllen wird die Spitze bei 7 zugeschmolzen.
  • Zum Gebrauch wird die Spitze 2 bei 8 abgebrochen, nachdem vorher die Kolbenstange i i mit ihrem dem Druckende io entgegengesetzten Ende i i in den Hohlraum 5 eingesetzt ist. Hierbei ruht der Daumen auf dein Druckende io, während der zylindrische Teil i des Fläschchens zwischen zwei Finger der Hand gehalten wird und sich mit der kugeligen Lrweiterung gegen die letzteren abstützt. Ein kleiner Druck auf den verschwächten, versenkten Abschluß 4 genügt, ihn zu zertrümmern.
  • Die Glassplitter werden von der Erweiterung 3 aufgenommen.
  • Bei der Ausführungsforen nach Fig. 4. ist die Stange i i in dem Hohlraum 5 mit dem Verschluß q. verschmölzen; die Befestigung kann auch- in anderer Weise ausgeführt werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPR'ÜCHE: i. Zugeschmolzenes Glasfläschchen für Heilflüssigkeiten mit Spritzkolben im Innern, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschluß 'des Fläschchens hinter dein Kolben von einer einwärts gekrümmten Stirnwand (q.) gebildet wird, in der die beim Gebrauch des Fläschchens zu brechende schwache Stelle vertieft liegend angeordnet ist. a. Glasfläschchen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zum Durchbrechen der Stirnwand (q.) und Vorschieben des Kolbens (6) eine Stange (i i) an dem Boden der Aushöhlung (5) befestigt ist.
DE1916330386D 1915-10-23 1916-10-18 Glasflaeschchen fuer Heilfluessigkeiten mit Spritzkolben im Innern Expired DE330386C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB330386X 1915-10-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE330386C true DE330386C (de) 1920-12-14

Family

ID=10347681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1916330386D Expired DE330386C (de) 1915-10-23 1916-10-18 Glasflaeschchen fuer Heilfluessigkeiten mit Spritzkolben im Innern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE330386C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0458337A1 (de) * 1990-05-24 1991-11-27 Spacelabs, Inc. Spritzampulle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0458337A1 (de) * 1990-05-24 1991-11-27 Spacelabs, Inc. Spritzampulle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3817101C2 (de) Vorrichtung zum Überleiten von Flüssigkeit von einem Behältnis zu einem anderen Behältnis
DE1491804A1 (de) Vorrichtung zur Blutperfusion und -transfusion
DE1057737B (de) Spritzampulle fuer mehrere Medien und einmaligen Gebrauch
DE330386C (de) Glasflaeschchen fuer Heilfluessigkeiten mit Spritzkolben im Innern
DE847473C (de) Ampullenspritze
DE577611C (de) Aus Glas bestehende Ampulle zur Aufbewahrung und zum Abgeben von fluessigen Arzneistoffen
DE2715093A1 (de) Kompakte injektionsspritze
CH274620A (de) Spritzampulle.
DE613488C (de) Doppelampulle
DE385966C (de) Injektionsspritze
DE7036471U (de) Fingerstuetze fuer spritzampullen.
DE617437C (de) Mehrteilige Ampulle
DE577727C (de) Spritzampulle
DE684182C (de) Verschluss fuer Gefaesse fuer pharmazeutische Fluessigkeiten (Ampulle)
DE696430C (de) Ampulle
DE730866C (de) Behaelter fuer fluessige Medikamente
DE357093C (de) Injektionsspritze
DE1064691B (de) Spritzampulle fuer mehrere Medien und einmaligen Gebrauch
DE540093C (de) Huelsenfoermige Armatur zum Einsetzen von Injektionsampullen
DE1063765B (de) Ampullenspritze
DE1085653B (de) Zweikammer-Spritzampulle
DE1091292B (de) Schutzeinrichtung fuer den Gebrauch von Kanuelen
AT46311B (de) Injektions-Vorrichtung für medizinische Zwecke.
DE869410C (de) Spritzampulle fuer einmaligen Gebrauch
DE414395C (de) Taschenbehaelter mit Spritzrohrverschluss