DE3302642A1 - Antiblockiersystem fuer ein zweirad-strassenfahrzeug mit hydraulischer zweikreis-bremsanlage - Google Patents

Antiblockiersystem fuer ein zweirad-strassenfahrzeug mit hydraulischer zweikreis-bremsanlage

Info

Publication number
DE3302642A1
DE3302642A1 DE19833302642 DE3302642A DE3302642A1 DE 3302642 A1 DE3302642 A1 DE 3302642A1 DE 19833302642 DE19833302642 DE 19833302642 DE 3302642 A DE3302642 A DE 3302642A DE 3302642 A1 DE3302642 A1 DE 3302642A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
wheel
control
pressure
braking system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833302642
Other languages
English (en)
Other versions
DE3302642C2 (de
Inventor
Manfred Dr.-Ing. 7050 Waiblingen Burckhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE3302642A priority Critical patent/DE3302642C2/de
Priority to IT24461/83A priority patent/IT1170092B/it
Priority to GB08400447A priority patent/GB2134200B/en
Priority to US06/574,083 priority patent/US4626042A/en
Priority to JP59012215A priority patent/JPS59140155A/ja
Publication of DE3302642A1 publication Critical patent/DE3302642A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3302642C2 publication Critical patent/DE3302642C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • B60T8/266Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means
    • B60T8/268Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means using the valves of an ABS, ASR or ESP system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1701Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles
    • B60T8/1706Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles for single-track vehicles, e.g. motorcycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3225Systems specially adapted for single-track vehicles, e.g. motorcycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Daimler-Benz Daim 14 178/4
Aktiengesellschaft 18.01.1983
7000 Stuttgart 60
Antiblockiersystem für ein Zweirad-Straßenfahrzeug mit hydraulischer Zweikreis-Bremsanlage.
Die Erfindung betrifft ein Antiblockiersystem für ein Zweirad-Straßenfahrzeug mit hydraulischer Zweikreis-Bremsanlage,mit einer für jedes Fahrzeugrad einzeln vorgesehene Raddrehzahlfühler und Bremsdruck-Regelventile umfassenden Bremsdruck-Regeleinrichtung, die bei Überschreiten eines als kritisch erachteten Schwellenwertes der Radverzögerung durch Ansteuerung des jeweiligen Bremsdruck-Regelventils eine Bremsdruckabsenkung in der Radbremse des zum Blockieren neigenden Rades vermittelt, wobei zur Betätigung der Bremsanlage zwei Betätigungsglieder, z.B.ein Pedal und ein Handbremshebel vorgesehen sind, .durch deren Betätigung mindestens einer der beiden Radbremskreise aktivierbar ist.
Antiblockiersysteme für Zweiradfahrzeuge sind bislang ausschließlich als Einzelradregelungen realisiert worden, bei denen das dynamische Verhalten der Fahrzeugräder bei einer Bremsung mittels mechanischer Verzögerungsgeber erfaßt wird, z.B. mit Hilfe mit den Fahrzeugrädern mitrotierender Schwungmassen,die sich, wenn an dem jeweiligen Rad ein als kritisch
Daim 14 178/4 - X 18.01.1983
erachteter Schwellenwert der Radverzögerung auftritt, gegen die Rückstellkraft einer Feder weiterdrehen und dadurch die Ansteuerung eines Bremsdruck-Regelventils im Sinne eines Bremsdruck-Abbaues auslösen.
Eine derartige Einzelradregelung, die auch nach dem Vorbild in Verbindung mit Vierradfahrzeugen bekannter, elektrohydraulischer Antiblockier-Regeleinrichtungen gestaltet sein könnte ,vermittelt zwar bei Bremsungen,die im Verlauf einer Geradeaus-Fahrt durchgeführt werden, einen wirksamen Blockierschutz, ohne die Fahrstabilität eines Zweirades nennenswert zu beeinträchtigen. Bei einer Kurvenfahrt-Bremsung jedoch, bei der sich, je nach dem Betrag des am Vorderrad eingestellten Schräglaufwinkels in Abhängigkeit vom Bremsschlupf drastisch unterschiedliche Seitenkraftbeiwerte ergeben können, ist es, wenn die Bremsdruck-Regelung allein in Abhängigkeit von der Radverzögerung erfolgt, in nicht zu seltenen Kurvenfahrt-Situationen möglich, daß die Seitenführungskraft des Vorderrades kleiner wird als diejenige des Hinterrades und dadurch eine vom Fahrer nicht mehr beherrschbare, durch eine überhöhte Untersteuerungstendenz des Zweirades charakterisierte Fahrsituation entsteht.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Antiblockiersystem der eingangs genannten Art zu schaffen, das auch in Kurvenfahrt-Bremssituationen im Sinne einer Erhaltung der Fahrstabilität zuverlässig arbeitet.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil
/ 3
Daim 14 178/4
18.01.1983
des Patentanspruchs 1 genannten Merkmale der Erfindung gelöst.
Hiernach werden bei einer Hand-oder Fußkraft-gesteuerten Betätigung der Bremsanlage stets sowohl die Vorderrad- als auch die Hinterradbremse mit der durch die Auslegung der Bremsanlage vorgegebenen installierten Bremskraftverteilung aktiviert und weiter durch die Bremsdruck-Regelung sichergestellt, daß der Bremsschlupf λv des Vorderrades stets kleiner ist als der am Hinterrad auftretende Bremsschlupf 1X „
Dadurch wird im Ergebnis erreicht, daß, unabhängig davon, ob eine Geradeaus- oder eine Kurvenfahrt-Bremssituation gegeben ist, am Vorderrad des Zweirades stets ein für dessen Fahrstabilität und sichere Beherrschbarkeit ausreichende "Seitenführungskraft-Reserve" zur Verfügung steht.
Durch die Merkmale der Ansprüche 2 und 3 sind im vorstehenden Sinne vorteilhafte Gestaltungen bzw. Auslegungen des erfindungsgemäßen Antiblockiersystems angegeben.
In der durch die Merkmale des Anspruchs 4 in ihren Grundzügen umrissenen und durch diejenigen der Ansprüche 5 und 6 näher spezifizierten, bevorzugten Gestaltung des erfindungsgemäßen Antiblockiersystems wird erreicht, daß auch bei einer sanften Bremsung, d.h., wenn die Fahrzeugräder nur langsam in einen
Daim 14 178/4
18.01.1983
erhöhten Bremsschlupf einlaufen und kritische Radverzögerungswerte deswegen nicht überschritten werden, die Antiblockierregelung rechtzeitig anspricht.
Durch die in den Ansprüchen 7 und 8 angegebene bevorzugte Gestaltung und Auslegung der einen funktionswesentlichen Bestandteil des erfindungsgemäßen Antiblockiersystems bildenden Bremsanlage des Zweirades wird erreicht, daß in den weitaus meisten Fahr- bzw. Bremssituationen, in denen die Antiblockierregelung noch nicht angesprochen hat, bereits die für die Fahrstabilität günstige Relation zwischen Vorderrad-Bremsschlupf %„ und Hinterrad-Bremsschlupf/\ gemäß der Beziehung *XT7. -C 7l„ gewährleistet ist.
ν π
Durch die Merkmale der Ansprüche 9-11 sind vorteilhaft einfache konstruktive Gestaltungen einer zur Realisiserung der vorgenannten Bremsschlupf-Relation geeiggeten Bremsanlage des Zweirades angegeben.
Schließlich ist durch die Merkmale des Anspruchs 12 eine Gestaltung des erfindungsgemäßen Zweirad-Antiblockiersystems angegeben, das mit im Sinne des Erfindungsgedankens zweckgerecht eingesetzten Komponenten eines in Verbindung mit Vierradfahrzeugen bekannten ABS auf einfache Weise realisierbar ist.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines speziellen Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung.
JiO - -
18.01.1983
Es zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Antiblockiersystems für Zweirad-Fahrzeuge mit einer Bremsanlage, deren
Radbremsen durch.alternative oder gemeinsame Fuß- bzw.Handkraft-Betätigung stets gemeinsam im Sinne einer installierten
Bremskraftverteilung betätigbar sind mit einer elektrohydraulischen Bremsdruck-Regeleinrichtung und
Fig.2 Einzelheiten einer im Rahmen der elektrohydraulischen Regeleinrichtung gemäß
Fig.1 vorgesehenen elektronischen Steuereinheit.
Daim 14 178/4 - ff -18.01.1983
Das in der Fig. 1, auf deren Einzelheiten ausdrücklich verwiesen sei, in spezieller Gestaltung dargestellte, insgesamt mit 10 bezeichnete Antiblockiersystem (ABS) für ein Zweirad-Straßenfahrzeug - Motorrad oder Mofa umfaßt, seinem grundsätzlichen Aufbau nach, eine hydraulische Zweikreis-Bremsanlage, deren je als eine Scheibenbremse dargestellte Vorderradbremse 11 und Hinterradbremse 12 sowohl bei einer handkraft- als auch bei einer fußkraftgesteuerten Betätigung gemeinsam im Sinne einer installierten Bremskraftverteilung aktivierbar sind, und in Kombination damit eine insgesamt mit 13 bezeichnete elektrohydraulische Bremsdruck-Regeleinrichtung, deren charakteristische Funktion darin besteht, den im Verlauf eines Bremsvorganges an den gebremsten Rädern auftretenden Bremsschlupf unterhalb eines mit guter Bremswirkung verträglichen Schwellenwertes zu halten, und dabei stets den am Vorderrad auftretenden Bremsschlupf auf einen Wert einzuregeln, der niedriger ist als der am - gleichzeitig gebremsten - Hinterrad auftretende Bremsschlupf und im übrigen eine Bremsdruckregelung im Sinne der Vermeidung eines Blockierens der Fahrzeugräder auch dann vermittelt, wenn an diesen als unzulässig erachtete Schwellenwerte der Radumfangsverzögerung erreicht bzw. überschritten werden.
Um die Erfüllung der Bedingung, daß ein am Vorderrad auftretender Bremsschlupf ^v kleiner sein soll als ein am Hinterrad auftretender Bremsschlupf X"H/ von vornherein zu erleichtern, ist die Abstimmung der installierten Bremskraftverteilung der Bremsanlage so ausgelegt, daß - ohne Regelung und gleiche Kraftschlußbeiwerte an bei-
/fa
Daim 14 178/4 - / 18.01.1983
den Fahrzeugrädern vorausgesetzt - bei einer progessiven Steigerung der Bremskraft an den beiden Fahrzeugrädern zuerst das Hinterrad in einen hohen Bremsschlupf einlaufen bzw. zum Blockieren neigen würde.
Die vorstehend erläuterten Auslegungen der Bremsdruck-Regeleinrichtung 13 und der Bremsanlage 11, 12 sind, ausgehend von der Erkenntnis, daß ein Motorrad dann noch einwandfrei beherrschbar bleibt, wenn sein Vorderrad einen um ca.5-10% geringeren Bremsschlupf aufweist als sein Hinterrad, getroffen, um eine möglichst hohe Fahrstabilität zu erzielen, d.h. in den weitaus meisten der statistisch mit beachtlicher Wahrscheinlichkeit auftretenden Fahr- bzw. BremsSituationen das Motorrad beherrschbar zu halten, was nur möglich ist, wenn, wie durch die genannten Auslegungen angestrebt und erreicht, die Seitenführungskraft des Vorderrades stets größer ist als diejenige des Hinterrades.
Um insgesamt eine möglichst gute Bremswirkung zu erzielen ist die Bremsdruck-Regeleinrichtung 13 im Hinblick auf die Bremsdruckregelung an der Hinterradbrems.e 12 derart ausgelegt, daß bei einer starken Bremsung am Hinterrad etwa das Maximum der Übertragungsfähigkeit des Reifens, in Umfangsrichtung des Rades gesehen, erreicht wird, wobei die Bremsdruckregelung an der Vorderradbremse 11 im vorstehend erläuterten Sinne über das Schlupfverhältnis Λ v/X <£ 1 bzw. gemäß einer Bedingung:
Daim 14 178/4 -B-18.01.1983
worin D eine vorgegebene oder vorgebbare Schlupfdifferenz bedeutet, um die der Bremsschlupf A des Vorderrades stets kleiner sein soll als der Bremsschlupf X^ am Hinterrad, gleichsam an die Bremsdruckregelung am Hinterrad "angehängt" ist.
Die bei der Regelung berücksichtigten Bremsschlupfwerte L·. und A„ werden mittels einer im Rahmen der Bremsdruck-Regeleinrichtung 13 vorgesehenen elektronischen Steuereinheit 14 ermittelt, die aus einer Verarbeitung raddrehzahlproportionaler Ausgangssignale von den Fahrzeugrädern einzeln zugeordneten Raddrehzahlfühlern 16 und in bedarfsgerechter Folge und Kombination Ausgangssignale zur Ansteuerung von Bremsdruckregelventilen 18 und 19 erzeugt, über die dem Regelungszweck entsprechend der Bremsdruck in den Bremszangen 21 bzw. 22 der Radbremsen 11 bzw. 12 steuerbar ist. Die für das Vorderrad und das Hinterrad berücksichtigten Bremsschlupfwerte Λν und Ä„ werden dabei bezüglich einer Referenzgeschwindigkeit vR ermittelt, die am Beginn eines Bremsvorganges z.B. der größeren der beiden, mittels der Raddrehzahlfühler-Ausgangssignale erfaßten Radumfangsgeschwindigkeiten entsprechen möge und anschließend z.B. mit einem Zeitverlauf vermindert wird, der etwa demjenigen entspricht, der sich ergäbe, wenn bei höchstmöglichem Kraftschlußbeiwert zwischen der Fahrbahn und den Fahrzeugrädern mit den maximal übertragbaren Radumfangskräften gebremst würde.
Im folgenden sei anhand der Fig. 1 und der Fig. 2, auf deren Einzelheiten ebenfalls ausdrücklich verwiesen sei, mehr im einzelnen auf den Aufbau des erfindungsgemäßen
Daim 14 178/4
18.01.1983
Antiblockiersystems 10 und seiner elektrohydraulischen Regeleinrichtung 13 eingegangen:.
Zur gemeinsamen Bremsdruckbeaufschlagung der Radbremsen 11 und 12 ist ein Tandem-Hauptzylinder 23 vorgesehen, in dessen das Zylindergehäuse 24 in axialer Richtung durchsetzender, gemäß Fig. 1 linksseitig durch die Stirnwand 26 begrenzter Zylinderbohrung 27 ein Hauptkolben 28 und ein als Schwimmkolben ausgebildeter Sekundärkolben 29 in Richtung der Längsachse 31 des Zylindergehäuses 24 hin- und herverschiebbar angeordnet sind. Der Hauptkolben 28 und der Sekundärkolben 29 sind in üblicher Weise durch eine erste Druckfeder 32 und eine zweite Druckfeder 33 gegeneinander bzw. gegen die Stirnwand 26 des Zylindergehäuses 24 abgestützt. Durch den Hauptkolben 28 einerseits und den Sekundärkolben 29 andererseits ist in axialer Richtung ein erster Ausgangsdruckraum 34 begrenzt, der dem Hinterradbremskreis 12 zugeordnet ist; der zweite, in axialer Richtung durch die Stirnwand 26 und den Sekundärkolben 29 begrenzte Ausgangsdruckraum 36 ist dem Vorderradbremskreis 11 zugeordnet.
Durch den Primärkolben 28 einerseits und einen in dem gemäß Fig. 1 rechtsseitigen Endabschnitt 37 der Zylinderbohrung 27 angeordneten Steuerkolben 38 andererseits, der den Endabschnitt 37 der Zylinderbohrung 24 nach außen dicht abschließt, ist in axialer Richtung ein Steuerdruckraum 39 begrenzt, durch dessen Druckbeaufschlagung der seinerseits als Schwimmkolben ausgebildete Haup'tkolben 28 im Sinne eines Bremsdruckaufbaus in den Ausgangsdruckräumen 34 bzw. 36 verschiebbar ist, wobei
/ 10
AS '
Daim 14 178/4 - y6 -
18.01.1983
der Hauptkolben 28 von einem mit dem Steuerkolben 38 verbundenen Stößel 41 abhebt, über den der Hauptkolben auch durch Betätigung eines Bremspedals 42, das über eine Druckstange 43 an dem Steuerkolben 38 angreift, im Sinne des Bremsdruckaufbaues verschiebbar ist.
Der Steuerdruckraum 39 des Tandem-Hauptzylinders 23 ist über eine Steuerdruckleitung 44 mit dem Ausgangsdruckraum 46 eines in der Art eines Einkreis-Hauptbremszylinders ausgebildeten Steuerzylinders 47 verbunden, dessen Kolben 48 durch Betätigung eines Handhebels 49 im Sinne einer Druckerhöhung in dem Ausgangsdruckraum 46 bzw. dem Steuerdruckraum 39 verschiebbar ist. Der Hauptkolben 28 und der Sekundärkolben 29 des Tandem-Hauptzylinders 23 sowie der Kolben 48 des Steuerzylinder s 47 sind mit federbelasteten Zentralventilen 51 und 52 bzw. 53 an sich bekannter Bauart und Funktion versehen, die in der wiedergegebenen Grundstellung der einzelnen Kolben 28, 29, 38 und 41, die diese einnehmen, wenn die Bremsanlage nicht betätigt ist, durch Anschlagwirkung offengehalten sind, wobei die Ausgangsdruckräume 42, 43 und 46 des Tandem-Hauptzylinders 43 bzw. des Steuerzylinders 47 und über die Leitung 44 auch der Steuerdruckraum 39 des Tandem-Hauptzylinders 23 mit nicht dargestellten Nachlaufbehältern kommunizierend verbunden sind.
Durch die insoweit erläuterte Gestaltung der zur fuß- und/oder handkraftgesteuerten Aktivierung der Radbremsen 11 und 12 vorgesehenen Betätigungselemente wird erreicht, daß bei einer Bremsung die Radbremsen 11 und 12 mit der installierten Bremskraftverteilung stets gemeinsam
/ 11
Daim 14 178/4 -Vt-
18.01.1983
aktiviert werden, beim dargestellten speziellen Ausführungsbeispiel im Sinne einer fest abgestimmten Bremskraftverteilung; diese ist .im Sinne eines bestmöglichen Kompromisses zwischen erreichbarer Fahrzeugverzögerung und FahrStabilität so ausgelegt, daß bei mehr als 0,3 betragenden Kraftschluß {Μ)-Beiwertenzwischen der Fahrbahn und den Fahrzeugrädern bei einer scharfen Bremsung - ohne Antiblockierregelung - als erstes das Hinterrad in einen hohen Bremsschlupf einlaufen bzw. blockieren würde.
Die im unteren Teil der Fig. 1 dargestellte elektrohydraulische Regeleinrichtung 13 des Antiblockiersystems 10 arbeitet nach dem Rückförderprinzip, wonach in Bremsdruckabbau-Regelphasen zum Zweck der Verhinderung eines Blockierens des jeweils abgebremsten Rades Bremsflüssigkeit aus der bzw. den Radbremszange(n) in den jeweiligen Ausgangsdruckraum (34 und/oder 36) des Tandem-Hauptzylinders 23 zurückgepumpt wird.
Die für je einen Bremskreis 11 und 12 vorgesehenen Bremsdruck-Regelventile 18 und 19 sind beim dargestellten Ausführungsbeispiel als 3/3-Wege-Magnetventile ausgebildet, in deren mit I bezeichneten Grundstellungen die Druckausgänge 54 und 56 der Ausgangsdruckräume 34 bzw. 36 des Tandem-Hauptzylinders 23 an die zu den Bremszangen 22 bzw. 21 der Hinterradbremse 22 bzw. der Vorderradbremse 21 weiterführenden Bremsleitungen 57 bzw. 58 angeschlossen, diese jedoch gegen eine Zweikreis-Rückförderpumpe 59 abgesperrt sind.
/ 12
Daim 14 178/4
18.01.1983
Durch Erregung einer Steuerwicklung 59 dieser Bremsdruck-Regelventile 18 und 19 mit einem Druckhalte-Steuersignal der elektronischen Steuereinheit 14 sind die Bremsdruckventile 18 und/oder 19 einzeln oder gemeinsam in eine mit II bezeichnete Sperrstellung steuerbar, in der die Bremszangen 21 und/oder 22 des Vorderrad- bzw. des Hinterrad-Bremskreises 11 bzw. 12 gegen die zugeordneten Druckausgänge 56 bzw. 54 des Tandem-Hauptzylinders 23 abgesperrt sind und dadurch in den Radbremsζangen 21 bzw. 22 weder Bremsdruck aufgebaut noch abgebaut werden kann und^dadurch der momentan herrschende Bremsdruck erhalten bleibt.
Durch Ansteuerung mit je einem Druckabbau-Steuersignal der elektronischen Steuereinheit 14 sind die Bremsdruck-Regelventile 18 und 19 einzeln in eine mit III bezeichnete Rücklaufsteilung steuerbar, in der der jeweils zugeordnete Ausgangsdruckraum 36 bzw. 34 des Tandem-Hauptzylinders 23 gegen die Bremsleitung 58 bzw. 57 des jeweiligen Radbremskreises 1Ί bzw. 12 abgesperrt ist, dieser aber über einen Rücklaufpfad 61 des Bremsdruck-Regelventils 18 bzw. 19 an einen Zwischenspeicher 62 oder 63 bzw. den Eingang 64 oder 66 des jeweiligen Rückförderpumpenkreises angeschlossen ist, über den Bremsflüssigkeit aus der Radbremse 11 bzw. 12 in den zugeordneten Ausgang sdruckraum 36 bzw. 34 des Tandem-Hauptzylinders 23 zurückfOrderbar ist.
Beim dargestellten speziellen Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 haben die Bremsdruck-Regelventile 18 und 19 zwei Steuerwicklungen 59 und 67, deren eine - 59 - durch ein
Daim 14 178/4
18.01.1983
Druckhaltesteuersignal der elektronischen Steuereinheit 14 und deren zweite durch ein Druckabbausteuersignal der elektronischen Steuereinheit 14 erregbar ist, wobei die Druckabbaustellung III nur dann eingenommen wird, wenn sowohl das Druckhaltesteuersignal als auch das Druckabbausteuersignal anliegen. Es versteht sich jedoch, daß Bremsdruck-Regelventile 18 und 19 mit zweckentsprechender Funktion auch nur eine einzige Steuerwicklung haben können, durch deren alternative Erregung mit einem Druckhaltesignal z.B. einem 3A-Signal oder einem Druckabbausignal z.B. einem 6A-Signal jeweils die Druckhaltestellung II bzw. die Druckabbaustellung III eingenommen wird, wobei die Bremsdruck-Regelventile 18· und 19, wenn keines dieser Steuersignale vorliegt, durch die Wirkung einer Rückstellfeder in ihre Grundstellung gedrängt werden.
Die Rückförderpumpe 59 ist als von einem Elektromotor 68 angetriebene Freikolbenpumpe ausgebildet, die selbst keine Saugwirkung entfaltet. Die Rückförderpumpe 59 wird aktiviert,wenn und solange eines der Druckhalteoder Druckabbausteuersignale der elektronischen Steuereinheit 14 ansteht. Eine zweckgerechte Aktivierung der Rückförderpumpe 59 kann somit aus einer ODER-Verknüpfung der Druckhalte- und Druckabbausteuersignale der elektronischen Steuereinheit 14 erzielt werden.
Die im unteren Teil der Fig. 1 dargestellte elektrohydraulische Regeleinrichtung ist hinsichtlich der Art ihrer hydraulischen Stellglieder - Bremsdruck-Regelventile 18 und 19 sowie Freikolbenrückförderpumpe 59 - sowie hinsichtlich der Erzeugung von raddrehzahlproportio-
A0I
Daim 14 178/4
18.01.1983
nalen Ausgangssignalen, aus deren Verarbeitung in der elektronischen Steuereinheit 14 die zweckentsprechenden Ansteuersignale für die Bremsdruck-Regelventile 18 und 19 gewonnen werden, einem für Vierradfahrzeuge allgemein bekannten ABS ähnlich, unterscheidet sich von diesem jedoch grundsätzlich durch den Regelalgorithmus. Während ein ABS für ein Vierradfahrzeug so ausgelegt sein sollte, daß der Hinterrad-Bremsschlupf kleiner ist als der Vorderrad-Bremsschlupf, ist dies bei dem erfindungsgemäßen ABS 10 für ein Motorrad gerade umgekehrt.
Eine mögliche Gestaltung einer im Rahmen des erfindungsgemäßen ABS 10 geeigneten elektronischen Steuereinheit 14 zur Erzeugung der erforderlichen Ansteuersignale für die Bremsdruckregelventile 18 und 19 ist in der Fig. 2 dargestellt und wird im folgenden näher erläutert:
Die Raddrehzahlfühler 16 und 17 sind als induktive Geber an sich bekannter Bauart vorausgesetzt, deren Ausgangssignale Spannungsimpulsfolgen sind, deren Impulsfolgefrequenz der Drehzahl des überwachten Fahrzeugrades proportional ist. Die Ausgangssignale der beiden Raddrehzahlfühler 16 und 17 sind je einer Differenzierstufe 69 bzw. 71 zugeleitet, deren Ausgangssignale den Radverzögerungen bzw. -beschleunigungen proportionale Spannungssignale sind. Das für die Radverzögerung b„ des Vorderrades charakteristische Ausgangssignal der Differenzierstufe 69 ist einer Vergleichsstufe 72 zugeleitet, die an einem ersten Ausgang 73 ein Hoch-Pegel-Ausgangssignal abgibt, wenn die Radverzögerung bv einen ersten Schwellenwert bv1 überschreitet. Diesem Ausgangesignal
Daim 14 178/4 - 15 -
18.01.1983
wird das dem Vorderradbremskreis zugeordnete Bremsdruck-Regelventil 18 in seine Druckhaltestellung II gesteuert.
An einem zweiten Ausgang 74 gibt die Vergleichsstufe 72 ein Ausgangssignal ab, wenn die Radverzögerung einen Schwellenwert £>v2' der größer ist als der Schwellenwert bv1, erreicht bzw. überschreitet. Mit diesem am Ausgang 74 abgegebenen Signal wird das Bremsdruck-Regelventil 18 in seine Druckabbaustellung gesteuert.
Das der Hinterradverzögerung proportionale Ausgangssignal der zweiten Differenzierstufe 71 ist einer der Vergleichsstufe 72 analogen Vergleichsstufe 76 zugeleitet/ die an einem ersten Ausgang 77 ein zur Ansteuerung des Bremsdruck-Regelventils 19 in dessen Sperrstellung geeignetes Signal abgibt, wenn die Hinterradverzögerung größer ist als ein Schwellenwert bH1 und an ihrem zweiten Ausgang 78 ein zur Ansteuerung des Bremsdruck-Regelventils 19 in dessen Rücklaufstellung geeignetes Steuersignal erzeugt, wenn die Hinterradverzögerung b„ größer ist als ein Schwellenwert bH2/ der seinerseits größer ist als der erstgenannte Schwellenwert brr- .
Mittels der insoweit erläuterten Funktionselemente der Steuereinheit 14 wird eine rasch ansprechende Antiblockierregelung im Sinne einer Einzelradregelung erzielt.
Die raddrehzahl- bzw. umfangsgeschwindigkeitscharakteristischen Ausgangssignale der Raddrehzahlfühler 16 und 17 sind einer weiteren Verarbeitungsstufe 79 zugeleitet, die aus einer internen Verarbeitung dieser
Daim 14 178/4 - V6 -
18.01.1983
Ausgangssignale eine Referenzgeschwindigkeit vR ermittelt und an einem ersten Ausgang 81 ein Spannungsausgangssignal abgibt, dessen Pegel dem auf diese Referenzgeschwindigkeit vR bezogenen Bremsschlupf Λν proportional ist, sowie an einem zweiten Ausgang 82 ein Spannungsausgangssignal abgibt, dessen Pegel dem auf dieselbe Referenzgeschwindigkeit vR bezogenen Bremsschlupf Ä„ des Hinterrades proporitonal ist.
Eine geeignete Verarbeitung der Raddrehzahlfühler-Ausgangssignal zu der genannten Referenzgeschwindigkeit vn kann darin bestehen, daß mit dem Beginn eines Bremsvorganges ein Geschwindigkeitswert gespeichert wird, der einer der beiden erfaßten Radgeschwindigkeiten, z.B. der kleineren entspricht und danach der für die Erzeugung der A„- und Λ -proportionalen Ausgangssignale maßgebliche Bezugswert aus einer sukzessiven Erniedrigung des eingespeicherten Anfangs-Bezugswertes gewonnen wird, wobei die Zeitabhängigkeit dieser Referenzgeschwindigkeitserniedrigung derjenigen entsprechen kann, die sich ergibt, wenn bei hohen Kraftschlußbeiwerten (/ί ~ 1) zwischen Fahrbahn und Fahrzeugrädern eine Bremsung mit der maximal ausübbaren Bremskraft erfolgt. Es versteht sich aber, daß die Zeitabhängigkeit der Erniedrigung der Referenzgeschwindigkeit auch in Abhängigkeit von den hiernach ermittelten A- und A -Werten im Sinne einer
ν ti
langsameren Abnahme modifiziert werden kann.
Diese bremsschlupf(Λν~ und A )-proportionalen Ausgangssignale der Verarbeitungsstufe 79 sind einer dritten Vergleichsstufe 83 zugeleitet, in der nunmehr diese bremsschlupfproportionalen Signale miteinander verglichen
Daim 14 178/4 - Vl -18.01.1983
werden. Diese Vergleichsstufe 83 gibt an einem ersten Ausgang 84 ein Ausgangssignal ab, wenn der Vorderrad-Bremsschlupf 9vv einen Wert erreicht bzw.überschreitet, der um den Betrag D1 niedriger ist als der Bremsschlupf \ am Hinterrad. Mit dem an Ausgang 84 abgegebenen Ausgangssignal wird das dem Vorderradbremskreis zugeordnete Bremsdruck-Regelventil 18 in seine Druckhaltestellung II gesteuert. An einem zweiten Ausgang 86 gibt die dritte Vergleichsstufe 83 ein Ausgangssignal ab, wenn der Bremsschlupf % v des Vorderrades sich vom Bremsschlupf J\H des Hinterrades nur noch um den Betrag d = (D. - D2), der kleiner ist als D1, unterscheidet. ~ Mit dem am zweiten Ausgang 86 abgegebenen Ausgasgssignal der dritten Vergleichsstufe 83 wird das Bremsdruck-Regelventil in seine Druckabbaustellung III gesteuert. An einem dritten Ausgang 88 erzeugt die dritte Vergleichsstufe 83 ein Ausgangssignal, wenn der absolute Brems schlupf V^ des Vorderrades einen ersten Schwellenwert "X1 erreicht bzw.überschreitet.
Mit diesem Ausgangssignal, das einem zeitlichen Integral jbdt = L (L = obere Schranke des Vorderradbremsschlupfes, bei dem das ABS ansprechen soll) der Radverzögerung proportional ist, wird ebenfalls das Bremsdruck-Regelventil 18 in seine Druck-Halte-Stellung II gesteuert.
Nimmt trotzdem der Bremsschlupf A v weiter zu, so erzeugt die Vergleichsstufe 83 an einem vierten Ausgang 89ein Ausgangssignal, mit dem das Bremsdruck-Regelventil 18 in seine Druckabbau-Stellung III gesteuert wird.
/ 18
Daim 14 178/4 - V6 -
18.01.1983
Ein zur zweckgerechten Ansteuerung des Antriebsmotors 68 der Rückförderpumpe 59 geeignetes elektrisches Signal wird aus einer ODER- Verknüpfung 87 sämtlicher Ausgangssignale der Vergleichsstufen 72, 76 und 83 gewonnen.
Durch diese Auslegung der Steuereinheit 14 wird erreicht, daß das ABS 10 auch dann anspricht, wenn bei einer vorsichtigen Bremsung, -weil der Fahrer eine Gefahrensituation erkennt - die Verzögerungsgrenzwerte b-7-, und bu1 nicht überschritten werden,trotz-Vl η I
dem aber die Fahrzeugräder in einen immer höheren Schlupf Ar7 und Aυ einlaufen, und daß der Bremsschlupf
Λ VH
des Vorderrades stets kleiner bleibt als der am
Hinterrad auftretende Brmesschlupf %„ und damit
ti
auch in kritischen BremsSituationen eine gute Beherrschbarke it eines mit dem erfindungsgemäßen Antiblockiersystem 10 ausgerüsteten Motorrades gewährleistet.

Claims (1)

  1. Daimler-Benz Daim 14 178/4
    Aktiengesellschaft 18 01 1983
    Stuttgart 60
    Patentansprüche
    1.} Antiblockiersystem für ein Zweirad-Straßenfahrzeug mit hydraulischer Zweikreis-Bremsanlage mit einer für jedes Fahrzeugrad einzeln vorgesehene Raddrehzahlfühler und Bremsdruckregelventile umfassenden Bremsdruck-Regeleinrichtung, die bei überschreiten eines als kritisch erachteten Schwellenwertes der Radverzögerung(en) durch Ansteuerung des jeweiligen Bremsdruckregelventils eine Bremsdruckabsenkung in der Radbremse des jeweils zum Blockieren neigenden Rades vermittelt, wobei zur Betätigung der Bremsanlage zwei Betätigungsglieder (z.B. ein Pedal und ein Handhebel) vorgesehen sind, durch deren Betätigung mindestens eine der beiden Radbremsen aktivierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl bei einer alternativen als auch bei einer gemeinsamen fuß- und/oder handkraftgesteuerten Betätigung der Bremsanlage (11, 12) stets beide Radbremsen (11 und 12) mit der durch die Auslegung der Bremsanlage vorgegebenen installierten Bremskraftverteilung aktiviert werden, und daß für die Regeleinrichtung (13) eine Auslegung getroffen ist, derart, daß der bei einer Bremsung auftretende
    /2
    Daim 14 178/4
    18.01.1983 - 2 -
    Bremsschlupf L· des Vorderrades stets kleiner ist als der am Hinterrad auftretende Brems schlupf A„ ·
    2. Antiblockiersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsschlupf Ay des Vorderrades auf einen Wert eingeregelt wird, der um einen fest vorgegebenen Betrag D kleiner ist als der Bremsschlupf /v„. am Hinterrad.
    3. Antiblockiersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgegebene Wert ,D , um den der Bremsschlupf X„. des Vorderrades kleiner sein soll als derjenige des Hinterrades mindestens 3 % und vorzugsweise 5 % + 1 % beträgt.
    4. Antiblockiersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antiblockierregelung aktiviert wird, wenn der am Vorderrad auftretende Bremsschlupf Λν größer ist als eine vorgegebene Schranke L .
    5. Antiblockiersystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgegebene Schranke L des Bremsschlupfes A„ , bei dem die Antiblockierregelung an·*· spricht, einem Wert entspricht, bei dem die maximale Kraftübertragung zwischen Fahrbahn und Rad gegeben ist (Maximum der /A -Schlupf-Kurve) .
    6. Antiblockiersystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung (13) auf das Überschreiten eines ersten Schwellenwertes Λν1 des Vorderradbremsschlupfes /v eine Ansteuerung ihres Stell-
    /3
    Daim 14 178/4
    18.01.1983 - 3 -
    gliedes (18, 19, 59) im Sinne der Bremsdruck-Haltefunktion und bei überschreiten eines zweiten Schwellenwertes Λν2 eine Ansteuerung ihres Stellgliedes (18, 19, 59) im Sinne einer Bremsdruck-Abbaufunktion vermittelt.
    7. Antiblockiersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die installierte Bremskraftverteilung der Bremsanlage so ausgelegt ist, daß bei Werten der Abbremsung, die größer sind als eine vorgegebene Schranke Zg , die deutlich niedriger ist als eine bei hohen Kraftschlußbeiwerten zwischen der Fahrbahn und den Fahrzeugrädern erreichbare maximale Abbremsung Z , die am Hinterrad ausnutzbare Bremskraft größer ist als die am Vorderrad ausnutzbare Bremskraft.
    8. Antiblockiersystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß diese Schranke Zg einer Abbremsung entspricht, die bei Kraftschlußbeiwerten /C von 0,3 + 0,05 erreichbar ist.
    9. Antiblockiersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Rahmen der Bremsanlage ein Tandem-Hauptzylinder (23) vorgesehen ist, mit je einem dem Vorderradbremskreis (11) zugeordneten Ausgangsdruckraum (36) und einem dem Hinterradbremskreis (12) zugeordneten Ausgangsdruckraum (34), und daß der Hauptkolben (28) des Tandem-Hauptzylinders
    (23) sowohl durch Betätigung eines Pedals (42) als auch durch Betätigung eines Handhebels (49) im Sinne eines Druckaufbaus in den beiden Bremskreisen (11, 12) verschiebbar ist.
    /4
    Daim 14 178/4
    18.01.1983 - 4 -
    10. Antiblockiersystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der durch den Hauptkolben (28) und den schwimmenden Sekundärkolben (29) des Tandem-Hauptzylinder s (23) in axialer Richtung begrenzte Ausgangsdruckraum (34) dem Hinterradbremskreis (12) und der durch den schwimmenden Sekundärkolben (29) und eine Stirnwand (26) des Zylindergehäuses (24) begrenzte Ausgangsdruckraum (36) dem Vorderradbremskreis (11) zugeordnet ist.
    11. Antiblockiersystem nach Anspruch 9 oder Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptkolben (28) des Tandem-Hauptzylinders (23) seinerseits als Schwimmkolben ausgebildet ist, an dem ein mittels des Bremspedals (42) verschiebbarer Druckstößel (41) abstützbar ist, und daß der Hauptkolben (28) einseitig einen Steuerdruckraum (39) des Tandem-Hauptzylinders (23) begrenzt, der mit dem Ausgangsdruck eines durch den Handhebel (49) betätigbaren SteuerZylinders (47) beaufschlagbar ist.
    12. Antiblockiersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Bremsdruck-Regeleinrichtung eine elektrohydraulische, nach dem Rückförderprinzip arbeitende Regeleinrichtung (13) vorgesehen ist, die je einem der Radbremskreise (11 und 12) zugeordnete Bremsdruck-Regelventile (18 und 19) umfaßt, deren Grundstellung die Druckaufbaustellung ist, wobei diese Bremsdruck-Regelventile (18 und 19) durch elektrische Ausgangssteuersignale einer elektronischen Steuereinheit (14) in eine Druckhalte- und eine Druckabbaustellung steuerbar ist, und wobei
    /5
    Daim 14 178/4
    18.01.1983 - 5 -
    die elektronische Steuereinheit (14) die für die zweckgerechte Ansteuerung der Bremsdruck-Regelventile (18 und 19) erforderlichen Steuersignale aus einer Verarbeitung von für die Raddrehzahlen bzw. die Umfangsgeschwindigkeiten der Fahrzeugräder charakteristischen Ausgangssignalen von elektronischen Raddrehzahlfühlern (16 und 17) erzeugt.
DE3302642A 1983-01-27 1983-01-27 Antiblockiersystem für ein Zweirad-Straßenfahrzeug mit hydraulischer Zweikreis-Bremsanlage Expired DE3302642C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3302642A DE3302642C2 (de) 1983-01-27 1983-01-27 Antiblockiersystem für ein Zweirad-Straßenfahrzeug mit hydraulischer Zweikreis-Bremsanlage
IT24461/83A IT1170092B (it) 1983-01-27 1983-12-30 Dispositivo antibloccante per un veicoli stradale a due ruote dotato di impianto di frenatura idraulico a due circuiti
GB08400447A GB2134200B (en) 1983-01-27 1984-01-09 Anti-locking system for a two-wheel road vehicle with hydraulic dual circuit braking installation
US06/574,083 US4626042A (en) 1983-01-27 1984-01-26 Anti-locking system for a two-wheel road vehicle with hydraulic dual circuit braking installation
JP59012215A JPS59140155A (ja) 1983-01-27 1984-01-27 液圧2回路ブレ−キ装置を備えた2輪街路車用のアンチブロツク装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3302642A DE3302642C2 (de) 1983-01-27 1983-01-27 Antiblockiersystem für ein Zweirad-Straßenfahrzeug mit hydraulischer Zweikreis-Bremsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3302642A1 true DE3302642A1 (de) 1984-08-09
DE3302642C2 DE3302642C2 (de) 1986-09-04

Family

ID=6189318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3302642A Expired DE3302642C2 (de) 1983-01-27 1983-01-27 Antiblockiersystem für ein Zweirad-Straßenfahrzeug mit hydraulischer Zweikreis-Bremsanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4626042A (de)
JP (1) JPS59140155A (de)
DE (1) DE3302642C2 (de)
GB (1) GB2134200B (de)
IT (1) IT1170092B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3740690A1 (de) * 1987-12-01 1989-06-15 Teves Gmbh Alfred Hydraulisches bremssystem mit abs fuer die handbremse von motorraedern
DE19620585A1 (de) * 1996-05-22 1997-11-27 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur elektronischen Bremskraftverteilung
DE102006042466A1 (de) * 2006-07-05 2008-01-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kraftradbremsanlage
DE102006045746B4 (de) * 2005-09-30 2014-02-27 Honda Motor Co., Ltd. Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3323402A1 (de) * 1983-04-07 1984-10-18 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
GB2184182B (en) * 1985-11-05 1990-02-21 Honda Motor Co Ltd Antilock braking in four-wheel drive vehicles
JPH068100B2 (ja) * 1985-11-06 1994-02-02 本田技研工業株式会社 アンチロツクブレ−キ装置付四輪駆動車
EP0231113B1 (de) * 1986-01-31 1989-10-25 Nippondenso Co., Ltd. Hydraulisches Druckregelsystem für Kraftfahrzeuge
DE3731756A1 (de) * 1987-09-22 1989-03-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur regelung der fahrstabilitaet eines fahrzeugs
DE3839520A1 (de) * 1988-11-23 1990-05-31 Lucas Ind Plc Blockiergeschuetzte bremsanlage fuer einspurige kraftfahrzeuge
US4989922A (en) * 1988-11-23 1991-02-05 Lucas Industries Public Limited Company Method of anti-lock brake control for motorcycle vehicle
KR940010719B1 (ko) * 1989-03-13 1994-10-24 스미도모덴기고오교오 가부시기가이샤 엔티록 브레이크시스템에 있어서의 브레이크 제어장치
US5117675A (en) * 1989-08-24 1992-06-02 Smc Corporation Method of and apparatus for detecting predicted failure in fluid-pressure system
DE3931313A1 (de) * 1989-09-20 1991-03-28 Bosch Gmbh Robert Antiblockierregelsystem
DE4000212A1 (de) * 1990-01-05 1991-07-11 Lucas Ind Plc Verfahren zum blockiergeschuetzten bremsen eines motorrades und zum bestimmen des haftbeiwertes
JP2628780B2 (ja) * 1990-09-17 1997-07-09 住友電気工業株式会社 二輪車の車輪のスリップ率補正装置
DE4112388A1 (de) * 1991-04-16 1992-10-22 Bosch Gmbh Robert Bremsdruckregelanlage fuer ein fahrzeug
JP2890215B2 (ja) * 1991-06-14 1999-05-10 本田技研工業株式会社 自動二輪車用制動装置
DE4121581A1 (de) * 1991-06-29 1993-01-07 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage fuer ein kfz mit einer einrichtung zur steuerung des bremsdruckes
JP3086509B2 (ja) * 1991-10-14 2000-09-11 本田技研工業株式会社 ブレーキ制御方法
DE4134675A1 (de) * 1991-10-21 1993-04-22 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur bremskraftregelung von motorraedern
US5324102A (en) * 1991-10-18 1994-06-28 Fag Kugelfischer Georg Schafer Kgaa Method and apparatus for regulating the braking force of motorcycles
DE4200440A1 (de) * 1992-01-10 1993-07-15 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur bremskraftregelung von motorraedern
US5386366A (en) * 1992-01-10 1995-01-31 S:Fag Kugelfischer Georg Schafer Kgaa Method of regulating the braking force of motorcycles
DE4204350A1 (de) * 1992-02-14 1993-08-19 Bayerische Motoren Werke Ag Antiblockierregelsystem fuer motorraeder
US5299652A (en) * 1992-11-17 1994-04-05 Bevins John P Motorcycle controls for physically challenged rider
WO1994012374A1 (de) * 1992-11-28 1994-06-09 Peraves Aktiengesellschaft Fluidische verbund-bremseinrichtung für einspurfahrzeuge und einspurfahrzeug mit einer derartigen bremseinrichtung
US6317673B1 (en) * 1999-06-11 2001-11-13 Chung-Hsien Lin Electrical apparatus for assisting mechanical braking in a motor cycle
DE10237102A1 (de) * 2002-08-13 2004-02-26 Bayerische Motoren Werke Ag Integralbremsanlage für Motorräder
US20080111342A1 (en) * 2006-11-09 2008-05-15 Volkswagen Of America, Inc. Bicycle having an antilock brake
TWI384733B (zh) * 2009-11-24 2013-02-01 Nat Univ Chung Hsing 電動機車之可產生類似防鎖死剎車作用的剎車控制器
WO2015079611A1 (ja) * 2013-11-29 2015-06-04 ヤマハ発動機株式会社 ブレーキ装置および鞍乗り型車両
CN103786703B (zh) * 2014-01-28 2017-04-12 同济大学 一体式制动主缸的电液复合制动系统分层控制架构及方法
DE102014210382A1 (de) * 2014-06-03 2015-12-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Verteilung einer Bremskraft und Bremseinrichtung
IT201600111289A1 (it) * 2016-11-04 2018-05-04 Blubrake S R L Sistema per l’assistenza alla frenata da parte di un ciclista su una bicicletta
JP6692313B2 (ja) 2017-03-14 2020-05-13 日信工業株式会社 バーハンドル車両用ブレーキ制御装置
US10913507B2 (en) 2017-10-24 2021-02-09 Shimano Inc. Controller, human-powered vehicle system, and control method
JP6885843B2 (ja) 2017-10-24 2021-06-16 株式会社シマノ ブレーキシステム
JP6885844B2 (ja) 2017-10-24 2021-06-16 株式会社シマノ ブレーキシステム
DE102021202710A1 (de) * 2021-03-19 2022-09-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulisches Bremssystem, Druckbereitstellungseinrichtung für ein Bremssystem und Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1935596A1 (de) * 1969-07-12 1971-02-04 Teves Gmbh Alfred Antiblockierregelsystem
DE2031283A1 (de) * 1970-06-24 1971-12-30 Teldix Gmbh Antiblockierregelsystem für Kraftfahrzeugbrem sen
DE2849948A1 (de) * 1978-11-17 1980-05-29 Bosch Gmbh Robert Hydraulische bremseinrichtung fuer motorraeder
DE3048847A1 (de) * 1980-12-23 1982-07-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulische zweikreis-motorradbremse

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3467444A (en) * 1967-04-04 1969-09-16 Teldix Luftfahrt Ausruestung Vehicle brake control system for preventing wheel locking
DE1780348A1 (de) * 1968-09-04 1972-02-03 Teldix Gmbh Bistabile Kippschaltung fur ein Anti blockierregelsystem
DE2342307C2 (de) * 1973-08-22 1984-12-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Anordnung zur Überprüfung eines Antiblockierregelsystems für Fahrzeugbremsanlagen
DE2411096A1 (de) * 1974-03-08 1975-09-18 Daimler Benz Ag Verfahren und einrichtung zur ansteuerung einer zweikreis-bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3048948A1 (de) * 1979-12-28 1981-11-12 Canon K.K., Tokyo Geraet fuer doppelseitige bilderzeugung
IT1143485B (it) * 1981-04-03 1986-10-22 Ettore Cordiano Impianto frenante per autoveicoli con ripartitore di frenata controllato mediante elaboratore elettronico
JPS5833560A (ja) * 1981-08-24 1983-02-26 Honda Motor Co Ltd 車両の制動装置
DE3201929A1 (de) * 1982-01-22 1983-08-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Antiblockiersystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1935596A1 (de) * 1969-07-12 1971-02-04 Teves Gmbh Alfred Antiblockierregelsystem
DE2031283A1 (de) * 1970-06-24 1971-12-30 Teldix Gmbh Antiblockierregelsystem für Kraftfahrzeugbrem sen
DE2849948A1 (de) * 1978-11-17 1980-05-29 Bosch Gmbh Robert Hydraulische bremseinrichtung fuer motorraeder
DE3048847A1 (de) * 1980-12-23 1982-07-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulische zweikreis-motorradbremse

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Z.: ATZ, 1979, S. 569ff *
Z.: MOTORRAD, 1981, H. 5, S. 119ff *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3740690A1 (de) * 1987-12-01 1989-06-15 Teves Gmbh Alfred Hydraulisches bremssystem mit abs fuer die handbremse von motorraedern
DE19620585A1 (de) * 1996-05-22 1997-11-27 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur elektronischen Bremskraftverteilung
DE19620585B4 (de) * 1996-05-22 2005-11-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur elektronischen Bremskraftverteilung
DE102006045746B4 (de) * 2005-09-30 2014-02-27 Honda Motor Co., Ltd. Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102006042466A1 (de) * 2006-07-05 2008-01-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kraftradbremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
GB2134200A (en) 1984-08-08
JPH0349784B2 (de) 1991-07-30
US4626042A (en) 1986-12-02
JPS59140155A (ja) 1984-08-11
DE3302642C2 (de) 1986-09-04
IT1170092B (it) 1987-06-03
IT8324461A0 (it) 1983-12-30
GB8400447D0 (en) 1984-02-08
GB2134200B (en) 1986-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3302642A1 (de) Antiblockiersystem fuer ein zweirad-strassenfahrzeug mit hydraulischer zweikreis-bremsanlage
DE3327401C2 (de) Hydraulische Bremsanlage mit Antriebs- und Bremsschlupfregelung
DE112005001226B4 (de) Bremskraftregelungssystem für Fahrzeuge
DE3706663C2 (de)
DE3723916C2 (de)
DE3518715C2 (de)
DE4102496A1 (de) Bremsdruck-steuereinrichtung
EP0618868A1 (de) Verfahren zur bestimmung der kraftschluss-/schlupfkennlinien der reifen eines strassenfahrzeugs und schlupf-regelungssystem zur durchführung des verfahrens.
DE2102131A1 (de) Antiblockierregelsystem
WO1995005299A1 (de) Blockiergeschützte bremsanlage für kraftfahrzeuge mit elektrischem antrieb
EP0281769A2 (de) Hydraulische Fahrzeugsbremsanlage mit Blockierschutzeinrichtung
DE3314802A1 (de) Bremsschlupfgeregelte bremsanlage
DE3739915C2 (de) Hydraulische Bremsanlage mit einer Antriebsschlupfregelung
DE3342552A1 (de) Hydraulisches, mit einer servoeinrichtung versehenes bremssystem fuer kraftfahrzeuge
DE68907473T2 (de) Hydraulischer Bremskreis für Kraftfahrzeuge mit Antiblockier- und Antischlupfeinrichtung.
DE3723917C2 (de)
DE3629776A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE19705653B4 (de) Hydraulische Bremsanlage
DE19624331B4 (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Blockierschutzregelung und Schaltungsanordnung für eine solche Bremsanlage
WO1995011147A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE3630354C2 (de)
DE4119662A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfregeleinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3511974C2 (de)
EP0130501B1 (de) Hydraulisches und/oder pneumatisches Bremssystem für Kraftfahrzeuge
DE3731512C2 (de) Antiblockiersystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8330 Complete disclaimer