DE3301364A1 - Drehkolbenverbrennungsmotor - Google Patents

Drehkolbenverbrennungsmotor

Info

Publication number
DE3301364A1
DE3301364A1 DE3301364A DE3301364A DE3301364A1 DE 3301364 A1 DE3301364 A1 DE 3301364A1 DE 3301364 A DE3301364 A DE 3301364A DE 3301364 A DE3301364 A DE 3301364A DE 3301364 A1 DE3301364 A1 DE 3301364A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
rotor
housing
sets
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3301364A
Other languages
English (en)
Inventor
Wojciech 2054 Geesthacht Hundert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3301364A priority Critical patent/DE3301364A1/de
Publication of DE3301364A1 publication Critical patent/DE3301364A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • F02B53/02Methods of operating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/30Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F01C1/34Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F01C1/344Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F01C1/3446Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along more than one line or surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

330Ί36Α
Die Erfindung betrifft einen Drehkolbenverbrennungsmotor nach dein Oberbegriff des Anspruches 1.
Es sind die unterschied]ichsten Rotations- bzw. Drehkolbenmotoren, die als Verbrennungsmotoren entweder nach dem Otto-Prinzip udi.T nach duiii 1).κ.·υο1-Prinzip arbeiten können, bekannt. Diese Motoren sind häufig sehr aufwendig ausgebildet, sie weisen eine Vielzahl schwierig herzustellender, niicht ausgewuchteter, beweglicher Teile auf, die derartige Motoren kostspielig machen, zu Abdichtungsund Verschleißproblemen führen und sich daher grundsätzlich in der rauhen Praxis nicht bewährt haben. .
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Drehkolbenverbrennungsmotor der eingangs genannten Art zu schaffen, der einfach aufgebaut ist und daher entsprechend wirtschaftlich hergestellt werden kann und gleichzeitig verläßlich arbeitet.
Diese Aufgabe wird durch das Kennzeichen des Anspruches grundsätzlich gelöst.
Der erfindungsgemäße Drehkolbenmotor weist als bewegliche Teile den Läufer und die in ihm gelagerten Schieber auf.
Der Läufer führt lediglich eine Drehbewegung um die Schwerpunktachoe aus, so daß keine Belastungen durch Unwuchten auftreten. Diese Bauteile sind einfach aufgebaut und daher leicht herzustellen. Auch arbeitet der Motor mit gutem Wirkungsgrad, da die Verbrennungsgase gut ausgenutzt werden können.- Es kann eine Vielzahl von Kammersätzen' rotationssymmetrisch angeordnet werden, wodurch eine große Laufruhe erreicht wird. Wenn vier, sechs, uaw. Kammersätze vorgesehen sind, können einander gegenüberliegende Kammersätze bei entsprechend geringerem Leistungsbedarf abgeschaltet werden, ohne daß die grundsätzliche rotations-
-H-
symmetrische Anordnung bzw. Belastung gestört wird. Dieses ist natürlich nur1 bei einer geraden Anzahl von KammerSätzen möglich. Durch die symmetrische Anordnung der Kammersätze erfolgt eine gleichmäßige Belastung^ die wiederum eine Leichtbauweise ermöglicht. Die einzelnen Kammern können je nach Anforderung an Leistung und andere Parameter geändert werden. Eg ist immer nur die Änderung des Gehäuses erforderlich. Die anderen Bauteile bleiben unverändert und können in entsprechend großen Stückzahlen günstig hergestellt werden. Entsprechendes gilt für Auswechslung von Verschleißteilen oder allgemein für den Reparaturfall.
In Anspruch 2 ist eine vorteilhafte Ausbildung unter Schutz gestellt.
Im folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf die Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles näher er- ■ läutert.
Es zeigt:
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch eine Ausführungsform nach der Erfindung mit drei Kammersätzen; und
Fig. 2 vier der Fig. 1 entsprechende und mit
a - d bezeichnete Teilschnitte nur Veranschaulichung der Wirkungsweise.
Der in der Zeichnung dargestellte Drehkolbenverbrennungsmotor ist als Otto-Motor ausgebildet und daher mit Zündkerzen 9 versehen. Bei Ausbildung als Diesel-Motor werden die Zündkerzen entsprechend durch Einspritzdüsen ersetzt. Bei der dargestellten Ausführungsform handelt es sich praktisch urn'eine "Dreizylinder"-Ausbildung, da drei Zündkerzen und damit drei Kammersätze vorgesehen sind.
Jeder Kammercats wird durch eine Arbeitskammer 5 und eine Saugkammer H gebildet, die in der Innenwand des Gehäuses 3 vorgesehen sind. In jede Saugkammer H führt ein Ansaugkanal 7 und in jede Arbeitskammer 5 ein Auspuffkanu] 8. .
In. dem Gehäuse ist ein um seine Schwerpunktachse drehbarer Läufer-I angeordnet, der grundsätzlich keine Unwuchten aufweist. In dem Läufer sind Schieber 2 radial verschiebbar gelagert. Für jeden Kammersatz sind drei Schieber vorgesehen. Die Schieber können in Richtung auf die Gehäuseinnenwand durch Federn oder andere Mittel vorgespannt sein. ......
Zwischen den Schiebern sind Vertiefungen in dem Läufer vorgesehen, die die sog. Brennkammern 6 bilden.
Gegebenenfalls können in dem Gehäuse in Umlaufrichtung, des Läufers vor jeder Zündkerze 9 flache Vertiefungen 10 zur Erleichterung des Übergangs der Verbrennungsgase vorgesehen sein.
Beim Betrachten der Fig. 2 wird deutlich, wie der Drehkolbenmotor arbeitet. Drei benachbarte Schieber 2 sind mit x, y und ζ bezeichnet. Befindet sich die Schaufel y in der Stellung a der Fig. 2, zwischen der Arbeitskammer 5 und der Saugkammer H, so bewegt sie sich bei Drehung in Richtung des Pfeiles nach rechts an dem Ansaugkanal 7 vorbei und sorgt dafür, daß hinter ihr Brennstoffgemisch angesaugt wird. Wenndie in Umlaufrichtung folgende Schaufel x sich an dem Aru-.augkanal 7 vorbeibewegt hat, ist das Ansaugen bot-rvlrt (Stellung b). Es erfolgt nunmehr das Verdichten zwischen den Schaufeln χ und y bei Drehung aus der Stellung b in die Stellung c. Kurz vor Erreichen der Stellung c erfolgt die Zündung. Während des "Explosions-
— ο —
hubes" schiebt die Schaufel y die Verbrennungsgase des vorangegangenen Arbeitstaktes aus dem Auspuffkanal 8 heraus. Restliche Auspuffgase werden noch durch die Schaufel χ (Stellung d) ausgeschoben. Der Vorgang wiederholt sich entsprechend im Bereich der nächsten Zündkerze.
Es ist leicht L'fki-rinb.'ir, daß tit.-r· Motor aufgrund seiner symmetrischen Anordnung praktisch belastungsfrei arbeitet. Die Anzahl der Kammersätze und damit der Zündkerzen bzw. Einspritzdüsen ist entsprechend den technischen Anforderungen beliebig wählbar, so lange die rotationssymmetrische Anordnung sichergestellt wird. Bei Verwendung von geraden Kaminersätzen, können gegenüberliegende im Bedarfsfalle abgeschaltet werden, wenn dieses für den Betrieb günstig ist, ohne daß die symmetrische Anordnung und Belastung geändert wird.
Die Läufer 10 sind normalerwe i :;e. radial angeordnet, obwohl sie eine mehr oder weniger starke Neigung zu dem entsprechenden Radius aufweisen können.-Die Vertiefungen 10 sind vorzugsweise zwischen der Saugkammer 4 und der in Umlaufrichtung folgenden Zündkerze 9 ausgebildet. Es ist aber auch möglich, daß sie auf der anderen Seite der Zündkerze oder auf beiden Seiten liegen können.
T-.
Leerseite -

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    1 . J Drehkolbenverbrennunc;srnotor mit einem um seine Schwerpunktachse rotierenden Läufer, einem feststehenden Gehäuse und in dem Läufer verschiebbar gelagerten Schiebern, dadurch gekennzeichnet, daß in
    dem Gehäuse (3) mindestens zwei Sätze von je einer Arbeits- (5) und einer Saugkammer (4) rotationssymmetrisch angeordnet sind,
    daß in jede Arbeitskammer (5) ein Auspuffkanal (8) und in jede Saugkammer (k) ein Ansaugkanal (7) führt,
    daß für jeden Satz der Kammern drei Schieber (2) vorgesehen sind,
    daß zwischen jedem Schieber (2) eine die Brennkammer (6) bildende Vertiefung ausgebildet ist, und
    daß zwischen jedem Satz der Kammern in dem Gehäuse im Falle der Ausbildung als Otto-Motor eine Zündkerze (9)
    und im Falle der Ausbildung als Diesel-Motor eine Einspritzdüse angeordnet ist.
  2. 2. Drehkolbenmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwiGehen jeder Saugkamrner (H) und der in Uinlaufrichtunr, des LJiufur:; (I) folr.undun zündkerze (9) bzw. Einspi'itzdüse eine flache Vertiefung (10) vorgesehen ist.
    Beschreibung:
DE3301364A 1983-01-18 1983-01-18 Drehkolbenverbrennungsmotor Withdrawn DE3301364A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3301364A DE3301364A1 (de) 1983-01-18 1983-01-18 Drehkolbenverbrennungsmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3301364A DE3301364A1 (de) 1983-01-18 1983-01-18 Drehkolbenverbrennungsmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3301364A1 true DE3301364A1 (de) 1984-07-19

Family

ID=6188464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3301364A Withdrawn DE3301364A1 (de) 1983-01-18 1983-01-18 Drehkolbenverbrennungsmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3301364A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT404159B (de) * 1992-03-26 1998-09-25 Khayat Assad Rotationskolbenmaschine
DE102006007804A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-23 Sgl Carbon Ag Rotationsmotor für die interne Verbrennung eines Kraftstoffgasgemischs
DE102012209156B3 (de) * 2012-05-31 2013-06-13 Werner Mamerow Rotationsmotor
CN104234828A (zh) * 2014-09-04 2014-12-24 霍勇贤 三缸四冲程转子发动机

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT404159B (de) * 1992-03-26 1998-09-25 Khayat Assad Rotationskolbenmaschine
DE102006007804A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-23 Sgl Carbon Ag Rotationsmotor für die interne Verbrennung eines Kraftstoffgasgemischs
DE102012209156B3 (de) * 2012-05-31 2013-06-13 Werner Mamerow Rotationsmotor
CN104234828A (zh) * 2014-09-04 2014-12-24 霍勇贤 三缸四冲程转子发动机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2911889C2 (de)
EP0101431A2 (de) Mehrfachschiebersteuerung
DE102011001551B4 (de) Verbrennungsmotor mit einem um seine Achse drehbaren Rotor
DE2432170A1 (de) Kreisbewegung ausfuehrender kolbenmotor
DE2233014A1 (de) Aufladbare rotationskolbenbrennkraftmaschine
DE2208410A1 (de) Mehreckiger kolben fuer rotationskolben-brennkraftmaschinen in trochoidenbauart
DE3301364A1 (de) Drehkolbenverbrennungsmotor
DE3337518C2 (de)
DE2460949A1 (de) Rotormaschine
DE3317431A1 (de) Viertakt-drehkolbenmotor
DE1916095A1 (de) Kreiskolben-Brennkraftmaschine
DE2553457C3 (de) Gemischansaugende Kreiskolben-Brennkraftmaschine mit Schlupfeingriff
DE2520778A1 (de) Umlaufende brennkraftmaschine
DE3240130A1 (de) Doppelkolbenverbrennungsmotor mit 2 fest verbundenen kolben und beidseitigem antrieb der kolben
DE2503076A1 (de) Kreiskolbenmaschine
DE2452449A1 (de) Drehkolben-brennkraftmaschine
DE102008050493B3 (de) Drehkolbenmotor
DE2411769A1 (de) Mit zykloider drehbewegung arbeitender verbrennungsmotor, der eine durchgehende ringkammer aufweist
DE544069C (de) Zweitakt-Verbrennungskraftmaschine mit Querspuelung
DE402209C (de) Brennkraftturbine
DE1079888B (de) Schlitzgesteuerte Zweitakt-Einspritzbrennkraftmaschine mit in V-Form angeordneten Zylinderreihen
DE3114014A1 (de) "verbrennungsmotor und verbrennungsverfahren hierfuer"
DE720277C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE4335878A1 (de) Kreiskolben-Motor
DE2560063C2 (de) Gemischansaugende Kreiskolben-Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee