DE3303193C2 - Höhenverstellbarer Tisch, insbesondere für Bildschirmarbeitsplätze - Google Patents

Höhenverstellbarer Tisch, insbesondere für Bildschirmarbeitsplätze

Info

Publication number
DE3303193C2
DE3303193C2 DE19833303193 DE3303193A DE3303193C2 DE 3303193 C2 DE3303193 C2 DE 3303193C2 DE 19833303193 DE19833303193 DE 19833303193 DE 3303193 A DE3303193 A DE 3303193A DE 3303193 C2 DE3303193 C2 DE 3303193C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
inner tube
tube
height
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833303193
Other languages
English (en)
Other versions
DE3303193A1 (de
Inventor
Willy 4300 Essen Fleischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833303193 priority Critical patent/DE3303193C2/de
Publication of DE3303193A1 publication Critical patent/DE3303193A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3303193C2 publication Critical patent/DE3303193C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • A47B9/06Tables with tops of variable height with vertical toothed rack
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • A47B9/14Tables with tops of variable height with pins coacting with holes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • A47B9/06Tables with tops of variable height with vertical toothed rack
    • A47B2009/065Tables with tops of variable height with vertical toothed rack having rack and pinion

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Abstract

Es handelt sich um einen höhenverstellbaren Tisch für insbesondere Bildschirmarbeitsplätze, mit einer Tischplatte und einem Tischgestell mit zumindest einer Tischsäule mit einem aufstehenden Säulenaußenrohr und einem darin teleskopierenden Säuleninnenrohr mit einer Höhenverstellvorrichtung für das die Tischplatte tragende Säuleninnenrohr. Das Säuleninnenrohr weist innenseitig eine Zahnstange und einen Längsschlitz auf. Mit der Zahnstange kämmt zumindest ein in dem Säuleninnenrohr auf einer Lagerwelle angeordnetes Ritzel, wobei die Lagerwelle in dem Säulenaußenrohr gelagert und durch den Längsschlitz hindurch in das Säuleninnenrohr hineingeführt ist. Dadurch wird Leichtgängigkeit für das teleskopierende Säuleninnenrohr erreicht. Außerdem kann in dem Säuleninnenrohr neben der Zahnstange ein Auslösegestänge gelagert sein, welches auf zumindest eine Sperrklinke in dem Säuleninnenrohr arbeitet, wobei die Sperrklinke mit einem Sperrzahn aus ihrem Säuleninnenrohr heraustritt und nach Maßgabe der Höhenverstellung in Sperrausnehmungen in dem Säulenaußenrohr einfällt sowie durch Betätigung des Auslösegestänges aus den Sperrausnehmungen ausrückbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft einen hohenverstellbaren Tisch, insbesondere für Bildschirmarbeitsplätze, mit einer Tischplatte und einem Tischgestell mit zumindest zwei Tischsäulen mit jeweils aufstehendem Säulenaußenrohr und darin teleskopierendem Säuleninnenrohr mit Höhenverstellvorrichtung für die die Tischplatte tragenden Säuleninnenrohre, wobei die Säuleninnenrohre jeweils ir "enseitig eine Zahnstange und einen Längsschlitz aufweisen, und mit deo Zahnstangen in den Säuleninnenrohren auf einer Lagerwelle angeordnete Ritzel kämmen, und die Lagerwelle Kden Säulenaußenrohren gelagert sowie durch die Längsschlitze hindurch in das Säuleninnenrohr hineingeführt ist.
Es ist ein derartiger höhenverstellbarer Tisch bekannt, bei denen die beiden über eine Traverse miteinander verbundenen Tischsäulen kaum eine verkantungsfreie Höhenverstellung der Säuleninnenrohre in den Säulenaußenrohren zulassen. Tatsächlich fehlt insoweit eine stabilisierte Ausrichtung der beiden Säuleninnenrohre zueinander und folglich auch zu ihren Säulenaußenrohren (vgl. DE-GM 19 18 357).
Ferner kennt man einen höhenverstellbaren Wangentisch, bei welchem ein Führungsrahmen in die hohlen Wangen eingehängt wird und einen eigenen die Tischplatte tragenden Rahmen aufweist, welcher zwecks Reibungsminderung in auf dem Führungsrahmen angeordneten Gleitrollen gleitet. Insoweit ist einerseits kein Zweisäulentisch verwirklicht, muß andererseits eine verhältnismäßig komplizierte Rahmenkonstruktion und Rahmenführung in Kauf genommen werden, zumal auf teleskopierende Tischsäulen verzichtet wird (vgl. DE-GM 17 52 976).
DtT Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen höhenverstellbaren Tisch, insbesondere für Bildschirmarbeitsplätze, der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, der sich infolge Verkantungsfreiheit durch extrem leichtgängige Höhenverstellung auszeichnet.
Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einem gattungsgemäßen Tisch dadurch, daß an jeder Tischsäule an der gleichen Säulenseite eine zusätzliche Tischsäule mit einem teleskopierenden Schlepp- und Führungsrohr zur besseren Führung angeordnet ist. — Nach Lehre der Erfindung wird gleichsam eine Zwillingsbauweise verwirklicht, ist also jede Tischsäule aus zwei Säulenaußenrohren und zwei Säuleninnenrohren aufgebaut. Durch die Zwillingsbauweise wird eine in hohem Maße verkantungsfreie Führung für die Säuleninnenrohre in den Säulenaußenrohren erreicht, obwohl die Zahnstangenführung in beiden Tischsäulen zwangsläufig außermittig angeordnet ist. Selbst bei einer außermittigen Belastung der Tischplatte wird infolge der Doppelabstützung durch jeweils die beiden Säuleninnenrohre weitgehende Verkantungsfreiheit beibehalten. Tatsächlich wird bei
ίο dem erfindungsgemäßen Tisch nicht nur eine Parallelführung der Säuleninnenrohre für die Zahnstangenführung bzw. über die Längsseite der Tischplatte erreicht, sondern darüber hinaus zugleich eine Parallelführung über die Breitseite der Tischplatte aufgrund der jeweils zugeordneten zusätzlichen Schlepp- und Führungsrohtc. Im Ergebnis entsteht durch diese Parallelführung in Längs- und Querrichtung der Tischplatte eine besonders leichtgängige Höhenverstellung, selbst unter Berücksichtigung außermittiger Belastungen der Tischplatte. — Darin sind die wesentlichen durch die Erfindung erreichten Vorteile zu sehen.
im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigt
F i g. 1 einen Vertikalschnitt durch die Tischsäule eines erfindungsgemäßen hohenverstellbaren Tisches,
F i g. 2 einen Horizontalschnitt durrh die beiden Tischsäulen des Gegenstandes nach Fi g. 1.
In den Figuren ist ein höhenversiellbarer Tisch für insbesondere Bildschirmarbeitsplätze dargestellt, der in seinem grundsätzlichen Aufbau eine Tischplatte 1 und ein TischgesteH mit zumindest zwei Tischsäulen mit jeweils einem aufstehenden Säulenaußenrohr 2 und einem darin teleskopierenden Säuleninnenrohr 3 mit Höhenverstellvorrichtung für das die Tischplatte 1 tragende Säuleninnenrohr 3 aufweist. Im einzelnen ist vorgesehen, daß beide Säuleninnenrohre 3 innenseitig auf ihren zueinander parallelen Stirnseiten eine Zahnstange 4 und ihren einander zugewandten Breitseiten einen Längsschlitz 5 aufweisen, wobei in den beiden Säuleninnenrohren 3 jeweils ein Ritzel 7 mit der Zahnstange 4 kämmt und beide Ritzel 7 auf einer gemeinsamen Lagerwelle 6 angeordnet sind, die in den beiden Säulenaußerirohren 2 gelagert und durch die Längsschlitze 5 hindurch in die Säuleninnenrohre 3 hineingeführt ist. Da es sich um einen hohenverstellbaren Tisch mit zwei Tischsäulen aus jeweils zwei Säulenaußenrohren 2 und zwei Säuleninnenrohren 3 für lediglich eine gemeinsame Tischplatte 1 handelt, ist jeweils ein Säuleninnenrohr als teleskopierendes Schlepp- und Führungsrohr 8 ausgebildet. Die beiden Schlepp- und Führungsrohre 8 sind auf der gleichen Säulenseite angeordnet, während auf de" anderen Säulenseite die beiden Säuleninnenrohre 3 eine Parallelführung aus jeweils Zahnstange 4, kämmendem Ritzel 7 und die beiden Ritzel 7 verbindender Lagerwelle 6 aufweisen. — Die Säuleninnenrohre 3 weisen eine innenseitige ein- bzw. angeformte oder eingesetzte Zahnstange 4 auf. Die Längsschlitze 5 sind jeweils rechtwinklig zu den Zahnstangen 4 angeordnet. In den Säuleninnenrohren 3 ist jeweils neben der Zahnstange 4 ein oben aus oem Säuleninnenrohr 3 herausgeführtes Auslösegestänge 9 gelagert, welches auf zumindest eine Sperrklinke in jedem Säuleninnenrohr arbeitet, was jedoch nicht zur Erfindung gehört und daher nicht näher erläutert ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Höhenverstellbarer Tisch, insbesondere für Bildschirmarbeitsplätze, mit einer Tischplatte und einem Tischgestell mit zumindest zwei Tischsäulen mit jeweils aufstehendem Säulenaußenrohr und darin teleskopierendem Säuleninnenrohr mit Höhenverstellvorrichtung für die die Tischplatte tragenden Säu- !eninnenrohre, wobei die Säuleninnenrohre jeweils innenseitig eine Zahnstange und einen Längsschlitz aufweisen, und mit den Zahnstangen in den Säuleninnenrohren auf einer Lagerwelle angeordnete Ritzel kämmen, und die Lagerwelle in den Säulenaußenrohren gelagert sowie durch die Längsschlitze hindurch in das Säuleninnenrohr hineingeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Tischsäule an der gleichen Säulenseite eine zusätzliche Tischsäule mit einem teleskopierenden Schiepp- und Führungsrohr (8) zur besseren Führung angeordnet ist.
DE19833303193 1983-02-01 1983-02-01 Höhenverstellbarer Tisch, insbesondere für Bildschirmarbeitsplätze Expired DE3303193C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833303193 DE3303193C2 (de) 1983-02-01 1983-02-01 Höhenverstellbarer Tisch, insbesondere für Bildschirmarbeitsplätze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833303193 DE3303193C2 (de) 1983-02-01 1983-02-01 Höhenverstellbarer Tisch, insbesondere für Bildschirmarbeitsplätze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3303193A1 DE3303193A1 (de) 1984-08-02
DE3303193C2 true DE3303193C2 (de) 1985-05-09

Family

ID=6189677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833303193 Expired DE3303193C2 (de) 1983-02-01 1983-02-01 Höhenverstellbarer Tisch, insbesondere für Bildschirmarbeitsplätze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3303193C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9213553U1 (de) * 1992-10-08 1992-12-03 Karl Gutmann Kg, 7731 Unterkirnach, De

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4747353A (en) * 1986-10-14 1988-05-31 Weber-Knapp Company Straight line motion mechanism
US4981085A (en) * 1989-08-07 1991-01-01 Weber-Knapp Company Table lift mechanism
SE505668C2 (sv) * 1995-10-16 1997-09-29 Frimeko International Ab Höjdinställningsanordning för en möbel
NL1014447C2 (nl) * 2000-02-21 2001-08-22 Argo Office B V In hoogte verstelbare steunkolom voor het ondersteunen van een tafelblad.
US6474246B2 (en) * 2001-02-12 2002-11-05 Hsiu-Ching Hsu Table with extendable legs
US7201353B1 (en) * 2003-06-06 2007-04-10 Yolanda Freeman Adjustable lectern system
DK176598B1 (da) * 2006-02-10 2008-10-20 Jesper Oestergaard Kristensen Teleskop löftesöjle til höjdeindstilling af eleverbare borde
CN106510187A (zh) * 2016-12-30 2017-03-22 范佳欣 一种计算机升降桌

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1752976U (de) * 1955-07-05 1957-09-26 Adolf Wolfsbach Fa In der hoehe verstellbarer wagentisch.
DE1918357A1 (de) * 1969-04-11 1970-11-12 Hufa Rollen Kg Lenkrolle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9213553U1 (de) * 1992-10-08 1992-12-03 Karl Gutmann Kg, 7731 Unterkirnach, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE3303193A1 (de) 1984-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0089985B1 (de) Höhenverstellbarer tisch für bildschirmarbeitsplätze
DE1964682C3 (de) Zeichentisch
DE19700582A1 (de) Tisch mit Hubplatte, Hubtisch sowie Kombination hieraus
DE8021146U1 (de) Fusstuetze
DE3303193C2 (de) Höhenverstellbarer Tisch, insbesondere für Bildschirmarbeitsplätze
DE3309174C1 (de) Bettseitenteil
DE4337939A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Fluggastsitz
DE1263246B (de) Zusammenklappbarer Serviertisch
CH667612A5 (de) Teleskop-abdeckung.
DE1909471A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer hoehenverstellbare Tische
DE102006016361B3 (de) Feststellvorrichtung für eine verstellbare Kraftfahrzeuglenksäule
DE3039655C2 (de) Terminalständer für Bildschirmarbeitsplätze
DE3049357A1 (de) Hoehenverstellbarer tisch
DE1932319C (de) Tischgestell fur hohenver stellbare Tische
DE1077544B (de) Gleitfuehrung fuer in der Fahrzeuglaengsrichtung verstellbare Sitze, insbesondere fuer Kraftfahrzeugsitze
DE8018295U1 (de) Hoehenverstellbarer tisch fuer bildschirmarbeitsplaetze
DE3135609A1 (de) "buerotisch"
DE202018107360U1 (de) Positionsverstellbares Babybett
DE7813190U1 (de) Sitzbank, insbesondere eckbank
DE1932319A1 (de) Tischgestell fuer hoehenverstellbare Tische
DE4305209C1 (de) Tapeziertisch
DE2237698C3 (de) Gerüst
DE7246104U (de) Mehrzwecktisch
DE8005935U1 (de) Kinderbett mit hoehenverstellbarer seitenwand
DE3134623C2 (de) Ausziehtisch mit einer aus einem Möbel ausziehbaren Tischplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee