DE3302199A1 - Vorrichtung zum biegen von gliedern und zum verbinden der glieder zu einer rundgliederkette - Google Patents

Vorrichtung zum biegen von gliedern und zum verbinden der glieder zu einer rundgliederkette

Info

Publication number
DE3302199A1
DE3302199A1 DE19833302199 DE3302199A DE3302199A1 DE 3302199 A1 DE3302199 A1 DE 3302199A1 DE 19833302199 DE19833302199 DE 19833302199 DE 3302199 A DE3302199 A DE 3302199A DE 3302199 A1 DE3302199 A1 DE 3302199A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bending
links
mandrel
chain
round
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833302199
Other languages
English (en)
Other versions
DE3302199C2 (de
Inventor
Anatolij Pavlovič Čižov
Adolf Isaakovič Izakov
Aleksej Fedorovič Moskva Merkin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TS PK BJURO KUZNECNO PRESSOVOG
Original Assignee
TS PK BJURO KUZNECNO PRESSOVOG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to SE8300243A priority Critical patent/SE442959B/sv
Application filed by TS PK BJURO KUZNECNO PRESSOVOG filed Critical TS PK BJURO KUZNECNO PRESSOVOG
Priority to DE19833302199 priority patent/DE3302199C2/de
Publication of DE3302199A1 publication Critical patent/DE3302199A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3302199C2 publication Critical patent/DE3302199C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21LMAKING METAL CHAINS
    • B21L1/00Making chains or chain links by bending workpieces of rod, wire, or strip to form links of oval or other simple shape
    • B21L1/02Making chains or chain links by bending workpieces of rod, wire, or strip to form links of oval or other simple shape by bending the ends of the workpieces to abut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

  • VORRICHTUNG ZUM BIEGEN VON GLIEDERN UND
  • ZUM VERBINDEN DER GLIEDER ZU EINER RUND-GLIEDERKETTE Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Biegen von Gliedern und Verbinden der Glieder zu einer Rundgliederkette nach dem Oberbegriff- des Patentanspruchs 1.
  • Solche Vorrichtungen werden für die Fertigung von Rundglieder ketten nach dem Kaltbiegeverfahren in Kettenfertigungsautomaten eingebaut.
  • Es ist bereits eine Vorrichtung zum Biegen von Gliedern und zum Verbinden der Glieder zu einer Rundgliederkette bekannt (SU-PS 925 512), die einen einteiligen beweglichen Biegedorn und eine Einrichtung zum Verbinden der Glieder zu einer Rundgliederkette und zum Kanten mit Hilfe von zwei Buchsen aufweist, die mit Formnuten und Stützvorsprüngen versehen sind. Die eine Buchse ist feststehend angebracht.
  • Der einteilige Biegedorn wird zur Herstellung von unkal-ibrierten Ketten verwendet, weil die an diesem Dorn gebogenen Glieder Quetschungen auf der Innenfläche aufweisen können. Der Teil des Gliedes, der von den Stützvorsprüngen der feststehenden Buchse festgehalten wird, reibt an diesen Vorsprüngen beim Wenden, wobei eine Beschädigung der Gliedoberfläche möglich ist. Ferner ist auch das Festklemmen eines Gliedes und der gesamten zuvor gebundenen Kette beim Wenden möglich.
  • Bekannt sind moderne Verfahren zum Biegen von Gliedern und Verbinden zu einer Rundgliederkette, die bei ein- und zweistufigen Kettenbindeautomaten (Technische Information, BRD, Firma WAFIOS, Broschüre 4500/2 R (EH20/880-H0164) und Werbeheft 4501./1 R (EII10/880-E9259) verwendet werden.
  • Diese Automaten haben einen beweglichen, aus zwei Bälften bestehenden teilbaren Biegedorn mit einer Formnut, deren Oberfläche-der Gliedinnenforn entspricht, sowie eine Einrichtung zum Verbinden von Gliedern zu einer Rundgliederkette und für ihr Kanten mit einer Zange, die einen komplizierten kinematischen Antrieb besitzt.
  • Der bekannte Biegedorn ist längs der Gliedebene in Hälften geteilt. Trotz der qualitätsqerechten Herstellung der Formnut in jeder Biegedornhälfte und der beträchtlichen Schließkräfte der Biegedornhälften kann das Einflie-Ben von Metall an der Teilungsstelle der Hälften nicht vermieden werden, wodurch im Bereich der Gliedinnenfläche mit vorgegebenem Halbmesser ein Metallgrat entsteht.
  • Dies verringert die Lebensdauer der Ketten, insbesondere von kalibrierten Ketten, beträchtlich. Die Verwendung von Zangen mit kompliziertem kinema-tischen Antrieb zum Verbinden von Gliedern zu einer Rundgliederkette hemmt eine Steigerung der Arbeitsleistung der Kettenbindeautomaten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Biegen von Gliedern und Verbinden der Glieder zu einer Rundgliederkette zu schaffen, bei welcher der Biegedorn so ausgebildet ist, daß die Qualität der inneren Arbeitsfläche des gebogenen Gliedes bei gesteigerter Arbeitsleistung des Kettenbindeautomaten verbessert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit der im Patentanspruch 1 beschriebenzin Vorrichtung gelöst.
  • Anspruch 2 beschreibt ein- vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen. Vorrichtung.
  • Die erfindungsgemäBe Vorrichtung hat den Vorteil einer verbesserten Qualität der inneren Arbeitsfläche des Gliedes und einer gesteigerten Arbeitsleistung der Kettenbindeautomaten.
  • Dadurch, daß ein Teil der Formnut eine kontinuierliche Form hat, können. an der InnenflAche des Gliedes in der Zone des Biegehalbmessers keine Fehler auftreten, was die Lebensdauer der Rundgliederketten im Einsatz verlängert.
  • Aufgrund der einfachsten Kinematik in Form einer Rtck-und Drehbewegung kann die Arbeitsleistung der Rettenbindeautomaten in einstufiger Ausführung gesteigert werden, was den Aufbau des Kettenbindeautomaten vereinfacht und den gesamten Herstellungsaufwand und Metallanteil Verringert.
  • Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht die Vorrichtung zu Beginn des Gliedbiegevorgangs, Fig. 2 den Schnitt II-II von Fig. 1,-Fig. 3 in einer Ansicht wie Fig. 1 die Vorrichtung während des Biegens der Seitenteile eines Gliedes, Fig. 4 in einer Ansicht wie Fig. 1 die Vorrichtung am Ende des Einbiegens der Gliedteile, Fig. 5 in einer Ansicht wie Fig. 1 die Vorrichtung in dem Augenblick, in welchem das fertig gebogene Glied in seine Biegeebene umkippt, Fig. 6 in einer Ansicht wie Fig. 1 die Vorrichtung im Augenblick des Kantens des neu gebogenen Kattengljeds und der zuvor verbundenen Kette uni 900, Fig. 7 den Schnitt Vil-Vil. von Fig. 2, Fig. 8 den Schnitt VIII-VIII von Fig. 3, Fig. 9 den Schnitt IX-IX von Fig. 4, Fig. 10 den Schnitt X-X von Fig. 5, und Fig. 11 den Schnitt XI-XI von Fig.. 1.
  • Die Vorrichtung zum Biegen. von Gliedern und zum Verbinden der Glieder zu einer Rundgliederkette hat einen beweglichen,aus Biegedornhälften 1a (Fig. 1)- und 1b bestehenden teilbaren Biegedorn. Zwischen den Biegedornhälften 1a und ib befindet sich ein keilförmiger Anschlag 2 (Fig. 2).
  • Die Biegedornhälften 4a und ib sind über Blöcke 3 auf Federn 4 abgestützt. Der Biegedorn besitzt eine durchgehende Formnut 5, deren Oberfläche der Gliedinnenfläche entspricht. An der einen Biegedornhälfte ib ist ein Vorsprung 6 (Fig. 1) vorhanden, der das. freie Umkippen des gebogenen Gliedes in seine Biegeebene gewährleistet.
  • Die Einrichtung zum Verbinden der Glieder zu einer Rundgliederkette und für ihr Verkanten besteht aus einer Buchse 7 mit einer Scheibe 8 (Fig. 2), die Stützvorsprünge 9 aufweist, und aus einer Buchse 10 (Fig. 1) mit kreuzförmigen Nuten 11, die unter einem Winkel von 90" zueinander angeordnet sind und einen freien Durchtritt der Glieder der Rundgliederkette ermöglichen.
  • Die Einrichtung zum Verbinden der Glieder zu einer Rundgliederkette und für ihr Verkanten ist vertikal angeordnet, ihre Drehachse befindet sich in der Biegeebene des Gliedes.
  • Die Buchse 10 weist in ihrem oberen Teil vier Vorsprünge 12 (Fig. 2) auf, die mit einem bestimmten Spalt relativ zum Innendurchmesser der Scheibe 8 angebracht sind. Im unteren Teil der Buchsen 7 (Fig. 1) und 10- sind Zahnräder 13 und 14 vorgesehen, diemit einer Zahnstange 15 bzw. 16 zur Durchführung einer periodischen Rück- bzw. Hin-und Her-und Drehbewegung nach einem vorgeschriebenen Zyklus in Eingriff stehen.
  • Zum Vorbiegen der Seitenteile -eines Gliedes ist ein vertikales Gleitstück 17 mit einem Schneidmesser 18 vorgesehen.
  • Das Nachbiegen der Seitenteile des Gliedes erfolgt durch Seitengleitstücke 19.
  • Zum Durchbiegen des Gliedrückens ist ein Drücker 20 vorgesehen. Das Abschneiden eines Ausgangsrohstücks .21 wird mit dem Schneidmesser 18 ausgeführt. An dem vorgebogenen Glied 22 greift die zuvor gebundene Rundgliederkette an.
  • In Fig. 3 sind der Biegedorn und die Einrichtung zum Verbinden von Gliedern zu einer Rundgliederkette und für ihr Verkanten im Augenblick des Biegevorgangs an den Seitenteilen des Gliedes dargestellt.
  • In Fig. 4 sind der Biegedorn und die Einrichtung zum Verbinden von Gliedern zu einer Rundgliederkette und zum Kanten am Ende -des Einbiegens der Gliedteile und der Drehung der Buchse 7 mit der Scheibe 8 mit den Stützvorsprüngen 9 dargestellt.
  • In Fig. 5 sind der Biegedorn und die Einrichtung zum Verbinden von Gliedern zu einer Rundgliederkette und ihr Verkanten im Augenblick des Abgangs der Seitengleitstücke 19 und des Hauptgleitstücks 17 sowie der Rückbewegung des keilförmigen Anschlags 2 (Fig. 2) und die Annäherung und Rückbewegung der Biegedornhälften 1a, 1b und das Umkippen eines gebogenen Gliedes 23 in die Biegeebene über den Vorsprung 6 dargestellt.
  • In Fig.. 6 sind der Biegedorn und die Einrichtung zum Verbinden von Gliedern zu'einer Rundgliederkette und für ihr Kanten im Augenblick des Kanten bzw. Schwenkens des neu gebogenen Gliedes 23 und der zuvor gebundenen Kette um 900 sowie im Augenblick der Zufuhr des nachfolgenden Ausgangsmaterials dargestellt.
  • Fig. 7, 8, 9, 10 und 11 zeigen zum besseren Verständnis die Vorrichtung während der einzelnen Arbeitsstufen in der Draufsicht.
  • Die Vorrichtung. arbeitet. fqlgendermaßen: Das. angeschnittene Ausgangsmaterial - das Rohstück 21 (Fig. 1) - wird der Arbeitszone über dem Biegedorn zugeführt, der in seine vordere Endlage geschoben ist. Das vorgebogene Glied mit der. an ihm hängenden zuvor gebundenen Rundgliederkette stützt sich mit seinem Außenhalbmesser auf die-Stützvorsprünge 9 (Fig. 2) der Scheibe 8.
  • Es erfolgt das Abschneiden des Rohstücks 21 (Fig. 1)-mit dem Schneidemesser 18, das Durchbiegen des Rückens des Rohstücks 21 mit dem Drucker 20 und das Vorbiegen der Teile des Rohstückes 21 (Fig. 3). Daran schließt sich ein endgültiges Nachbiegen der Abschnitte des Rohstücks 21 (Fig. 4) unter Bildung eines Kettenglieds 23 am Biegedorn an. Gleichzeitig findet am Hubende der Seitengleitstücke 19 über das Zahnrad 13 und die Zahnstange 15 eine Drehung um einen bestimmten Winkel der Buchse 7 mit der Stützscheibe 8 (Fig. 8) statt, deren Vorsprünge 9 unter dem zuvor gebundenen Glied 22 (Fig. 4) hervortreten. Die gesamte, zuvor verbundene Kette hängt nun am neu gebogenen Glied 23, das sich am Biegedorn befindet. Gleichzeitig laufen die Vorsprünge 9 (Fig. 8) der Scheibe 8 bei der Drehung unter das neu gebogene Kettenglied 23 (Fig. 4).
  • Gemäß Fig. 5 tritt der Biegedorn zurück. Es fqlgen die Abnahme und das Umkippen des gebogenen Kettenglieds 23.
  • Zuerst geht der keilförmige Anschlag 2 (Fig. 9) zurück.
  • Die Biegedornhälften la, ib des Biegedorns nähern sich unter der Wirkung der Federn 4 über die -Blöcke 3 einander. Bei der Rückbewegung der Biegedornhälften la, ib treten ihre nicht unterbrochenen Formnuten 5 aus der Ebene des neu gebogenen Gliedes 23 (Fig. 5). frei aus.
  • Bei der weiteren Rückbewegung des Biegedorns kippt das neu gebogene Glied 23 unter der Wirkung der Masse der zuvor verbundenen Kette überden Vorsprung 6 um und stützt sich auf die davor herangeführten Vorsprünge 9 (Fig. 9) der Scheibe 8. Durch eine gemeinsame Drehung der Buchsen 7 (Fig. 6) und 10 um 90° wird ein Teil der Kette gekantet, wobei das Kanten der zuvor gebundenen Kette durch Nuten 11, das Kanten des neu gebundenen Glieds aber durch Vorsprünge 12 erfolgt. In diesem Augenblick befindet sich der Biegedorn in seiner hinteren Endlage. Gleichzeitig wird neues Ausgangsmaterial zugeführt. Danach wiederholt sich der Arbeitszyklus.
  • - Leerseite -

Claims (2)

  1. VORRICHTUNG ZUM BIEGEN VON GLIEDERN UND ZUM VERBINDEN DER GLIEDER ZU EINER RUND-GLIEDERKETTE Patentansprüche t JVorrichtung zum Biegen von Gliedern und zum Verbinden der Glieder zu einer Rundgliederkette, mit einem beweglichen, aus Hälften (la, lb) bestehenden teilbaren Biegedorn, der eine Formnut (5) aufweist, deren Oberfläche der Innenform des Gliedes entspricht und mit einer Einrichtung zum Verbinden der Glieder zu einer Rundgliederkette und für ihr Kanten, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Berührungsebene der Biegedornhälften (la, lb) senkrecht zur Gliedebene liegt, daß ein Teil der Formnut (5) im Bereich der Gliedinnenfläche mit vorgegebenem Halbmesser durchgehend ausgeführt ist, und daß zwischen den Biegedornhälften (la, lb) ein beweglicher keilförmiger Anschlag (2) angeordnet ist, der die Biegekraft des Gliedes aufnimmt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß an einer Biegedornhälfte (lb) ein Vorsprung (6) zum Umkippen des Glieds in seine Biegeebene vorgesehen ist, daß unmittelbar unter dem Biegedorn in der Biegeebene des'Gliedes zwei Buchsen (7, 10) hin und her sowie drehbewegbar zum Fixieren und Kanten der verbundenen Kette angeordnet sind, wobei die eine Buchse (10) kreuzförmige Nuten (11) aufweist und die andere Buchse (7) mit einer Scheibe (8) mit Stützvorsprüngen (9) versehen ist.
DE19833302199 1983-01-24 1983-01-24 Vorrichtung zum Biegen von Gliedern und zum Verbinden der Glieder zu einer Kette Expired DE3302199C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8300243A SE442959B (sv) 1983-01-24 1983-01-18 Anordning for bojning av lenkar och sammanfogning av dessa till en ketting
DE19833302199 DE3302199C2 (de) 1983-01-24 1983-01-24 Vorrichtung zum Biegen von Gliedern und zum Verbinden der Glieder zu einer Kette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833302199 DE3302199C2 (de) 1983-01-24 1983-01-24 Vorrichtung zum Biegen von Gliedern und zum Verbinden der Glieder zu einer Kette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3302199A1 true DE3302199A1 (de) 1984-07-26
DE3302199C2 DE3302199C2 (de) 1985-08-29

Family

ID=6189035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833302199 Expired DE3302199C2 (de) 1983-01-24 1983-01-24 Vorrichtung zum Biegen von Gliedern und zum Verbinden der Glieder zu einer Kette

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3302199C2 (de)
SE (1) SE442959B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITFI20080174A1 (it) * 2008-09-08 2010-03-09 Alessandro Monnanni Dispositivo per la concatenazione di anelli nella realizzazione di catene
CN110328325A (zh) * 2019-05-14 2019-10-15 嘉兴莘千淑贸易有限公司 一种多自由度加工的数控机床
CN111957878A (zh) * 2020-09-17 2020-11-20 史学秀 一种扣形链的自动化生产设备及其使用方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1246365B (de) * 1961-04-05 1967-08-03 Rud Ketten Rieger & Dietz Maschine zum Herstellen von Ketten aus zwei Gliedersorten
DE2217959B2 (de) * 1972-04-14 1978-10-05 Centralnoe Proektno-Konstruktorskoe Bjuro Kusnetschno-Pressovogo Maschinostroenija, Moskau Maschine zum Biegen von Kettengliedern unterschiedlicher Form aus Runddraht
SU925512A1 (ru) * 1980-08-29 1982-05-07 Центральное проектно-конструкторское бюро кузнечно-прессового машиностроения Автомат цепев зальный

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1246365B (de) * 1961-04-05 1967-08-03 Rud Ketten Rieger & Dietz Maschine zum Herstellen von Ketten aus zwei Gliedersorten
DE2217959B2 (de) * 1972-04-14 1978-10-05 Centralnoe Proektno-Konstruktorskoe Bjuro Kusnetschno-Pressovogo Maschinostroenija, Moskau Maschine zum Biegen von Kettengliedern unterschiedlicher Form aus Runddraht
SU925512A1 (ru) * 1980-08-29 1982-05-07 Центральное проектно-конструкторское бюро кузнечно-прессового машиностроения Автомат цепев зальный

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Draht, 1976, Nr. 12, S. 632, 633 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITFI20080174A1 (it) * 2008-09-08 2010-03-09 Alessandro Monnanni Dispositivo per la concatenazione di anelli nella realizzazione di catene
CN110328325A (zh) * 2019-05-14 2019-10-15 嘉兴莘千淑贸易有限公司 一种多自由度加工的数控机床
CN111957878A (zh) * 2020-09-17 2020-11-20 史学秀 一种扣形链的自动化生产设备及其使用方法
CN111957878B (zh) * 2020-09-17 2021-10-26 史学秀 一种扣形链的自动化生产设备及其使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
SE442959B (sv) 1986-02-10
DE3302199C2 (de) 1985-08-29
SE8300243D0 (sv) 1983-01-18
SE8300243L (sv) 1984-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3106313C2 (de)
DE112006002216T9 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kipphebels
DE2532250A1 (de) Verpackungsmaschine
DE2821706A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur befestigung eines formlings
DE3312011A1 (de) Anschlusskopf fuer einen scheibenwischer, scheibenwischer und verfahren zur herstellung eines abschlusskopfes
DE2518445A1 (de) Verfahren zum herstellen von scheibenwischer-blaettern
DE2341435B2 (de) Vorrichtung zum maschinellen Rahmen von Diapositiven sowie Diarähmchen
DE3302199A1 (de) Vorrichtung zum biegen von gliedern und zum verbinden der glieder zu einer rundgliederkette
DE2856372A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer reissverschlusskette mit verstaerkungsstreifen
AT396076B (de) Biegemaschine fuer blattfedern
DE2906592C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von aus Zuschnitten gebogenen Papprohrabschnitten
DE3930842A1 (de) Verfahren zur herstellung einer rundgliederkette
DE1527180A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schrauben
EP0246488B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Furnierstreifenenden
DE6800650U (de) Werkzeug zur spanabhebenden bearbeitung eines werkstuecks und vorrichtung zu seiner herstellung.
EP0017226A2 (de) Scharnier
DE3324252C2 (de)
DE4027680C2 (de) Rahmenprofil aus metallischem Rund- oder Flachdraht sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE2810384A1 (de) Angel oder scharnier
DE3415871A1 (de) Verfahren zum zusammenbau einer fuer ein scheibenwischerblatt geeigneten zapfenverbindung
DE526018C (de) Maschine zur Herstellung sogenannter Haferkornketten
DE401810C (de) Maschine zur Herstellung von Panzer- und Ankerketten
DE3444519A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von im querschnitt vorzugsweise kreisfoermigen staeben u.dgl., insbesondere aus holz
DE3334378A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer schmuck-gliederkette
DE90807C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee