DE326441C - Drehrohrofen, insbesondere zum Abroesten von Schwefelkies, Gasreinigungsmasse u. dgl. - Google Patents

Drehrohrofen, insbesondere zum Abroesten von Schwefelkies, Gasreinigungsmasse u. dgl.

Info

Publication number
DE326441C
DE326441C DE1918326441D DE326441DD DE326441C DE 326441 C DE326441 C DE 326441C DE 1918326441 D DE1918326441 D DE 1918326441D DE 326441D D DE326441D D DE 326441DD DE 326441 C DE326441 C DE 326441C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
rotary kiln
gas cleaning
pebbles
rusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1918326441D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROCHOLL DR
Original Assignee
ROCHOLL DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROCHOLL DR filed Critical ROCHOLL DR
Application granted granted Critical
Publication of DE326441C publication Critical patent/DE326441C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/02Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined of multiple-chamber or multiple-drum type
    • F27B7/04Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined of multiple-chamber or multiple-drum type with longitudinal divisions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/30Arrangements of partitions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

  • Drehrohrofen, insbesondere zum Abrösten von Schwefelkies, Gasreinigungsmasse u. dgl. Die Erfindung betrifft einen Drehrohrofen, insbesondere zum Abrösten von Schwefelkies, Gasreinigungsmasse u. dgl., und es kommt dabei darauf an, daß das Innere der Ofentrommel in an sich bekannter Weise in eine Anzahl von zur Längsachse parallelen Zellen geteilt ist, denen das Röstgut mittels einer zentral angeordneten Förderschnecke durch nahe dem vorderen Ende der Zellen vorgesehene radiale Kanäle zugeführt wird, während die Röstgase durch am Vorderende der Zellen vor -jenen radialen Kanälen angebrachte Öffnungen in eine die zentrale Schnecke umgebende Sammelkammer austreten, von wo sie den Gaswäschern usw. zu-. geführt werden. Die neue Konstruktion gestattet die Abführung- und Auffangung der Röstgase ungehindert durch die Zuführung des frischen Röstgutes durch die Schnecke zu den einzelnen Zellen, und sie unterscheidet sich dadurch vorteilhaft von bekannten Drehöfen mit zur Längsachse parallelen Zellen; wo die Abgase an ihrem Austritt aus dem-Ofen durch das eintretende Frischgut behindert werden. v In den Zeichnungen ist beispielsweise ein Ofen dargestellt, der in sechs Längszellen geteilt ist. Die Ofentrommel und die Zellen liegen hier wagerecht, und das Gut wird dadurch befördert, daß auf die Innenwand der Zellen eine in Form einer Schraubenlinie verlaufende Rippe aufgesetzt ist. Man kann aber auch glattwandige Zellen verwenden und die Förderung dadurch bewirken, daß man die Ofentrommel geneigt lagert. Fig. i ist ein Längsschnitt durch den Ofen, Fig.2 eine Stirnansicht vom'Beschickungsende gesehen, Fig. 3 ein Querschnitt. durch die Linie A-B der Fig. i. -Das Becherwerk a empfängt das Röstgut bei b und- liefert es in einen Schütttrichter c, von wo die Schnecke d es durch die radialen Kanäle e den Zellen f zuführt. Da die Trommel um ihre Längsachse gedreht -vvird und die Zellen diese Drehung mitmachen, wird das Gut entlang den Schraubenflächen g nach dem anderen Ende der Zellen gefördert.
  • Es gelangt hier in- die Abbrandkammer la und fällt entlang der Rinne i durch einen verschließbaren Rohrstutzen k in einen bereitstehenden Wagen, mit dem der Abbrand weggeschafft wird.
  • Die Röstluft tritt durch Öffnungen l in Kanäle m ein, die zwischen den Zellen f und parallel zu diesen eingelassen sind. Sie wird in den Kanälen vorgewärmt, strömt in die Abbrandkammer h und fließt von da dem Röstgut in den Zellen f entgegen. Die Röstgase treten an den vorderen Stirnflächen der Zellen, vor den Öffnungen e vorgesehenen Öffnungen rings um die Schnecke d herum aus, sammeln sich in der Kammerwund werden durch den Stutzen o nach den Gaswäschern geführt.
  • Ein Schauloch p in der Stirnwand der Abbrandkammer h gestattet, die Verbrennung des Röstgutes zu beobachten und die Zellen f während des Betriebes zu reinigen. Öffnungen q; die in der Verlängerung der Beschickungsöffnungen e liegen und in der Regel geschlossen sind, dienen dazu, etwaige Verstopfungen. der Öffnungen e während des Betriebes zu beseitigen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH.: Drehrohrofen, insbesondere zum Abrösten von Schwefelkies, Gasreinigungsmasse u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß das Innere der Ofentrommel in an sich bekannter Weise in eine Anzahl zur Längsachse paralleler Zellen geteilt ist, denen das Röstgut mittels einer zentral angeordneten Förderschnecke durch nahe dem vorderen Ende der Zellen vorgesehene radiale Kanäle zugeführt wird, während die Röstgase durch am Vorderende der Zellen vor jenen radialen Kanälen angebrachte Öffnungen in eine die zentrale Schnecke umgebende Sammelkammer austreten, von wo sie den Gaswäschern usw. zugeführt werden.
DE1918326441D 1918-10-22 1918-10-22 Drehrohrofen, insbesondere zum Abroesten von Schwefelkies, Gasreinigungsmasse u. dgl. Expired DE326441C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE326441T 1918-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE326441C true DE326441C (de) 1920-09-29

Family

ID=6183932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918326441D Expired DE326441C (de) 1918-10-22 1918-10-22 Drehrohrofen, insbesondere zum Abroesten von Schwefelkies, Gasreinigungsmasse u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE326441C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974614C (de) * 1950-03-28 1961-03-02 Basf Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung schwefeldioxydhaltiger Gase

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974614C (de) * 1950-03-28 1961-03-02 Basf Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung schwefeldioxydhaltiger Gase

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433676C3 (de) Drehtrommelofen zur Veraschung von Abfällen
DE326441C (de) Drehrohrofen, insbesondere zum Abroesten von Schwefelkies, Gasreinigungsmasse u. dgl.
DE693641C (de) Trommeltrockner mit ringfoermig angeordneten rohrartigen Einzelzellen zur Foerderung des Gutes
DE597279C (de) Rotierender Muffelofen
DE1442745A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von feinkoernigen,festen Stoffen
DE538167C (de) Austragvorrichtung fuer umlaufenden, trommelartige Vorrichtungen, insbesondere Drehrohroefen
DE612552C (de) Vorrichtung zur Destillation von fluechtigen Metallen
DE495254C (de) Einrichtung zum Schwelen von Brennstoffen
AT139103B (de) Rotierender Muffelofen zur Durchführung von endothermen Prozessen usw.
DE1508482C3 (de) Schachtofen zur thermischen Behandlung von stückigem Gut
DE538531C (de) Vorrichtung zum Brennen von Zement
DE633662C (de) Drehbarer Glueh- und Calcinierofen
DE332130C (de) Drehrohrofen, insbesondere zum Abroesten von Schwefelkies, Gasreinigungsmasse u. dgl.
DE625921C (de) Vorrichtung zum Vorwaermen des Beschickungsgutes vor seiner Einfuehrung in der unmittelbaren Erzeugung von Eisen und Stahl dienende Bewegliche OEfen
DE651528C (de) Vorrichtung zum Beschicken von Drehrohroefen
DE1155307B (de) Staubabscheider fuer heisse Gase und Daempfe mit einer im Gehaeuse horizontal gelagerten Doppelmanteltrommel mit feinkoerniger Schuettgutfuellung als Filterschicht
DE977186C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorwaermen von staubfoermigem Gut, insbesondere Zementrohmehl
DE850442C (de) Vorrichtung zum Schwelen von stueckigen Brennstoffen
DE1161030B (de) Vorrichtung zur Beschickung von Drehrohroefen
DE346142C (de) Rotierender Walzenroestofen
DE193942C (de)
DE897400C (de) Schweleinrichtung
DE333818C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung des Schwefels
DE613197C (de) Drehrohrofen mit Stauvorrichtung
DE977591C (de) Schleudertrommel von Schubzentrifugen