DE3743428A1 - Verfahren zum konditionieren und entwaessern von schlaemmen - Google Patents

Verfahren zum konditionieren und entwaessern von schlaemmen

Info

Publication number
DE3743428A1
DE3743428A1 DE19873743428 DE3743428A DE3743428A1 DE 3743428 A1 DE3743428 A1 DE 3743428A1 DE 19873743428 DE19873743428 DE 19873743428 DE 3743428 A DE3743428 A DE 3743428A DE 3743428 A1 DE3743428 A1 DE 3743428A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspension
flocculant
amount
flake
sludge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873743428
Other languages
English (en)
Inventor
Waelti Dipl Ing Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aqseptence Group GmbH
Original Assignee
Passavant Werke AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Passavant Werke AG and Co KG filed Critical Passavant Werke AG and Co KG
Priority to DE19873743428 priority Critical patent/DE3743428A1/de
Publication of DE3743428A1 publication Critical patent/DE3743428A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5209Regulation methods for flocculation or precipitation
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D21/00Control of chemical or physico-chemical variables, e.g. pH value
    • G05D21/02Control of chemical or physico-chemical variables, e.g. pH value characterised by the use of electric means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Konditionieren und Entwässern von Schlämmen von der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
Unter Flockmittel sollen hier allgemein alle Mittel verstanden werden, welche die Flockenbildung und/oder die Größe, Belastbarkeit und Entwässerbarkeit der gebildeten Flocken günstig beeinflussen. Hierunter fallen insbesondere die eigent­ lichen Flockungsmittel, die die Ausflockung gelöster oder kolloida­ ler Inhaltstoffe bewirken und die sogenannten Flockungshilfs­ mittel, die die Agglomeration und Verfestigung der Flocken be­ günstigen. Bevorzugtes Anwendungsgebiet der Erfindung ist die Schlammkonditionierung durch Zugabe von Flockungshilfsmittel in Form organischer Polymerverbindungen, sogenannter Polyelektro­ lyte.
Es ist bekannt, daß je nach dem jeweiligen Anwendungs­ fall der verwendeten Entwässerungsvorrichtung u. dgl. ein bestimmtes Mengenverhältnis des Flockungsmittels zur Feststoffmenge des Schlammes für die Erzielung einer optimalen Entwässerbarkeit erforderlich ist und daß eine Unter­ schreitung der optimalen Dosiermenge zu einer ungenügenden Entwässerbarkeit, eine Überschreitung zu einem unnötig hohen Verbrauch an Flockmittel führt. Die optimale Dosier­ menge kann durch Probeversuche z. B. nach dem Becher- Sedimentationstest oder auch mit einer Testapparatur mit Rohrmischstrecke und Trübungsmesser (DE-OS 31 43 825) ermittelt und dann an der Konditionieranlage fest ein­ gestellt werden. Sowohl die Strömungsmenge als auch der Feststoffgehalt (Schlammtrockensubstanz STS) können aber in der Praxis stark schwanken. Es ist deshalb ein Verfahren der eingangs genannten Art bekannt, bei dem die Flockmittelzugabe anhand des vor der Dosier­ stelle gemessenen STS-Massestroms gesteuert wird (Ab­ wassertechnik Heft 1/1965, S. 4, 5), wobei der Fest­ stoffgehalt des Schlammes auch z. B. mittels einer optischen Trübungsmessung (DE-AS 20 22 752) erfaßt werden kann.
Nicht berücksichtigt wird bei diesem bekannten Verfahren aber, daß das Optimum der Flockmitteldosierung nicht allein von Menge und Feststoffgehalt des Schlammes ab­ hängt, sondern auch von anderen Parametern, insbesondere der Schlammbeschaffenheit (z. B. ob Belebtschlamm, Faul­ schlamm, Flockungsschlamm usw.). Weiterhin geben die vorbekannten Verfahren keine Möglichkeit, neben oder statt der Dosiermenge andere Parameter der Konditionierung zu beeinflussen. So ist z. B. bekannt, daß die Art und der Energieaufwand der Vermischung des Flockmittels mit dem Schlamm sowie auch die Wahl des Dosierortes auf der Saug- oder Druckseite einer den Filtrationsdruck er­ zeugenden Pumpe (Abwassertechnik Heft 1/1985, S. 5) das Ergebnis der Konditionierung beeinflußt. Eine ge­ zielte Anpassung dieser Parameter an die Beschaffenheit des jeweils zu konditionierenden Schlamms war jedoch bisher nicht bekannt und nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der angegebenen Art so zu verbessern, daß ein oder mehrere Parameter der Flockmittelzugabe in Abhängigkeit vom Ergebnis der Konditionierung steuer- bzw. regelbar sind, und zwar im Sinne einer Optimierung auf optimale Entwässerbarkeit des konditionierten Schlammes bei geringstmöglicher Dosiermenge des Flockmittels.
Die Lösung der Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben. Die Unteransprüche geben vorteilhafte weitere Merk­ male des erfindungsgemäßen Verfahrens an.
Die Erfindung macht sich die Erkenntnis zu nutze, daß Art und Größe der als Ergebnis der Konditionierung ge­ bildeten Schlammflocken einerseits ein unmittelbarer Indikator für die erzielte Entwässerbarkeit des Schlammes sind und andererseits direkt durch die Parameter der Konditionierung (Flockmittelmenge, Einmischenergie, Dosierart) beeinflußbar sind. Die mittels einer Schlamm­ bildsonde erfaßte Flockengröße und/oder -struktur kann deshalb als Steuergröße zur Regelung der Konditionierungs­ parameter dienen.
Die Erfindung berücksichtigt weiter die Erkenntnis, daß nicht unbedingt die größte Schlammflocke eine optimale Entwässerbarkeit bedeutet. Zu große Flocken sind häufig nicht belastbar genug und werden unter dem Filtrations­ druck zerstört. Es wurde aber durch Versuche fest­ gestellt, daß schlammspezifisch, d.h. für die ver­ schiedenen Schlammtypen wie Belebtschlamm, Faulschlamm usw., jeweils eine bestimmte Flockengröße angegeben bzw. durch Versuchsreihen ermitteltwerden kann, die eine optimale Entwässerbarkeit garantiert. Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens können diese zuvor für die typischen zu erwartenden Schlamm­ arten bestimmen optimalen Flockengrößen, bzw. die diesen Größen entsprechenden Meßsignale der Schlammbildsonde, als Sollwerte gespeichert vorliegen; im Betrieb wird das momentane Meßsignal der Schlammbildsonde mit dem zum vorliegenden Schlammtyp gehörenden Sollwert ver­ glichen und der oder die Parameter der Konditionierung entsprechend nachgesteuert. Dabei kann man so vorgehen, daß man jeweils nur einen Parameter, z. B. die Flock­ mittelmenge, in einem begrenzten Bereich verändert und dann, wenn innerhalb dieses Bereiches eine aus­ reichende Verbesserung der Flockengröße nicht erzielt wird, auf die Veränderung eines anderen Parameters, z. B. der Einmischenergie, umschaltet. Alle diese Vorgänge können vorzugsweise durch einen entsprechend programmierten Prozeßrechner gesteuert werden.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Fließschema einer Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 2 die Schemadarstellung einer bei dem Verfahren verwend­ baren Flockenmeßvorrichtung;
Fig. 3 die Schemadarstellung einer anderen Ausführungs­ form der Flockenmeßvorrichtung;
Fig. 4 schematische Zeitdiagramme zur Veranschaulichung der Steuerung der Flockmittelmenge.
Gemäß Fig. 1 wird eine zu entwässernde Suspension über eine Leitung 1 mittels einer Pumpe 3 einer Entwässerung­ einrichtung in Form einer Filterpresse 5 zugeführt, wobei die Pumpe 3 den Filtrationsdruck erzeugt. In der Leitung 1 sind ferner angeordnet ein Durchflußmesser 7, je eine vor und hinter der Pumpe angeordnete Zugabestelle 9, 11 für Flockmittel, ein statischer Turbulenzmischer 13, eine Schlammeßsonde 15 und eine Abzweigung 17 zu einem Druckmesser 19, mit dem der am Einlauf der Filterpresse 5 herrschende statische Druck gemessen werden kann.
In einem Flockmittelbehälter 21 wird eine Flockmittel­ lösung vorrätig gehalten, die durch Mischen von Wasser und dem jeweiligen Flockmittel, vorzugsweise einer organischen Polymerverbindung, in dem Behälter 21 oder in einer vorgeschalteten Flockmittel-Mischstation her­ gestellt wird, und zwar mit einer Flockmittelkonzentration, die größer ist als die für die Zugabe zur Suspension be­ nötigte Konzentration. Es ist vorteilhaft, wenn die Flockmittellösung in dem Behälter 21 eine zur Reifung ausreichende Verweilzeit hat. Die Flockmittellösung wird in einer Verdünnungsstation 23 durch Zugabe von Wasser aus dem Behälter 25 zu einer gebrauchsfertigen Lösung mit einer Flockmittelkonzentration von z. B. 0,1 bis 0,2% verdünnt, wobei das Verdünnungsverhältnis durch ein steuerbares Mischventil 27 gesteuert werden kann. Die jeweils zuströmenden Mengen von Flockmittellösung und Wasser können durch Durchflußmesser 29, 31 laufend überwacht werden. Die gebrauchsfertige Lösung wird im Vorratsbehälter 33 vorrätig gehalten und über eine steuerbare Dosierpumpe 35 und einem weiteren Durchfluß­ messer 37 sowie ein umschaltbares Dreiwegeventil 39 einer der beiden Zugabestellen 9 oder 11 auf der Saug- bzw. Druckseite der Pumpe 3 zugeführt.
Mindestens von den Durchflußmessern 7 und 37, der Schlammessonde 15 und dem Durchmesser 19 sowie even­ tuell auch von den Durchflußmessern 29, 31 gehen Signal­ leitungen zu einem zentralen Signalverarbeitungs- und Steuergerät 41, welches an einen Prozeßrechner 43 an­ geschlossen ist, der auch mit Bildschirm, Drucker und ähnlichen üblichen Einrichtungen ausgestattet sein kann. Das Signalverarbeitungs- und Steuergerät 41 erzeugt Steuersignale für das Mischventil 27, den Antriebsmotor 45 der Dosierpumpe 35, das Umschaltventil 39 und den Turbulenzmischer 13.
Der Turbulenzmischer 13 hat mindestens eine, vorzugs­ weise zwei um 180° versetzte Prallplatten 47 mit turbulenzerzeugenden Abreißkanten, die mittels ent­ sprechender Stellmotore 49 mehr oder weniger weit in den Suspensionsstrom hineingeschoben werden können und dadurch eine mehr oder weniger große Turbulenz für das gründliche Einmischen des bei 9 oder 11 zugeführten Flockmittels in die Suspension erzeugen. Je nach der Stellung der Prallplatten 47 wird dabei eine mehr oder weniger große Einmischenergie verbraucht, die von der Pumpe 3 aufgebracht werden muß. Eine derartige Turbulenz­ einmischung von Chemikalien in z. B. Abwässer mittels turbulenzerzeugender Schikanen ist z. B. aus der DE-OS 23 20 212 bekannt, jedoch ohne die Möglichkeit einer Regulierung der Einmischenergie durch Verstellen der Schikanen.
Die Schlammbildsonde 15 soll in erster Linie die Größe bzw. Form der nach der Flockmitteleinmischung vor­ handenen Schlammflocken feststellen. Sie wird deshalb in einem solchen Abstand von dem Turbulenzmischer 13 angeordnet, daß die Suspension diesen Abstand in einer Zeitspanne zurücklegt, die eine optimale Reaktions- und Reifezeit zur Flockenbildung darstellt. Insbesondere kann die Schlammsonde 15 auch unmittelbar am Einlauf der Filterpresse 5 angeordnet sein.
Ein Beispiel für eine erfindungsgemäß verwendbare Schlamm­ bildsonde zeigt Fig. 2. Sie arbeitet nach dem Prinzip der optischen Streulichtmessung. In die Wandung der Suspensionsleitung 1 ist ein Meßkopf 15 a eingesetzt. Er enthält eine Lichtquelle 51 z.B. in Form einer Glüh­ lampe oder auch einer Leuchtdiode, eines Lasers od.dgl. Die Lichtquelle erzeugt ein in den Suspensionsstrom ge­ richtetes, mittels einer Optik fokussiertes Licht­ bündel 53. Ein optischer Detektor 55 ist so angeordnet, daß er von den Schlammflocken reflektiertes bzw. ge­ streutes Licht aus dem Lichtbündel 53 empfängt. Der Detektor 55 umfaßt eine Abbildungslinse oder -optik 57 und einen in deren Bildebene angeordneten Empfänger 59 in Form einer Matrix von lichtempfindlichen Bildpunkten (Pixels). Die Bildpunkte können in Form von separaten Sensoren ausgebildet sein, vorteilhaft ist die Verwendung eines als CCD (Charge Coupled Device) ausgebildeten Flächensensors, dessen Bildpunkte in integrierter Halb­ leitertechnik ausgebildete Sensoren darstellen. Die einzelnen Bildpunkte sind über eine Interfaceschaltung 61 an das Signalverarbeitungs- und Steuergerät 41 von Fig. 1 (oder auch an einen separaten, nur der Bildauswertung dienenden Rechner) angeschlossen. Bildauswertegeräte mit CCD-Flächensensoren sind kommerziell erhältlich. Da jeder Bildpunkt eine größere Anzahl (bis zu 256) von Grautönen erfassen kann, läßt sich aus der Ver­ teilung der Grautöne über die Bildpunktmatrix eine Infor­ mation über Menge, Größe und/oder Struktur der von der Lichtquelle 51 angeleuchteten Schlammflocken gewinnen.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform der Flockenmeßvorrichtung sind in die Wandung der Suspensions­ leitung 1 zwei von je einer sphärischen Linse 63, 65 abge­ schlossene Meßrohre eingesetzt. Diese ragen so weit in den Rohrquerschnitt hinein, daß sich die sphärischen Außenflächen der Linsen 63, 65 unter Bildung eines engen Spaltes gegenüberstehen. Am Scheitelpunkt der Linsen ist die Spaltbreite kleiner als die kleinste Flockengröße, die mit der Meßvorrichtung erfaßt werden soll. Die Linse 63 kollimiert das Licht von der Lichtquelle 51 zu einem in die Suspension gerichteten Lichtbündel, die Linse 65 bildet die zwischen den Linsen befindlichen Schlammflocken im Durchlicht auf den Empfänger 59 ab, der z.B. ebenfalls als Matrix von Bildpunktsensoren ausgebildet sein kann.
Die Suspension in der Leitung 1 strömt senkrecht zur Zeichenebene. Dabei können die Flocken nur so weit zwischen die Linsen 63, 65 eintreten, wie es ihre Größe zuläßt. Ein mittlerer Bereich des von den Linsen 63, 65 erfaßten Gesichtsfeldes mit einem Durchmesser D bleibt somit frei von Flocken und erscheint auf dem Empfänger 59 als ein flockenfreies weißes Feld. Der Durchmesser D dieses freien Feldes ist unmittelbar ein Maß für die Flockengröße. Selbstverständlich kann der zur Bestimmung der Flockengröße verwendete Spalt auch auf andere Weise, z.B. als keilförmiger Spalt zwischen zwei ebenen Glas­ platten, realisiert werden.
Es können zusätzliche Referenzdetektoren vorgesehen werden, um die Gesamtmenge des von den Flocken ge­ streuten Lichtes zu erfassen und die Lichtquelle 51 entsprechend nachzusteuern. Das vom Empfänger 59 erfaßte Signal ist dann von der Gesamtmenge der Flocken unabhängig.
Mit der in Fig. 1 schematisch dargestellten Anlage wird das erfindungsgemäße Verfahren vorzugsweise auf folgende Art durchgeführt: In dem Steuergerät 41 bzw. dem ange­ schlossenen Rechner 43 sind Daten gespeichert, welche für eine Vielzahl von zu verarbeitenden Suspensions- oder Schlammarten die für die Entwässerbarkeit optimale Flocken­ größe wiedergeben. Diese Daten sind vorab in gesonderten Meßreihen ermittelt worden. Bei Betrieb der Anlage werden jeweils diejenigen Daten abgerufen, die zu der gerade zu verarbeitenden Suspension gehören. Mit diesen Daten wird das von der Schlammbildsonde 15 kommende Meßsignal ver­ glichen. Dies kann insbesondere periodisch, z.B. alle 0,8 sec erfolgen. Entspricht dieses Meßsignal nicht der optimalen Flockengröße, so wird vom Steuergerät durch Steuerung des Mischventils 27 und/oder der Dosier­ pumpe 35 die Menge des zugemischten Flockmittels er­ höht. Dies hat eine Änderung der Form der von der Sonde 15 erfaßten Flockengröße zur Folge, die wiederum an das Steuergerät 51 zurückgemeldet wird, so daß sich ein rückgekopppelter Regelkreis ergibt. Anstelle oder zu­ sätzlich zu der Flockmittelmenge kann auch durch Verstellen der Schikanen 47 des Turbulenzmischers 13 die Einmischenergie verändert werden, was ebenfalls eine Änderung der Flockengröße zur Folge hat. Im Steuergerät 41 bzw. im Rechner 43 können Programme gespeichert sein, welche jeweils die Priorität der Steuerung der Flock­ mittelmenge oder der Einmischenergie festlegen. Insbesondere kann dieses Programm so ausgelegt werden, daß es selbst­ tätig erkennt, ob eine bestimmte Erhöhung der Flock­ mittelmenge zu einer hinreichenden Verbesserung der Flockengröße führt, und, wenn dies nicht der Fall ist, die weitere Erhöhung der Flockmittelmenge beendet und statt dessen die Einmischenergie am Turbulenzmischer 13 ändert. So kann durch gleichzeitiges oder programmiert wechselweises Verändern der Flockmittelmenge und der Einmischendergie das jeweilige Optimum ermittelt und ständig nachgeregelt werden.
Vom Einfluß auf die Flockengröße ist auch der Ort der Zudosierung des Flockmittels auf der Saugseite der Pumpe 3 bei 9 oder auf deren Druckseite bei 11. Die druckseitige Zugabe bei 11 hat den Vorteil, daß die Schlammflocken nicht in der Pumpe 3 zerschlagen werden, es hat sich aber in der Praxis gezeigt, daß eine Zu­ mischung auf der Saugseite der Pumpe zu einer zwar nicht völlig optimalen, dafür aber geringeren Schwankungen unterworfenen Flockengröße führt. Durch Umschaltung zwischen den beiden Zumischorten 9 und 11 mittels des Umschaltventils 39 kann unter Steuerung durch das Steuergerät 41 ein zusätzlicher Optimierungseinfluß ausgeübt werden.
Ein weiteres Kriterium für die Schlammkonditionierung ist der am Einlauf der Filterpresse 5 herrschende Druck, der im Verlauf einer Filtrationscharge stark ansteigt, wobei sich gleichzeitig die Strömungsgeschwindigkeit der Suspension entsprechend erniedrigt, z. B. von anfänglich 40 m/sek. auf ca. 3 m/sek. am Ende der Filtrationscharge. Entsprechend dieser Änderung des Druckes in der Strömungs­ geschwindigkeit ändern sich auch die optimalen Einstell­ werte der Flockmittelzugabe, des Turbulenzmischers 13 und auch des Zugabeortes bei 9 oder 11. Das Steuergerät 41 kann deshalb auch anhand des vom Druckmesser 19 ge­ messenen Drucks und/oder des vom Durchflußmesser 7 ge­ messenen Suspensionsdurchsatzes z. B. die Einstellung der Schikanen 47 und/oder das Umschaltventil 39 steuern.
In Fig. 4 veranschaulichen die Kurven V und P einen typischen, schematisierten Verlauf der Suspensions­ menge V und des Beschickungsdrucks P beim Füllen einer Filterpresse. Bei Beginn der Beschickung werden zunächst die leeren Kammern der Filterpresse gefüllt, so daß bis zu einem Zeitpunkt t F die pro Zeiteineinheit strömende Menge V 0 und der Beschickungsdruck P 0 im wesentlichen konstant bleiben. Nachdem die Presse zum Zeitpunkt t F gefüllt ist, muß das Filtrat nunmehr durch die Filtertücher hindurchgepreßt wer­ den, wobei sich zunehmend Filterkuchen auf den Filtertüchern absetzt und den Strömungswiderstand erhöht. Hierdurch nimmt die Strömungsmenge V kontinuierlich ab und der auf­ zuwendende Beschickungsdruck P kontinuierlich zu. Diese Ab- bzw. Zunahme ist in Fig. 4 der Einfachheit halber linear dargestellt, kann aber selbstverständlich auch nicht linear von der Zeit abhängen.
In Abhängigkeit von der Suspensionsmenge V oder dem Druck P kann nun die pro Zeiteinheit zudosierte Menge M des Flockmittels grob gesteuert werden, so daß sich ausgehend von einer Anfangsmenge M 0 der Kurvenverlauf M′ ergibt. Gleichzeitig bewirkt jedoch das Steuergerät 41 in Abhängigkeit von der an dem Meßgerät 15 erfaßten Flockengröße eine laufende Korrektur der Flockmittel­ menge um eine Differenz Δ M, die vorzugsweise als Minus­ wert aufgeschaltet wird. Es ergibt sich die endgültige Regelkurve M für die Flockmittelmenge, die sowohl an die während des Entwässerungsvorgangs abnehmende Strö­ mungsmenge der Suspension angepaßt ist als auch im Sinne einer optimalen Flockenbildung geregelt wird.
In ähnlicher Weise kann auch durch Verstellen der Schikanen 47 die Mischenergie zunächst in Abhängigkeit von der Suspensionsmenge oder dem Beschickungsdruck der Filterpresse grob geregelt werden und, falls er­ forderlich, eine Korrekturregelung anhand der vom Meßgerät 15 erfaßten Flockengröße erfolgen.

Claims (9)

1. Verfahren zum Konditionieren und anschließenden Ent­ wässern von Schlamm, bei dem einer zu entwässernden Sus­ pension ein Flockmittel zugesetzt und unter Aufwendung von Mischenergie mit der Suspension vermischt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Suspension nach der Flockmittelzugabe vorhandenen Flocken hinsicht­ lich ihrer Menge, Größe und/oder Struktur kontinuierlich oder in zeitlichen Abständen gemessen werden und daß in Abhängigkeit vom Ergebnis der Flockenmessung mindestens ein Konditionierungsparameter, nämlich die Menge des zuge­ gebenen Flockmittels, die Mischenergie und/oder der Ort der Zugabe des Flockmittels gesteuert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Flockenmessung durch optische Messung in der strömenden Suspension erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das für die Flockenmenge oder -struktur repräsentative Meßsignal mit einem vorgegebenen, empirisch ermittelten Sollwert, der der für die Entwässe­ rung optimalen Flockengröße oder -struktur entspricht, verglichen und in Abhängigkeit von der dabei festge­ stellten Abweichung der jeweilige Konditionierungs­ parameter gesteuert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Vielzahl von Sollwerten, die optimalen Flockengrößen für verschiedene Schlamm­ typen entsprechen, gespeichert und der zum jeweils vorliegenden Schlammtyp gehörende Sollwert für den Vergleich ausgewählt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß bei Abweichung vom Soll­ wert zunächst einer der Konditionierungsparameter, z.B. die Flockmittelmenge, in einem begrenzten Bereich nach­ gesteuert wird,und erst danach auf Nachsteuerung eines anderen Kondi­ tionierparameters, z.B. die Einmischenergie, umgeschal­ tet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß zusätzlich die pro Zeiteinheit strömende Suspensionsmenge direkt oder indirekt,z.B. anhand des Druckanstiegs in der Ent­ wässerungsvorrichtung erfaßt wird, daß die Steuerung des Konditionierparameters in erster Linie in Abhängig­ keit von der Suspensionsmenge erfolgt, und daß dieser Steuerung die von der Flockenmessung abhängige Steue­ rung als Korrektur überlagert wird.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit einer Entwässe­ rungsvorrichtung (5), einer Zuführleitung 1 für Sus­ pension, einer Flockmitteldosiervorrichtung (23, 35), die mit mindestens einer in der Zuführleitung 1 mündenden Zugabestelle (9,11) verbunden ist, und einer in der Zu­ führleitung (1) angeordneten Mischvorrichtung (13), dadurch gekennzeichnet, daß die Flockmitteldo­ siervorrichtung (23, 35) und/oder die Mischvorrichtung (13) mit Stellmitteln (27, 45, 49) zum Verändern der Flock­ mittelmenge bzw. der Mischenergie versehen sind, daß in der Zuführleitung (1) stromab der Zuführstelle (9, 11) eine Flockenmeßvorrichtung (15) zum Erfassen der Menge, Größe und/oder Struktur der in der Suspension vorhan­ denen Flocken angeordnet ist, und daß eine das Meß­ signal der Flockenmeßvorrichtung (15) empfangende und auf die Stellmittel einwirkende Steuervorrichtung (41) vorgesehen ist.
8. Optische Meßvorrichtung zum Erfassen der Menge, Größe und/oder Struktur von Schlammflocken in einer in einer Leitung strömenden Suspension, zur Verwen­ dung bei dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch ein mit der Lei­ tung über ein optisches Fenster gekoppelte Lichtquelle (51) und einen mit der Leitung (1) über ein optisches Fenster gekoppelten Empfänger (59), der von der Suspension durch­ gelassenes, reflektiertes oder gestreutes Licht der Lichtquelle empfängt, wobei der Empfänger (59) eine Matrix von Bildpunkten mit Einzelsensoren aufweist und an eine Bildauswerteeinrich­ tung angeschlossen ist, die anhand der Helligkeitsver­ teilung an den Bildpunkten die Flockenmenge, -größe und/oder Struktur bestimmt.
9. Optische Meßvorrichtung zum Erfassen der Menge, Größe und/oder Struktur von Schlammflocken in einer in einer Leitung strömenden Suspension, zur Verwen­ dung bei dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch ein mit der Lei­ tung über ein optisches Fenster gekoppelte Lichtquelle (51) und einen mit der Leitung (1) über ein optisches Fenster gekoppelten Empfänger (59), der von der Suspension durchge­ lassenes, reflektiertes oder gestreutes Licht der Lichtquelle empfängt, wobei der Leitungsquerschnitt im Bereich der optischen Fenster eine quer zur Strömungsrichtung kontinuierlich abnehmende Breite hat, deren kleinster Wert kleiner als die kleinste zu erfassende Flockengröße ist, und wo­ bei der Empfänger (59) an eine Auswerteeinrichtung zum Bestimmen des flockenfreien Bereichs innerhalb des Spaltes angeschlossen ist.
DE19873743428 1986-12-22 1987-12-21 Verfahren zum konditionieren und entwaessern von schlaemmen Withdrawn DE3743428A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873743428 DE3743428A1 (de) 1986-12-22 1987-12-21 Verfahren zum konditionieren und entwaessern von schlaemmen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3644070 1986-12-22
DE19873743428 DE3743428A1 (de) 1986-12-22 1987-12-21 Verfahren zum konditionieren und entwaessern von schlaemmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3743428A1 true DE3743428A1 (de) 1988-07-07

Family

ID=25850756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873743428 Withdrawn DE3743428A1 (de) 1986-12-22 1987-12-21 Verfahren zum konditionieren und entwaessern von schlaemmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3743428A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4029825A1 (de) * 1990-09-20 1992-03-26 Passavant Werke Verfahren und vorrichtung zum konditionieren und anschliessenden entwaessern von schlaemmen
AT395708B (de) * 1991-02-07 1993-02-25 Andritz Patentverwaltung Verfahren zur regelung von vorzugsweise kontinuierlichen fest/fluessigtrennungen und vorrichtung zur erfassung von regelgroessen fuer fest/fluessigtrennungen
DE4236756A1 (de) * 1992-10-30 1994-05-05 Allied Colloids Mfg Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Phasentrennung wäßriger Systeme und Schlämme
DE4437062A1 (de) * 1993-11-12 1995-05-18 Andritz Patentverwaltung Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung bzw. Regelung eines Fest-Flüssig-Trennverfahrens
DE4412889A1 (de) * 1994-04-14 1995-10-19 Krauss Maffei Ag Anordnung zur Überwachung einer Fest-Flüssig-Trenneinrichtung
WO2002076890A2 (de) * 2001-03-27 2002-10-03 Clausthaler Umwelttechnikinstitut Gmbh (Cutec-Institut) Verfahren und messanordnung zur automatischen bestimmung des aufkonzentrierungsfaktors von konditioniertem klärschlamm
WO2009033575A2 (de) * 2007-09-07 2009-03-19 New Environmental Technology Gmbh Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen aufbereitung belasteter fluide

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974446C (de) * 1952-10-29 1960-12-29 Schenk Filterbau Gmbh Einrichtung zur Fluessigkeitsfiltration unter Zusatz von Filterhilfsmitteln
DE2022752B2 (de) * 1970-05-09 1974-02-21 Seitz-Werke Gmbh, 6550 Bad Kreuznach Regeleinrichtung für die Dosierorgane eines oder mehrerer Filterhilfsmittelmengen abgebender Dosiergeräte
DE2320212A1 (de) * 1973-04-19 1974-11-14 Ton Und Steinzeugwerke Ag Deut Anlage zur neutralisation und entgiftung chemisch verunreinigter abwaesser und/oder zur dekontaminierung radioaktiver abwaesser
DE3102417A1 (de) * 1980-01-30 1981-12-24 Kubota Ltd., Osaka "filterband-entwaesserungsvorrichtung"
DE3143825A1 (de) * 1981-11-02 1983-05-19 Andreas Dr. 1000 Berlin Grohmann Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des flockungsmittelbedarfs bei der wasserreinhaltung
AT381691B (de) * 1982-01-07 1986-11-10 Andritz Ag Maschf Verfahren zur regelung einer entwaesserungsmaschine und entwaesserungsmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974446C (de) * 1952-10-29 1960-12-29 Schenk Filterbau Gmbh Einrichtung zur Fluessigkeitsfiltration unter Zusatz von Filterhilfsmitteln
DE2022752B2 (de) * 1970-05-09 1974-02-21 Seitz-Werke Gmbh, 6550 Bad Kreuznach Regeleinrichtung für die Dosierorgane eines oder mehrerer Filterhilfsmittelmengen abgebender Dosiergeräte
DE2320212A1 (de) * 1973-04-19 1974-11-14 Ton Und Steinzeugwerke Ag Deut Anlage zur neutralisation und entgiftung chemisch verunreinigter abwaesser und/oder zur dekontaminierung radioaktiver abwaesser
DE3102417A1 (de) * 1980-01-30 1981-12-24 Kubota Ltd., Osaka "filterband-entwaesserungsvorrichtung"
DE3143825A1 (de) * 1981-11-02 1983-05-19 Andreas Dr. 1000 Berlin Grohmann Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des flockungsmittelbedarfs bei der wasserreinhaltung
AT381691B (de) * 1982-01-07 1986-11-10 Andritz Ag Maschf Verfahren zur regelung einer entwaesserungsmaschine und entwaesserungsmaschine

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4029825A1 (de) * 1990-09-20 1992-03-26 Passavant Werke Verfahren und vorrichtung zum konditionieren und anschliessenden entwaessern von schlaemmen
US5366622A (en) * 1990-09-20 1994-11-22 Passavant-Werke Ag Procedure and installation for conditioning and subsequent dewatering of sludge
AT395708B (de) * 1991-02-07 1993-02-25 Andritz Patentverwaltung Verfahren zur regelung von vorzugsweise kontinuierlichen fest/fluessigtrennungen und vorrichtung zur erfassung von regelgroessen fuer fest/fluessigtrennungen
DE4236756A1 (de) * 1992-10-30 1994-05-05 Allied Colloids Mfg Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Phasentrennung wäßriger Systeme und Schlämme
DE4437062A1 (de) * 1993-11-12 1995-05-18 Andritz Patentverwaltung Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung bzw. Regelung eines Fest-Flüssig-Trennverfahrens
DE4412889A1 (de) * 1994-04-14 1995-10-19 Krauss Maffei Ag Anordnung zur Überwachung einer Fest-Flüssig-Trenneinrichtung
WO2002076890A2 (de) * 2001-03-27 2002-10-03 Clausthaler Umwelttechnikinstitut Gmbh (Cutec-Institut) Verfahren und messanordnung zur automatischen bestimmung des aufkonzentrierungsfaktors von konditioniertem klärschlamm
WO2002076890A3 (de) * 2001-03-27 2003-01-03 Clausthaler Umwelttechnikinsti Verfahren und messanordnung zur automatischen bestimmung des aufkonzentrierungsfaktors von konditioniertem klärschlamm
DE10115179B4 (de) * 2001-03-27 2005-12-15 Clausthaler Umwelttechnikinstitut Gmbh, (Cutec-Institut) Verfahren und Messanordnung zur automatischen Bestimmung des Aufkonzentrierungsfaktors von konditioniertem Klärschlamm
WO2009033575A2 (de) * 2007-09-07 2009-03-19 New Environmental Technology Gmbh Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen aufbereitung belasteter fluide
WO2009033575A3 (de) * 2007-09-07 2009-07-30 New Environmental Technology G Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen aufbereitung belasteter fluide
RU2454698C2 (ru) * 2007-09-07 2012-06-27 Нью Инвайронментал Текнолоджи Гмбх Способ и устройство для непрерывной обработки загрязненных жидкостей

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0272673B1 (de) Verfahren zum Konditionieren und Entwässern von Schlämmen
EP1305097B1 (de) Regelung einer waschkolonne in einem schmelzkristallisationsprozess
EP0476668A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konditionieren und anschliessenden Entwässern von Schlämmen
DE69019738T2 (de) Flokulationsgerät.
CH669740A5 (de)
EP0856731A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Grössenverteilung von verschiedenartigen Partikeln in einer Probe
DE1648988B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen probennehmen von fliessigkeiten
DE3421052A1 (de) Verfahren und einrichtung zum konstanthalten der dichte einer aufgedruckten farbe
AT401112B (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung bzw. regelung eines fest-flüssig-trennverfahrens
DE2042927C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von ungereinigtem Rohwasser bei der Aufbereitung
DE2820254B2 (de) Verfahren und Gerät zur automatischen Analyse der Partikelgröße
DE3743428A1 (de) Verfahren zum konditionieren und entwaessern von schlaemmen
DE60301579T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für Konzentrationsmessungen
EP1060132B1 (de) Verfahren zur steuerung von biologischen abwasserkläranlagen
DE3872838T2 (de) System und verfahren zum ueberwachen und regeln eines fluessig-fest-trennungsverfahrens.
DE19607681B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung und Regelung der Zusammensetzung einer Feuchtmittellösung für den Offsetdruck
EP1373145B1 (de) Verfahren und messanordnung zur automatischen bestimmung des aufkonzentrierungsfaktors von konditioniertem klärschlamm
DE69117246T2 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Suspensionsproben
WO2002020116A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur teilchenagglomeration
DE102007052520B4 (de) Messsystem und Messverfahren zur Kontrolle und/oder Steuerung einer Wasseraufbereitung, insbesondere in einem Schwimmbad
EP0578032A2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Abwasser-Kläranlage und Vorrichtung zum Einspeisen eines Phosphat-Fällmittels
DE69113957T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Feucht- und Farbgleichgewichts auf einer Druckplatte einer Offsetmaschine.
DE3743430C2 (de)
EP2202357B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von bedruckten Papierbahnen
DE3743429C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B01D 37/04

8130 Withdrawal