DE3303243A1 - Daemmstoff und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Daemmstoff und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE3303243A1
DE3303243A1 DE19833303243 DE3303243A DE3303243A1 DE 3303243 A1 DE3303243 A1 DE 3303243A1 DE 19833303243 DE19833303243 DE 19833303243 DE 3303243 A DE3303243 A DE 3303243A DE 3303243 A1 DE3303243 A1 DE 3303243A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balls
bitumen
insulating material
bituminous
material according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833303243
Other languages
English (en)
Inventor
John London Hurst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GCP Products UK Ltd
Original Assignee
WR Grace Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WR Grace Ltd filed Critical WR Grace Ltd
Publication of DE3303243A1 publication Critical patent/DE3303243A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B16/00Use of organic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of organic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B16/04Macromolecular compounds
    • C04B16/08Macromolecular compounds porous, e.g. expanded polystyrene beads or microballoons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/36Feeding the material to be shaped
    • B29C44/46Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length
    • B29C44/461Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length dispensing apparatus, e.g. dispensing foaming resin over the whole width of the moving surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/206Using expandable particles or beads as starting material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/30Expanding the moulding material between endless belts or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/3461Making or treating expandable particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/20Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for porous or cellular articles, e.g. of foam plastics, coarse-pored
    • B29C67/207Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for porous or cellular articles, e.g. of foam plastics, coarse-pored comprising impregnating expanded particles or fragments with a binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/10Coating or impregnating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/26Bituminous materials, e.g. tar, pitch
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/22After-treatment of expandable particles; Forming foamed products
    • C08J9/228Forming foamed products
    • C08J9/236Forming foamed products using binding agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2095/00Use of bituminous materials as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0012Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular thermal properties
    • B29K2995/0015Insulating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2998Coated including synthetic resin or polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31815Of bituminous or tarry residue

Description

Beschreibung
Vorliegende Erfindung betrifft einen Dämmstoff aus aufgeschäumten Kunststoffkugeln und Bitumen oder einer bituminösen Verbindung sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung,
Dämmstoffe aus aufgeschäumten Kunststoffkugeln und Bitumen sind im Prinzip bekannt. So beschreibt die GB-PS 1 592 ein Material aus aufgeschäumten Polystyrolkugeln, die mit einem emulgatorhaltigen Bitumen mit niedrigem Erweichungspunkt umhüllt sind. Ferner sind aus GB-PS 1 344 235 Stoffe bekannt, die durch Beschichten von aufgeschäumten Polystyrolkugeln mit einem emulgierten Bitumen im Volumenverhältnis von etwa 1 bis 6:1 erhalten werden.
Es hat sich gezeigt, daß diese bekannten Dämmstoffe nicht die für bestimmte Verwendungszwecke erforderliche Wasserbeständigkeit besitzen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Dämmstoffe zu schaffen, die die erforderliche Wasserbeständigkeit aufweisen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Dämmstoff aus aufgeschäumten Kunststoffkugeln und Bitumen oder einer bituminösen Verbindung, der dadurch gekennzeichnet ist, daß die aufgeschäumten Kunststoffkugeln in dem Bitumen oder in der bituminösen Verbindung einzeln in der Weise eingekapselt vorliegen, daß die Einkapselung in einem Heißverfahren mit Bitumen oder einer bituminösen Verbindung in flüssigem Zustand durchgeführt worden ist, wobei das Bitumen oder die bituminöse Verbindung frei von Lösungsmitteln, Leichtölen, Emulgatoren oder anderen
Verflüssigungsmitteln ist.
35
Ferner betrifft die Erfindung ein Dämmstoffmaterial in Form eines Körpers aus aufgeschäumten Kunststoffkugeln und Bitumen oder einer bituminösen Verbindung, bei der die aufgeschäumten Kunststoffkugeln ebenfalls in dem Biturnen oder in der bituminösen Verbindung einzeln in der Weise eingekapselt vorliegen, daß die Einkapselung in einem Heißverfahren mittels Bitumen oder einer bituminösen Verbindung in flüssigem Zustand durchgeführt worden ist, wobei das Bitumen oder die bituminöse Verbindung frei von Lösungsmitteln, Leichtölen, Emulgatoren oder anderen Verflüssigungsmitteln ist, wobei das erfindungsgemäße Dämmstoffmaterial dadurch gekennzeichnet ist, daß die aufgeschäumten und eingekapselten Kunststoffkugeln anschließend zusammengepreßt und verformt worden sind, so daß
15. sie einen Körper bilden, in dem die Hohlräume zwischen den Kugeln im wesentlichen eliminiert sind.
Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Dämmstoffes, das dadurch gekennzeichnet
ist, daß man ein von Lösungsmitteln, Leichtölen, Emulgatoren oder anderen Verflüssigungsmitteln freies Bitumen oder eine entsprechende bituminöse Verbindung auf eine Temperatur erhitzt, die beträchtlich über dem Erweichungspunkt des betreffenden Materials liegt, wobei das Bitumen
bzw. die bituminöse Verbindung flüssig und freifließend wird, und daß man damit aufgeschäumte Kunststoffkugeln behandelt und so die einzelnen Kugeln vollständig einkapselt.
In einer besonderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das erhaltene eingekapselte bituminöse Material im halbflüssigen Zustand zusammengepreßt, wobei die Kugeln verformt und die Hohlräume zwischen den Kugeln
im wesentlichen eliminiert werden. 35
Der Begriff "halbflüssig" bedeutet hier, daß das Bitumen oder die bituminöse Verbindung warm genug ist, um klebrig zu sein, jedoch nicht warm genug, um fließfähig zu sein.
Aufgrund der erfindungsgemäß vorgesehenen Maßnahme, daß ein Bitumen bzw. bituminöses Material eingesetzt wird, das frei von Lösungsmitteln, Leichtölen, Emulgatoren u. dgl. ist, erhält man eine Beschichtung, die wasserbeständig ist. Wenn beispielsweise ein Emulgator verwendet wird, dann besteht die Gefahr, daß in Gegenwart von Wasser die Emulsion in die flüssige Phase zurückkehren kann mit der Folge, daß keine wasserdichte Beschichtung erhalten wird. Bei Verwendung von Lösungsmitteln für Bitumen stellt sich das Problem, daß diese Lösungsmittel dazu neigen, auch für die aufgeschäumten Kunststoffkugeln Lösungsmittel zu sein. Auch dieser Nachteil wird erfindungsgemäß vermieden, wobei die Einkapselung der einzelnen Kugeln vollständiger und wasserundurchlässig ist. Das erfindungsgemäße Material kann daher, ganz gleich, ob in Form von Kugeln oder in Form eines Körpers, vor allem dort vorteilhaft eingesetzt werden, wo Wasser oder Dampf auftreten können, ohne daß die Kugeln die Feuchtigkeit aufnehmen.
Die bekannten Materialien aus aufgeschäumten, mit Bitumen von niedrigem Erweichungspunkt umhüllten Polystyrolkugeln leiden unter dem großen Nachteil, daß bei starker Sonneneinstrahlung oder erhöhter Temperatur das Bitumen erweicht und jedes Teil aus derartigen beschichteten Kugeln seine
Bindefestigkeit verliert.
30
Besonders vorteilhafte Ergebnisse können erhalten werden, wenn das Bitumen oder bituminöse Material einen Erweichungspunkt besitzt, der wesentlich höher als der Schmelzpunkt der Kugeln ist, z. B. um 10 bis 20°C oder^mehr höher liegt, und wenn es bei Umgebungstemperatur fest ist, so daß nach der Einkapselung die gekühlten Kugeln leicht voneinander
getrennt wenden können und ohne gegenseitiges Aneinanderhaften getrennt bleiben. Vorzugsweise sind die Kunststoffkugeln aus Polystyrol, bevorzugt aus aufgeschäumtem Polystyrol, mit einem Schmelzpunkt von etwa 95 bis 100 C. Das bituminöse Material ist bevorzugt ein Asphalt, das vorzugsweise einen Erweichungspunkt von wenigstens 115 C (gemäß Institute of Petroleum Needle-Verfahren) aufweist. In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Asphalt auf 185 C während des Einkapselungsvorgangs erhitzt. Ferner wird vorzugsweise Bitumen oder bituminöses Material eingesetzt, das bei einer Konditioniertemperatur von 25 C einen Penetrationswert von 1-6, besonders bevorzugt von 1-4, besitzt.
Wenn der Dämmstoff in Form eines Körpers vorliegt, dann kann er eine durchgehend harte und glatte Oberfläche besitzen. Dies kann dadurch erreicht werden, daß man eine erhitzte Fläche, im allgemeinen in Form einer Platte, auf alle Oberflächen des Körpers aufbringt.
Die Stufe des Zusammenpressens der eingekapselten Kugeln zur Herstellung eines Körpers kann in der Weise durchgeführt werden, daß man das Material zwischen sich bewegenden Endlosbändern hindurchführt, wobei man einen Tisch mit hin und her gehenden Walzen einsetzt, durch Passierenlassen des Material auf einem sich bewegenden Band unter einer Walze oder durch einfaches Zusammenpressen. Vorzugsweise werden die Kugeln nach dem Einkapseln jedoch gekühlt, ,voneinander getrennt und unter Wiedererhitzen zusammengepreßt, so daß das Einkapselungsmaterial klebrig, jedoch nicht fließfähig wird. Um zufriedenstellende Ergebnisse zu erhalten, ist es auch möglich, die Kugeln weiter aufzuschäumen oder wieder aufzuschäumen, während sie zusammengepreßt wenden, so daß sie gegeneinander gedrängt und
eng zusammengefügt werden und dabei im wesentlichen gerade Kanten zwischen ihnen ausgebildet werden.
Eine solche bevorzugte weitere Aufschäumung oder erneute Aufschäumung wird durch Eindüsen von überhitztem Dampf von 150 bis 180 C zwischen die Kugeln erreicht. Als Anzeichen für eine geeignete weitere Ausdehnung, die durch Pentan oder andere in den Kugeln zurückgehaltene Gase bewirkt werden kann, kann die Änderung des Volumen Verhältnisses zwischen Kugeln und Bitumen angesehen werden, das in einem bevorzugten Fall bei einem Anfangsvolumen- Verhältnis von Kugeln zu Bitumen zwischen 25:1 und 30:1 liegt, während
~l0 das Endvolumen-Verhältnis ungefähr 40:1 beträgt. Die Kugeln durchlaufen vorzugsweise einen sich verengenden Gang zwischen Endlosbändern, während sie sich nach außen gegen die Bänder ausdehnen. Diese Anordnung besitzt den Vorteil, daß die Einheitlichkeit der Kugelgröße in dem fertigen Produkt verbessert wird und Hohlräume ausgeschaltet werden, wodurch der Körper eine größere Biegefestigkeit und eine stärke Kompression erhält. Wenn nur ein äußerer Druck ausgeübt wird, neigen die Kugeln in der Nähe der Oberfläche dazu, zerquetscht zu werden, während diejenigen in der Mitte nicht
^O so stark gequetscht werden, so daß ein weicheres Produkt entsteht. Die Verwendung von heißem Dampf und klebrig werdendem Material gemäß vorliegender Erfindung unterstützt die Haftung, wenn das Bitumen abkühlt.
Aufgrund der vorliegenden Erfindung ist es möglich und wird bevorzugt, Körper zu erhallten, die eine Biegefestig-
2
keit von 2,10 bis 3,15 kg/cm , gemessen mit der B.S.-Methode 4370, und eine Druckfestigkeit von 1,05 bis 1,75 kg/cm
bei 25 C und eine 20 %ige Kompression aufweisen. 30
Eine bevorzugte Maßnahme der Erfindung betrifft die Verhältnisse von Bitumen oder bituminösem Material zu den Kunststoffkugeln. Vorzugsweise liegt das Volumenverhältnis
von Kugeln zu Bitumen oder bituminösem Material in der 35
Mischungsstufe bei 20:1, es kann sich aber auf wenigstens 50:1 erhöhen, wobei der bevorzugte Bereich bei 25:1 bis 40:1 liegt. Daraus ergibt sich, daß das Verhältnis von Volumen zu Gewicht des Produktes, ganz gleich, ob als Körper oder in Form von individuellen eingekapselten Kugeln, - hoch ist. Dies ist ganz besonders erwünscht in einem Dämmstoff, bei dem der Isoliereffekt mit dem Volumen steigt. Das Gewichtsverhältnis zwischen Kugeln und Bitumen oder bituminösem Material beträgt vorzugsweise etwa 1:1,5.
Um sicherzustellen, daß möglichst alle Kugeln mit Bitumen oder bituminösem Material eingekapselt sind, wird die Gesamtoberfläche aller Kugeln vorzugsweise relativ klein gehalten. Dies kann erreicht werden, indem man Kugeln unterhalb einer bestimmten Größe, vorzugsweise unter 2 mm Durchmesser, nicht verwendet, und dadurch, daß man sicherstellt, daß die Kugeln keine Feinstoffe enthalten, denn dadurch wird die Oberfläche stark vergrößert bei einer vernachlässigbaren Vergrößerung des Volumens. Daher wird es
bevorzugt, daß der Durchmesser der kleinsten Kugeln nicht kleiner als 1/5, im allgemeinen nicht kleiner als die Hälfte des Durchmessers der größten Kugeln ist, wobei Kugeln mit einer einheitlichen Größe besonders bevorzugt werden. So sind Kugeln mit einem Durchmesser von 2 bis 10 mm und
insbesondere von 3 bis 6 mm bevorzugt. Das Endprodukt besitzt in bezug auf Einheitlichkeit und Festigkeit besondere Vorteile, wenn die Größenverteilung der Kugeln klein gehalten wird.
Für den Fall, daß die erfindungsgemäßen Körper in Form von Platten vorliegen, sind Dicken zwischen 3 und 10 cm, in der Regel von 5 cm, wünschenswert, es können aber auch andere Abmessungen der Plattengröße ausgewählt werden.
Platten mit einer Größe von z. B. 60 χ 120 cm sind besonders 35
geeignet im Hinblick auf ihre leichte Herstellbarkeit, Lagerung, Handhabung und Montage.
Es wan überraschend, als festgestellt wurde, daß die Kugeln gemäß dem Verfahren der Erfindung mit bituminösem Material erfolgreich eingekapselt wenden können, dessen Temperatur höhen ist als den Schmelzpunkt der Kugeln. Von dem Einkapsein neigen die Kugeln dazu, aufgnund statischen Aufladungen aneinanden zu haften, es wunde jedoch gefunden, daß sich beim Zufügen den Kugeln zu dem heißen Bitumen sofont auf jeden Kugel eine dünne Bitumenbeschichtung bildet. Jede den Kugeln nimmt nicht mehn als diese minimale Beschichtung auf, die eine vollständige Einkapselung engibt, und das übenschüssige Bitumen fließt in bemenkenswenten Weise von einen Kugel zun andenen. So bneitet sich bei Zugabe den Kugeln zu dem im Mischen befindlichen heißen Bitumen dieses auf sehn unenwantete Weise aus, wobei jede Kugel mit Bitumen bzw. bituminösem Matenial vollständig eingekapselt wind. In kunzen Zeit sind sämtliche Kugeln eingekapselt, d. h. vollständig mit Bitumen bedeckt. Als Folge davon wenden die statischen Knäfte, die anfangs die Kugeln zusammenhalten, zenstönt, obgleich danach das Bitumen bestnebt ist, nach dem Abkühlen öden wenigstens bei beginnenden Abkühlung in dem Mischen die Kugeln zusammenzuhalten .
Die Enfindung enstneckt sich auf die mit dem Bitumen bzw. einem bituminösem Matenial eingekapselten Kugeln in losen Fonm. Bei den Entnahme aus dem Mischen kann jegliches dunch Bitumen öden bituminöses Matenial venunsachte Zusammenhaften durch schonende Schüttelbewegungen beseitigt wenden. Man enhält auf diese Weise einen Zuschlagstoff
aus wassenbeständigen, außenondentlich leichten und schwimmfähigen Dämmstoffkugeln, die in vonteilhaften Weise dont eingesetzt wenden können, wo Schwimmfähigkeit erwünscht ist, denn die Kugeln können auch nach längenem Eintauchen kein Wassen absonbienen. Bei bestimmten Anwendungen, beispielsweise beim Ausfüllen von Hohlräumen mit Dämmstoff, können solche Kugeln äußenst vonteilhaft eingesetzt wenden.
Bei erfindungsgemäßen Ausgestaltungen in Form von Körpern, wie z. B. in Form von Platten, wird die abgekühlte Mischung bzw. die Mischung während des Abkühlens aus dem Mischer entfernt und dann, wie vorstehend beschrieben, so stark gepreßt, daß die Hohlräume zwischen den Kugeln im wesentlichen beseitigt werden, d. h. die Kugeln werden deformiert, ihr Volumen jedoch nicht wesentlich geändert, vielmehr in einer bevorzugten Ausführungsform sogar durch zusätzliches Erhitzen und Aufblasen vergrößert. Ein Zusammenpressen eines Haufens von losen Kugeln auf etwa 2/3 ihrer Dicke reicht normalerweise aus, obgleich eine stärkere Kompression die Möglichkeit einer vollständigen Entfernung aller Hohlräume vergrößert. Ein Ziel der Verfahrensstufe des Zusammenpressens besteht darin, daß kein Gang durch die Platte aufgrund miteinander in Verbindung stehender Hohlräume gebildet werden soll. Dadurch wird eine maximale Plattendicke ermöglicht und damit für ein gegebenes Materialgewicht ein maximaler Dämmeffekt erreicht.
Ein weiteres Ziel besteht darin, daß die Kugeln so auf ihre Nachbarkugeln gedruckt werden, daß sie verzerrt und eng zusammengefügt werden, wobei sie sich, im Querschnitt betrachtet, entlang gerader Linien berühren. Dadurch erhält die gebildete Platte eine hohe Biege- und Druckfestigkeit.
Nach diesem Verfahren ist die erhaltene Platte wasserbeständig, im wesentlichen frei von Hohlräumen und besitzt ein sehr geringes Gewicht. Die Platten und Körper können, falls gewünscht, durch die vorstehend beschriebene Oberflächenbehandlung weiter verbessert werden, was auf eine "Bügel"-Behandlung hinausläuft, bei der man eine erhitzte Fläche über jede der Plattenflächen hinwegführt. Dadurch wird das Bitumen erweicht und die an der Oberfläche befindlichen Kugeln schmelzen bis zu einem gewissen Grade mit dem Ergebnis, daß eine harte, dauerhafte, glatte,
handhabbare und abriebfeste Oberfläche erhalten wird,
wodurch die Wasserbeständigkeit und Oberflächenhärte der Platte erhöht wird und sichergestellt wird, daß jede der Platten für sich versiegelt bleibt.
Da nur sehr kleine Mengen an Bitumen oder bituminösem Material verwendet werden, bleiben die erfindungsgemäßen Körper außerordentlich leicht, sie sind aber trotzdem robust und bieten ausgezeichnete Isoliermöglichkeiten. Zumindest einige der möglichen Anwendungen der erfindungsgemäßen Körper und Platten liegen auf der Hand, beispielsweise beim Bauen, beim Dachdecken oder für Wände, wobei auf sehr bequeme und zufriedenstellende Weise eine wärmedämmende Wirkung erhalten wird. Die erfindungsgemäßen Dämmstoffe können in Form von Körpern oder Platten ganz leicht fabrikmäßig hergestellt und bequem gestapelt und gehandhabt werden, sind außerordentlich leicht und billig zu transportieren und genau zu montieren.
Die Erfindung wird .anhand der Figuren 1 und 2 zu ihrer weiteren Verdeutlichung beispielsweise weiter beschrieben.
Figur 1 zeigt einen Querschnitt einer Probe aus erfindungsgemäßem festem Material;
Figur 2 zeigt in schematischer Darstellung eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines festen erfindungsgemäßen Dämmstoffes.
In Figur 1 wird maßstabgerecht ein Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Materialprobe 10 gezeigt. Die weißen Flächen 11 stellen Kugeln dar, während die sie begrenzenden schwarzen Linien die aus Asphalt bestehende Beschichtung
anzeigen, von der die Kugeln eingekapselt sind. Besondere 35
Aufmerksamkeit verdient die Tatsache, daß der Querschnitt eine bemerkenswerte Einheitlichkeit der Kugelgrößen zeigt, d. h. die Kugeln sind in der Nähe der Ränder nicht merklich kleiner als in der Mitte. Dies wird erreicht durch Erhitzen und weiteres oder erneutes Aufschäumen der eingekapselten Kugeln während der Herstellung des Körpers. Ein weiteres erwähnenswertes Merkmal, das aus dem Querschnitt der Figur 1 hervorgeht, sind die fehlenden Hohlräume zwischen den Kugeln. Diese Einheitlichkeit führt zu einer relativ geringen Kugeloberfläche, was bedeutet, daß nur eine minimale Menge an bituminösem Material erforderlich ist, um eine ausreichend wasserbeständige Einkapselung jeder einzelnen Kugel sowie ein Aneinanderhaften
der Kugeln zu erreichen.
15
Wie aus Figur 2 zu entnehmen ist, werden die Kugeln anfangs in einen Mischer 15 eingebracht, der bereits erweichtes Bitumen oder bituminöses Material enthält, vorzugsweise Asphalt mit einer Temperatur von 185 C, wo sämtliche Kugeln vollständig eingekapselt werden. Die Kugeln werden teilweise gekühlt, zur weiteren Abkühlung auf ein Förderband 16 gekippt und unter einer Walze 17 hindurchtransportiert, wo, sie in Einzelteile getrennt werden. Anschlie-
• ßend werden sie in einen Vorratsbehälter gegeben. 25
Zu diesem Zeitpunkt bestehen die eingekapselten Kugeln aus dem erfindungsgemäßen Material. Aus dem Vorratsbehälter werden die Kugeln mit einer gesteuerten Geschwindigkeit auf das niedrigere von zwei Endlosbändern aufgegeben.
In der Figur 2 ist ein oberes Band 22 und ein niedrigeres Band 21 gezeigt. Die Bänder 21 und 22 konvergieren im ersten Teil ihres Verlaufs, um dann parallel zueinander zu laufen. In dem Raum zwischen den Bändern befinden sich Rohre 24, aus
denen überhitzter Dampf in den Bereich der Kugeln gefördert 35
wird. In den Kugeln zurückgehaltenes Pentan oder andere Gase
dehnen sich beim Erhitzen weiter aus, womit sichergestellt ist, daß durch das ganze Material hindurch ein Druck aufgebaut wird und nicht nur aufgrund der konvergierenden Förderbänder in der Nähe der Kanten des betreffenden Materials. Von den Zufuhrrollen 25 und 26 werden Kunststoffolien zur Bedeckung der Eridlosbänder 21 und 22 geliefert. Entsprechend sind an den anderen Enden Rollen zur Aufnahme der Kunststoffolien vorgesehen; dadurch wird verhindert, daß das Material an den Endlosbändern haftet. Der Körper wird in dem konvergierenden Teil zwischen den Bändern gebildet, und die in der Strömungsrichtung liegenden parallelen Teile der Bänder werden zum Abkühlen des so gebildeten Körpers gekühlt.
"^ Die festen erfindungsgemäßen Materialien, die auf diese Weise eingekapselte, zusammengepreßte Poylstyrolkugeln enthalten, bilden eine wetterfeste Dämmplatte, die in der Lage ist, ständigem Regen zu widerstehen, ohne daß sie Feuchtigkeit aufnimmt, so daß sie ihre Wirksamkeit als Wärmedämmaterial beibehält. Darüber hinaus bedeutet die bevorzugte Anwendung eines Bitumens mit einem hohen Erweichungspunkt, das bei Umgebungstemperatur fest ist, daß bei Bauausführungen mit diesem Material bei heißem Wetter bzw. in heißem Klima keine Gefahr der plastischen
Verformung besteht. Das Material kann also beispielsweise als Wärmeisolator für Flachdächer eingesetzt werden, und
es kann über der üblichen wasserbeständigen Dachschicht angebracht werden. Dies erlaubt die Montage der wasserundurchlässigen Schicht selbst an der wirkungsvollsten 30
Stelle, nämlich direkt auf der Dachhaut, und es bietet außerdem einen Schutz für die wasserundurchlässige Schicht gegen extreme Temperaturen und UV-Licht, so daß die Lebensdauer einer Schicht beträchtlich erhöht wird. Außerdem
besitzt das erfindungsgemäße Material natürlich außeror-35
dentlich günstige Dämmeigenschaften in einer festen, leicht zu handhabenden Form.
L eerseite

Claims (34)

  1. Dämmstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
    Patentansprüche
    Dämmstoff aus aufgeschäumten Kunststoffkugeln und Bitumen oder einer bituminösen Verbindung, dadurch gekennzeichnet, daß die aufgeschäumten .Kunststoffkugeln (11) in dem Bitumen oder in der bituminösen Verbindung (12) einzeln in der Weise eingekapselt vorliegen, daß die Einkapselung in einem Heißverfahren mit Bitumen oder einer bituminösen Verbindung in flüssigem Zustand durchgeführt worden ist, wobei das Bitumen oder die bituminöse Verbindung frei von Lösungsmitteln, Leichtölen, Emulgatoren oder anderen Verflüssigungsmitteln ist.
  2. 2. Dämmstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er aus Kugeln mit guter Fließfähigkeit und einem Bitumen oder einer bituminösen Verbindung, die bei Raumtemperatur fest ist, besteht.
  3. 3. Dämmstoff nach Anspruch 1 oder 2 in Form eines Körpers aus aufgeschäumten Kunststoffkugeln und Bitumen oder einer bituminösen Verbindung, dadurch gekennzeichnet, daß die aufgeschäumten und eingekapselten Kunststoffkugeln (11) anschließend zusammengepreßt und verformt worden sind, so daß sie einen Körper (10) bilden, in dem die Hohlräume zwischen den Kugeln im wesentlichen eliminiert sind.
  4. 4. Dämmstoff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß er eine glatte Außenfläche besitzt.
  5. 5. Dämmstoff nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffkugeln so verformt worden sind, daß sie eng zusammengefügt sind und zwischen sich im wesentlichen geradlinige Kanten aufweisen.
  6. 6. Dämmstoff nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Biegefestigkeit von 2,10 bis'
    2
    • 3,15 kg/cm und eine Druckfestigkeit von 1,05 bis 1,75 kg/cm bei 25 °C und 20 % Kompression aufweist.
  7. 7. Dämmstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der kleinsten Kugeln nicht weniger als 1/5 und vorzugsweise nicht weniger als die Hälfte des Durchmessers der größten Kugeln beträgt.
  8. 8. Dämmstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeln im allgemeinen eine einheitliche Größe besitzen.
  9. 9. Dämmstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Bitumen oder eine bituminöse Verbindung mit einem Erweichungspunkt enthält, der höher als der Schmelzpunkt der Kugeln liegt
  10. 10. Dämmstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er als Bitumen oder als bituminöse Verbindung einen Asphalt mit einem Erweichungspunkt von 115 C oder höher enthält.
  11. 11. Dämmstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er als Bitumen oder als bituminöse Verbindung einen Asphalt mit einem Penetrationwert von 1 bis 6, vorzugsweise von 1 bis 4, bei einer Konditioniertemperatur von 25 C enthält.
  12. 12. Dämmstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er Kugeln aus Polystyrol enthält.
  13. 13. Dämmstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von Kunststoffkugeln zu Bitumen oder bituminösem Material ungefähr 1:1,5 beträgt.
  14. 14. Dämmstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeln einen Durchmesser von 2 bis 10 mm aufweisen.
  15. 15. Dämmstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeln einen Durchmesser von 3 bis 6 mm aufweisen.
  16. 16. Dämmstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumenverhältnis von Kugeln zu Bitumen oder bituminösem Material im Bereich von 25:1 bis 40:1 liegt.
  17. 17. Verfahren zur Herstellung eines Dämmstoffes, dadurch gekennzeichnet, daß man ein von Lösungsmitteln, Leichtölen, Emulgatoren oder anderen Verflüssigungsmitteln freies Bitumen oder eine entsprechende bituminöse Verbindung auf eine Temperatur erhitzt, die beträchtlich über dem Erweichungspunkt des betreffenden Materials liegt, wobei das Bitumen bzw. die bituminöse Verbindung flüssig und freifließend wird, und daß man damit aufgeschäumte Kunststoffkugeln behandelt und so die einzelnen Kugeln vollständig einkapselt.
  18. 18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das eingesetzte Bitumen oder die eingesetzte bituminöse Verbindung bei Raumtemperatur fest ist und daß die Kugeln, nachdem sie beschichtet worden sind, voneinander getrennt werden, so daß sie freifließend werden.
  19. 19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß das erhaltene eingekapselte bituminöse Material im halbflüssigen Zustand zusammengepreßt wird, wobei die Kugeln verformt und die Hohlräume zwischen den Kugeln im wesentlichen eliminiert werden.
  20. 20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeln nach der Beschichtung abgekühlt und voneinander getrennt werden und danach beim Zusammenpressen wieder erwärmt werden.
  21. 21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeln weiter aufgeschäumt oder wieder aufgeschäumt werden, während sie zusammengepreßt werden, so daß sie gegeneinander gedrängt und eng zusammengefügt werden und zwischen sich im wesentlichen geradlinige Kanten ausbilden.
  22. 22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Aufschäumen der Kugeln durch Injizieren von überhitztem Dampf mit einer Temperatur von bis 180 C zwischen die Kugeln erfolgt.
  23. 23. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumenverhältnis von Kugeln zu Bitumen zu Beginn im Bereich von 25 bis 30:1 liegt und das endgültige Volumenverhältnis ungefähr 40:1 beträgt.
  24. 24. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeln zusammengepreßt werden, während sie zwischen endlosen Bändern einen sich verengenden Gang durchlaufen.
  25. 25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß man mit den Bändern in dem sich verengenden Gang Kunststoffolien mitlaufen läßt und so ein Anhaften des Materials an den Bändern verhindert.
  26. 26. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß eine heiße plane Fläche auf dem Körper aufgebracht und eine glatte Fläche auf ihm ausgebildet wird.
  27. 27. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der kleinsten eingesetzten Kugeln nicht kleiner als 1/5 und im allgemeinen nicht kleiner als die Hälfte des Durchmessers der größten eingesetzten Kugeln ist.
  28. 28. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß Kugeln mit praktisch einheitlicher Größe eingesetzt werden.
  29. 29. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bitumen oder eine bituminöse Verbindung eingesetzt wird, deren Erwerchungspunkt höher ist als der Schmelzpunkt der Kugeln.
  30. 30. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß als Bitumen oder als bituminöse Verbindung ein Asphalt mit einem Erweichungspunkt von 115 C oder höher eingesetzt wird.
  31. 31. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß als Bitumen oder bituminöse Verbindung ein Asphalt mit einem Penetrationswert von 1 bis 6, vorzugsweise von 1 bis 4, bei einer Konditioniertemperatur von 25 C eingesetzt wird.
  32. 32. Verfahren nach den Ansprüchen 29, 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Asphalt auf eine Temperatur von 185 C erhitzt wird.
  33. 33. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß Kugeln aus Polystyrol eingesetzt werden.
  34. 34. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von Kugeln zu Bitumep oder bituminösem Material ungefähr 1:1,5 beträgt.
DE19833303243 1982-02-09 1983-02-01 Daemmstoff und verfahren zu seiner herstellung Ceased DE3303243A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8203674 1982-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3303243A1 true DE3303243A1 (de) 1983-08-18

Family

ID=10528196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833303243 Ceased DE3303243A1 (de) 1982-02-09 1983-02-01 Daemmstoff und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (22)

Country Link
US (1) US4539262A (de)
JP (1) JPS58149927A (de)
KR (1) KR840003595A (de)
AT (1) AT395159B (de)
AU (1) AU1064483A (de)
BE (1) BE895776A (de)
BR (1) BR8300380A (de)
CA (1) CA1195837A (de)
CH (1) CH661956A5 (de)
DE (1) DE3303243A1 (de)
DK (1) DK159659C (de)
ES (1) ES519618A0 (de)
FI (1) FI74989C (de)
FR (1) FR2521129B1 (de)
HK (1) HK67085A (de)
IT (1) IT1160707B (de)
NL (1) NL8300194A (de)
NO (1) NO162811C (de)
NZ (1) NZ203092A (de)
PH (1) PH21393A (de)
SE (1) SE457171B (de)
ZA (1) ZA83601B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3208299A1 (de) * 2016-02-19 2017-08-23 STO SE & Co. KGaA Verfahren zur herstellung eines schall- und/oder wärmedämmelements sowie schall- und/oder wärmedämmelement

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4651494A (en) * 1984-06-01 1987-03-24 Wagoner John D Van Insulation panel for a roofing system or the like
US7568902B2 (en) * 2005-06-08 2009-08-04 Eastern Petroleum Sdn Bhd Bitumen bale capsule, capsule dispenser, and bale strip former for viscous bitumen products
CA2902027A1 (en) 2013-02-20 2014-08-20 Crane Engineering, Inc. Self-obstructing flammable fluid carrying conduit
TW201832940A (zh) * 2016-11-30 2018-09-16 美商Lbp製造有限公司 隔熱積層以及用於製造該隔熱積層的方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1783922U (de) * 1958-12-12 1959-02-26 Hans Lehmann Wandbekleidungsplatte aus blech.
GB840663A (en) * 1956-02-24 1960-07-06 Basf Ag Improvements in the production of expanded thermoplastic resins
GB903250A (en) * 1958-07-04 1962-08-15 Ernest Albert Raynham An improved bituminous material
GB1344235A (en) * 1972-03-14 1974-01-16 Bautypen Ag Thermally insulating and damp-proofing material
GB1393732A (en) * 1973-05-21 1975-05-14 Wiggins & Co Ltd Berry Screed materials
DE2408988A1 (de) * 1974-02-25 1975-09-04 Kunz Alfred & Co Verfahren zur herstellung von baustoffen aus bituminoesgebundenen kunststoffschaumteilchen
DE2746783A1 (de) * 1976-10-18 1978-04-20 Italiana Petroli Materialien und strukturen zur waerme- und schallisolation sowie verfahren zur herstellung derselben

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB908942A (en) * 1960-01-22 1962-10-24 Schloemann Ag Improvements in tube-extrusion presses
DE1957820A1 (de) * 1969-11-18 1971-05-27 Roehm & Haas Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Isoliermasse

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB840663A (en) * 1956-02-24 1960-07-06 Basf Ag Improvements in the production of expanded thermoplastic resins
GB903250A (en) * 1958-07-04 1962-08-15 Ernest Albert Raynham An improved bituminous material
DE1783922U (de) * 1958-12-12 1959-02-26 Hans Lehmann Wandbekleidungsplatte aus blech.
GB1344235A (en) * 1972-03-14 1974-01-16 Bautypen Ag Thermally insulating and damp-proofing material
GB1393732A (en) * 1973-05-21 1975-05-14 Wiggins & Co Ltd Berry Screed materials
DE2408988A1 (de) * 1974-02-25 1975-09-04 Kunz Alfred & Co Verfahren zur herstellung von baustoffen aus bituminoesgebundenen kunststoffschaumteilchen
DE2746783A1 (de) * 1976-10-18 1978-04-20 Italiana Petroli Materialien und strukturen zur waerme- und schallisolation sowie verfahren zur herstellung derselben
GB1592096A (en) * 1976-10-18 1981-07-01 Italiana Petroli Insulating materials

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ERBE, Carl: "Mineralöle und Verwandte Produkte", Zweite Auflage, erster Teil, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, (1969), S. 534-535, 577 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3208299A1 (de) * 2016-02-19 2017-08-23 STO SE & Co. KGaA Verfahren zur herstellung eines schall- und/oder wärmedämmelements sowie schall- und/oder wärmedämmelement
WO2017140388A1 (de) * 2016-02-19 2017-08-24 Sto Se & Co. Kgaa Verfahren zur herstellung eines schall- und/oder wärmedämmelementes sowie schall - und/oder wärmedämmelement

Also Published As

Publication number Publication date
ES8404556A1 (es) 1984-04-16
NO162811B (no) 1989-11-13
CA1195837A (en) 1985-10-29
HK67085A (en) 1985-09-13
ATA38283A (de) 1992-02-15
IT1160707B (it) 1987-03-11
SE8300085D0 (sv) 1983-01-10
AT395159B (de) 1992-10-12
PH21393A (en) 1987-10-15
FI830240A0 (fi) 1983-01-25
US4539262A (en) 1985-09-03
ES519618A0 (es) 1984-04-16
NO830403L (no) 1983-08-10
DK53183D0 (da) 1983-02-08
KR840003595A (ko) 1984-09-15
DK53183A (da) 1983-08-10
FI830240L (fi) 1983-08-10
SE457171B (sv) 1988-12-05
FI74989C (fi) 1988-04-11
FR2521129B1 (fr) 1992-05-29
BE895776A (fr) 1983-05-30
NL8300194A (nl) 1983-09-01
FR2521129A1 (fr) 1983-08-12
FI74989B (fi) 1987-12-31
BR8300380A (pt) 1983-10-25
CH661956A5 (de) 1987-08-31
IT8319319A0 (it) 1983-01-28
NO162811C (no) 1990-02-21
AU1064483A (en) 1983-08-18
JPS58149927A (ja) 1983-09-06
SE8300085L (sv) 1983-08-10
DK159659C (da) 1991-04-29
DK159659B (da) 1990-11-12
NZ203092A (en) 1986-01-24
ZA83601B (en) 1983-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0137795B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen von schaumstoffen
DE1704531A1 (de) Verfahren zur Herstellung von spezifisch leichten Koerpern
EP1853654B1 (de) Schaumstoffprodukt
DE69909454T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines mineralfaserprodukts.
DE2301852A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von hartfaserplatten
DE2434970A1 (de) Mastixmasse und damit hergestellte verbundplatten
DE3136521A1 (de) Isolationspaneele sowie verfahren zu deren herstellung
DD141031A5 (de) Verfahren zur herstellung von teilen aus wasserhaertendem werkstoff
WO2017162827A1 (de) Strukturkörper und verfahren zu seiner herstellung
DE3412660A1 (de) Verfahren zur herstellung von formteilen aus faserigem material und fasermatte zur herstellung von formtilen
DE3824842C2 (de)
DE3413083A1 (de) Geschaeumte teilchen aus einem ethylenpolymerharz, verfahren zu ihrer herstellung und daraus gebildete geschaeumte formkoerper
DE3037011C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines bahnförmigen Schichtmaterials aus Schaumstoffteilchen
AT395159B (de) Daemmstoffplatte und verfahren zu seiner herstellung
DE102017112282A1 (de) Trockenmörtelformkörper, vorzugsweise Trockenmörtelplatte, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE19963096C1 (de) Verfahren zur Herstellung Polyurethan-gebundener Formkörper aus Lignocellulose-haltigen Partikeln
EP0479053B1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochverdichtetem Belagsmaterial aus Kunststoff
DE1704551C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Leichtbaustoffen aus Perlen aus geschäumtem Polystyrol oder einem gleichartigen feinkörnigen Isolierstoff
DE3113360A1 (de) Bahnfoermiges belagsmaterial auf basis von polyaethylen fuer die laufflaeche von skis
DE4130961A1 (de) Verfahren zum herstellen eines netzes oder eines eine netzstruktur enthaltendes gebildes, insbesondere verpackungsnetzes, aus einer thermoplastischen kunststoff-folie und netz oder eine netzstruktur enthaltendes gebilde
DE3010892C2 (de) Tafelförmiges Bauelement
DE1778516A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus schaumfoermigen Olefinpolymerisaten
EP0273105B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung bituminöser Dichtungsbahnen
DE1629657B1 (de) Verfahren zum herstellen einer polystyrolschaumstoffplatte
EP0166070B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffprofilteilen für Wandverkleidungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16L 59/02

8131 Rejection