DE327363C - Freileitungsbund - Google Patents

Freileitungsbund

Info

Publication number
DE327363C
DE327363C DENDAT327363D DE327363DD DE327363C DE 327363 C DE327363 C DE 327363C DE NDAT327363 D DENDAT327363 D DE NDAT327363D DE 327363D D DE327363D D DE 327363DD DE 327363 C DE327363 C DE 327363C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
rope
overhead line
line association
crossed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT327363D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stotz Abteilung Der Br GmbH
Original Assignee
Stotz Abteilung Der Br GmbH
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE327363C publication Critical patent/DE327363C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/20Pin insulators
    • H01B17/22Fastening of conductors to insulator

Landscapes

  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)

Description

\f
Gegenstand der Erfindung ist ein Freileitungsbund, d. h. eine Vorrichtung zur Befestigung von Freileitungen an Isolatoren. Dieser Bund bestellt aus. einem Stück Draht- · seil, das um den Isolatorhals gelegt und unter oder über der neben diesem liegenden Leitung gekreuzt, und dessen Enden dann mit der Leitung fest verbunden werden.
Es ist bereits ein Freileitungsburid dieser
ίο Art bekannt. Er hat gegenüber anderen bekannten Bunden den Vorteil, daß er eine gewisse . Elastizität besitzt und dadurch den Bruch, der Leitung an der Befestigungsstelle vermeidet, der bei starren Bunden und Leitungen aus sprödem Material, wie Aluminium, Zink und Eisen, infolge der ständigen Schwankungen der Leitung im Winde häufig eintritt. ' Er hat aber auch gewisse Nachteile. Bei ihm geschieht nämlich die Verbindung der; Seilenden mit der Leitung dadurch, daß die Leitung und die an sie angelegten Seilenden mit Bindedraht umwickelt werden. Dies ist umständlich und zeitraubend, erfordert auch die Zuhilfenahme einer Zange 'zum Spannen des Bundseiles und gewährleistet keine genügende Haltbarkeit der Befestigung, da infolge der · Schwankungen der Leitung die Spannung des Bundes nachläßt, indem die Seilenden mit dem umgewickelten Bindedraht auf der Leitung rutschen können, wenn die Umwicklung nicht sehr fest ausgeführt oder nach ihr nicht auch noch eine Verlötung erfolgt ist.
Um diese Nachteile zu Beseitigen, sind beim Erfindungsgegenstand auf den Enden des
35. Bundseiles Backenklemmen aufgelötet oder aufgeschweißt, die, nachdem das Seil um den Isolatorhals gelegt und unter oder über der Leitung gekreuzt ist, auf dieser festgeklemmt werden: Dies ist leicht und rasch ausführbar, ermöglicht ein genügendes Spannen des Bundes durch einfaches Auseinanderdrücken der Klemmen auf der-Leitung und läßt auch einen genügenden Halt der Spannung durch festes Anziehen der Klemmschrauben erzielen.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigen Fig. 1 und 2 einen Isolator mit einer daran mittels des Bundes befestigten Leitung in Seiten- und Oberansiclrt, und Fig. 3 den Bund allein in Oberansicht..
Wie erwähnt, sind auf den Enden des Bundseiles c Backenklemmen α und δ aufgelötet, oder aufgeschweißt. Nachdem das Seile wie üblich um den Hals des Isolators^ gelegt und unter der Leitung e gekreuzt ist, werden die Klemmen α und b zunächst lose auf die Leitung aufgesetzt'und dann unter kräftigem Auseinanderdrücken auf derselben festgeklemmt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Freileitungsbund aus einem Stück Draht- · seil, das um den Isolatorhals gelegt und unter oder über der neben diesem liegenden Leitung gekreuzt, und dessen Enden dann mit der Leitung fest verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Enden des Bundseiles (c) Backenklemmen und δ) aufgelötet oder aufgeschweißt sind, die nach dem Umlegen des Seiles um den Isolatorhals und Kreuzen desselben unter kräftigem· Auseinanderdrücken auf der Leitung, festgeklemmt werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen«
DENDAT327363D Freileitungsbund Expired DE327363C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE327363T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE327363C true DE327363C (de) 1920-10-12

Family

ID=6184884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT327363D Expired DE327363C (de) Freileitungsbund

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE327363C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE327363C (de) Freileitungsbund
DE698859C (de) von Leitungen an Spanndraehten
DE585674C (de) Abzweigklemme fuer elektrische Leitungen
DE867714C (de) Befestigungseinrichtung fuer Leiterseile an Isolatoren
DE889774C (de) Schutzvorrichtung fuer beweglich frei liegende Teile von isolierten oder unisolierten Litzen und Draehten
AT21249B (de) Klammer zur Befestigung von Leitungsdrähten an Isolatoren.
DE539343C (de) Abzweigklemme fuer elektrische Freiluftschaltanlagen
DE1710204U (de) Drahtseilkausche mit endbundklemme.
DE363281C (de) Lasche zum Befestigen von Leitungsdraehten u. dgl. an Isolatoren
DE897865C (de) Druckbackenlose Abspannklemme
DE693237C (de) Klemmvorrichtung zum Befestigen von Aluminiumfreileitungen an Isolatoren
DE648162C (de) Aus einem zweischenkligen Draht und einem durchbohrten Wickelknebel bestehender Schlauchdrahtbinder
DE338092C (de) Klemme fuer elektrische Leitungen
DE365439C (de) Freileitungsbund
DE404183C (de) Bund, insbesondere zum Abbinden von Kabelarmaturen u. dgl.
DE392545C (de) Klemme fuer Drahtseile, Kabel o. dgl.
DE919654C (de) Zweiteilige Zugentlastungsklemme fuer den Anschluss elektrischer Leitungen
DE614846C (de) Vorrichtung zum Aufbinden von Schlaeuchen auf das eingeschobene Schlauchkuppelstueck mittels Draht
DE352582C (de) Abspannvorrichtung fuer bruchsichere Aufhaengung von Freileitungen
DE513836C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herabsetzung der Dehnung von Drahtseilen
DE638016C (de) Abzweig- und Verbindungsklemme fuer elektrische Leitungen
DE531390C (de) Drahtschlauchbinder mit Spannschraube
DE661646C (de) Aus einem Spannband mit einer Klemmvorrichtung bestehender Schlauchbinder
DE646872C (de) Abspannvorrichtung fuer Freileitungen
DE493402C (de) Schutzvorrichtung fuer Hochspannungsfern- und Fahrleitungen