DE3300249A1 - Verfahren zur regelung einer entwaesserungsmaschine - Google Patents

Verfahren zur regelung einer entwaesserungsmaschine

Info

Publication number
DE3300249A1
DE3300249A1 DE19833300249 DE3300249A DE3300249A1 DE 3300249 A1 DE3300249 A1 DE 3300249A1 DE 19833300249 DE19833300249 DE 19833300249 DE 3300249 A DE3300249 A DE 3300249A DE 3300249 A1 DE3300249 A1 DE 3300249A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amount
flocculant
control loop
free
filtrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833300249
Other languages
English (en)
Other versions
DE3300249C2 (de
Inventor
Peter Dipl.-Ing. Eustacchio
Heinz Dr. Perchthaler
Rupert Ing. Graz Syrowatka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andritz AG
Original Assignee
Andritz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andritz AG filed Critical Andritz AG
Publication of DE3300249A1 publication Critical patent/DE3300249A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3300249C2 publication Critical patent/DE3300249C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/24Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using an endless pressing band
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/04Filters with filtering elements which move during the filtering operation with filtering bands or the like supported on cylinders which are impervious for filtering
    • B01D33/042Filters with filtering elements which move during the filtering operation with filtering bands or the like supported on cylinders which are impervious for filtering whereby the filtration and squeezing-out take place between at least two filtering bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/58Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element
    • B01D33/62Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element for drying
    • B01D33/64Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element for drying by compression
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/70Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices
    • B01D33/72Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices for feeding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/70Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices
    • B01D33/74Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices for discharging filtrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/80Accessories
    • B01D33/804Accessories integrally combined with devices for controlling the filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/80Accessories
    • B01D33/804Accessories integrally combined with devices for controlling the filtration
    • B01D33/806Accessories integrally combined with devices for controlling the filtration by flow measuring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D37/00Processes of filtration
    • B01D37/03Processes of filtration using flocculating agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung einer Entwässerungsmaschine, insbesondere Doppelsiebentwässerungsmaschine, (Siebbandpresse), mit einem oder mehreren Regelkreisen zur Anpassung an Schlämme oder Suspensionen mit sich verändernden Entwässerungseigenschaften, wie Flockungsmittelregelkreis und/oder Durchsatzregelkreis bzw. Siebgeschwindigkeitsregelkreis.
Es ist bekannt nach AT-PS 357 118 eine Doppelsiebschlammentwässerungsmaschine mit einer Regeleinrichtung zu versehen, die aus einem Flockungsmittelregelkreis, einem Durchsatzregelkreis und einem Siebgeschwindigkeitsregelkreis besteht. Hierbei wird der Wassergehalt des ausgepreßten Schlammes und die damit' zusammenhängende Kuchenverbreiterung als Maß für die zuzusetzende Flockungsmittelmenge herangezogen, der Schlamm-
spiegel in der Seihzone als Maß für die Aufgabe von Rohmaterial in die Maschine verwendet, und die Entwässerungsgeschwindigkeit für die Veränderung der Siebgeschwindigkeit benutzt.
. ■
Nachteilig wirkt sich bei der ansonsten recht brauchbaren Regelung aus, daß sich bei gewissen Schlämmen die Kuchenverbreiterung sprunghaft mit der Flockungsmittelmenge ändert und so kein kontinuierliches Regelverhalten besteht.
Ausgehend von diesem Stand der Technik lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Regelung einer .Entwässerungsmaschine, insbesondere Doppelsiebschlammentwässerungsmaschine, zu schaffen, bei dem die Regelung wesentlich feinfühliger anspricht und außerdem auch auf eine Veränderung der Suspension während des Entwässerungsvorganges unter Verwendung eines Flockungsmittelregelkreises und/oder Durchsatzregelkreises bzw. eines Siebgeschwindigkeitsregelkreises reagiert.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß für den Flockungsmittelregelkreis die in der Seihzone frei abfließende Filtrationsmenge als Führungsgröße ver-2^ wendet wird. Bei Zuhilfenahme eines Durchsatzregelkreises wird in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung in der Seihzone der Schlammspiegel oder die Kuchendicke als Maß für die Aufgabe von Rohmaterial herangezogen. Bedient man sich des Siebgeschwindigkeitsregelkreises, so wird in besonders günstiger Weise, die Siebgeschwindigkeit durch drehzahlverstellbaren Antrieb bekannter Art in Abhängigkeit der gewünschten frei ablaufenden Filtratmenge gehalten·. Um die Flockungsmittelzugabemenge zu optimieren, wird nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung beim Regelvorgang durch Iterationsschritte eine Maximierung der freien Filtrat-
ablaufmenge vorgenommen.
Anhand eines Ausführungsbeispiels sei die Erfindung näher erläutert, und zwar zeigen
Fig. 1 eine Regeleinrichtung für eine Doppelsiebschlammentwässerungsmaschine, und
Fig. 2 ein Diagramm für die Flockungsmittelmenge.
jQ Die Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung die Anordnung einer Regeleinrichtung bei einer Doppelsiebschlammentwässerungsmaschine. Die Doppelsiebpresse 1 ist in bekannter Weise aufgebaut, über je an ihrem Ende angeordnete Umlenkwalzen 2 und 3 ist das obere Siebband 6 geführt, das untere Siebband 7 ist über Umlenkwalzen 4 und 5 gespannt. Die Umlenkwalze 3 dient außerdem noch als Antriebswalze, welche durch einen drehzahlregelbaren Motor 9 angetrieben wird. Zwischen den beiden Siebbändern 6 und 7 wird das zu entwässernde Gut hindurchgeführt, wobei durch die besondere Walzenanordnung die Keilpartie 16 und die Pressenpartie 15 mit mehreren;S-förmigen Umlenkungen gebildet wird. Ferner ist noch für jedes Sieb 6 und 7 eine Siebreinigung 8 vorgesehen. Die Umlenkwalze 4 ist so weit vorverlegt,· daß der Stoffauflauf 17 für die Gravitationsentwässerung in der Seihzone geeignet ist.Darunter ist eine Auffangwanne 10 für das Filtrat. An der tiefsten Stelle der uneben ausgeführten Auffangwanne 10 ist-die Abflußleitung 11 befestigt. Diese führt zu einem Durchflußmesser 12, auf dessen Wirkungsweise noch später eingegangen v* rd. An einer an der Oberseite einer Preßwalze mit den beiden Sieben 6, 7 umschlungenen Stelle, ist der Kuchendickenmesser 13 angeordnet.
Die zu entwässernde Suspension kommt durch eine Zuleitung 21. zur Schlammpumpe 20. Diese Schlammpumpe 20 ist so ausgelegt, daß ein veränderbarer Durchsatz möglich ist.
<Ρ A
Angetrieben wird die Schlammpumpe 20 durch einen Antriebsmotor 22, der andie Reglerleitung 24 angeschlossen ist.
Im Anschluß an die Schlammpumpe 20 üst ein' Konsistenzmesser 25 für die Messung des Feststoffgehaltes angeordnet. Dieser ist durch eine Reglerleitung 33 mit dem Regelgerät 32 verbunden. Weiter ist noch ein Durchflußmengenmeßgerät 26 an der Zuleitung 21 angeschlossen, das einerseits mit dem Regelgerät 32 und andererseits mit der Regeleinrichtung 23 für den Durchsatz der Suspension in Verbindung steht-
Ferner ist noch in der Zuleitung 21 der Suspension zur Doppelbandpresse 1 ein Mischer 18 für Schlammentflockungsmittel eingeschaltet. Die Zufuhr des Flockungsmittels ge- schieht über die Flockungsmittelleitung 27, wobei die Flockungsmittellösung durch die Pumpe 28 befördert wird, die durch einen drehzahlveränderbaren Antrieb 29 erfolgt.· Weiter ist ein zusätzlicher Mischer 19 angeschlossen, der ebenfalls durch eine Flockungsmittelleitung 27 über die zugehörige Pumpe 30 und Antrieb 31 mit einer Flockungsmittellösung versorgt wird. Angeschlossen sind beide Antriebe 29,-30 mit einer Reglerleitung 24· an das Regelgerät 32, mit dem auch der Antriebsmotor 9 der Doppelbandpresse 1 verbunden ist.
. ·
Es ist demnach die Funktionsweise des- Reglergeräts . 32, das für die Dosierung des Flockungsmittels verantwortlich ist, vom Konsistenzmesser 25 und dem Durchflußmengenmeßgerät 26 sowie von Durchflußmesser 12 über Reglerleitung 33 abhängig. Beeinflußt werden die Antriebe 9, 29 und 31. Die Regeleinrichtung 23 ist für den Durchsatz der Suspension vorgesehen und ist wiederum mit einer Reglerleitung 3 3 mit dem Meßgerät 14 für Schlammspiegelhöhe bzw. dem Kuchendickenmesser 13 und dem Durchflußmengenmeßgerät. ' ·'
3^ 26 verbunden, die den Antriebsmotor 22 für die Schlammpumpe steuert.
In der Fig. 2 ist ein Diagramm aufgeführt, in dem
auf der Ordinate die Filtratmenge in m /h und auf der
Abszisse die Flockungsmittelmenge in m /h angegeben ist. Die Kurve zeigt den Zusammenhang zwischen der einem Schlamm konstanter Menge und konstanten Feststoffgehaltes zugeführten Flockungsmittelmenge und dem Filtratanfall bei der Entwässerung dieses Schlammes auf einer Siebbandpresse. Daraus ist ersichtlich, daß zunächst mit steigender Fockungsmittelzugabe auch eine Steigerung des Filtrates verbunden ist. Ab einer bestimmten schlammspezifischen Flockungsmittelmenge führt deren Steigerung jedoch zu einer immer geringeren Steigerung der Filtratmenge und schließlich zu einer Abnahme dieser Filtratmenge. Dieser bekannte Effekt wird in der Technik als Uberflockung bezeichnet und erfindungsgemäß genutzt.
Wesentlich ist, daß für den Flockungsmittelregelkreis die in der Seihzone frei abfließende Filtrationsmenge als Führungsgröße verwendet wird. Dabei wird die Flockungsmittelzugabemenge von einem oder auch mehreren Flockungsmitteln optimiert, wobei die frei abfließende Filtermenge.dem Maximalwert oder gegebenenfalls einem vorgegebenen Wert nachgeführt wird, insbesondere durch Iterationsschritte sich dieser Wert einpendelt. Ändert sich die Feststoffmenge in der Suspension entlang einer durch die Stoffcharakteristik vorgegebenen Kurve, deren grundsätzliche Form in der Fig. 2 dargestellt ist, so wird die nunmehr, optimale Flockungsmittelmenge proportional nachgeregelt.
Werden mehrere Filtermittel verwendet, wird das Verhältnis
der Zugabemenge derart verändert, daß auch die die frei abfließende Filtratsmenge den Maximalwert anstrebt.
Kommt ein weiterer Regelkreis zum Einsatz, wie der
Durchsatzregelkreis, so wird in der Seihzone der Schlamm-
spiegel durch das MQßgerät 15 oder die Kuchendicke durch
Kuchendickenmesser 13 als Maß für die Aufgabe von Rohmaterial herangezogen.
Auch bei Einsatz des Siebgeschwindigkeitsregelkreises wird der drehzahlverstellbare Antrieb (Motor 9) in Abhängigkeit . der gewünschten frei ablaufenden Filtermenge geregelt.
Durch diese Regeleinrichtung wird nun erreicht, daß die Entwässerung auch bei stetig veränderbaren Suspensionen, der optimale oder minimale Flockungsmitteleinsatz oder ein bestimmter Betriebszustand, wie z.B. maximaler Durchsatz des Systems erreicht wird und die Umstellung sehr rasch und ohne händischen Eingriff erfolgt, wobei jeder der genannten Regelkreise für sich anwendbar ist, aber auch die Kombination mit den übrigen Regelkreisen ist zielführend einsetzbar.
Bezugszeichenliste:
1 Doppelsiebpresse
2 Umlenkwalze
3 Umlenkwalze
4 Unlenkwalze
5 Umlenkwalze
6 oberes Siebband
7 unteres Siebband
8 Siebreinigung
9 Motor
10 Auffangwanne
11 Abflußleitung
33002A9
12 Durchflußmesser
13 Kuchendickenmesser
14 Meßgerät
15 Pressenpartie
16 Keilpartie .
17 Stoffauflauf
18 Mischer *■
19 Mischer
20 Schlammpumpe
21 Zuleitung
22 Antriebsmotor
23 Regeleinrichtung
24 Reglerleitung
25 Konsistenzmesser
26 Durchflußmengenmeßgerät
27 Flockungsmittelleitung
28 Pumpe
29 Antrieb
30 Pumpe
31 Antrieb .
32 Regelgerät
33 Regelleitung
-40-
Leerseite

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Regelung einer Entwässerungsmaschine, insbesondere Doppelsiebschlammentwässerungsmaschine (Siebbandpresse), mit einem oder mehreren Regelkreisen zur Anpassung an Schlämme oder Suspensionen mit sich verändernden Entwässerungseigenschaften, wie Flockungsmittelregelkreis und/oder Durchsatzregelkreis bzw. Siebgeschwindigkeitsregelkreis, dadurch gekennzeichnet, daß für den Flockungsmittelregelkreis die in der Seihzone frei abfließende Filtrationsmenge als Führungsgröße verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Durchsatzregelkreises in der
1^ Seihzone der Schlammspiegel (Meßgerät 14) oder die Kuchendicke (Kuchendickenmesser 13.) als Maß für die Aufgabe von Rohmaterial herangezogen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Siebgeschwindigkeitsregelkreises die·Siebgeschwindigkeit durch drehzahlverstellbaren Antrieb (9) bekannter Art in Abhängigkeit der gewünschten frei ablaufenden Filtratmenge gehalten wird.
° 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flockungsmittelzugabemenge von einem oder mehreren Flockungsmitteln optimiert wird, wobei die frei abfließende Filtermenge dem Maximalwert oder gegebenenfalls einem vorgegebenen Wert nachgeführt wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß für den Regelvorgang durch Iterationsschritte eine Maximierung der freien Filtratablaufmenge vorgenommen wird.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1,4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Änderung der in der Suspension enthaltenen Feststoffmenge die jeweils eingestellte optimale Flockungsmittelmenge proportional nachgeregelt wird.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung mehrerer Flockungsmittel das Verhältnis der Zugabemenge so verändert wird, daß die frei abfließende Filtratsmenge den Maximalwert oder einen vorgegebenen Wert- anstrebt.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlaitunspiegelhöhe in der Seihzone oder die Kuchendicke auf einem angegebenen Wert konstant gehalten wird.
DE3300249A 1982-01-07 1983-01-05 Verfahren zur Regelung einer Entwässerungsmaschine und Entwässerungsmaschine zur Durchführung des Verfahrens Expired DE3300249C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0002882A AT381691B (de) 1982-01-07 1982-01-07 Verfahren zur regelung einer entwaesserungsmaschine und entwaesserungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3300249A1 true DE3300249A1 (de) 1983-07-14
DE3300249C2 DE3300249C2 (de) 1986-03-27

Family

ID=3479609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3300249A Expired DE3300249C2 (de) 1982-01-07 1983-01-05 Verfahren zur Regelung einer Entwässerungsmaschine und Entwässerungsmaschine zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT381691B (de)
AU (1) AU1021783A (de)
DE (1) DE3300249C2 (de)
FR (1) FR2519264B1 (de)
GB (1) GB2113563B (de)
IT (1) IT1159820B (de)
ZA (1) ZA83113B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4576723A (en) * 1983-12-02 1986-03-18 Basf Aktiengesellschaft Estimation of the degree of dispersion in flowing concentrated dispersions
EP0196507A1 (de) * 1985-03-18 1986-10-08 Von Roll Ag Verfahren zur Betriebsführung und Betriebsoptimierung einer Siebbandpresse zum Filtern von Trüben
DE102005043445B4 (de) * 2004-10-13 2008-07-24 Gebr. Bellmer Gmbh & Co. Kg, Maschinenfabrik Bandfilterpresse zur Saftgewinnung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8522712D0 (en) * 1985-09-13 1985-10-16 Wickham & Co Ltd D Control system
DE3743428A1 (de) * 1986-12-22 1988-07-07 Passavant Werke Verfahren zum konditionieren und entwaessern von schlaemmen
GB8728627D0 (en) * 1987-12-08 1988-01-13 Fospur Ltd Production of filter cakes &c
NL9200795A (nl) * 1992-05-01 1993-12-01 Pannevis Bv Scheidinginrichting voorzien van meetmiddelen.
US5571404A (en) * 1994-10-31 1996-11-05 Pannevis B.V. Belt filter with means to advance the belt responsive to a capacitance signal
FR2940270B1 (fr) * 2008-12-24 2012-07-27 Degremont Decanteur statique rapide pour pre-epaississement des boues de traitement d'eau, et installation comportant un tel decanteur.
NL2021302B1 (en) * 2018-07-13 2020-01-20 Haskoningdhv Nederland Bv Method for dewatering watery biomass
IL269764B (en) * 2019-10-02 2021-12-01 Tevet Water Tech Ltd Wastewater treatment system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2457844B2 (de) * 1974-12-06 1977-10-13 Abramov, Vadim Petrovitsch; Batyrev, Ruslan lvanovitsch; Belogrorodskij, Arkadij Natanovitsch; Gutin, Jurij Viktorovitsch; Sarezkij, Boris Fischerovitsch; Golubev, Boris Nikolajevitsch; Tschekunov, Viktor Dmitrijevitsch; Moskau Steuervorrichtung fuer periodisch arbeitende filter
DE2452379B2 (de) * 1974-11-05 1978-12-14 Seitz-Werke Gmbh, 6550 Bad Kreuznach Verfahren zur Ermittlung der Umschaltpunkte für Mischflüssigkeiten bei Filtrationsprozessen
AT357118B (de) * 1978-10-27 1980-06-25 Andritz Ag Maschf Einrichtung zur regelung einer entwaesserungs- maschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1593045A (en) * 1976-07-26 1981-07-15 Lrs Res Apparatus for the removal of liquid solid and semi-solid wastes from receptacles
US4198298A (en) * 1978-02-13 1980-04-15 EDC/Enviro Development Co., Inc. System and apparatus for control and optimization of filtration process
DE2920350A1 (de) * 1979-05-19 1980-11-20 Basf Ag Verfahren zum entwaessern von klaerschlaemmen auf kammerfilterpressen
CA1157390A (en) * 1980-01-30 1983-11-22 Susumu Fujinami Belt pressure filter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2452379B2 (de) * 1974-11-05 1978-12-14 Seitz-Werke Gmbh, 6550 Bad Kreuznach Verfahren zur Ermittlung der Umschaltpunkte für Mischflüssigkeiten bei Filtrationsprozessen
DE2457844B2 (de) * 1974-12-06 1977-10-13 Abramov, Vadim Petrovitsch; Batyrev, Ruslan lvanovitsch; Belogrorodskij, Arkadij Natanovitsch; Gutin, Jurij Viktorovitsch; Sarezkij, Boris Fischerovitsch; Golubev, Boris Nikolajevitsch; Tschekunov, Viktor Dmitrijevitsch; Moskau Steuervorrichtung fuer periodisch arbeitende filter
AT357118B (de) * 1978-10-27 1980-06-25 Andritz Ag Maschf Einrichtung zur regelung einer entwaesserungs- maschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4576723A (en) * 1983-12-02 1986-03-18 Basf Aktiengesellschaft Estimation of the degree of dispersion in flowing concentrated dispersions
EP0196507A1 (de) * 1985-03-18 1986-10-08 Von Roll Ag Verfahren zur Betriebsführung und Betriebsoptimierung einer Siebbandpresse zum Filtern von Trüben
DE102005043445B4 (de) * 2004-10-13 2008-07-24 Gebr. Bellmer Gmbh & Co. Kg, Maschinenfabrik Bandfilterpresse zur Saftgewinnung

Also Published As

Publication number Publication date
AU1021783A (en) 1983-07-14
DE3300249C2 (de) 1986-03-27
GB2113563B (en) 1985-12-11
IT1159820B (it) 1987-03-04
GB8300229D0 (en) 1983-02-09
IT8319038A0 (it) 1983-01-07
AT381691B (de) 1986-11-10
FR2519264B1 (fr) 1990-02-23
GB2113563A (en) 1983-08-10
ZA83113B (en) 1983-10-26
FR2519264A1 (fr) 1983-07-08
ATA2882A (de) 1986-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69728984T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen eines materials auf ein bahnförmiges substrat
EP0196507B1 (de) Verfahren zur Betriebsführung und Betriebsoptimierung einer Siebbandpresse zum Filtern von Trüben
DE4016915A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur mechanischen abscheidung von feststoffen aus einem fluid
DE1916701A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwaessern von Abwasserschlamm o.dgl.
US4612123A (en) Regulating apparatus for dewatering machines
DE3300249A1 (de) Verfahren zur regelung einer entwaesserungsmaschine
DE2932988C2 (de) Verfahren zur Regelung der Betriebsbedingungen einer Entwässerungsmaschine
DE1561663A1 (de) Produktherstellverfahren und Einrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2616517B2 (de) Presse für die Entwässerung von Stoffen, insbesondere Fasermaterial
DE2365068A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen verdraengungswaschen von fluessigkeitshaltigen pulpematerialien
DE2001519A1 (de) Verfahren zur Regelung der Durchsaetze fuer die Herstellung eines Blattes,Vlieses od.dgl. aus einer Teilchensuspension sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3423701A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waschen einer zellstoffmasse
DE3128156A1 (de) Siebpartie einer papiermaschine
EP3134354B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entwässerung von schlamm auf einem sieb
DE60038502T2 (de) Verfahren und anlage zum waschen einer faserpulpmischung
EP0023899B1 (de) Vorrichtung zur Entwässerung von wässrigen Suspensionen und Schlämmen
DE2045142A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Faden mit Flüssigkeit
DE4311221A1 (de) Verfahren zur Behandlung von eingeengten Feststoff-Flüssigkeit-Mischungsströmen und Anlage zu seiner Durchführung
DE3918527C2 (de)
DE4223554A1 (de) Anlage fuer die extraktion von fluessigkeiten aus schlamm
DE2513173C2 (de) Verfahren zur Regelung einer Vorrichtung zum Aufarbeiten von wässerigen Ölemulsionen durch Elektrolyse
EP0785816A1 (de) Vorrichtung zur entwässerung und bzw. oder wäsche von suspensionen, insbesondere faserstoffsuspensionen
AT514909B1 (de) Verfahren zur Entwässerung von Schlamm sowie Vorrichtung hierzu
DE2905213C2 (de)
EP0824159A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Faserstoffbahn

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation