DE328282C - Radnabe fuer Dampf- und Gasturbinen mit hoher Umfangsgeschwindigkeit - Google Patents

Radnabe fuer Dampf- und Gasturbinen mit hoher Umfangsgeschwindigkeit

Info

Publication number
DE328282C
DE328282C DE1919328282D DE328282DD DE328282C DE 328282 C DE328282 C DE 328282C DE 1919328282 D DE1919328282 D DE 1919328282D DE 328282D D DE328282D D DE 328282DD DE 328282 C DE328282 C DE 328282C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
wheel hub
steam
peripheral speed
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919328282D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADAM HEINRICH BOEHM
Original Assignee
ADAM HEINRICH BOEHM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADAM HEINRICH BOEHM filed Critical ADAM HEINRICH BOEHM
Application granted granted Critical
Publication of DE328282C publication Critical patent/DE328282C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/025Fixing blade carrying members on shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

Das Bestreben, möglichst hohe Leistungen für eine bestimmte Drehzahl zu erreichen/hat dazu geführt, mit1 den Umfangsgeschwindigkeiten immer höher" zu gehen. Wenn diese Um-Sfangsgeschwindigk'eiten durch immer weitergehende Verbesserung der Baustoffe auch sicher beherrscht werden können, so ist doch eine rasche Inbetriebsetzung solcher Turbinen infolge der Massenanhäufung an der Welle nicht ohne
ίο Gefahr möglich, da sowohl Nabe wie Welle lange Zeit eine wesentlich niedrigere Temperatur haben als der verhältnismäßig schwache Radkranz. Dadurch, treten erhebliche Zusatzbeanspruchungen auf, die ein Lockern des Rades herbeiführen, wenn die Zeit des Anwärmens zu kurz war. Einmal locker gewordene Räder werden selten wieder richtig fest, da durch die Bewegung des Rades gegen die Welle, durch das fortwährende Hämmern um den Keil als Drehpunkt die Oberflächen verdichtet und Rad und Welle unrund werden. ' Mit Rücksicht auf die Proportionalitätsgrenze des Radmaterials, die besonders in der am wenigsten durchgeschmiedeten Nabe im allgemeinen ziemlich niedrig ist, ist es meistens untunlieh, das Rad so aufzuschrumpfen, daß auch ziemlich rasches Anfahren gefahrlos vorgenommen werden kann, da hierdurch leicht die Proportionalitätsgrenze überschritten werden könnte:
Die Erfindung will diesen Mangel beheben. Zu dem Zweck wird die Radnabe mit einem oder zwei verhältnismäßig dünnen Ansätzen A und B versehen, die -besonders gut durchgeschmiedet werden können und die deshalb schon. eine höhere Proportionalitätsgrenze aufweisen werden. Es wird nun das Rad 1 zuerst auf die Welle geschrumpft, derart, daß die Ansätze A und B mit dem größten Schrumpfmaß aufgesetzt werden. Bei plötzlichem Anfahren und den dabei auftretenden zusätzlichen Temperaturspannungen kann sich ungünstigenfalls das Rad in der Mitte von der Welle abheben, die Enden bleiben fest, und bei Temperaturausgleich sitzt das Rad wieder fest wie zuerst.
Im allgemeinen genügt es, das erste Rad, das die größten Temperaturspannungen auszuhalten hat, in der obengenannten Art und Weise auf die Welle aufzusetzen; wird auch das zweite Rad so befestigt, und es soll sich durch besonders ungünstige Verhältnisse auch Rad 2 von der Welle bei A lösen, so kann trotzdem kein Schlagen von Rad 1 auf der Welle eintreten, da Rad 2 den dünnen Ansatz bei A auf dem ganzen Umfang unter Spannung führt. Rad, 2 ist in C von dem wesentlich kälteren Rad 3 zentrisch gehalten. Die Befestigung des Lappens B kann durch einen besonders kräftigen Schrumpfring erfolgen.
Die Möglichkeit des raschen Anfahrens wird noch erhöht durch Dampfheizung in Nuten der Welle. Die Naben werden zur Untersuchung des Baustoffs und zum besseren Anheizen etwas ausgedreht,- sie werden dadurch auch etwas elastischer.. Die Lappen A1B, C können auch geschlitzt sein.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Radnabe für Dampf- oder Gasturbinen mit hoher Umfangsgeschwindigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß die Naben besondere elastische· Ansätze besitzen, die von
    Schrumpfringen oder dem folgenden Rad auch dann noch festgehalten werden, wenn sie durch rasches Anfahren und Temperaturspannungen im Mittelteil der Nabe von der Welle gelöst werden.
  2. 2. Radnabe nach Anspruch x, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Ansätze keine geschlossenen Ringe, sondern geschlitzt sind.
    3, Radnabe, nach Anspruch 1, dadurch
    * gekennzeichnet, daß die Naben zur Erhöhung der Heizwirkung von in Nuten der Welle geführten Dampfes und zur Vergrößerung der Elastizität ausgebohrt sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1919328282D 1919-07-22 1919-07-22 Radnabe fuer Dampf- und Gasturbinen mit hoher Umfangsgeschwindigkeit Expired DE328282C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE328282T 1919-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE328282C true DE328282C (de) 1920-10-27

Family

ID=6185843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919328282D Expired DE328282C (de) 1919-07-22 1919-07-22 Radnabe fuer Dampf- und Gasturbinen mit hoher Umfangsgeschwindigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE328282C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037272A1 (de) * 1980-03-28 1981-10-07 Westinghouse Electric Corporation System zum Befestigen von Scheiben auf einer Welle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037272A1 (de) * 1980-03-28 1981-10-07 Westinghouse Electric Corporation System zum Befestigen von Scheiben auf einer Welle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2027861C3 (de) Scheibenförmiges Laufrad fur hoch tourige Axialturbinen
DE328282C (de) Radnabe fuer Dampf- und Gasturbinen mit hoher Umfangsgeschwindigkeit
CH313027A (de) Vorrichtung zur Sicherung gegen axiale Verschiebung von Laufschaufeln und Zwischenstücken von Turbomaschinen
AT112883B (de) Einrichtung zur Befestigung einer Scheibe auf der durch die Nabe hindurchgehenden Welle.
DE423465C (de) Befestigung von Turbinenscheiben auf ihrer Welle durch federnde Ringe
DE862231C (de) Mehrteiliges Turbinenlaufrad, insbesondere fuer Abgasturbinen
DE1138071B (de) Mehrstufige Axialturbine
US1460661A (en) Flexible gearing
US1771349A (en) Means for attaching wheels to shafts
DE1032753B (de) Verriegelung von in axialen Nuten einer Laeuferscheibe formschluessig gehaltenen Laufschaufeln von Stroemungsmaschinen
DE235884C (de) Einrichtung zur Befestigung der Stirnverbindungen von Wicklungen elektrischer Maschinen
DE589819C (de) Einrichtung zur Befestigung von Turbinenraedern mittels Haltekeile auf der Welle
DE496605C (de) Laufradbefestigung fuer Kreiselpumpen
DE767194C (de) Schaufeltraeger fuer radial beaufschlagte Dampfturbinen mit in diesem unmittelbar eingesetzten Schaufeln
AT109075B (de) Leitvorrichtung für Dampf- und Gasturbinen.
DE379734C (de) Befestigung von Laufscheiben auf Turbinenwellen
DE330305C (de) Einrichtung zur Verminderung der Radbeanspruchung von aufgeschrumpften Laufraedern
DE621436C (de) Radial beaufschlagte Dampf- oder Gasturbine
DE470406C (de) Rad
DE670783C (de) Befestigung von Dampfturbinenscheiben untereinander oder auf der Turbinenwelle mittels elastischer Dichtungsglieder
DE675357C (de) Zweifluegeliges Schleuderrad fuer Putzmaschinen mit Sand u. dgl.
AT95214B (de) Vorrichtung zum genauen konzentrischen Einstellen des Luftspaltes bei elektrischen Maschinen.
DE1185625B (de) Einteilig gegossenes Laufrad fuer Heissdampf- oder Gasturbinen
DE415574C (de) Laufrad fuer raschlaufende Maschinen, insbesondere Dampf- und Gasturbinen
DE672056C (de) Laufschaufeltraeger fuer nicht gegenlaeufige, radial beaufschlagte Turbinen