DE329514C - Vorrichtung zur Entnahme bestimmter Fluessigkeitsmengen - Google Patents

Vorrichtung zur Entnahme bestimmter Fluessigkeitsmengen

Info

Publication number
DE329514C
DE329514C DE1919329514D DE329514DD DE329514C DE 329514 C DE329514 C DE 329514C DE 1919329514 D DE1919329514 D DE 1919329514D DE 329514D D DE329514D D DE 329514DD DE 329514 C DE329514 C DE 329514C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
liquid
pressure
lever
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919329514D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEORG ESSEL
Original Assignee
GEORG ESSEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEORG ESSEL filed Critical GEORG ESSEL
Application granted granted Critical
Publication of DE329514C publication Critical patent/DE329514C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/28Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement
    • G01F11/30Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement with supply and discharge valves of the lift or plug-lift type
    • G01F11/32Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement with supply and discharge valves of the lift or plug-lift type for liquid or semiliquid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Entnahme bestimmter Flüssigkeitsmengen. Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Vorrichtung zur Entnahme bestimmter, aber einstellbarer Flüssigkeitsmengen aus einem unter Druck stehenden Flüssigkeitsbehälter, bei welchem die infolge der Entnahme von Flüssigkeit im Entnahmebehälter stattfindende Druckverminderung einen vorher eingestellten, gewichtbelasteten Hebel freigibt, wodurch in weiterer Folge das Ventil entlastet wird und das Schließen desselben stattfinden kann. Infolge der Regelbarkeit des das Zapfventil offen haltenden Gegengewichtes auf dem zugehörigen Hebelarm kann bei konstantem Druck im Flüssigkeitsbehälter die zur Verausgabung gelangende Flüssigkeitsmenge bestimmt werden, woran auch der Umstand nichts ändern würde, wenn während der Entnahme geringere Mengen als die entnommenen im Entnahmebehälter nachströmen würden, da auch dieser Umstand durch Einstellen des Gegengewichtes auf dem Hebelarm in Rechnung gezogen werden kann.
  • Es ist bereits eine Vorrichtung bekannt geworden, bei welcher die Füllung von Flaschen aus einem höher liegenden Behälter selbsttätig dann unterbrochen werden soll, sobald eine bestimmte Flüssigkeitsmenge und damit ein bestimmtes Flüssigkeitsgewicht in die Flaschen eingetreten ist, wodurch die auf einem Wagebalken angeordnete Flasche ein Belastungsgewicht empordrückt bzw. ihrerseits niedersinkt und ein vorher- angehobenes Entleerungsventil schließt.
  • Bei dieser Anordnung können zwar gleichfalls bestimmte, regelbare Flüssigkeitsmengen. so entnommen werden, daß ein selbsttätiger SChluß des Ventils nach Erreichen. eines- bestimmten Gewichtes stattfindet, indessen ist die zur Verausgabung gelangende Flüssigkeitsmenge bei der bekannten Einrichtung schlechtweg von der Einstellung des Belastungsgewichtes abhängig, während beim Gegenstande der Erfindung das Schließen des Ventils vom Druck im Entnahmebehälter abhängig gemacht wird. Die bekannte Anordnung ist überdies nur für ganz bestimmte Zapfvorgänge und unter Verwendung von Flaschen bestimmter Größe und genau gleichen Gewichtes einigermaßen brauchbar. Da aber diese Voraussetzungen in der Praxis sämtlich nicht einfach zu erfüllen sind, wird die Wirksamkeit der bekannten Einrichtung ungenau sein. Demgegenüber ist beim Erfindungsgegenstande die zur Verausgabung gelangende Flüssigkeitsmenge. stets konstant und vors Form, Größe, Gewicht u. dgl. des Empfangsbehälters völlig unabhängig.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand schematisch dargestellt, und zwar zeigt Fig. i einen Mittelschnitt durch die Anordnung bei geschlossenem Ventil, Fig. a eine Teilschnittansicht bei geöffnetem Ventil.
  • Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Behälter a.mit zweckmäßig am Boden angeordneten Entnahmeventil b und einer Zuflußleitung c. Der Ventilteller ruht mit seinem Schaft auf einem kürzeren Arm eines zweiarmigen Hebels k, welcher im Punkte l drehbar gelagert ist. Auf den längeren 11ebelarm k wirkt eine Scheibe e, welche mit Stiften h und i besetzt ist, die in der Bahn des Hebels k liegen. Die Scheibe e ist an einer Konsole d .im Punkte f drehbar angeordnet, wobei die Drehebene parallel zur Schwingungsebene des Hebels k liegt.- Fernerhin ist die Scheibe e mit einer Gewindespindel m ausgestattet, auf der ein Gewicht g einstellbar angeordnet ist.
  • Die in dem Behälter a befindliche Flüssigkeit soll unter einem beständigen, gleichbleibenden Druck liegen, welcher nach Belieben durch die Flüssigkeitssäule in der Zuflußleifiung oder durch Preßdruck erzeugt werden kann. Hiernach wirkt auf das Tellerventil b stets ein gleich großer Druck. Wird die Scheibe e aus der Stellung nach Fig. i in die Stellung nach Fig. 2 gedreht, so legen sich die Stifte h, i auf-,den einen Arm des Hebels k und drücken diesen nieder, während der zweite Arm das Ventil b anhebt. Die Anordnung zweier Stifte lt, i bezweckt hierbei, einen bestimmten Anschlag für die Einstellung der Scheibe ä zu gewinnen, da sonst ein Überdrehen des Hebels über die - wagerechte Stellung hinaus leicht stattfinden könnte. Durch das Anheben des Ventils wird zwar scheinbar der Druck auf dem Ventilteller aufgehoben bzw. bis auf den Flächenunterschied zwischen oberer und unterer Ventilfläche vermindert, indessen ist zu beachten, daß die unter dem Ventil abströmende Flüssigkeit dien unter dem Ventilsitz wirkenden Druck fast vollständig aufhebt, während auf der oberen Fläche des Ventils der Druck der . Flüssigkeitssäule, zuzüglich des im Gefäß herrschenden Überdruckes weiterwirkt: Hiernach wird die Scheibe e mit dem Gegengewicht so lange durch den auf dem Ventil b lastenden Druck in der Stellung nach Fig. 2 erhalten, bis der Druck infolge Abfließens der Flüssigkeit sich so weit vermindert hat, daß nunmehr der Einfluß des Gegengewichtes größer wird, das hiernach -wieder in die Stellung nach Fig. i -zurückfällt, wonach auch der Hebel k wieder in die Anfangsstellung zurückkehren kann, und das Ventil geschlossen wird. Durch Einstellen des Gegengewichtes auf dem " zugehörigen Hebelarm kann die Flüssigkeitsmenge geregelt werden.
  • Fernerhin kann auch während der Entnahme von Flüssigkeit, unbeschadet der Wirkung, -weiterer Zufluß zum Sammelgefäß stattfinden, sofern letzterer nur geringer ist, wie die ausfließende Flüssigkeitsmenge. Auch hier rann die Regelung in entsprechender Weise stattfinden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Vorrichtung zur Entnahme bestimmter, aber einstellbarer Flüssigkeitsmengen aus einem unter Druck stehenden Flüssigkeitsbehälter, dadurch gekennzeichnet, d'aß das zweckmäßig an der tiefsten Stelle des Behälters (a) angebrachte Tellerventil (b) durch einen Doppelhebel (k) in Offensteliung gebracht werden kann, wobei diese Stellung durch Einwirkung einer Sperrscheibe (e) mit Anschlagstiften (1a, i), welche sich auf einen Arm des Hebels (k) auflegen, so lange festgehalten wird; bis das mit der Scheibe (e) auf einer Spindel. einstellbare, in wagerechter Stellung befindliche Gegengewicht (g) gegenüber dem auf :dem Ventilteller lastende Druck überwiegt und in seine senkrechte Stellung zurückfällt, wodurch das Ventil durch den im Gefäß herrschenden Druck und sein Eigengewicht wiederum geschlossen wird.
DE1919329514D 1919-07-17 1919-07-17 Vorrichtung zur Entnahme bestimmter Fluessigkeitsmengen Expired DE329514C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE329514T 1919-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE329514C true DE329514C (de) 1920-11-24

Family

ID=6187133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919329514D Expired DE329514C (de) 1919-07-17 1919-07-17 Vorrichtung zur Entnahme bestimmter Fluessigkeitsmengen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE329514C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013201050A1 (de) * 2013-01-23 2014-07-24 Olympus Winter & Ibe Gmbh Dosierung eines Aufbereitungsfluids für chirurgische Instrumente

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013201050A1 (de) * 2013-01-23 2014-07-24 Olympus Winter & Ibe Gmbh Dosierung eines Aufbereitungsfluids für chirurgische Instrumente

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE329514C (de) Vorrichtung zur Entnahme bestimmter Fluessigkeitsmengen
DE821686C (de) Vorrichtung zur Speisung von OElbrennern
DE531658C (de) Mess- und Fuellapparatur an Flaschenfuellmaschinen, Apparaten o. dgl.
DE895860C (de) Trichter mit selbsttaetigem Verschluss
DE528650C (de) Messgefaess
DE927493C (de) Mehrraumflaschenfueller
DE509883C (de) Anordnung an Fluessigkeitsabzapfvorrichtungen
DE131470C (de)
DE698963C (de) Einrichtung zum Regeln des Zuflusses bei Behaeltern fuer fluessige Brennstoffe und andere Fluessigkeiten
CH458184A (de) Abfüllmundstück für zähflüssige oder weichplastische Nahrungs- und Genussmittel
DE353466C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln des Fluessigkeitszulaufs bei mit Fluessigkeitsverdraenger im Fluessigkeitsvorratsbehaelter zwecks periodischen UEberflutens der Messgefaesse ausgeruesteten Mess- und Fuellvorrichtungen
DE568654C (de) Umlaufende Abzapfmaschine
DE876466C (de) Messbehaelter
AT224352B (de) Dosierpumpe für Flüssigkeiten
DE519708C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen proportionalen Zugeben einer Zusatzfluessigkeit zu einer in ihrer Verbrauchsmenge schwankenden Hauptfluessigkeit
AT136304B (de) Vorrichtung zum Ablassen von Flüssigkeiten oder halbflüssigen Stoffen.
DE581467C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Ampullen
DE450265C (de) Abfuellmaschine mit tauchendem Messgefaess
DE582773C (de) Messstoepsel
DE366760C (de) Schankvorrichtung mit mehreren Schnellzapfhaehnen
DE552358C (de) Einrichtung zur Vermeidung von Drucksteigerungen in Dampffaessern, z. B. Vorwaermern
DE389437C (de) Vorrichtung zur Regelung der Heizdampfentnahme an Dampfmaschinen
DE41448C (de) Dampfschmiervorrichtung mit heberförmigem Oelabflufskanal und besonderem Dampfzuflufskanal mit Abschlufsventil
DE558688C (de) Dosiervorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE352409C (de) In einem Stopfen angebrachte Rohre zum Ausschenken zaeh- und dickfluessiger Fluessigkeiten