DE328723C - Blasinstrument mit Kesselmundstueck und mehreren Zuegen, die teleskopartig uebereinander gefuehrt sind - Google Patents

Blasinstrument mit Kesselmundstueck und mehreren Zuegen, die teleskopartig uebereinander gefuehrt sind

Info

Publication number
DE328723C
DE328723C DE1920328723D DE328723DD DE328723C DE 328723 C DE328723 C DE 328723C DE 1920328723 D DE1920328723 D DE 1920328723D DE 328723D D DE328723D D DE 328723DD DE 328723 C DE328723 C DE 328723C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wind instrument
several
several trains
mouthpiece
kettle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920328723D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE328723C publication Critical patent/DE328723C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D7/00General design of wind musical instruments
    • G10D7/10Lip-reed wind instruments, i.e. using the vibration of the musician's lips, e.g. cornets, trumpets, trombones or French horns

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Blasinstrument mit Kesselmundstück und mehreren Zügen, die teleskopartig übereinander geführt sind. Für die Wiedergabe der Trompetenstimmen,. wie sie die alten Meister, insbesondere Bach, geschrieben haben, kommt es darauf an, daß die Töne vom c bis zum e diatonisch als freie Naturtöne intonieren.
  • Um das zu erreichen, ist- nach Maßgabe cles Patentes 2588r9 die dort bekannt gewor-_ Jene Mensur dahin geändert, daß die Verbindung - dort mit III bezeichnet - und die durch sie verbundenen dritten Rohre in Wegfall gebracht und, wie in der beiliegenden schematischen Fig. i dargelegt, zu einem sogenannten Vierzug mit entsprechender Verkürzung der einzelnen Rohrabschnitte in der Weise umgelegt sind, daß die die Umbiegungen enthaltenden Rohre gleichmäßig fortlaufend iin Querschnitt zunehmen und in dieser Anordnung zum Schalltrichter fortgeführt werden, wie durch I-IX kenntlich gemacht. Fig. 2 zeigt das Instrument in D mit seinem langausladenden Schallstück, Fig. 3 den Schnitt a-b, nach welchem die Rohre I-V durch die Stützen i, 2, 3, q. derartig parallel nebeneinander verbunden sind, daß I + II, II -[- III, III + IV und IV + V zusammen gleiten. Die Rohre VI stellen einen angeschlossenen Nebenbogen dar, welch letzterer zur genauen Einstimmung berechnet ist, während der Zug I-V zur Regulierung des unreinen r und zur Erreichung der Chromatik dient. Die einzelnen Rohrstücke sind mit den Umbiegungen durch die Zwingen id bis 8", der ganze Zug und Nebenbogen durch. die Stützen d, e, f am Schallrohr festgehalten; b ist eine Handhabe zur Auf- und Abwärtsbewegung des Zuges. Der Nebenbogen VI wird durch den zylindrischen oder konischen Bogen VII in die Schallröhre übergeführt; c ist eine am unteren Ende angebrachte Wasserklappe, a eine in der Buchse g laufende und durch ein Rohr a'- geschützte Gleitstange zur Verhinderung des Kippens und Herausfallen des Zuges, i und h sind Anstoßfedern.
  • Wichtig für eine reine Intonierung ist die Fortführung der teleskopischen Mensur VIII-IX bis zum Schallbecher i, die in ihren einzelnen Abschnitten so gehalten ist, daß der Trompetencharakter gewahrt bleibt. Durch IX ist der Schallbecher i abnehmbar und an der Stelle der schraffierten Linien zwecks feinster Einstellung verschiebbar.
  • Diese vorliegende Anordnung gibt beispielsweise ein Instrument in D ; andere Stimmungen sind durch entsprechende Verkürzung oder Verlängerung der Rohrabschnitte ohne weiteres gegeben, ebenso ®die Anbringung von Ventilen. Für Bach jedoch ist eine Ventilisierung nicht notwendig, da das in der Zeichnung dargestellte Instrument alles von ihm für Trompete geschriebene in einer merkwürdig einfachen Weise und Leichtigkeit und noch nicht gehörten Klangschönheit wiedergibt. Unter anderen auch alle Naturtriller, die - durch das leichte Anspringen der freien Töne ganz automatisch zu erbringen sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Blasinstrument mit Kesselmundstück und mehreren Zügen, die teleskopartig übereinander geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß durch mehrere Umbiegungsstellen mehrere Rohre von -gleichmäßig fortschreitendem Durchmesser zu einem Vierzug verbunden sind. z. Blasinstrument nach Patentanspruch i,. dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Züge zugleich nach einem parallel angeschlossenen Stimmbogen und von da aus durch einen zylindrisch _ oder konisch gehaltenen Bogen mittels teleskopartig übereinanderliegenderRohre nach dem Schalltrichter verlaufen.
DE1920328723D 1920-01-17 1920-01-17 Blasinstrument mit Kesselmundstueck und mehreren Zuegen, die teleskopartig uebereinander gefuehrt sind Expired DE328723C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE328723T 1920-01-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE328723C true DE328723C (de) 1920-11-02

Family

ID=6186297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920328723D Expired DE328723C (de) 1920-01-17 1920-01-17 Blasinstrument mit Kesselmundstueck und mehreren Zuegen, die teleskopartig uebereinander gefuehrt sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE328723C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE328723C (de) Blasinstrument mit Kesselmundstueck und mehreren Zuegen, die teleskopartig uebereinander gefuehrt sind
AT87854B (de) Blasinstrument mit Kesselmundstück und mehreren Zügen, die teleskopartig übereinander geführt sind.
DE117592C (de)
DE893000C (de) Einrichtung zur Beseitigung der Stimmungsmaengel bei Blechblasinstrumenten aller Art, ausgenommen der Zugposaune
CH101187A (de) Blasinstrument mit Kesselmundstück und mehreren Zügen, die teleskopartig übereinander geführt sind.
DE328724C (de) Blechblasinstrument mit Kesselmundstueck und mehreren Zuegen, die teleskopartig uebereinander gefuehrt sind
AT67827B (de) Konzertlyra und Lyraspielringe.
DE334411C (de) Posaune
DE528853C (de) Blechblasinstrument mit sechs einfachen Ventilen
DE562095C (de) Vibrator fuer Blasinstrumente
DE512677C (de) Metalldrahtbezug fuer Bogen fuer Streichinstrumente
DE657752C (de) Kleinpiano
DE448869C (de) Blasluftzufuehrung fuer Blasinstrumente
DE622486C (de) Panfloetenartiges Blasinstrument
DE364649C (de) Blasinstrument mit Kesselmundstueck
DE478102C (de) Labialpfeife
DE540818C (de) Blasmusikinstrument
DE473282C (de) Blasinstrument
DE3540775A1 (de) Querfloete mit zugsystem
DE724046C (de) Quintenklappe fuer Floeten
CH620785A5 (en) Alpenhorn
AT148522B (de) Harfenartiges Saiteninstrument.
DE694842C (de) Einstellvorrichtung fuer Rauchgasschieber von Zentralheizungskesseln mit Fuellraum
AT127101B (de) Metalldrahtbezug für Bogen für Streichinstrumente.
DE503951C (de) Blechblasinstrument mit einer Anzahl selbstaendiger, mit Zungenstimmen versehener Tonerzeuger